Skip to main content

Die Wahl zum norwegischen Storting 1993. Ein deutliches Ja zu einem Nein

  • Chapter
Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente

Part of the book series: Zeitschrift für Parlamentsfragen ((ZPARLS))

Zusammenfassung

Wahlen in Europa1 haben jene Kontinuität, die ihnen über Jahrzehnte eigen war, verloren. Die prognostizierten Tendenzen über die nachlassende Bindefähigkeit der Parteien westlicher Industriegesellschaften der 70er und 80er Jahre werden in den 90er Jahren auf eindrucksvolle Weise bestätigt. Diese Entwicklungen werden durch eine wirtschaftliche Rezession und vor allem durch die Umbrüche in Osteuropa verstärkt. Gerade die veränderte Machtbalance in Europa führt zur Überprüfung der politischen und wirtschaftlichen Bündnispolitik vieler Staaten. Dieser Aspekt hat eine besonders wichtige Bedeutung für skandinavische Wahlen. Die europäische Integration ist in diesen Ländern, bis auf Finnland, besonders umstritten. Auch in Schweden mobilisieren sich die Befürworter und Gegner einer Mitgliedschaft in die Europäische Union (EU) für eine Volksabstimmung im Wahljahr 1994. Norwegen nimmt in diesem Konzert eine ganz besondere Rolle ein.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Für einen aktuellen Überblick über die gesellschaftspolitische Entwicklung Norwegens siehe Stein Kuhnle,Norwegen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 43/92, 1992, S. 12–21.

    Google Scholar 

  2. Dieser Konflikt ist festgehalten in: Henry Vasen, National Conflict Structure and Foreign Politics: The Impact of the EEC Issue on Perceived Cleavages in Norwegian Politics, in: European Journal of Political Research, 4 (1976); Nils Petter Gleditsch/Ottar Hellevik, Kampen om EF, Oslo 1977.

    Google Scholar 

  3. Henry Vasen/Stein Rokkan, Norway: Conflict Structure and Mass Politics in a European Periphery, in: Richard Rose (Hrsg.), Electoral Behavior: A Comparative Handbook, New York 1974.

    Google Scholar 

  4. Detlef Jahn, Das „Schwedische Modell“ — Zukunfts-oder Auslaufmodell?, in: Gunilla Rising Hintz (Hrsg.), Das „Schwedische Modell” — Zukunfts-oder Auslaufmodell? Marburg 1993; bezogen auf die Entwicklungen im Lichte der Reichstagswahl von 1991: ders.,Die Wahl zum schwedischen Reichstag 1991: Das Ende des schwedischen Modells? ZParl, 23. Jg. (1992), H. 1.

    Google Scholar 

  5. Die Eigenart des skandinavischen Wohlfahrtsstaates unter besonderer Berücksichtigung des norwegischen Weges wird beschrieben von Stein Kuhnle,Den skandinaviske velferdsmodell: skandinavisk? velferd? modelt?, in: Rosenhayn Hovdum, Anders, Kuhnle, Stein, Stokke, Liv (Hrsg.), Visjoner om velferds samfunnet, Bergen 1990, S. 12–20 sowie ders.,Das skandinavische wohlfahrtsstaatliche Modell im Zeitalter der europäischen Einigung, in: Zeitschrift für Sozialreform, 37 (10) 1991, S. 606–619. In komparativer Perspektive siehe auch Gösta Esping Andersen,The Three Worlds of Welfare Capitalism, Cambridge 1991.

    Google Scholar 

  6. Seymour Martin Lipset/Stein Rokkan, Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments: An Introduction, in: dies. (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments, New York 1967.

    Google Scholar 

  7. Die Ähnlichkeit der skandinavischen Parteiensysteme veranlaßte manche Autoren dazu, diese Länder unter der Betonung ihrer Gemeinsamkeit abzuhandeln. Siehe zum Beispiel Sten Berglund/Ulf Lindström, The Scandinavian Party System(s), Lund 1978; Olof Petersson, Die politischen Systeme Nordeuropas, Baden-Baden 1989.

    Google Scholar 

  8. Allgemeine Abhandlungen über das norwegische Parteiensystem finden sich u.a. in Karl Kuhn, Norwegen, in: Joachim Raschke (Hrsg.), Die politischen Parteien in Westeuropa: GeschichteProgramm-Praxis. Ein Handbuch, Reinbek 1978; Francis B. Jacobs, Norway, in: ders. (Hrsg.), Western European Political Parties. A Comprehensive Guide, Essex 1989.

    Google Scholar 

  9. Es gibt lediglich einige kleinere Umweltparteien, von denen die größte (De Grönne, Die Grünen) bei der Wahl 1993 nur ca. 3.000 Stimmen oder 0,1 Prozent erhielt. Zu den Problemen der Grünen Partei in Norwegen siehe auch: Bernt Aardal, Green Politics: A Norwegian Experience, in: Scandinavian Political Studies, 13 (1990), S. 147–164. Im europäischem Kontext: Ferdinand Müller-Rommel, Grüne Parteien in Westeuropa, Opladen 1993, S. 84.

    Google Scholar 

  10. Stein Kuhnle/Kaare Ström/Lars Svdsand, The Norwegian Conservative Party: Setbacks in an Era of Strength, in: West European Politics, 9 (1986), S. 448–471.

    Article  Google Scholar 

  11. Im Kontext anderer skandinavischer Staaten beschreibt diese Entwicklung Jan-Erik Lane, The Twilight of the Scandinavian Model, Political Studies, XLI, (1993), S. 315–324.

    Google Scholar 

  12. Für eine umfangreiche Wahlanalyse beruhend auf Umfragedaten siehe Henry Vallen, Norway: A Storting Election in the Shadow of the EU, in: Electoral Studies, 13 (1994), S. 169–179. Eine Zusammenfassung der Wahlkampagne und Ergebnisse gibt auch Bert Aardal, The 1994 Stoning Election: Volatile Voters Opposing the European Union, in: Scandinavian Political Studies, 17 (1994), S. 171–180.

    Google Scholar 

  13. Diese Variante wird einmal von Valentine Herman/John Pope, Minority Governments in Western Democracies, in: British Journal of Political Science, 3 (1973), S. 191–212 formuliert. Eine andere Variante in dieser Tradition, die von Michael Taylor/Michael Laver, Government Coalitions in Western Europe, in: European Journal of Political Research, 1 (1973), S. 205–248, vorgebracht wurde, besteht in der „Beinahe-Mehrheitsregierung“, die für Situationen zutrifft, in denen die Minderheitsregierungen fast die Mehrheit der Sitze im Parlament innehaben.

    Google Scholar 

  14. Diese Position wird insbesondere vertreten von Kaare Strom,Minority Governments in Parliamentary Democracies: The Rationality of Non-Winning Cabinet Solutions, in: Comparative Political Studies, 17 (1984), S. 199–227, siehe auch dies.,Minority Government and Majority Rule. Cambridge 1990, und Gregory Luebbert, Comparative Democracy: Policy Making and Governing Coalitions in Europe and Israel, New York 1986.

    Google Scholar 

  15. Formal bemerken die Autoren: „A protocoalition V will form a government if there is no alternative coalition A which is supported by parties controlling more legislative votes than those supporting V and which all supporters of A prefer to form rather than V.“ Ian Budge/Michael Laver,Office Seeking and Policy Pursuit in Coalition Theory, in: Legislative Studies Quarterly, 11 (1985), S. 488.

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu Neil Elder/Alastair H. Thomas/David Arter, The Consensual Democracies? The Government and Politics of the Scandinavian States (überarbeitete Fassung), Oxford 1988, S. 107.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Winfried Steffani Uwe Thaysen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jahn, D. (1995). Die Wahl zum norwegischen Storting 1993. Ein deutliches Ja zu einem Nein. In: Steffani, W., Thaysen, U. (eds) Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente. Zeitschrift für Parlamentsfragen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12689-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93517-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics