Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK,volume 48))

  • 173 Accesses

Zusammenfassung

In beiden Fällen zeigt sich ein starker Einfluß der Initiativgruppen auf die Medienberichterstattung, die Thematisierung und den öffentlichen Diskurs. Der Umweltschutzorganisation Greenpeace gelang es insbesondere, andere gesellschaftlichen Gruppen für ihre Ziele zu gewinnen und zu mobilisieren. Der Anti-Castor-Bewegung gelang es vor allem, die Politik durch die öffentliche Beachtung ihrer Protestaktionen zu Reaktionen zu zwingen. Der Erfolg der Initiativgruppen gründet sich sicherlich auf dem strategischen Kalkül, den mediengerecht inszenierten Protestaktionen und der Sensibilität des Mediensystems für dramatische Ereignisse. Erst die Medienberichterstattung bot den Protestereignissen einen entsprechenden Resonanzboden, auf dem sich die ausführlich beschriebenen Prozesse entwickeln konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. In der öffentlichen Diskussion wird das Phänomen, je nach Intention des Kommunikators und demoskopischer Operationalisierung mit durchaus unterschiedlichen Begriffen wie Politiker-, Parteien-, Staats-, oder Demokratieverdrossenheit etikettiert (Ehrhart/Sandschneider 1994: 441f.), die unterschiedliche Konsequenzen für die Stabilität einer Demokratie implizieren. Unzufriedenheit kann eher kurzfristiger Natur sein oder sich als langfristiger genereller Vertrauensentzug einstellen, was sich auch in verschiedenen Verhakensstrategien manifestiert, beispielsweise in einem Rückgang der politischen Beteiligung, in Parteiaustritten und politischem Protest bis hin zur Abwanderung in extremistische Parteien (Pickel/Walz 1997: 31).

    Google Scholar 

  2. So kann die Zunahme der Berichterstattung über Protestaktionen auch durch eine Ausweitung des redaktionellen Raumes (vgl. Kepplinger 1998) erklärt werden, durch veränderte Selektionskriterien der Medien und einer damit einhergehenden gestiegenen Sensibilisierung für Aktionen dieser Art. Zu den methodischen Problemen siehe Rucht/Hocke/Oremus (1995).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berens, H. (2001). Rückblick und Ausblick. In: Prozesse der Thematisierung in publizistischen Konflikten. Studien zur Kommunikationswissenschaft, vol 48. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97098-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97098-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13630-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97098-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics