Skip to main content

Dauerhafte Bildungsungleichheiten — Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen

  • Chapter
Bildung als Privileg?

Zusammenfassung

Bildung ist eine der wichtigsten sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Sie beschränkt sich nicht auf die allgemeine Schulbildung und formelle Berufsausbildung, sondern auf berufliche Weiterbildung und kontinuierliches selbst gesteuertes Lernen (siehe Beitrag von Schömann und Leschke in diesem Band). Ihre gesellschaftliche Bedeutung lässt sich wie für die meisten anderen modernen europäischen Gesellschaften auch für Deutschland an der Gleichzeitigkeit von Bildungsexpansion und sozialer Ungleichheit von Bildungschancen bemessen (Blossfeld und Shavit 1993; Müller 1998). So hatte die in Deutschland bereits in den 1950er Jahren einsetzende, sich in den 1960er Jahren beschleunigende und bis in die jüngste Gegenwart andauernde Bildungsexpansion zu einer zunehmenden Bildungsbeteiligung in allen Sozialschichten geführt. Während im Jahre 1965 rund 16 Prozent der 13-jährigen Schulkinder auf das Gymnasium gingen, besuchten Ende der 1980er Jahre bereits 30 Prozent der 13-Jährigen die höchste Bildungsstufe. Noch deutlicher ist die Entwicklung für die Kinder von Beamten. Im Jahre 1965 besuchten 36 Prozent und im Jahre 1989 rund 58 Prozent der Kinder von Beamten das Gymnasium, während bei den Arbeiterkindern — allerdings auf einem niedrigeren Niveau — der relative Zuwachs von 4 auf 11 Prozent noch deutlicher ausfiel. Im gleichen Zeitraum sank dagegen die Schülerquote für die Hauptschule von 70 auf unter 40 Prozent. Damit schwindet zusehends auch die Bedeutung der Hauptschule als „hauptsächliche“ Schullaufbahn oder als „Volksschule“. Daran hat sich auch bis Ende des 20. Jahrhunderts nichts Grundlegendes geändert. Im Jahre 2000 besuchten rund 30 Prozent der 13-jährigen Schulkinder das Gymnasium und 24 Prozent die Realschule.

„Unterschiede der Bildung sind heute (...) zweifellos der wichtigste ständebildende Unterschied (...). Unterschiede der Bildung sind — man mag das noch so sehr bedauern — eine der allerstärksten rein innerlich wirkenden sozialen Schranken.“ (Max Weber 1921: Gesammelte politische Schriften, S. 279)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anweiler, Oskar, 1990: Grundzüge der Bildungspolitik und der Entwicklung des Bildungswesens seit 1945. S. 11–33 in: Anweiler Oskar und et al. (Hg.): Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Aschaffenburg, Karen, und Ineke Maas, 1997: Cultural Capital and Educational Careers: The Dynamic of Social Reproduction. American Sociological Review 62: 573–587.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, und Cordula Artelt, 2003: Bildungsgang und Schulstruktur. Pädagogische Forschung 4: 188–192.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, und Gundel Schumer, 2001: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. S. 323–407 in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baur, Rita, 1972: Elternhaus und Bildungschancen. Eine Untersuchung über die Bedeutung des Elternhauses für die Schulwahl nach der 4. Klasse Grundschule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1993: Staatsexpansion und Karrierechancen. Berufsverläufe im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1998: Dynamik rationaler Bildungsentscheidungen im Familien-und Haushaltskontext. Eine empirische Untersuchung zum Bildungserfolg von ostdeutschen Jugendlichen in Armut. Zeitschrift für Familienforschung 10: 5–28.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1999: Kinder ohne Zukunft? Kinder in Armut und Bildungsungleichheit in Ostdeutschland seit 1990. Zeitschrift fir Erziehungswissenschaft 2: 263–285.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2000: Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 450–475.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2001: Der Beitrag der Theorie subjektiver Werterwartung und anderer RC-Theorien zur Erklärung der herkunftsbedingten Bildungschancen und Bildungsungleicheit. Eine Antwort auf den Diskussionsbeitrag von Max Haller. Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie 53: 575–579.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2003: Educational Expansion and Persistent Inequalities of Education: Utilising the Subjective Expected Utility Theory to Explain the Increasing Participation Rates in Upper Secondary School in the Federal Republic Of Germany. European Sociological Review 19: 1–24.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Klaus Schömann, 1996: Berufliche Weiterbildung und Einkommensdynamik. Eine Längsschnittstudie mit besonderer Berücksichtigung von Selektionsprozessen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 426–461.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1989: Kohortendifferenzierung und Karriereprozeß. Eine Längsschnittstudie über die Veränderung der Bildungs-und Berufschancen im Lebensverlauf. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1993: Changes in Educational Opportunities in the Federal Republic of Germany. A Longitudinal Study of Cohorts Born between 1916 and 1965. S. 51–74 in: Yossi Shavit und Hans-Peter Blossfeld (Hg.): Persistent Inequality. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Rolf Müller, 1997: Sozialstrukturanalyse, Rational Choice Theorie und die Rolle der Zeit. Ein Versuch zur dynamischen Integration zweier Theorieperspektiven. Soziale Welt 47: 382–400.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, und Yossi Shavit, 1993: Dauerhafte Ungleichheiten. Zur Veränderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Ländern. Zeitschrift für Pädagogik 39: 25–52.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1974: Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, und John H. Goldthorpe, 1997: Explaining Educational Differentials. Towards A Formal Rational Action Theory. Rationality and Society 9: 275–305.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef, 2004: Die Überprüfung von Rational-Choice-Modellen mit Umfragedaten. S. 163–180 in: Andreas Diekmann und Thomas Voss (Hg.): Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1968: The Concept of Equality of Educational Opportunity. Harvard Educational Review 38: 7–22.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1986: Social Theory, Social Research, and a Theory of Action. American Journal of Sociology 91: 1309–1335.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., Ernest Q. Campbell, Carol J. Hobson, James McPartland, Alexander M. Mood, Frederic D. Weinfeld, und Robert L. York, 1966: Equality of Educational Opportuniy. Washington: U.S. Government Printing Office.

    Google Scholar 

  • De Graaf, Paul M., und Johannes Huinink, 1992: Trends in Measured and Unmeasured Effects of Family Background on Educational Attainment and Occupational Status in the Federal Republic of Germany. Social Science Research 21: 84–112.

    Article  Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, und Bernhard Nauck, 1997: Bildungsverhalten als “strategische Praxis”: Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migrantenfamilien. S. 277–291 in: Ludger Pries (Hg.): Transnationale Migration. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike, und Michael Klein, 2002: “Bringing Boys Back In”. Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungunsten von Jungen am Beispiel der Sekundarschulabschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik 48: 938–958.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 1989: Determinanten für elterliche Bildungsaspirationen und für Bildungsempfehlungen des Lehrers. Empirische Pädagogik (Zeitschrift für Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung) 3: 215–231.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1989: Subversion der Rationalität. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Entwistle, Doris R., und Karl L. Alexander, 1995: A parent’s economic shadow: Family structure versus family resources as influences on early school achievement. Journal of Marriage and the Family 57: 399–409.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, Robert, 1996: Explaining Change in Educational Inequality - Economic Structure and School Reforms. S. 95–112 in: Robert Erikson und Jan O. Jonsson (Hg.): Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und Jan O. Jonsson, 1996: Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case. S. 1–63 in: Robert Erikson und Jan O. Jonsson (Hg.): Can Education Be Equalized? Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1996: Die Definition der Situation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 1–35.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fauser, Richard, 1983: Bildungserwartungen von Eltern für ihre Kinder. Familiäre Faktoren für Schulwünsche vor dem Übergang in den Sekundarbereich. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Fauser, Richard, 1984: Der Übergang auf weiterführende Schulen. Soziale und schulische Bedingungen der Realisierung elterlicher Bildungserwartungen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 1983: Bildungschancen und Statusvererbung in der DDR. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35: 755–769.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 1990: Entwicklung der Sozialstruktur und Bildungswesen. S. 83–111 in: Oskar Anweiler und andere (Hg.): Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 1996: Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 319–339.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H., 1996: Class Analysis and the reorientation of class theory: the case of persisting differentials in educational attainment. British Journal of Sociology 47: S. 481–501.

    Article  Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias, Johannes Huinink, und Lothar Krappmann, 1994: Familie und Bildung. Empirische Ergebnisse und Überlegungen zur Frage nach der Beziehung von Bildungsbeteiligung, Familienentwicklung und Sozialisation. S. 41–104 in: Peter Büchner (Hg.): Kindliche Lebenswelten. Bildung und innerfamiliale Beziehungen (Materialien zum 5. Familienbericht, Bd. 4 ). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Hedström, Peter, und Richard Swedberg, 1998: Social mechanisms: An introductory essay. S. 1–31 in: Peter Hedström und Richard Swedberg (Hg.): Social Mechanisms. An Analytical Approach to Social Theory. Cambridge: University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Henz, Ursula, 1997: Der nachgeholte Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse. Analysen zur quantitativen Entwicklung und sozialen Selektivität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 223–241.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, und Ineke Maas, 1995: Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 605–634.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, und Marita Jacob, 2003: Social inequality in higher education: Is vocational training a pathway leading to or away from university? European Sociological Review 19: 319–334.

    Article  Google Scholar 

  • Hitpass, Josef, 1965: Einstellung der Industriearbeiterschaft zu höherer Bildung. Ratingen: Henn. Hurrelmann, Klaus, 2000: Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz.Jürgens 1989

    Google Scholar 

  • Kanders, Michael, 1996: Schule und Bildung in der öffentlichen Meinung. (Institut für Schulentwicklungsforschung - Beiträge zur Bildungsforschung und Schulentwicklung 3 ). Dortmund: IFS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kanders, Michael, 2000: IFS-Umfrage: Die Schule im Spiegel der öffentlichen Meinung. Ergebnisse der elften IFS-Repräsentativbefragung der bundesdeutschen Bevölkerung. S 13–50 in: Hans-Günter Rolff et al. (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung Band 11. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus, 1991: Jugendliche ohne Ausbildung. Die “Kellerkinder” der Bildungsexpansion. Zeitschrift für Pädagogik 37: 887–898.

    Google Scholar 

  • Kob, Jan Peter, 1963: Erziehung in Elternhaus und Schule. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Köhler, Helmut, 1992: Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Zu Stabilität und Wandel von Bildungschancen. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Köhler, Helmut, 1995: Qualifikationsstruktur und Hochschulentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 28: 96–108.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate, 1996: Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. S. 118–146 in: Axel Bolder, Walter R. Heinz und Klaus Rodax (Hg.): Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung für Arbeit (Jahrbuch ‘86. Bildung und Arbeit). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 1999: Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit - ein Überblick über den Forschungsstand. MZES-Arbeitspapier Nr. 5. Universität Mannheim: MZES.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2002: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 534–552.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H., Rainer Peek und Rüdiger Gänsfuß, 1996: Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern, die im Schuljahr 1996/97 eine fünfte Klasse an Hamburger Schulen besuchten (LAU 5): http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/schulentwicklung/lau/

    Google Scholar 

  • Leschinsky, Achim, und Mayer Karl Ulrich, 1990: Comprehensive Schools and Inequality of Opportunity in the Federal Republic of Germany. S. 13–37 in: Achim Leschinsky und Mayer Karl Ulrich (Hg.): The Comprehensive School Experiment Revisited: Evidence from Western Europe. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart, 1983: Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit. Eine historisch-soziologische Skizze. S. 221–245 in: Kreckel Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Manski, Charles F., 1993: Identification Problems in the Social Sciences. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, 1990: Lebensverläufe und sozialer Wandel. S. 7–21 in: Karl Ulrich Mayer (Hg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Sonderheft 31 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, 1994: Bildung und Arbeit in einer alternden Bevölkerung. S. 518–543 in: Paul B. Baltes, Jürgen Mitteistraß und Ursula M. Staudinger (Hg.): Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie. Berlin: Walter deGruyter.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Hans-Peter Blossfeld, 1990: Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. S. 297–318 in: Peter Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen - Lebensläufe - Lebensstile. Göttingen: Otto Schwartz and Co.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Walter Müller, 1986: The State and the Structure of the Life-Course. S. 217–245 in: Aage B. Sorensen, Franz E. Weinert und Lonnie R. Sherrod (Hg.): Human Development and the Life Course: Multidisciplinary Perspectives. New Jersey/London: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • McClelland, David, 1967: The Achieving Society. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Meier, Artur, 1981: Bildung im Prozess der sozialen Annäherung und Reproduktion der Klassen und Schichten. Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik: 116–127.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1985: Bildung und Lebensplanung. Die Sozialbeziehung zwischen Elternhaus und Schule. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1992: Expansion ohne Folgen? Bildungschancen und sozialer Wandel in der Bundesrepublik. S. 123–156 in: Wolfgang Glatzer und Frankfurt (Hg.): Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1995: Gleichheit und Leistung nach der Bildungsexpansion. S. 207–221 in: KarlHeinz Reuband, Franz Urban Pappi und Heinrich Best (Hg.): Die deutsche Gesellschaft in vergleichender Perspektive. Festschrift für Erwin Scheuch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1975: Familie — Schule — Beruf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. S. 83–112 in: Jürgen Friedrichs, Rainer M. Lepsius und Karl Ulrich Mayer (Hg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–43.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Karl Ulrich Mayer, 1976: Chancengleichheit durch Bildung? Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter et al., 1998: IFS-Umfrage: Die Schule im Spiegel der öffentlichen Meinung. S. 13–55 in: Hans-Günter Rolff et al (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung (Band 10 ). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg, und Claudia Beckert-Ziegelschmid, 2002: Die Reproduktion kulturellen Kapitals. Zeitschrift für Soziologie 31: 497–513.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, 2000: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift filr Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2002: Warum Mittelmaß? Deutschlands Bildungsausgaben im internationalen Vergleich. Politische Vierteljahresschrift 43: 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Solga, Heike, 1997: Bildungschancen in der DDR. S. 275–294 in: Sonja Häder und Heinz-Elmar Te-north (Hg.): Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in der SBZ und der DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, und Sandra Wagner, 2001: Paradoxie der Bildungsexpansion. Die doppelte Benachteiligung von Hauptschülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4: 107–129.

    Google Scholar 

  • Teachman, Jay, D., Kathleen Paasch, und Karen Carver, 1996: Social Capital and Dropping out of School Early. Journal of Marriage and the Family 58: 773–783.

    Google Scholar 

  • Wiese, Wilhelm, 1982: Eltemstatus, Lehrerempfehlung und Schullaufbahn: Eine empirische Analyse des Einflusses des Grundschullehrers auf die Bildungslaufbahn des Schülers. Zeitschrift für Soziologie 11: 49–63.

    Google Scholar 

  • Wirth, Heike, 2000: Bildung, Klassenlage und Partnerwahl. Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs-und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becker, R., Lauterbach, W. (2004). Dauerhafte Bildungsungleichheiten — Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen. In: Becker, R., Lauterbach, W. (eds) Bildung als Privileg?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93532-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93532-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14259-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93532-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics