Skip to main content

Jugend im Plural. Theoretische Grundlagen, Methodik und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt

  • Chapter
Neue Jugendbiographie?

Zusammenfassung

In der Jugendforschung ist die Frage nach dem „Durchschnitts-Jugendlichen“ — trotz aller Hinweise auf Unterschiede zwischen Jugendlichen — weiterhin dominant: es wird gefragt, wie er oder sie ist, was er oder sie treibt und was er oder sie später mal vorhat, wobei zumindest lange Zeit „er“ mehr im Blickfeld des Interesses stand als „sie“. Aussagen über „die Jugend“ werden aber der Pluralität und Differenziertheit jugendlicher Lebenslagen nicht gerecht. Es gibt zwar auch schon eine lange Tradition eines differenzierenden Blicks auf Jugendliche: So hat z.B. Walter Jaide (1961) die Portraitierung der Jugendlichen der 50er Jahre als „skeptische Generation“ von Helmut Schelsky (1957) als unzulässige Verallgemeinerung zurückgewiesen und ihr eine variantenreiche Typologie von Jugendlichen gegenübergestellt, und weitere Versuche folgten, aber der „mainstream“ der Jugendforschung hielt unbeirrt an der Grundprämisse der Jugend als Einheit fest. Um die Autorität eines soziologischen Klassikers in Anspruch zu nehmen: Max Weber hat schon in den „Soziologischen Grundbegriffen“ (1921) darauf hingewiesen, daß sich „Durchschnitte“ und „Durchschnittstypen“ nur dort bilden lassen, „wo es sich nur um Gradunterschiede qualitativ gleichartigen sinnhaft bestimmten Verhaltens handelt“ (Weber 1976: 10), bei „qualitativ heterogenen“ Phänomenen dagegen sei das nicht möglich. Vieles spricht m.E. dafür, Jugend in diesem Sinne als qualitativ heterogenes Phänomen aufzufassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Badinter, Elizabeth (1987), Ich bin du. Die neue Beziehung zwischen Mann und Frau oder Die androgyne Revolution. München: Piper

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1985), Individualisierung als Hoffnung und Verhängnis. In: Soziale Welt 36: 299–312

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983), Jenseits von Stand und Klasse? In: R. Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Göttingen: 35–74

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986), Risikogesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Becker, Helmut/Jörg Eigenbrodt/Michael May (1984), Pfadfinderheim, Teestube, Straßenleben. Jugendliche Cliquen und ihre Sozialräume. Frankfurt: Extrabuch

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Thomas Luckmann (1980), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt: Fischer (orig. 1966 )

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen (1981), Soziologie als exakte Wissenschaft, Teil 2, Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Döbert, Rainer/Gertrud Nunner-Winkler (1975), Adoleszenzkrise und Identitätsbildung. Psychische und soziale Aspekte des Jugendalters in modernen Gesellschaften. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967), Common Sense Knowledge of Social Structures: The Documentary Method of Interpretation in Lay/Professional Fact Finding. In: H. Garfinkel, Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: 76–115 (orig. 1962 )

    Google Scholar 

  • Glaser, Barnay G./Anselm Strauss (1967), The Discovery of Grounded Theory. Chicago: Aldine

    Google Scholar 

  • Havighurst, Robert J. (1972), Developmental Tasks/Education. 3. Aufl. New York: McKay

    Google Scholar 

  • Hettlage-Varjas, Andrea/Robert Hettlage (1984), Kulturelle Zwischenwelten. Fremdarbeiter — eine Ethnie. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 10: 357–404

    Google Scholar 

  • Jaide, Walter (1961), Eine neue Generation. München: Juventa

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl (1986), Alltagswelten von Jugendlichen. Eine empirische Studie über jugendliche Handlungstypen. Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl (1988), Die vielen Gesichter der Jugend. Jugendliche Handlungstypen in biographischen Portraits. Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979), Phänomenologie und Soziologie. In: W.M. Sprondel/R. Grathoff (Hg.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: 196–206

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1928), Das Problem der Generationen. In: K. Mannheim (1968), Wissenssoziologie, hg. v. K.H. Wolff. Neuwied: 509–565

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael (1986), Sozialgeschichte der Jugend. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (1985), Jugend und gesellschaftliche Differenzierung — zur Entstrukturierung der Jugendphase. In: H. Heid/W. Klafki (Hg.), Arbeit — Bildung — Arbeitslosigkeit. 19. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: 290–301

    Google Scholar 

  • Oswald, Hans (1980), Abdankung der Eltern? Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold (1976), Schwerpunkte der Jugendsoziologie. In: R. König (Hg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 6., Stuttgart: dtv-Enke

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1957), Die skeptische Generation. Düsseldorf: Diederichs

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1954), Die Bedeutung des Schichtungsbegriffs für die Analyse der gegenwärtigen Gesellschaft. In: H. Schelsky ( 1965 ), Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Düsseldorf: 331–336

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971a), Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: A. Schütz, Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, Den Haag: 3–54 (orig. 1954 )

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971b), Begriffs-und Typenbildung in den Sozialwissenschaften. In: A. Schütz, Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, Den Haag: 55–76 (orig. 1954 )

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Thomas Luckmann (1975), Strukturen der Lebenswelt. Neuwied, Darmstadt: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1983), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Duncker/Humblot (orig. 1908 )

    Google Scholar 

  • Wahl, Klaus/Michael-Sebastian Honig/Lerke Gravenhorst (1982), Wissenschaftlichkeit und Interessen. Zur Herstellung subjektivitätsorientierter Sozialforschung, Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1904), Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: M. Weber (1973 ), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. v. J. Winkelmann, Tübingen: 146–214

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976), Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl., Tübingen: Mohr (orig. 1921 )

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manuela du Bois-Reymond Mechtild Oechsle

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lenz, K. (1990). Jugend im Plural. Theoretische Grundlagen, Methodik und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. In: du Bois-Reymond, M., Oechsle, M. (eds) Neue Jugendbiographie?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97224-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97224-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0836-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97224-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics