Skip to main content

Selbstauslegung — Anerkennung — Integration

Zur Rolle und Stellung von Unterhaltungsangeboten in der Rezeption durch Jugendliche

  • Chapter
Integration und Medien

Part of the book series: Mediensymposium Luzern ((MESY,volume 7))

Zusammenfassung

Die Anlässe für die Frage nach den integrativen und desintegrativen Auswirkungen des Gesellschafts- und Medienwandels sind vielfältig. Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Übergriffe, Einwanderungsdebatte, vor allem aber der angebliche Siegeszug der Spaßgesellschaft mit der selbst zur Tugend erkorenen Orientierungslosigkeit sind Beispiele, mit denen die gesellschaftliche Integration durch die Medien berührt wird. Diese und weitere Aspekte der Gesellschafts- und Kulturentwicklung werden in jüngster Zeit im Rahmen von Theorien zur Spätmoderne diskutiert. Bezugsgröße bilden Befunde, die mit den Paradoxien einer „Modernisierung der Moderne“ (Beck/Bonß 2001) oder der „Reflexiven Modernisierung“ (Beck/Giddens/Lash 1994, 1996) im Zusammenhang gesehen werden. Eine der Thesen lautet, dass die Widersprüche, Grenzen und Konsequenzen der eingeschlagenen Entwicklung zu einer Transformation von Modernisierungsprozessen führen. In der an diese Deutung anschließende Individualisierungsthese dienen als Ressourcen für Handlungsorientierungen und Identitätsbildung weniger Traditionen und eingespielte institutionelle Sicherheiten, sondern zusehends populärkulturelle und mediale Angebote, die selbstreflexive Entscheidungen im Horizont einer „Politisierung der Lebensführung“ (Giddens 1991) bzw. „Selbstkultur“ (Beck 1997) mitanleiten.

Ich weiß nicht, Soaps, die haben so irgendwie ihre klaren Richtlinien. wonach die gehen und irgendwie, wie die aufgebaut sein sollen und äh was so irgendwie die Botschaft so mehr oder weniger davon sein soll. Bei Talkshows ist das ja in jeder Folge irgendwie anders. Weil. wenn sich da irgendwelche Idioten streiten. da kann man auch auf dem Schulhof hier irgendwie gucken gehen, wenn sich zwei Leute in die Wolle kriegen.

(Junge, 14 Jahre)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baacke, Dieter: Uwe Sander, Ralf Vollbrecht (1990), Medienwelten Jugendlicher Bd.!: Lebenswelten sind Medienwelten, Bd.2: Lebensgeschichten sind Mediengeschichten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1994), The Reinvention of Politics: Towards a Theory of Reflexive Modernization, in: ders.; Anthony Giddens und Scott Lash, Reflexive Modernization. Politics, Tradition and Aesthetics in the Modern Social Order, Stanford, Stanford University Press, 1–55.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1996), Was hält hochindividualisierte Gesellschaften zusammen?, in: Mittelweg 36, Heft 1’1996,33–48.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997), Die uneindeutige Sozialstruktur. Was heißt Armut, was Reichtum in der „Selbst-Kultur“, in: Ulrich Beck und Peter Sopp, Hrsg., Individualisierung und Integration, Opladen: Leske + Budrich, 183–197.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich; Anthony Giddens und Scott Lash (1994), Reflexive Modernization. Politics, Tradition and Aesthetics in the Modem Social Order, Stanford, Stanford University Press. (Dt. 1996 Frankfurt a.M.: Suhrkamp )

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich und Wolfgang Bonß, Hrsg. (2001), Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bente, Gray und Bettina Fromm (1997), Affektfernsehen. Motive, Angebotsweisen und Wirkungen, LfRSchriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk, Bd. 23, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brunsdon, Charlotte; Catherine Johnson et al. (2001): Factual Entertainment on British Television: The Midlands TV Research Group’s ‘8–9 Project’, in: European Journal of Cultural Studies, Jg.4, H. 1, 29–62.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2000), Politische Identität in Unterhaltungsöffentlichkeiten, in: Robert Hettlage und Ludgera Vogt, Hrsg., Identitäten in der modernen Welt, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 155180.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Maria und Walter Klinger (2001), Jugend und Medien: Fernsehen bleibt dominierend, in: Media Perspektiven 2 /2001, 65–74.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991), Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age, Cambridge, Oxford: Polity.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1994), Living in a Post-Traditional Society, in: Ulrich Beck, ders. und Scott Lash, Reflexive Modernization. Politics, Tradition and Aesthetics in the Modern Social Order, Stanford, Stanford University Press, 56–109.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (1995), Der Alltag als Drama — Die Dramatisierung des Alltags, in: Stefan Müller-Doohm und Klaus Neumann-Braun, Hrsg., Kulturinszenierungen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 89–113.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (2000), Die Ware Vertrauen „Back to the Basics“ oder die Veralltäglichung von trash? in: Friedrich Balke, Gregor Schwering et al., Hrsg., Big Brother, Beobachtungen, Bielefeld: transcript Verlag, 173–193.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo und Jörg-Uwe Nieland (1997), Politischer Diskurs als Unterhaltung? Präsentationslogiken von Daily Soaps als Wegweiser, in: Heribert Schatz, Otfried Jan-en und Bettina Knaup, Hrsg.. Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 188–200.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo und Jörg-Uwe Nieland (1998a), Alltagsdramatisierung und Daily Soaps. Öffentlichkeitswandel durch Lifestyle-Inszenierung, in: Udo Göttlich, Jörg-Uwe Nieland und Heribert Schatz, Hrsg., Kommunikation im Wandel. Zur Theatralität der Medien, Köln: Herbert von Halem Verlag, 36–53.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo und Jörg-Uwe Nieland, (1998b), Daily Soaps als Umfeld von Marken, Moden und Trends. Von Seifenopern zu Lifestyle-Inszenierungen, in: Michael Jäckel, Hrsg., Die umworbene Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 179–208.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo und Jörg-Uwe Nieland (2001a), lnszenierungs- und Rezeptionsweisen von Daily Soaps, in: Göttlich, Udo; Friedrich Krotz und Ingrid Paus-Haase Hrsg., Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Jugendlichen, Schriftenreihe Medienforschung der LfR, Band 38, Opladen: Leske + Budrich, 23–136.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo und Jörg-Uwe Nieland (2001b), Soaps und Talks auf der Basis der Soap-Interviews, in: Udo Göttlich, Friedrich Krotz und Ingrid Paus-Haase, Hrsg., Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Jugendlichen, Schriftenreihe Medienforschung der LtR, Band 38 Opladen: Leske + Budrich, 213–262.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göttlich, Udo und Jörg-Uwe Nieland (2001c), Der Big-Brother-Effekt? Analysen zum Medienkonsum von Jugendlichen, in: Martin K.W. Schweer, Christian Schicha und Jörg-Uwe Nieland Hrsg., Das Private in der öffentlichen Kommunikation. Big Brother und die Folgen, Köln: Herbert von Halem Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo; Friedrich Krotz und Ingrid Paus-Haase, Hrsg. (2001), Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Jugendlichen. Eine Studie im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen und der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz. (Schriftenreihe Medienforschung der LfR, Band 38 ) Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (2001), Fernsehen in neuen Medienumgebungen. Befunde und Prognosen zur Zukunft der Femsehnutzung, Schriftenreihe der HAM Band 20, Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert (2000), Identitäten im Umbruch. Selbstvergewisserung auf alten und neuen Bühnen, in: Robert Hettlage und Ludgera Vogt, Hrsg., Identitäten in der modernen Welt, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 9–51.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994), Sinnbasteln. Zur subjektiven Aneignung von Lebensstilen, in: Ingo Mörth und Gerhard Fröhlich, Hrsg., Das symbolische Kapital der Lebensstile, Frankfurt a.M.: Campus, 7592.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1997), „Der Vorhang im Tempel zerreißt…“ Orientierungsprobleme im Übergang zu einer ‘anderen’ Moderne, in: Ulrich Beck und Peter Sopp, Hrsg., Individualisierung und Integration, Opladen: Leske + Budrich, 49–64.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Michaela Pfadenhauer (1999), „We are one different Family“. Techno als Exempel der ‘anderen’ Politik, in: Ulrich Beck, et al., Hrsg., Der unscharfe Ort der Politik, Opladen: Leske + Budrich, 45–61.

    Google Scholar 

  • Honneth. Axel (1992), Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1996). Die Wahlfreiheit in der Mediennutzung. Eine soziologische Analyse zur Individualisierung der Massenkommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2000), Gesellschaftliche Integration durch Medien, Zur Begründung normativer Anforderungen an Medien, in: Medien und Kommunikationswissenschaft, Jg.48, Heft 1 /2000, 22–41.

    Google Scholar 

  • Katzman, Natan (1972), Television Soap Operas: What’s Been Going On Anyway? in: The Public Opinion Quarterly, Nr. XXXVI, 200–212.

    Google Scholar 

  • Luger, Kurt (1992), Freizeitmuster und Lebensstil. Medien als Kompositeure, Segmenteure und Kolporteure, in: Publizistik, Heft 4 /1992, 427–442.

    Google Scholar 

  • Wirth, Ingo und Gerhard Fröhlich, Hrsg. (1994), Das symbolische Kapital der Lebensstile. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1997), Inklusion, Exklusion-Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationstheorie, in: Wilhelm Heitmeyer Hrsg., Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 113–148.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid (2001), Schlussfolgerungen: Daily Talks und Daily Soaps als Foren der Alltagskommunikation, in: Udo Göttlich, Friedrich Krotz und Ingrid Paus-Haase, Hrsg., Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Jugendlichen, LfR-Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk, Bd. 38, Opladen: Leske + Budrich, 313–329.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid: Uwe Hasebrink,Uwe Mattusch, Susanne Keuneke und Friedrich Krotz (1999), Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. LfR-Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk, Bd.32, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2000), Die frohe Botschaft des Fernsehens. Kulturwissenschaftliche Untersuchung medialer Diesseitsreligion, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1993), Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1995), Das Medienspiel, in: Stefan Müller-Doohm, Stefan und Klaus Neumann-Braun, Hrsg., Kulturinszenierungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 363–378.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2001), Events: Kultur — Identität — Marketing, in: Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer, Hrsg., Events, Soziologie des Außergewöhnlichen, Opladen: Leske + Budrich, 51–73.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1998), Drama in der dramatisierten Gesellschaft, in: Udo Göttlich, Jörg-Uwe Nieland und Heribert Schatz, Hrsg., Kommunikation im Wandel. Zur Theatralität der Medien, Köln: Herbert von Halem Verlag, 238–260.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Imhof Otfried Jarren Roger Blum

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Göttlich, U., Nieland, JU. (2002). Selbstauslegung — Anerkennung — Integration. In: Imhof, K., Jarren, O., Blum, R. (eds) Integration und Medien. Mediensymposium Luzern, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97101-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97101-2_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13792-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97101-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics