Skip to main content

Schaffung international kompatibler Studienstrukturen und -abschlüsse

  • Chapter
Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen

Part of the book series: Hochschulforschung ((HSFO,volume 1))

  • 274 Accesses

Zusammenfassung

Die zunehmende internationale Mobilität von Studierenden und Akademikern erfordert nicht nur Systeme zur Anerkennung und zum Transfer von Studienleistungen und -ahschlüssen, sondern auch die Schaffung international kompatibler Studienstrukturen und -abschlüsse. Bei zahlreichen Akteuren des Hochschulsektors hat sich daher in den vergangenen Jahren die Schaffung gestufter Studienstrukturen mit Bachelor und Masterstudiengängen zu einer Hauptforderung an die deutsche Bildungspolitik herauskristallisiert (Bologna-Prozess). Ziel dieses Kapitels ist es, die politischen und rechtlichen die Rahmenbedingungen und die Kontroverse um diesen Kernprozess der Internationalisierung sowie dessen Bedeutung für die Hochschulpraxis zu beleuchten. Hier wird nachgezeichnet, wie die Internationalisierung zu strukturellen Reformen im deutschen Hochschulsystem führt und wie eng diese Entwicklungen mit Fragen der Studienreform verknüpft werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hellmann Jochen (2000). Vorwortm In Detrsiier Akademischer Ai SIAI’scimi.NSr and floriiS(’lil’LRHKiORI[NKON1ERENZ (ed.). Bachelor-and Maslertiudienpain,Ge in den Wiriseha/ts-. Reehls-und Sozial-uissensclu/ten (Tagungsdokumentation). DOK and MAT 36. Bonn: DAAD and FIR K, 7.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wissinsiiaiisrat (2001)). Fn;u/ehlun,en zur Einluhrung neuer Studienstrukturen mid -ahsehliisse (Bakkalaureus /Bachelor — Magister/Master) in Deutschland. Berlin: Wissenschaftsrat, 4 und 8.

    Google Scholar 

  3. Teichler, Ulrich (1999). Gestufte Studiengänge und -abschlösse in den Geistes-und Sozialwissenschaften. Gutachten im Auftrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. In DAAD and HRK (ed.). Bachelor-und Masterstudiengtinge in den Geistes-..Sprach-und Kulturwissenschaften. (Tagungsdokumentation). DOK and MAT 33. Bonn: DAAD and HRK, 66.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Fries, Marlene, Sigrid GENS(’It and Gott 5(’111NDLER (2000). Bachelorstudiengänge an deutschen Universitäten: Ein neues Modell oder Orientierung am angelsächsischen oder am amerikanischen Modell?, Beiuzt,ge zur Hoch.rchulforscluut,g 1 /2, 69–83.

    Google Scholar 

  5. Schnitzer, Klaus. (1999). Bachelor-und Mastersstudien,gün e im Ausland: H1S-Projekthernia. Hannover: HIS; TEICIt1.ER, Ulrich (1999). Gestufte Studiengänge und -abschlösse in den Geistes-und Sozialwissenschaften: Gutachten im Auftrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. In DAAD and IIRK (ed.). Bachelor-und Masterrturliengange in den Geistes-, Sprach-und Kulnuwissensrhaften. (Tagungsdokumentation). DOK and MAT 33. Bonn: DAAD and HRK, 65ff. KITDY, Leslie J. (1999). In Srolen zum Ziel: Zur Kinfu/run,g von Bachelor-und Mastergraden an deutschen (lu irersiEiten. Stuttgart: Raabe, 126.

    Google Scholar 

  6. Eine detaillierte Analyse der Modelle gestufter Studiengänge und -abschlüsse in anderen Lindern findet sich hei ‘Fl.it’ut.tR, Ulrich (1999). Gestufte Studiengänge und -abschlüsse in den Geistes-und Sozialwissenschaften: Gutachten im Auftrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. In DAAD and HRK (ed.). Bachelor-und Mnsterstudiengünge in den Geistes-, Spruch-und Kultunrissensrha ten. (Tagungsdokumentation) DOK and MAT 33. Bonn: DAAD and HRK, 65ff.

    Google Scholar 

  7. Dieses politisch opportune Argument wurde zwar in der Hochschulpolitik immer wieder verwandt, allerdings ohne wissenschaftliche Verifizierung.

    Google Scholar 

  8. Frteorlrit, Hans Rainer (1999). Rede anlässlich der Tagung von DAAD und HRK am 2. November 1999 zur Einführung von Bachelor-und Masterstudiengängen, In DAAD and HRK (ed.). Bachelor-und Master in den Wirtsrhu/ts-, Reeks - und Soziuhrissen.veha ten. (Tagungsdokumentation) DOK and MAT 36. Bonn: DAAD and IlRK. 25.

    Google Scholar 

  9. Teicifoi, Ulrich (1999). Gestufte Studiengänge und -abschl(issc in den Geistes-und Sozialwissenschaften. Gutachten im Auftrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. In DAM) and HRK (ed.). Bachelor-und MaSmr.cludiengrbr,ge irr den Geistes-, S’prach-und Kulturwissenschaften. (Tagungsdokumentation). UOK and MAT 33. Bonn: DAAD and HRK, 70.

    Google Scholar 

  10. Haig, Guy (2000). Trends and Issues in Learning Structures in Higher Education in Europe: Executive Summary, Beinzüge zur Hochschulpolitik (/2000. Bonn: HRK, 14.

    Google Scholar 

  11. Siehe hierzu das Sehreihen der Hochschulrektorenkonferenz vom 10. Mai 1999 an die deutschen Hochschulleitungen. HOCit.s(itt I.RIEKftkt[.SKtvt ERI.5i. (1999). Rundschreiben Nr /7/99. Bologna Forum am IX. und /9. Juni 1999. HRK: 1999.

    Google Scholar 

  12. Zur Sorbonne und Bologna-Deklaration siehe oben.

    Google Scholar 

  13. Bode, Christian (1999). Begrüßung zur gemeinsamen Tagung von DAAD und HRK. In DAAD and HRK (ed.). Bachelor-und Master-snrdien,gange in den Gei.ste.c-. Spruill-und Kulturwissenschaften. (Tagungsdokumentation) UOK and MAT 33. Bonn: DAAD and HRK, 15.

    Google Scholar 

  14. Jahn. Heidrun and Jan-Hendrik OLiHRTz (ed.) (1998). Neue Stufen — alte Hürden. Flexible Hachsclarlabschliisse in der Studien reforou(ebatte. (Wittenberger Hochschulforschung, Studien des Instituts fur Hochschultorschung Wittenberg an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  15. Christian Bodr. (1999). Begrüßung zur gemeinsamen Tagung von DAAD und HKK. In DAAD and [IKK (ed.). Baclelor-uml Master-studiengrinie in den Geistes-..Sprach-und Kulturwissenschaften. (Tagungsdokumentation) DOK and MAT 33. Bonn: DAAD and !IRK, 14.

    Google Scholar 

  16. Wissenschafisrat (2000). Empfehlungen zur Ein%ihrung neuer Studienstrukturen und -abschliisse (Bakkalaureus/ Bachelor - Magister/Master) in Deutschland. Berlin: Wissenschaftsrat, 31.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ktirio iNISTLRKONITRHNZ (1996). Stärkung der internationalen Wettbewerbsqühigkeit des Studienstandorts Deutschland: Bericht roar 18. November 1996. Bonn: KMK, 8.

    Google Scholar 

  18. U. a. May, Esther (2000). Zur Eìnfiìltrung von Bachelor-und Mastersnrdienzdngen in Deutsch/and (Deutscher Akademischer Austauschdienst). (Unver ffentlichtes Arbeitspapier anlässlich der Tagung: Internationalisierung von Studium und lehre an rheinland-pfälzischen Hochschulen am 8. Februar 2000 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, I-2).

    Google Scholar 

  19. Nach einer statistischen Auswertung des Deutschen Akademischen Austauschdiensts he-tragt der Anteil der ausländischen Promovenden in der zweiten Hälfte der 90er Jahre in Deutschland nur 6,7 c7:. In Großbritannien betragt der Anteil ausländischer Promovenden über ein Drittel, in den USA über ein Viertel aller Promovenden. Vgl. MAY, Esther (2000). Zur Einliihrun’ rot Bachelor-und Masterstudieng/ìngen in Deutschland (Deutscher Aker demisclter Austauschdienst). (Unveröffentlichtes Arheitspapier anlässlich der Tagung: Internationalisierung von Studium und Lehre an rheinland-pfälzischen Hochschulen am 8. Februar 2000 an der Johannes Gutcnherg-Universität Mainz, 5).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Tiriitlr, Ulrich (1999). Gestufte Studiengänge und -ahschlüsse in den Geistes-und Sozialwissenschalìen: Gutachten im Auftrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. In DAAD and 11KK (ed.). tierhehr-und Masterstudiengünge in den Geistes-. DAAD and HRK, 75.

    Google Scholar 

  21. Wisstnsciialsrat (2000)_ Empfehlungen:ur liin(ülming neuer Studienstrukturen und obn hhisse (Bakkalaureus/Bachelor — Mugisier/Muster) in Deutschland. Berlin: Wissenschaftsrat, 19–20.

    Google Scholar 

  22. Teicheer, Ulrich (1999). Gestutìe Studiengänge und -abschtusse in den Geistes-und Sozialwissenschaften: Gutachten im Auftrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. In DAAD and 11RK (ed.). Bachelor-und Alu sterstudien,giinge in den Getsles Spruch-und Kultnnrissen.crha(ten. (Tagungsdokumentation) DOK and MAT 33. Bonn: DAAD and HRK, 42.

    Google Scholar 

  23. Pasternack, Peer (2001). I)ie Diskussion uni gestutìe Ahschlìisse und die Funktionen von Hochschulbildung. In KEII6t. Barbara M. and Peer PASEt.RNACK. Hochschulentwicklung als Kompleritütsproblem. Fallstudien des Wandels. Weinheim_ Belt,, 101 lt.

    Google Scholar 

  24. Die Beschlüsse von Kulturministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz sowie das Hochschulrahmen-gesetz sind über den Server der Itoehsehutrektorenkonlerenz abrufbar unter.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Reurr, Andreas (1909). Hochschulra/unengesit: Kommentar. (tIochsehulrecht des Bundes 2). Bad Honnef: Karl Heinrich Bock, 160.

    Google Scholar 

  26. Wissenschaftsrat (2000). Emp/ehlun,’en zur tìin/idrrun~ neuer Studienstrukturen und -abschlüsse (Bakkalaureus/ Bachelor — Mio,,iter/Muster) in Deutschland. Beilin: Wissenschaftsrat, 31–32.

    Google Scholar 

  27. Vgl. KMK-Pressemitteilung volli 25. Mai 2000. Beschluss über die Gebührenfreiheit des Hochschulstudiums (200. Plenarsitzung der KMK).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Pressemitteilung des DAAD 09/2000 vom 14. April 2000

    Google Scholar 

  29. Deutscher Akadimisciifr Mistes(’IIDIrìNSr. (2000). Erliìuterun,’en:um Zweiten Aktionsprogramm des DAAD ur Stiirkun1/ der internationalen Wettheuoerbskihigkeit des Studien-und Wic.oen.rchafts.ctundart.c Deutschland,Bonn 2. Juni 2000, 6 ff.

    Google Scholar 

  30. Darmsfadt-Kassel-Rtnir. (1998). Neue Studienabschlüsse (BA/MA): Etikettenschwindel oder neue Studienperspektiven°“ hor h.rrlude innovativ, I, November, 15.

    Google Scholar 

  31. Kigdy, Leslie J. (1999). In.Stuten zum Ziel: Zur Etn/ïihrung von Bachelor-und Mustergraden nn deti.n lieh Unirersitriten. Stuttgart: Raabe, 127 - I28.

    Google Scholar 

  32. Grunirt, Mathias (2001). l3. A. au/ dem Prä/stand. Zur Akzeptanz geiste.cui.isen.rihatllicher Studienprofile auf dem Arbeitsmarkt. Bochum: Winkler. Die Ergebnisse können an dieser Stelle aus zeitlichen Grinden nicht mehr detailliert dargestellt werden.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Puters-Pengel, Inger (2001). Neue Anforderungen an die Prulungsverwaltung — Modularisierte Studiengänge und Diploma Supplement. In Hochs(’ut’t.-INi oRYtA’t tONSSYSTEM. Neue Artforderungen an die Priitung.rrer - waltung. Modularisierte.S tulienglinge und Dipolma Supplement. (Bericht der Tagung des filS Kompetenzzentrums Prulunsverwaltung). HIS Kurzinformation A4/2001. Hannover: IIIS 4.

    Google Scholar 

  34. Jahn, Heidrun (2000). liber 500 Bachelor-und Masterangebote an deutschen Hochschulen zum Wintersemester 2000/2001: Studie für den Informationsdienst Wissenschaft“. Siehe auch JAIIN, Heidrun (2000). Bachelor und Ma ter in der Erprobungsphase: (’hom en, Probleme, Jiu’/ speri isrhe l,ü.,trcteit. Arbeitsberichte 1’00 ( Wittenberg: Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. HoF Wittenberg).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Fries, Marlene, Sigrid Gens(’n and Got, Schindler (2000). Bachelorstudiengiinge an deutschen Universitäten: Ein neues Modell oder Orientierung am angelsächsischen oder am amerikanischen Modell?, Beitriio zurHorhschu//orschung, 1 /2 (2000), 80.

    Google Scholar 

  36. Tmii, Christian (1999). Accreditation: A Change of Paradigm in German Higher Education, ERIE Forum (European Association for International Education), 1 /3, 12–14.

    Google Scholar 

  37. Unter Akkreditierung wird im Folgenden die fachlich-inhaltliche Begutachtung und Zertifizierung von Studiengängen verstanden. In einigen anderen Ländern bezieht sich die Akkreditierung nicht nur auf Studiengänge, sondern auf die Institutionen an sich als anerkannte tertiäre Bildungseinrichtung.. Vgl. hierzu SCHNITZER, Klaus (1999). Akkreditierungsverfahren und -erfahrungen im Ausland, H/.S Kurzin%urniatinn, A5, 7 - I5.

    Google Scholar 

  38. Akkrenrrurinsrar (1999). Akkreditierung von Akkreditìerungsai,enturen und Akkreditierung von Studiengiingert mil den Ab.cehliìssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/Magister — Mindeststandards und Kriterien. (Bonn, 30. November bzw. 2. Dezember), 4.

    Google Scholar 

  39. Miiler-Bouing, Detlet(2000). Die ent/etisehe Hochschule. G(itersloh: Bertelsmann, 221.

    Google Scholar 

  40. Quelle der Tabelle: New Zealand Ministry Of Pot’(’A’i tON (1997). A Maure Qualifications Policy for New Zeatand: A Plan for the National Qualifications Framework. Green Paper. June 1997. Vgl. Ml’t.t.[K-BÜt.1NG, Detlef (2000). Die ent%esse/te Hochschule. Gütersloh: Bertelstnann, 222–223.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Darmstadt-Kassrt.-Rtn1r: (1998). Neue Studienahschlìisse (BA/MA): Etikettenschwindel oder neue Studienperspektiven?, hochschtde innovativ. I, November 1998.

    Google Scholar 

  42. Tiriiiir, Ulrich (1999). Gestulìe Studienglinge und -ahschliisse in den Geistes-und Souialwissenschaften: Gutachten im Auftrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. In DAAD and HRK (ed.). Bachelor-und Mastersludiengìinge in den Geistes-. Spruch-und Kulturwissenschaften. (Tagungsdokumentation). I)OK and MAT 33. Bonn: DAAD and HRK, 85.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Fries. Marlene, Sigrid GINsen and Gütz SCIIINDIJ.R (2000). Bachelorstudiengiinge an deutschen Univer:aitäten: Ein neues Modell oder Orientierung am angels:ichsischen oder am amerikanischen Modell?, Beitrìige:11eHoehschul/orsehun, q. 1 /2, 81.

    Google Scholar 

  44. Gellert, Claudius (1999). Zuni Wandel von Ausbildungszielen und Studienorganisation in Deutschland und Europa, Beitrage zur Ilochsrkul/ora hung. I, 25–26.

    Google Scholar 

  45. Akkred1iierrngska (1999). Akkrediticrung von Akkreditierungsagenturen und Akkreditierung von Studiengängen tait den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/Magister — Mindeststandards und Kriterien. (Bonn, 30. November bzw. 2. Dezember).

    Google Scholar 

  46. Bode., Christian (1999). Begrünung zur gemeinsamen Tagung von DAAD und HRK. In DAAD and HRK (ed.) Bachelor-und Master-studiengange in den Geistes-..Sprau’h-und Kulturnri.csen.crlui/ten. (Tagungsdokumentation) DOK and MAT 33. Bonn: DAAD and HRK, 14.

    Google Scholar 

  47. Nach Einschätzung einer Mitarbeiterin der Geschäftsstelle des Akkreditierungsrates. Frau LOBBERS, werden sieh die Kosten für die Akkreditierung je nach Aufwand auf eine Summe von DM 15.000 — DM 25.000 belaufen. Die Akkreditierung konsekutiver Studiengänge wird verhältnismäßig kosteng(instiger. Verschiedene Ilochschulen reichen daher,.Pakete“ von zu akkreditierenden Studiengängen ein und handeln somit individuelle Zahlungsmodalitäten aus. (Gespräch mit Frau Lt’Bm:RS am 31. Oktober 2000 in Bonn-Bad Godesberg.)

    Google Scholar 

  48. Telefongespräch mit Prof. L andfried am 10. Januar 2002.

    Google Scholar 

  49. Akkreditiert wurden die Zentrale Akkreditierung-und Evaluationsagentur Hannover (ZEvA), die Foundation for International Business Administration Accreditation (FtBAA) sowie die Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften und der Informatik (ASII) sowie die Akkreditierungsagentur für die Studiengänge Chemie, Biochemie und Chemieingenieurwesen an Universitäten und Fachhochschulen (A-CRC). Stand Oktober 2000. ( Bis zum Redaktionsschluss der Studie sind zwei weitere Agenturen akkreditiert worden.

    Google Scholar 

  50. Die Zahl der Bachelor-und Masterstudiengange hat sich bis kurz vor Redaktionsschluss der vorliegenden Studie auf (iher 900 erhöht. so dass diese Thematik noch an Brisanz gewinnt.

    Google Scholar 

  51. Mitteilung von Frau LITmn!RS, Geschäftsstelle des Akkreditierungsrats, 31.Oktober 2000.

    Google Scholar 

  52. Muller-Boling, Detlef (2000). Die enr%esselte Hochschule. Gütersloh: Bertelsmann, 220.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Heing, Christian (1999). Gestufte Studiengange und -abschlösse im deutschen Studiensystem: Was erwarten Studierende von Bachelor, Master und Credit-System’? Ausgewählte Ergebnisse aus der Längsschnitihefragung der Smdienbercehtigien 1994, HISKurzia/ormation A 3.

    Google Scholar 

  54. Sekretariat Dir Standigen Konrrrn. Der Kultusminister Der L,Ander In Der Bundesrepublik Deutschland (2000). Realisieren der Ziele der,Bologna-ErkGinmg’ in Deutschland: Sachstandsdarstellung (Entwur/). 5. (Stand 15. Oktober 2000, nicht veröffentlichtes Positionspapier; Beschlussfassung am 9./10. November 2000 in der Amtschefkonfercni).

    Google Scholar 

  55. Wissenschaftsrat (2001). Empfehlungen zur künftigen Struktur der Lehrerbildung. Ber- lin: Wissenschaftsrat. Das Dokument ist zu laden unter.

    Google Scholar 

  56. Klaus Landfried in einer Stellungnahme anlässlich einer Arbeitstagung der HRK zur.,Erklärung zum Europäischen Bildungsraum“ am 3 L Oktober 2000 in Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, K. (2004). Schaffung international kompatibler Studienstrukturen und -abschlüsse. In: Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen. Hochschulforschung, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95005-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95005-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3762-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95005-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics