Skip to main content

Die zentrale Rolle des Parlaments in London. Entwicklungstendenzen von Thatcher bis Major (1979 – 1994)

  • Chapter
Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente

Part of the book series: Zeitschrift für Parlamentsfragen ((ZPARLS))

Zusammenfassung

Der britische Parlamentarismus wird meist als Prototyp, oft aber auch als Sonderfall eines parlamentarischen Regierungssystems interpretiert. In der vergleichenden Regierungslehre werden grundsätzlich parlamentarische und präsidentielle Regierungssysteme unterschieden.1 Mischformen beider Typen — bei Direktwahl des Staatspräsidenten sowie Abhängigkeit der Regierung vom Staatspräsidenten und dem Parlament — werden auch als semipräsidentielle Systeme bezeichnet.2 Den Implikationen dieser grundlegenden Formen repräsentativer Demokratie für Systemeffizienz, -legitimität und -stabilität wird infolge der gegenwärtigen weltweiten Demokratisierungsprozesse und den damit zusammenhängenden Verfassungsdiskussionen großes Interesse entgegengebracht.3 Die Diskussionen über Vorzüge und Nachteile parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme sind oft kontrovers und gelegentlich nicht frei von überzeichnender Typisierung. Das britische Beispiel dient dabei vielfach als Modell. Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist, einige wichtige Problemfelder aufzuzeigen, mit denen die Entwicklung des britischen Parlamentarismus seit 1979 behaftet ist. Dabei werden zunächst grundlegende Eigenschaften parlamentarischer Regierungssysteme und die Spezifika des sogenannten „Westminster-Modells“ mit der zentralen Rolle des Parlaments in London dargestellt (Abschnitt 1). Im Anschluß daran werden Probleme charakterisiert, die sich für die Legitimitätsgrundlagen des britischen Parlamentarismus seit Amtsantritt des ersten Kabinetts Thatcher im Mai 1979 ergaben (Abschnitt 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. Winfried Steffani, Zur Unterscheidung parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme, in: ZParl, 14. Jg. (1983), S. 390–401; siehe auch ders., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie: Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien. Opladen: Westdeutscher Verlag 1979.

    Google Scholar 

  2. Vgl. u.a. Giovanni Sartori, Comparative Constitutional Engineering: An Inquiry into Structures, Incentives and Outcomes, Basingstoke und London: Macmillan 1994.

    Google Scholar 

  3. Vgl. u.a. Arend Lijphart, Democracies: Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-One Countries, New Haven/London: Yale University Press 1984; Herbert Döring (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe. Frankfurt am Main/New York: Campus/St. Martin’s Press 1995; Donald L. Horowitz, Comparing Democratic Systems, in: Larry Diamond/Marc F. Plattner (Hrsg.), The Global Resurgence of Democracy. Baltimore, London: Johns Hopkins University Press 1993, S. 127–133; Arend Lijphart, Constitutional Choices for New Democracies, ebenda, S. 146–158; Juan J. Linz, The Perils of Presidentialism, ebenda, S. 108–126; ders., The Virtues of Parliamentarism, ebenda, S. 138–145; Alfred Stepan/Cindy Skach, Constitutional Frameworks and Democratic Consolidation: Parliamentarism versus Presidentialism, in: World Politics 46 (1993), S. 1–22; Juan J. Linz/Arturo Valenzuela (Hrsg.), The Failure of Presidential Democracy. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1994.

    Google Scholar 

  4. Winfried Steffani,Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem, in: Pipers Wörterbuch zur Politik, Band 2: Westliche Industriegesellschaften: Wirtschaft — Gesellschaft — Politik, hrsg. von Manfred G. Schmidt,München und Zürich: R. Piper 1983, S. 274–280 (hier S. 274f.); siehe auch Heinrich Oberreuter,Kann der Parlamentarismus überleben? Bund — Länder — Europa. 2. Auflage, Zürich: Edition Interfrom 1978, S. 34f.

    Google Scholar 

  5. Herbert Döring,Das klassische Modell in Großbritannien: Ein Sonderfall, in: Walter Euchner (Hrsg.), Politische Opposition in Deutschland und im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1993, S. 21–38 (hier S. 23). Zur Kritik am gelegentlich auf das britische Unterhaus bezogenen Begriff der „Mehrheitsdemokratie“ vgl. Winfried Steffani,Mehrheitsentscheidungen und Minderheiten in der pluralistischen Verfassungsdemokratie, in: ZParl, 17. Jg. (1986), S. 569–586 (hier S. 573f.).

    Google Scholar 

  6. Gerhard A. Ritter,Die Kontrolle staatlicher Macht in der modernen Demokratie, in: Gerhard A. Ritter (Hrsg.), Vom Wohlfahrtsausschuß zum Wohlfahrtsstaat. Köln: Markus 1973, S. 69117 (hier S. 80).

    Google Scholar 

  7. Lijphart,a.a.O. (Anm. 3), S. 6–16. Siehe auch John P. Mackintosh/L. Jim Sharpe,Krise des Parlamentarismus oder Bewährungskrise des Westminster-Modells in Großbritannien? Eine Kontroverse, in: ZParl, B. Jg. (1977), S. 113–122.

    Google Scholar 

  8. Zu dieser Problematik siehe George Tsebelis,Decision Making in Political Systems: Comparison of Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism, and Multipartism, Durham, North Carolina: Duke University Program in Political Economy, Working Paper 178.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu und im folgenden u.a. James M. Buchanan/Gordon Tullock, The Calculus of Consent: Logical Foundations of Constitutional Democracy, Ann Arbor, Michigan: University of Michigan Press 1962, bes. S. 43–46; Peter Bernholz/Friedrich Breyer, Grundlagen der Politischen Ökonomie, 2. Auflage, Tübingen: Mohr (Siebeck) 1984, S. 246–267.

    Google Scholar 

  10. Giovanni Sartori,The Theory of Democracy Revisited. Part One: The Contemporary Debate, Chatham, New Jersey: Chatham House 1987, S. 214–218.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Steffani,Mehrheitsentscheidungen und Minderheiten in der pluralistischen Verfassungsdemokratie, a.a.O. (Anm. 6), S. 573f.

    Google Scholar 

  12. Philip Norton, The British Polity, 3. Auflage, New York und London: Longman 1994, S. 91.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Döring,Das klassische Modell in Großbritannien, a.a.O. (Anm. 6), S. 37.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Franz Nuscheler,Regierung auf Vereinbarung der „neuen Stände“? Diskussion und Befund des Korporatismus in Großbritannien, in: ZParl, 10. Jg. (1979), S. 503–524.

    Google Scholar 

  15. Andrew Gamble,The Free Economy and the Strong State: The Politics of Thatcherism, Basingstoke und London: Macmillan 1988, S. 234f. Siehe auch ebenda, S. 231f.

    Google Scholar 

  16. Samuel H. Beer,Modern British Politics: Parties and Pressure Groups in the Collectivist Age, London: Faber and Faber 1982, S. 350f.

    Google Scholar 

  17. Auf diesen Sachverhalt wies mich Winfried Steffani hin. Vgl. Philip Laundy,The Office of Speaker, London 1964, S. 54 und Roland Young,The British Parliament. Evanston, Illinois 1962, S. 57. Im Oberhaus genügen sogar drei Mitglieder, um die Beschlußfähigkeit dieser Kammer zu sichern.

    Google Scholar 

  18. Bernard Crick,Parliament and the British Political System, in: Allan Kornberg/Lloyd D. Musolf (Hrsg.), Legislatures in Developmental Perspective, Durham, North Carolina: Duke University Press 1970, S. 33–54 (hier S. 39 und 41).

    Google Scholar 

  19. Vgl. ausführlich Döring, Das klassische Modell in Großbritannien, a.a.O. (Anm. 6), S. 21–25, wörtliches Zitat S. 25; siehe auch Lars Kastning, Vereinigtes Königreich, in: Winfried Steffani (Hrsg.), Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG, Opladen: Leske + Budrich 1991, S. 375–413. Allgemein zur legitimätsstiftenden Funktion parlamentarischer Kommunikation: Heinrich Oberreuter, Bewährung und Herausforderung: Zum Verfassungsverständnis der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage, München: Olzog 1989, S. 143–167.

    Google Scholar 

  20. Vgl. vor allem Philip Norton, Dissension in the House of Commons 1945–74, London und Basingstoke: Macmillan 1975; ders., Dissension in the House of Commons 1974–79, Oxford (u.a.): Oxford University Press 1980; ders., Opposition to Government. In: Michael Ryle/Peter G. Richards (Hrsg.), The Commons Under Scrutiny, London: Routledge 1988, S. 99–119; ders., The Conservative Party from Thatcher to Major, in: Anthony King et al., Britain at the Polls, 1992, Chatham, New Jersey: Chatham House 1993, S. 29–69.

    Google Scholar 

  21. Siehe z.B. den Vergleich in Thomas Saalfeld,Parteisoldaten und Rebellen: Eine Untersuchung zur Geschlossenheit der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, SPD und FDP, 1949 bis 1990. Opladen: Leske + Budrich 1995, Kapitel 7.

    Google Scholar 

  22. Statistiken liegen augenblicklich nur bis 1979 vor. Vgl. aber die Aufzählung zurückgezogener Gesetzesvorlagen bei Philip Norton, Does Parliament Matter? Hemel Hempstead: Harvester Wheatsheaf 1993, S. 80f.

    Google Scholar 

  23. Herbert Döring,Großbritannien: Regierung, Gesellschaft und politische Kultur, Opladen: Leske + Budrich 1993, S. 142f.

    Google Scholar 

  24. Winfried Steffani,Parlamentarische Demokratie — Zur Problematik von Effizienz, Transparenz und Partizipation, in: ders. (Hrsg.), Parlamentarismus ohne Transparenz, Opladen: Westdeutscher Verlag 1971, S. 17–47 (hier S. 37).

    Google Scholar 

  25. Karl Loewenstein,Verfassungslehre, 2. Auflage, Tübingen: Mohr 1969. Siehe dazu auch Thomas Saalfeld,Das britische Unterhaus 1965 bis 1986: Ein Parlament im Wandel, Frankfurt am Main: Peter Lang 1988, S. 36–41.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gavin Drewry (Hrsg.), The New Select Committees, 2. Auflage, Oxford: Oxford University Press 1989; Saalfeld,a.a.O. (Anm. 28); eine gute Zusammenfassung findet sich bei Döring,Großbritannien, a.a.O. (Anm. 26), S. 154f.

    Google Scholar 

  27. Norton,Does Parliament Matter? A.a.O. (Anm. 25), S. 97–102. Vergleiche auch die ausführliche Fallstudie von Derek Hawes,Power on the Backbenches? The growth of select committee influence, Bristol: SAUS Publications 1993.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zur Theorie und zum bundesdeutschen Fall Werner J. Patzelt, Abgeordnete und Repräsentation: Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit, Passau: Wissenschaftsverlag Richard Rothe 1993.

    Google Scholar 

  29. Vgl. D. Norman Chester/Nona Bowring, Questions in Parliament, Oxford: Clarendon Press 1962.

    Google Scholar 

  30. Peter G. Richards,Honourable Members, London: Faber and Faber 1959; Philip Norton/David M. Wood,Back from Westminster: British Members of Parliament and Their Constituents, Lexington, Kentucky: University of Kentucky 1993.

    Google Scholar 

  31. John A. G. Griffith/Michael Ryle,Parliament: Functions, Practice and Procedure, London: Sweet & Maxwell 1989, S. 72.

    Google Scholar 

  32. Michael Rush (Hrsg.), Parliament and Pressure Politics, Oxford: Oxford University Press 1990, S. 280.

    Google Scholar 

  33. Norton,Does Parliament Matter? A.a.O. (Anm. 25), S. 166–170.

    Google Scholar 

  34. Albert V. Dicey,Introduction to the Study of the Law of the Constitution, 10. Auflage, London: Macmillan 1961 (I. Auflage 1885), S. 76.

    Google Scholar 

  35. Döring,Großbritannien, a.a.O. (Anm. 26), S. 28.

    Google Scholar 

  36. House of Commons,Select Committee on Procedure, Fourth Report from the Select Committee on Procedure: The Scrutiny of European Legislation, Session 1988–89, London: Her Majesty’s Stationery Office 1989 (HC 622), S. ix.

    Google Scholar 

  37. Norton, Does Parliament Matter? A.a.O. (Anm. 25), S. 117–120.

    Google Scholar 

  38. Ian Holiday,Organised Interests After Thatcher, in: Patrick Dunleavy/Andrew Gamble/lan Holliday/Gillian Peele (Hrsg.), Developments in British Politics 4, Basingstoke und London: Macmillan 1993, S. 307–320 (hier S. 316f.).

    Google Scholar 

  39. Während der ersten Amtsperiode William Pitts des Jüngeren als Premierminister (1783–1801) wurde die Macht des Oberhauses bereits ausgehöhlt, indem der König auf Initiative des Premierministers über 140 neue, Pitt ergebene erbliche Peers ernannte. 1832 genügte dann die Aussicht eines erneuten „Peer-Schubs“, um das Oberhaus mehrheitlich zur Zustimmung zur Reform Bill zu zwingen. Vgl. Kurt Kluxen,Geschichte und Problematik des Parlamentarismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1983, S. 116 und S. 121.

    Google Scholar 

  40. Bis 1958 waren die Adelstitel und Oberhaussitze fast aller ernannten Peers (hereditary peers of first creation) erblich. Ausnahmen bildeten nur die obersten Richter (law lords) und die Bischöfe der Anglikanischen Staatskirche (lords spiritual). Vgl. Griffith/Ryle, a.a.O. (Anm. 35), S. 458f.

    Google Scholar 

  41. Norton, The British Polity, a.a.O. (Anm. 14), S. 290–296; Döring, Großbritannien, a.a.O. (Anm. 26), S. 156–158.

    Google Scholar 

  42. Gamble,a.a.O. (Anm. 18), S. 179–185; Herbert Döring,Präsidentialisierung des parlamentarischen Systems? Westminster und Whitehall in der Ära Thatcher, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B28 (1991), S. 3–13.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Winfried Steffani Uwe Thaysen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Saalfeld, T. (1995). Die zentrale Rolle des Parlaments in London. Entwicklungstendenzen von Thatcher bis Major (1979 – 1994). In: Steffani, W., Thaysen, U. (eds) Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente. Zeitschrift für Parlamentsfragen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12689-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93517-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics