Skip to main content

Deutschlands neue Rolle in Europa: Zentralmacht im Zielkonflikt?

  • Chapter
Zehn Jahre Deutsche Einheit

Zusammenfassung

Am Anfang war die Aufwertung: Der Akt der deutschen Vereinigung vom Oktober 1990 lenkte den Blick der Welt auf die neue Position der Bundesrepublik im europäischen Staatensystem und auf die Verstärkung ihrer Machtressourcen. Von Russland abgesehen, besitzt Deutschland nunmehr die größte Bevölkerungszahl, das größte Bruttosozialprodukt und eine beträchtliche militärische Kapazität innerhalb Europas. Es ist der wichtigste Handelspartner fast aller seiner Nachbarn und der bedeutendste Beitragszahler der Europäischen Union.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. Gregor Schöllgen, Stationen deutscher Außenpolitik. Von Friedrich dem Großen bis zur Gegenwart, München 1992, S. 177.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Thomas Paulsen: „Die deutsche Rolle in Europa“, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Europa-Handbuch, Bonn 1999, S. 544.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Werner Weidenfeld: „Deutschland in Europa: Schlüsselstaat mit Führungsrolle?“, in: ders. (Hrsg.), Was ändert die Einheit? Deutschlands Standort in Europa, Gütersloh 1993, S. 9ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. T. Paulsen (Anm. 2), S. 544.

    Google Scholar 

  5. Vgl. ebd., S. 545.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ernst-Otto Czempiel, Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert, München 1999, S. 69.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ernst-Otto Czempiel: „Determinanten zukünftiger deutscher Außenpolitik“, Aus Politik und Zeitgeschichte B 24/2000, S. 14/15.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Michael Zürn, Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt/Main 1998, S. 95ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. E.-O. Czempiel (Anm. 6), S. 100/101.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hans-Peter Schwarz, Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, Berlin 1994, S. 92.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gregor Schöllgen, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1999, S. 201.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gregor Schöllgen, Angst vor der Macht. Die Deutschen und ihre Außenpolitik, Berlin/Frankfurt a.M. 1993, S. 28.

    Google Scholar 

  13. Vgl. ebd., S. 31.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Christian Hacke, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Weltmacht wider Willen?, Berlin 1997, S. 457–459.

    Google Scholar 

  15. Vgl. E.-O. Czempiel (Anm. 6), S. 160.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Helga Haftendorn: „Gulliver in der Mitte Europas. Internationale Verflechtung und nationale Handlungsmöglichkeiten“, in: Karl Kaiser/Hanns W. Maull (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik. Bd. 1: Grundlagen, München 1994, S. 149.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Michael Staack, Handelsstaat Deutschland. Deutsche Außenpolitik in einem neuen internationalen System, Paderborn 2000, S. 546.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Michael Kreile: „Die Osterweiterung der Europäischen Union“, in: W. Weidenfeld (Anm. 2), S. 802.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Peter Becker: „Der Nutzen der Osterweiterung für die Europäische Union“, integration 4/1998, S. 235/236.

    Google Scholar 

  20. Vgl. M. Kreile (Anm. 18), S. 808/809.

    Google Scholar 

  21. Vgl. „DIW-Gutachten: Eine Einwanderungswelle wird es nicht geben“, Berliner Zeitung vom 25.5.2000, S. 38.

    Google Scholar 

  22. Vgl. „Im Baltikum und in Skandinavien werden laute Vorwürfe gegen Deutschland erhoben“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.6.2000, S. 5.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Sajdik, EU-Erweiterung. Hintergrund, Entwicklung, Fakten, Baden-Baden 1999, S. 183; Andras Inotai: „Den Erweiterungsstillstand beenden“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.9.2000, S. 11.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Jean-Louis Quermonne: „Die Europäische Union auf der Suche nach legitimen und effizienten Institutionen“, integration 2/2000, S.81ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Joschka Fischer, am 12. Mai 2000 in Berlin „Vom Staatenverbund zur Föderation — Gedanken über die Finalität der europäischen Integration“ ; Blätter für deutsche und internationale Politik 6/2000, S. 752ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Karl Lamers: „Variable Geometrie und fester Kern. Zur Debatte über das Europa-Papier der CDU/CSU-Bundestagsfraktion“, Blätter für deutsche und internationale Politik 12/1994, S. 1467.

    Google Scholar 

  27. Vgl. „Polen legt Positionen zur Reform der EU-Institutionen vor“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.6.2000, S. 8.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Helmut Hubel/Bernhard May, Ein „normales“ Deutschland? — Die souveräne Bundesrepublik in der ausländischen Wahrnehmung, Bonn 1995, S. 70/71.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Philippe Delmas, Über den nächsten Krieg mit Deutschland. Eine Streitschrift aus Frankreich, Berlin/München 2000, S. 154/155.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Friso Wielenga, Vom Feind zum Partner. Die Niederlande und Deutschland seit 1945, Münster 2000, S. 224/225.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wulf Schmiese, Fremde Freunde. Deutschland und die USA zwischen Mauerfall und Golfkrieg, Paderborn/München/Wien/Zürich 2000, S. 233/234.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Andrei S. Markovits/Simon Reich, Das deutsche Dilemma. Die Berliner Republik zwischen Macht und Machtverzicht, Berlin 1998, S. 22/23.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Thierse Ilse Spittmann-Rühle Johannes L. Kuppe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schwarz, S. (2000). Deutschlands neue Rolle in Europa: Zentralmacht im Zielkonflikt?. In: Thierse, W., Spittmann-Rühle, I., Kuppe, J.L. (eds) Zehn Jahre Deutsche Einheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94958-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94958-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-94959-2

  • Online ISBN: 978-3-322-94958-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics