Skip to main content

Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis — Zwei Modi der Erinnerung

  • Chapter
Generation und Gedächtnis

Zusammenfassung

Die Tagung Geschichte und Gedächtnis steht im Zeichen zweier Begriffe mit einem ebenso weiten wie vagen Bedeutungshof. Ich möchte im ersten Teil meines Textes etwas zur Geschichte dieser Begriffskonstellation sagen und im zweiten Teil einen eigenen Vorschlag zur Ausdeutung dieses Begriffspaares zur Diskussion stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt, Frankfurt a.M. 1981, S. 375.

    Google Scholar 

  2. Bei einem Historiographen der Tudorzeit (um 1580) werden dem Vergessen folgende Beinamen zugelegt: »der böse Feind«, »die Saugende Schlange«, »der tödliche Pfeil«, »der Entsteller«. Diese Form der Geschichtsschreibung dient nicht generell der Aufzeichnung von Denkwürdigem, sondern unmittelbarer der Verewigung des Ruhms, der Fama einer Dynastie. Vergessen ist Auslöschen des Namens, also ein zweiter Tod.

    Google Scholar 

  3. Emerson, Ralph Waldo: Circles, in: Emerson’s Essays, hrsg. von Sherman Paul, London 1967, S. 167–179, hier S. 177.

    Google Scholar 

  4. Halbwachs, Maurice: Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt a.M. 1985, S. 72f.

    Google Scholar 

  5. Nora, Pierre: Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Berlin 1990, S. 12f.

    Google Scholar 

  6. Szczypiorski, Andrzej: Notizen zum Stand der Dinge, Zürich 1992, S. 224.

    Google Scholar 

  7. Szczypiorski, Andrzej: Notizen zum Stand der Dinge, Zürich 1992 Ebd., S. 225.

    Google Scholar 

  8. Szczypiorski, Andrzej: Notizen zum Stand der Dinge, Zürich 1992 Ebd., S. 225.

    Google Scholar 

  9. Grundsätzlich zum Affekt als Konservator von Erinnerungen siehe Starobinski, Jean: Rousseau. Eine Welt von Widerständen, München 1988, S. 293: »Das Gefühl ist das unzerstörbare Zentrum des Gedächtnisses.« Starobinski zitiert dazu Rousseau: »Ich vergesse leicht mein Unglück, aber ich kann meine Fehler nicht vergessen, und noch weniger vergesse ich meine guten Gefühle. Ihre Erinnerung ist mir zu teuer, als daß sie je aus meinem Herzen schwinden könnte. Ich kann Lücken in den Tatsachen lassen, sie verschieben, mich in den Daten irren, aber ich kann mich nicht über das täuschen, was ich gefühlt habe.« In: Bekenntnisse VI, S. 274, zit. nach Starobinski: Rousseau, S. 293.

    Google Scholar 

  10. Szczypiorski: Notizen zum Stand der Dinge, S. 225f.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 226f.

    Google Scholar 

  12. Ebd., S. 235.

    Google Scholar 

  13. Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt a.M. 1985, S. 389f.

    Google Scholar 

  14. Der Theologe und Psychotherapeut Dietrich Ritschi hat diesen Gedanken in einem Grundsatz zusammengefaßt: »Wir sind die Geschichten, die wir von uns erzählen können.« Vgl. Ritschi, Dietrich: Das Story-Konzept in der medizinischen Ethik, in: ders.: Konzepte, München 1986, S. 201–212.

    Google Scholar 

  15. White, Michael/Epston, David: Literate Means to Therapeutic Ends, Adelaide 1989, S. 20, dt. Ausgabe: Die Zähmung der Monster. Literarische Mittel zu therapeutischen Zwecken, Heidelberg 1990. — Für den Hinweis auf diesen Text und Anregungen aus reichen Diskussionen danke ich Helm Stierlin und aus seiner Heidelberger Arbeitsgruppe insbesondere Arno Retzer und Jörg Schweitzer. 16 Ebd., S. 20.

    Google Scholar 

  16. Deutsch, Karl W.: Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven, in: Sozialwissenschaft in Theorie und Praxis, hrsg. von W. Bessen, Freiburg 1969 (engl. 1963), S. 152.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kristin Platt Mihran Dabag

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Assmann, A. (1995). Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis — Zwei Modi der Erinnerung. In: Platt, K., Dabag, M. (eds) Generation und Gedächtnis. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95972-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95972-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1233-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95972-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics