Skip to main content

Schlußbemerkung und Ausblick

  • Chapter
Systemtheorien in der Supervision

Part of the book series: Forschung ((FS,volume 109))

  • 246 Accesses

Zusammenfassung

Die im dritten Teil dieser Arbeit dargestellte Rezeption systemischen Denkens und systemischer Konzepte in der deutschsprachigen Supervisionsliteratur macht deutlich, daß der derzeitige Stand der systemischen Theorie- und Konzeptbildung sich auf dem Niveau einer oberflächlichen Analogienbildung bzw. einer schlecht durchreflektierten und z.T. undifferenzierten Metaphorik befindet und das Handlungs- und Interventionsinstrumentarium der systemischen Supervision fast ausschließlich aus der systemischen Familientherapie übernommen wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Kelso, 1995; Vallacher, Novak, 1997; Thelen, Smith, 1994

    Google Scholar 

  2. vgl. Petzold, 1998, S. 456

    Google Scholar 

  3. vgl. Petzold, 1998, S. 456

    Google Scholar 

  4. Stierlin, 1988, S. 71

    Google Scholar 

  5. vgl. Petzold, 1993, S. 489f, 700ff

    Google Scholar 

  6. vgl. Petzold, 1993, S. 618

    Google Scholar 

  7. vgl. Petzold, 1993, S. 617ff, S. 1041ff, S. 1183ff

    Google Scholar 

  8. vgl. Petzold, 1993, S. 618

    Google Scholar 

  9. vgl. Petzold, 1993, S. 619

    Google Scholar 

  10. vgl. Petzold, 1993, S. 619

    Google Scholar 

  11. Petzold, 1993, S. 618

    Google Scholar 

  12. Petzold, 1998, S. 457

    Google Scholar 

  13. vgl. Petzold, 1998, S. 303

    Google Scholar 

  14. So bezieht z.B. der integrative und multitheoretische Ansatz der Integrativen Supervision und Organisationsentwicklung (vgl. Petzold, 1998) neben dem systemischen Referenzrahmen immer auch auf sozialphänomenologische Theorie, die mit Konzeptualisierungen wie Person oder Situation,,… eine größere Plastizität und interventionsbezogene Konkretheit haben" (Petzold, 1998, S. 355).

    Google Scholar 

  15. vgl. Schreyögg, 1992

    Google Scholar 

  16. vgl. Kelso, 1995

    Google Scholar 

  17. vgl. Vallacher, Novak, 1997; Bermudez u.a., 1995; Petzold u.a., 1994

    Google Scholar 

  18. vgl. Welsch, 1988; Petzold, 1989

    Google Scholar 

  19. vgl. Luhmann, 1968

    Google Scholar 

  20. Petzold, 1998, S. 46

    Google Scholar 

  21. vgl. Petzold, 1998, S. 395

    Google Scholar 

  22. Petzold, 1998, S. 456

    Google Scholar 

  23. Realexplikative Theorien sind Theorien mittlerer Reichweite, die darauf gerichtet sind, konkrete Situationen, wie sie z.B. von den angewandten Humanwissenschaften angegangen werden, theoretisch zu erklären. Sie haben eine geringere Reichweite als Metatheorien und sind prinzipiell für die empirische Überprüfung ihrer Annahmen und Aussagen geeignet (vgl. Tree of Science, 1991, S. 40 ).

    Google Scholar 

  24. Unter Praxeologie wird die „Wissenschaft von der systematischen Praxis" verstanden, in der Theorie und Praxis durchdringen. Übergreifende und allgemeine Elemente der Praxeologie sind die Prozeßtheorie und die Interventionslehre (vgl. Tree of Science, 1991, S. 67).

    Google Scholar 

  25. vgl. Petzold, 1998, S. 94f

    Google Scholar 

  26. Petzold, 1998, S. 95

    Google Scholar 

  27. vgl. Petzold, 1998, S. 97 u. S. 122

    Google Scholar 

  28. vgl. Kanfer, 1996

    Google Scholar 

  29. vgl. Buer, 1997, S. 391

    Google Scholar 

  30. Buer, 1997, S. 391

    Google Scholar 

  31. vgl. Petzold, Ebert, Sieper, 1999, S. 55ff

    Google Scholar 

  32. vgl. Petzold, 1998

    Google Scholar 

  33. vgl. Teil 3

    Google Scholar 

  34. vgl. Teil 2, Kapitel 5

    Google Scholar 

  35. Petzold definiert „professional community" „… als eine Makro-oder Mesogruppierung von Menschen, die einerseits im gesellschaftlichen Kontext als Ausübende einer bestimmten Profession mit einer gemeinsamen Interessenlage und -vertretung identifiziert werden (z.B.,die Arzte) und die sich andererseits mit ihrer Profession identifizieren, berufsständische Normen, Regeln und Organisationsformen herausbilden und ein,professionelles Bewußtsein" entwickeln (z.B. wir als Psychologen). Das Maß der,professionellen Identität` des einzelnen wie der Gesamtgruppierung hängt von der Prägnanz der Gruppenbildung (…), also dem Grad ihrer Organisiertheit, Kohärenz, Interessenverfolgung ab, weiterhin von den verbindenden Zielen, Werten und Konzepten sowie gesellschaftlichen, durch Wissen, Kapital, Einfluß, Tradition gesicherten Macht, d. h. von ihrer Präsenz als,commercial community' im Markt" (Petzold, 1997, S. 27).

    Google Scholar 

  36. vgl. Petzold, 1998, S. 43

    Google Scholar 

  37. Petzold, Ebert, Sieper, 1999, S. 75 Praxeologie bezeichnet hier die „Wissenschaft über die Praxis" (vgl. Petzold, 1992, S. 617ff).

    Google Scholar 

  38. Petzold, 1998, S. 457

    Google Scholar 

  39. Luhmann, 1984, S. 12

    Google Scholar 

  40. Luhmann, 1984, S. 12

    Google Scholar 

  41. vgl. Herrenbrück, 1997, 1998

    Google Scholar 

  42. Petzold, 1998, S. 68

    Google Scholar 

  43. vgl. Petzold, 1998, S. 12

    Google Scholar 

  44. vgl. Petzold, 1998, S. 68

    Google Scholar 

  45. vgl. z.B. die Ausführungen von Petzold zur Frage der „Macht" und der Notwendigkeit für Supervision und Organisationsentwicklung sich mit machttheoretischen Fragen und Perspektiven auseinanderzusetzen. (Petzold, 1998; Petzold, Ebert, Sieper, 1999) Die Kernaussage von Petzold lautet in dieser Hinsicht, daß die Hinterfragung der Supervisionsmacht als Expertenmacht als ein wichtiges ethisches Postulat erforderlich ist. „Expertenmacht muß von allen in ihrem Wirkfeld Stehenden beständig reflektiert werden" (Petzold, 1998, S. 334).

    Google Scholar 

  46. Petzold, 1998, S. 278

    Google Scholar 

  47. vgl. Febvre, 1953, S. 20-21 u. S. 103

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ebert, W. (2001). Schlußbemerkung und Ausblick. In: Systemtheorien in der Supervision. Forschung Soziologie, vol 109. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97506-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97506-5_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2964-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97506-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics