Skip to main content

Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit Überlegungen zu einem Aufsatz aus dem Abstand von 30 Jahren

  • Chapter
Konfigurationen Lebensweltlicher Strukturphänomene

Zusammenfassung

Betrachtet man soziale Wirklichkeit als sinnhaft konstruiert und vertritt man die Auffassung, daß das Verstehen von sozialer Wirklichkeit nicht in einem einsamen Ich fundiert, sondern auf einer Verständigung basiert, die bereits vom Wir ausgeht, dann stellen sich zumindest zwei Fragen: Die erste Frage gilt den basalen Orten gemeinsamer wirklichkeitskonstruierender Prozesse, die zweite Frage den Prozessen selbst und ihrer Struktur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Peter L. Berger, Hansfried Kellner, Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens, Soziale Welt 16, 1965, S. 222

    Google Scholar 

  2. Im Historischen Wörterbuch der Philosophie Bd. 6: Sp. 893 ist „Nomos“ als „Brauchtum, Sitte, Lebensordnung einer Gemeinschaft“ bestimmt.

    Google Scholar 

  3. G. Burkart, M. Kohli, Liebe, Ehe, Elternschaft. Die Zukunft der Familie, München 1992

    Google Scholar 

  4. Burkart, Kohli 1992, S. 15

    Google Scholar 

  5. Ulrich Beck, Phänomen mit Überlebenschancen: Zum statistischen Ringkampf um die Familie, Süddeutsche Zeitung vom 13.01.94

    Google Scholar 

  6. R. Welter-Enderlin, Paare, Leidenschaft und Langeweile — Männer und Frauen in Zeiten des Übergangs, München 1992, S. 10

    Google Scholar 

  7. Berger, Kellner 1965, S. 222

    Google Scholar 

  8. Vgl. Aron Gurwitsch, Die mitmenschlichen Begegnungen in der Milieuwelt, Berlin 1977

    Google Scholar 

  9. Gurwitsch 1977, S. 121

    Google Scholar 

  10. Max Scheler 1966, S. 158

    Google Scholar 

  11. Allerdings ist die Thematisierung habitueller Abläufe als Möglichkeit bzw., je komplexer eine Gesellschaft wird, Notwendigkeit ständig gegeben. Wir sehen hiervon an dieser Stelle nur deshalb ab, um habitualisiertes Handeln idealtypisch darzustellen.

    Google Scholar 

  12. Gurwitsch 1977, S. 124

    Google Scholar 

  13. Maurice Merleau-Ponty, Die Struktur des Verhaltens, Berlin 1976, S. 193

    Book  Google Scholar 

  14. Deshalb sind Fremde auch geeignete Transformationsagenten für in Routine erstarrte Milieus.

    Google Scholar 

  15. in seinem Vortrag „Typus und Regel“ beim wissenschaftlichen Kolloquium zu Ehren von Thomas Luckmann an der Universität Konstanz, 4.–7.2.94

    Google Scholar 

  16. Ulrich Oevermann, Sozialisationstheorie — Ansätze zu einer soziologischen Sozialisationstheorie und ihre Konsequenzen für die allgemeine soziologische Analyse, In: M.R. Lepsius (Hg.), Deutsche Soziologie seit 1945, Sonderheft 21 der KZfSS, Opladen, S. 143–68

    Google Scholar 

  17. W. Blankenburg, Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit, Stuutgart 1971

    Google Scholar 

  18. Für ein Beispiel vgl.: Bruno Hildenbrand, Alltag und Krankheit — Ethnographie einer Familie, Stuttgart 1983, S. 50–58

    Google Scholar 

  19. Thomas Luckmann, Soziologie der Sprache, in: R. König (Hg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung Bd. 13, Stuttgart 1979, S. 36

    Google Scholar 

  20. Alois Hahn, Familie und Selbstthematisierung, in: K. Lüscher u.a. (Hg.), Die ‚postmoderne‘ Familie, Konstanz 1988, S. 169–79

    Google Scholar 

  21. H.-G. Brose, B. Hildenbrand, Biographisierung von Erleben und Handeln, in: dies., Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende, Opladen 1988

    Google Scholar 

  22. Zur hier zugrundeliegenden strukturellen Spannung von formaler und materialer Rationalität vgl. Hansfried Kellner, Frank W. Heuberger, Die Rationalität der ‚Postmoderne‘ und ihrer Träger, in: Hans-Georg Soeffher (Hg.), Kultur und Alltag, Soziale Welt Sonderband 6, Göttingen 1988, S. 325–37

    Google Scholar 

  23. R. Winter, Das Spannungsfeld zwischen Indviduum und Familie: Selbstthematisierung in der Familie und familiale Selbstthematisierung, System Familie 3, S. 251

    Google Scholar 

  24. Diese können, wie Evan Imber-Black überzeugend gezeigt hat, in einer paradoxen, den von Kellner und Heuberger (1988, S. 334) erhobenen Technokratievorwurf umgehenden und professionstheoretisch adäquaten Form therapeutisch in ein Familienleben eingeführt werden, um neue familiale Selbstverständlichkeiten zu etablieren. Vgl. Evan Imber-Black, Rituale des Heilens und des Feierns, System Familie 3, 1990, S. 237–50.

    Google Scholar 

  25. Thomas Luckmann, Grundformen der gesellschaftlichen Vermitlung des Wissens: Kommunikative Gattungen, in: F. Neidhardt, M.R. Lepsius, J. Weiß (Hg.), Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 27 der KZfSS, Opladen 1986, S. 196ff.

    Google Scholar 

  26. Wilhelm Schapp, In Geschichten verstrickt — zum Sein von Mensch und Ding, Wiesbaden 1979, S.5

    Google Scholar 

  27. Schapp 1979, S. 126

    Google Scholar 

  28. K. Stierle, Erfahrung und narrative Form. Bemerkungen zu ihrem Zusammenhang in Fiktion und Historiographie. In: J. Kocka, T. Nipperdey (Hrsg.), Theorie und Erzählung in der Geschichte. München 1979 S. 92

    Google Scholar 

  29. Stierle 1979, S. 93

    Google Scholar 

  30. Stierle 1979, S. 96

    Google Scholar 

  31. A. Jolles, Einfache Formen, Tübingen 1982, S. 203

    Google Scholar 

  32. B. Hildenbrand, Alltag als Therapie — Ablöseprozesse Schizophrener in der psychiatrischen Übergangseinrichtung. Bern, Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  33. Zur allgemeinen Problematik der Landwirtschaft vgl. Bruno Hildenbrand, Karl F. Bohler, W. Jahn, R. Schmitt, Bauernfamilien im Modernisierungsprozeß, Frankfurt a.M. 1992

    Google Scholar 

  34. Vgl. R. Sieder, Sozialgeschichte der Familie, Frankfurt a.M. 1987, S. 30

    Google Scholar 

  35. Bruno Hildenbrand, Familiensituation und Ablöseprozesse Schizophrener, Soziale Welt 36, 1985

    Google Scholar 

  36. Wir beschränken uns hier auf eine familiendynamische Erklärung und ziehen die Frage nach der Psychopathologie Gerdas nicht in Betracht.

    Google Scholar 

  37. Peter L. Berger, Zum Problem der mannigfaltigen Wirklichkeiten: Alfred Schütz und Robert Musil. In: R. Grathoff, B. Waldenfels (Hrsg.) Sozialität und Intersubjektivität. München 1983, S. 244

    Google Scholar 

  38. A. Lehmann, Flüchtlingserinnerungen im Erzählen zwischen den Generationen, BIOS 1989, S. 189

    Google Scholar 

  39. Bichsel, dessen Ausführungen zu dem hier verhandelten Thema lesenswert sind, schreibt: „Eine Geschichte trägt die Besänftigung der Welt in sich. (...) Was eine Form findet, verliert die chaotische Gefährdung.“, Peter Bichsel, Der Leser. Das Erzählen. Frankfurter Poetik-Vorlesungen, Darmstadt/Neuwied 1982, S. 11

    Google Scholar 

  40. Alfred Schütz, Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Frankfurt a.M 1974 (1932)

    Book  Google Scholar 

  41. Luckmann 1986, S. 204

    Google Scholar 

  42. Luckmann 1986, S. 200

    Google Scholar 

  43. Daher ist es nicht verwunderlich, daß in bestimmten Formen von Paar- und Familientherapie das Geschichten erzählen zum Handwerkszeug gehört. Vgl. Welter-Enderlin (1990).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Wicke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hildenbrand, B. (1997). Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit Überlegungen zu einem Aufsatz aus dem Abstand von 30 Jahren. In: Wicke, M. (eds) Konfigurationen Lebensweltlicher Strukturphänomene. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96030-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96030-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1890-8

  • Online ISBN: 978-3-322-96030-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics