Skip to main content
  • 169 Accesses

Zusammenfassung

Inhalt bzw. Ziel der Standortplanung ist es, den aus Sicht aller Entscheidungsträger zufriedenstellenden oder optimalen geographischen Ort von Einrichtungen zu bestimmen.1 Einrichtungen können sowohl vollständige Betriebsstätten als auch Betriebselemente wie z.B. Produktionsanlagen oder andere privatwirtschaftliche sowie öffentliche Objekte sein. Geographische Orte repräsentieren nur dann potentielle Standorte, wenn ihre Lage, Größe, Form und Beschaffenheit die Errichtung einer Anlage prinzipiell gestatten.2 Potentielle Standorte stehen in einem wechselseitigen Beziehungsgeflecht zu anderen geographischen Orten. Von jeder Standortentscheidung gehen zahlreiche Wirkungen aus, die ihrerseits die Standortwahl beeinflussen. Zu den wichtigsten Konsequenzen von Standortentscheidungen zählen:3

  • ökonomische Wirkungen (z.B. Kosten),

  • umweltbezogene Wirkungen (z.B. geologischer oder biologischer Art),

  • soziale Wirkungen (z.B. Akzeptanz durch die Bevölkerung),

  • parteipolitische Wirkungen (z.B. Profilierungsabsichten von Politikern),

  • rechtliche Wirkungen (z.B. aufgrund der Bestimmungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes),

  • infrastrukturelle Wirkungen (z.B. Verkehrsanbindungen) und

  • volkswirtschaftliche Wirkungen (z.B. in bezug auf bestehende Industrieansiedlungen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Hellmig (1991), S. 35. Einen Überblick über Standortbestimmungsfaktoren bietet Behrens (1971).

    Google Scholar 

  2. Dieses Kriterium war bei den Planungen für zwei Müllverbrennungsanlagen durch den Entsorgungsverbund Münsterland relevant. Insgesamt standen drei Techniken zur Diskussion: traditionelle Verfahren der Müllverbrennung mit Rostfeuerung, das neuere Schwelbrenn-Verfahren sowie das neuartige Thermoselect-Verfahren. Vgl. DPU (1993),S. 47 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Popper (1981), Popper (1987a), Popper (1987b).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bacow, Milkey (1987), Freudenburg, Baxter (1984), Furuseth (1989), Mitchell, Carson (1986), Ristoratore (1985), S. 142, Schmitt-regge (1993).

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Visocki (1989). Zu internationalen Aspekten von LULUs vgl. Forester, Skinner (Hrsg.) (1987). Vgl. ebenso Kunreuther, Linnerooth (Hrsg.) (1983). Detaillierte Ausführungen zur Standortproblematik von Entsorgungsanlagen für Sonderabfälle findet man bei Andrews, Pierson (1984), Carter (1987).

    Google Scholar 

  6. In der sozialwissenschaftlichen Literatur wird häufig zwischen unerwünschten, erwünschten und z.T. erwünschten Einrichtungen unterschieden. Von “semi-desirable facilities” sprechen z.B. Goldman, Dearing (1975). Dieser Einteilung wird aufgrund von Abgrenzungsschwierigkeiten in dieser Arbeit nicht gefolgt.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch Zeiss, Atwater (1987).

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Elliott (1984), Maltezou, Biswas, Sutter (Hrsg.) (1988).

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch Stransfeld (1993).

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Kofler (1993), Kruse (1993), Schwartz, McBride, Powell (1989).

    Google Scholar 

  11. Zur Standortplanung von schadstoffemittierenden Produktionsanlagen vgl. z.B. Karkazis, Boffey, Malevries (1992) und Karkazis, Papadimitriou (1992).

    Google Scholar 

  12. Der Begriff stammt aus der lateinischen Sprache: “nocere” bedeutet “schaden”, und “noxa” heißt übersetzt “der Schaden”. Vgl. zum Begriff z.B. Erkut, Moran (1991), S. 89 f. und Erkut, Neuman (1989b), S. 7 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Popper (1981),S. 12.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Greenberg, Anderson, Rosenberger (1984).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Malcher (1992),S. 19. Später wird von einer Verletzung des Equity-Grundsatzes gesprochen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Peelle, Ellis (1987), S. 73, Popper (1981), S. 12. Vgl. ebenso Elliott (1984), Kunreuther, Kleindorfer (1986), Pushchak, Burton (1983), Willard, Swenson (1984). Zum Begriff der sozialen Ungerechtigkeit vgl. Larson (1987).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Chatterji (Hrsg.) (1987), Gervers (1987), Geulen (1993), S. 87, Matheny, Williams (1985), Oberholz (1990), Portney (1991), Peelle, Ellis (1987), Vetsch (1989).

    Google Scholar 

  18. Popper spricht in diesem Zusammenhang von “national sacrifice areas”. Popper (1981). S. 13.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schulze (1993).

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. Bürgerinformation Münsterland (1994). Mit einer sogenannten “Münsterländer Müll-Zeitung” haben die Bürger der Kreise Münster, Borken, Steinfurt, Coesfeld und Warendorf im Januar 1994 erstmals ein Medium geschaffen, um sich gegen zwei neu geplante Milllverbrennungsanlagen zu wehren.

    Google Scholar 

  21. Vgl. § 73 des VwVfG.27 Meroth (1989), S. 44.

    Google Scholar 

  22. Meroth (1989), S. 44.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu die empirischen Untersuchungen von Portney (1984) in Massachusetts.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Malcher (1992), S. 4; Popper (1981), S. 15, Peelle, Ellis (1987).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Erkut, Neuman (19896), S. 2.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kolen (1982) und Erkut, Neuman (19896), S. 2.33 Vgl. Erkut, Neuman (1989b), S. 2. Die älteste Quelle, die dort gefunden wurde, stammt aus dem Jahr 1975. Vgl. hierzu Goldman, Dearing (1975).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Erkut, Neuman (1989b), S. 3.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Launhardt (1882).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Weber (1909).

    Google Scholar 

  30. Zu den folgenden Ausführungen vgl. z.B. Domschke, Drexl (1990),S. 10 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Domschke, Drexl (1990), S. 83 ff.

    Google Scholar 

  32. Kapitel 3.3 gibt einen ausführlichen Überblick über die Ausgestaltungsmöglichkeiten von Modellansätzen.

    Google Scholar 

  33. Vgl. auch Lester, Bowman (Hrsg.) (1983).

    Google Scholar 

  34. Zum Thema “Siedlungsabfall” vgl. Häberle, Bidlingmaier (Hrsg.) (1994).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Malcher (1992), S. 5.

    Google Scholar 

  36. Zur ausführlicheren Darstellung der Zuständigkeiten in Baden-Württemberg vgl. Matther (1992), S. 20 ff.

    Google Scholar 

  37. Im Sondergutachten des Rates der Sachverständigen für Umweltfragen aus dem September 1990 wird in diesem Zusammenhang von einer Akzeptanzkrise gesprochen. Vgl. auch Malcher (1992), S. 4 f.

    Google Scholar 

  38. Matcher (1992), S. 4.

    Google Scholar 

  39. Die Ziele der einzelnen am Entscheidungsprozeß beteiligten Personen werden in Kapitel 2 ausführlich beschrieben.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Malcher (1992), S. 4 f. Vgl. ebenso Anderson (1986), Davis (1984), Davis, Lester (1985), Davis, Lester (Hrsg.) (1988), Rundle (1986), Shelly u.a. (1988), Wiedemann, Femers, Hennen (1991).

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. Cormick (1987), Gans (1993), Spannhake (1993), Striegnitz (1993).

    Google Scholar 

  42. Im folgenden wird nicht zwischen Standortgemeinde und Standortbevölkerung unterschieden. Beide Begriffe werden weitgehend synonym verwendet.

    Google Scholar 

  43. Vgl. z.B. Johnke (1993), O’Hare (1987), Sandman (1987).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Poppenborg, C. (1996). Problemstellung und Aufbau der Arbeit. In: Standortplanung für Locally Unwanted Land Uses. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95393-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95393-3_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0313-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95393-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics