Skip to main content

Forschungsgegenstand, Fragestellung und Abgrenzung

  • Chapter
Kanada und der Freihandel
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Der Europäische Binnenmarkt fand 1992 seine Vollendung — geschaffen war ein Wirtschaftsblock gigantischen Ausmaßes. Bereits drei Jahre zuvor fand auf der anderen Seite des Atlantiks eine Elefantenhochzeit statt: Kanada und die USA, zwei wichtige G7-Staaten, schlossen den Bund zu einer Freihandelszone auf dem nordamerikanischen Kontinent. Die zwei größten Handelspartner der Welt heben gegenwärtig ihre Zollschranken — jüngst unter Einbeziehung Mexikos.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Eine Freihandelszone zielt im Unterschied zur Zollunion oder einem Gemeinsamen Markt allein auf die Abschaffung tarifärer und nicht-tarifärer Handelshemmnisse ab und beinhaltet nicht die Verfolgung einer gemeinsamen Handelspolitik gegenüber Drittländern in Form gemeinsamer Außenzölle (Zollunion); geschweige denn die Schaffung einer politischen Union (Gemeinsamer Markt).

    Google Scholar 

  2. Beispiele sind vor allem der Ausbau der EG zur EU und zum EWR, die Blockbildung im Asiatisch-Pazifischen Raum (APEC) und in Nordamerika zwischen Kanada und den USA — jüngst unter Einbeziehung Mexikos (NAFTA = North American Free Trade Agreement).

    Google Scholar 

  3. Eine Auswahl der diesbezüglichen Literatur: vgl. D. Leyton-Brown, Continental Harmonization and the Canada-U.S- Free Trade Agreement, in: L. A. Pal / R.-O. Schultze (eds.), The nation state versus continental integration, Canada in North America — Germany in Europe, Bochum 1991;

    Google Scholar 

  4. R. G. Lipsey / M. G. Smith, Taking the Initiative, Canada’s Trade Options in a Turbulent World, Observation No.27., C. D. Howe Institute, May 1985;

    Google Scholar 

  5. S. M. Lipset, Canada and the United States, The Cultural Dimension, in: Ch. F. Doran/J.H. Sigler, Canada and the United States. Background papers prepared for a meeting of the American Assembly, Columbia University and Council on Foreign Relations 1985;

    Google Scholar 

  6. D. Cameron (ed.), The Free Trade Papers, Toronto 1986;

    Google Scholar 

  7. J. D. Richard / R. G. Dearden, The Canada-US Free Trade Agreement, Commentary and Related Documents, Ottawa 1987;

    Google Scholar 

  8. M. G. Smith / R. G. Lipsey, An Introductory Overview, in: C. D. Howe Institute (ed.), Policy Harmonization, The Effects of a Canadian-American Free Trade Area, Toronto / Montreal / Calgary 1986;

    Google Scholar 

  9. M. G. Smith / F. Stone, The Institute for Research on Public Policy (eds.), Assessing the Canada-U.S.-Free Trade Agreement, Halifax 1987;

    Google Scholar 

  10. D. Steger, The Impact of U.S-Trade Laws on Canadian Economic Policies, in: C. D. Howe Institute (ed.), Policy Harmonization, Scarborough / Ontario 1986;

    Google Scholar 

  11. J. J. Schott / M. G. Smith (eds.), The Canada-US Free Trade Agreement, The Global Impact, Washington DC 1988.

    Google Scholar 

  12. vgl. zum Zusammenhang Free-Trade-Issue und Wahlen mit Bemerkungen zur Artikulationsfunktion des Parteiensystems. z.B.: H. D. Clarke / J. Jenson / L. LeDuc / J. H.Parmmett, Absent Mandate, Interpreting change in Canadian Elections, Gage Educational Publishing Company 1991.

    Google Scholar 

  13. Grundstein für diesen Ansatz legte R. Cooper, The Economics of Interdependence, Economic Policy in the Atlantic Community, New York 1968.

    Google Scholar 

  14. K. J. Holsti, Change in the International Systemn, Essays on The Theory and Practice of International Relations, Aldershot, Hants / England; Brookfield, Vt., USA 1991, S.228.

    Google Scholar 

  15. ‘Statism’ geht grundsätzlich davon aus, daß der Staat autonom sein kann und ist als theoretisches Gegenkonzept zu den ‘societal approaches’, also den gesellschaftsorientierten Ansätzen des Pluralismus zu sehen. Eine Auseinandersetzung mit dem diesem Begriff zugrundeliegenden theoretischen Konzept findet in den folgenden Kapiteln statt.

    Google Scholar 

  16. vgl. dazu, Dimensionen des Politikbegriffs: C. Böhret / W. Jann / M. Th. Junkers / E. Kronenwett, Innenpolitik und politische Theorie, 2. Auflage, Opladen 1983, S.32f

    Google Scholar 

  17. F. W. Scharpf, Plädoyer für einen aufgeklärten Institutionalismus, in: H.-H Hartwich (Hrsg.), Policy-Forschung in der Bundesrepublik. Ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu Grundfragen in der Politikwissenschaft, Opladen 1985, S.165.

    Google Scholar 

  18. K. v. Beyme, Policy Analysis und traditionelle Politikwissenschaft, in: Hartwich, Policy-Forschung in der Bundesrepublik, S.10.

    Google Scholar 

  19. ebenda, S.12. Währenddessen hatte sich auch auf metatheoretischer Ebene eine entsprechende Wandlung vollzogen. Die Diskussion zwischen Vertretern des empirisch-analytischen Ansatzes und des normativ-ontologischen verloren an Schärfe und Grundsätzlichkeit — eine Zuwendung zu gemeinsamen Feldern und ähnlichen Gegenständen war die Folge. Vgl. ebenda, S.13.

    Google Scholar 

  20. H.-H. Hartwich, Einführung, in: Hartwich, Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, S.5.

    Google Scholar 

  21. R. Dahl, Who Governs?, New Haven 1961, S.228.

    Google Scholar 

  22. H. Hauser, Economic et diplomatie. Les conditions nouvelles de la politique étrangere, Paris 1937, pp.10–12, zitiert in: R. Gilpin, The Political Economy of International Relations, New Jersey 1987, S.7.

    Google Scholar 

  23. M. J. Bonn, Wealth, Welfare and or War, The Changing Role of Economics in National Policy, International Institute of Intellectual Co-operation. Paris, League of Nations 1939, S.33, zitiert in: Gilpin, The Political Economy of International Relations, S.7.

    Google Scholar 

  24. Gilpin, Introduction, in: Gilpin, The Political Economy of International Relations, S.4.

    Google Scholar 

  25. ebenda

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oldendorff, G. (1996). Forschungsgegenstand, Fragestellung und Abgrenzung. In: Kanada und der Freihandel. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96331-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96331-4_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4193-8

  • Online ISBN: 978-3-322-96331-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics