Skip to main content

Die Umsetzung der zwölf Antworten in therapeutische Praxis: Erörterung, Beispiele und Vergleiche zwischen verschiedenen Ansätzen

  • Chapter
Gestalttheorie und Psychotherapie
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

„Soweit für die Arbeit am Lebendigen sich überhaupt Regeln aufstellen lassen, können sie niemals starre Vorschriften, niemals Rezepte im strengen Sinn des Wortes sein, die jeweils eine eindeutig bestimmte Verfahrensweise als ein für allemal Erfolg verbürgend festlegen. Allenfalls können sie entweder weit gefaßte Rahmenanweisungen sein; diese geben dann lediglich an, was auf keinen Fall zum Ziel führt, und was unbedingt vermieden werden muß, um den Gegenstand der Arbeit nicht von vornherein zu zerstören oder sonstwie, etwa durch Verbauen des eigenen Weges, das ganze Bemühen zunichte zu machen. Oder, wenn die Regeln mehr ins einzelne und positive gehen, können sie grundsätzlich nur Hinweise auf Be din-gungszusammenhänge zwischen gewissen Abwandlungen der Arbeitsbedingungen: der Verfassung, der Verhaltensweise und der Lebensumstände des behandelten Wesens einerseits und gewissen Abwandlungen der anzuwendenden Verfahren andererseits enthalten. Diese Art von Regeln kann man allerdings — im Gegensatz zur Ausführung einer starren Vorschrift — nur bei wirklichem Verständnis der Aufgabe und nur in ununterbrochener ,Fühlung‘ mit dem Gegenstand des Bemühens sinngemäß befolgen“ (Metzger, 1962, S. 78).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dem Teufel kann man natürlich keine schöpferische Freiheit zubilligen. Da man ihm zutraut, daß er Macht über Menschen ausübt, muß man natürlich auch vor anderen Menschen auf der Hut sein und möglichst vorbeugend ihre möglicherweise „teuflische Freiheit“ einzwängen.

    Google Scholar 

  • Vgl. die früheren Hinweise auf die „Aktionsforschung“. **)Die Zitate sind Kemplers Buch „Grundzüge der Gestalt-Familientherapie“ entnommen.

    Google Scholar 

  • Das hieße in der Sprache des dargestellten Persönlichkeitskonstrukts (vgl. IL, 2): die Anwesenden in die „Gegenwartsperspektive“ seines „Lebensraumes“ aufzunehmen, was Erweiterung bedeuten, aber möglicherweise die „Ordnung“, etwa in Richtung Kompliziertheit, verringern würde, je nach vorhandenem „Ordnungsgrad“ und der vorhandenen „Durchlässigkeit“ der „Lebensraumbereiche“. Damit wäre immerhin eine Beziehungsgrundlage entstanden, die der Person ermöglicht, weiteren Nutzen aus dem Gruppengeschehen und dem Kontakt mit einzelnen zu ziehen: z.B. „Neustruk-turierung“ des „Lebensraumes“ durch Verringerung vorhandener „Rigidität“, fortschreitende „Differenzierung“ und „Erweiterung der Zeitperspektive“.

    Google Scholar 

  • TZI = themenzentrierte Interaktion (vgl. die folgenden Seiten)

    Google Scholar 

  • Dieses Verständnis der „Postulate“ dürfte Mißverständnisse der folgenden Art ausschließen: „1. Das TZI-System widerspricht dem Minimalkonsensus aller Emanzipationsbegriffe, indem es Ziele und Normen festsetzt. 2. Die scheinbar von Bevormundung befreiende Aufforderung des Hauptpostulats (gemeint ist Postulat 1, hjw) führt über das Phänomen der Metakomple-mentarität zu erneuter Abhängigkeit“ (Vogt, 1975, S. 380–383).

    Google Scholar 

  • Die verwendeten Fragebogen, die genaue Beschreibung der Untersuchungsbedingungen und die faktoranalytischen Ergebnisse sind enthalten in Speierer (1976). Einen Überblick über neueste Untersuchungsergebnisse, welche die positive Wirksamkeit klientenzentrierten methodischen Vorgehens (auch im pädagogischen Bereich) in Gruppen bestätigt, gibt Tausch (1976).

    Google Scholar 

  • Hinweise auf in dieser Hinsicht weiterführende ökologische Forschungen finden sich z.B. bei Smith (1976). Zur ökologischen Forschung gehört z.B. auch die empirische Untersuchung der Auswirkungen bestimmter Einstellungen von Therapeuten auf den therapeutischen Prozeß (vgl. Combs, Avila, Purkey, 1976, insbesondere den Teil daraus in 1975, S. 176 bis 181); vgl. ferner über „ökologische Sozialisa tionsforschung“ das Buch von Bronfenbrenner (1976).

    Google Scholar 

  • Vgl. Anmerkung auf S. 25: Parallele zur Aktionsforschung.

    Google Scholar 

  • In der Psychoanalyse wird dieses Problem unter „Übertragung-Gegenübertragung“ gefaßt.

    Google Scholar 

  • Damit befaßt sich in Deutschland z.B. Jörg F engler (1978); vgl. auch Lazarus und Fay (1977).

    Google Scholar 

  • In anderen Fällen kann er auch über die reine Wiederholung im Sinne der „Verbalisierung (noch nicht explizit vom Klienten ausgesprochener) emotionaler Erlebnisinhalte“ hinausgehen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Walter, HJ. (1985). Die Umsetzung der zwölf Antworten in therapeutische Praxis: Erörterung, Beispiele und Vergleiche zwischen verschiedenen Ansätzen. In: Gestalttheorie und Psychotherapie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93521-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93521-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12621-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93521-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics