Skip to main content

„Wir sehen betroffen: die Netze voll, und alle Schleusen offen...“. NETSELEKT — eine Befragung zur Auswahl von Webinhalten durch Onlinegatekeeper

  • Chapter
Selektion im Internet

Zusammenfassung

Die Medienforschung hat das Selektionsverhalten professioneller Medien-Kommunikatoren bereits ausführlich untersucht. Die zunehmende Verbreitung der weltweiten Computemetze bedingt allerdings unter anderem, dass gerade im World Wide Web Personen zu Kommunikatoren werden, die nicht zwangsläufig fachlich oder institutionell für diese Tätigkeit legitimiert sind: ‚Massenmediale‘ Angebote wie die eigene Homepage werden von Personen gestaltet und verantwortet, die nicht unter den klassischen Kommunikatorbegiriff fallen. Somit stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien hier die jeweilige Selektion der publizierten Inhalte erfolgt.

Eine Befragung von Onlinekommunikatoren (Entscheidungsträger, die für Gestaltung und Inhalt des jeweiligen WWW-Angebots verantwortlich sind) vergleicht Privatpersonen, private Interessengruppen, Parteien, Unternehmen und klassische Medienanbieter im World Wide Web hinsichtlich verschiedener Aspekte ihrer Onlineaktivitäten. Es zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen diesen Gruppen — nicht nur was ihre Motivation und anvisierte Zielgruppe angeht, sondern auch in den verwendeten Quellen, Selektionsmechanismen und der wechselseitigen Koorientierung. Insgesamt müssen Onlinekommunikatoren als eine sehr heterogene Gruppe bezeichnet werden, auf die (auch hinsichtlich ihres Selektionsverhaltens) nicht notwendigerweise die klassischen Kennzeichen des Journalismus zutreffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altmeppen, K.-D. (1998). Multimedia: Ein neuer Journalismus? Arbeitsmarkt, Tätigkeitsfelder und Qualifikationsbedarf. In: Neverla, I. (Hrsg.). Das Netz-Medium. Kommunikations- mssenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 197–218.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (1999). Bezahlen in Digitalien — Vertrauen in elektronisches Geld? In: Rössler, P. & Wirth, W. (Hrsg.): Vertrauen im Internet. Zur Bedeutung von Glaubwürdigkeit für die On- line-Kommunikation. München: R. Fischer (im Druck).

    Google Scholar 

  • Bliemel, F., Fassott, G. & Theobald, A. (Hrsg.) (1999). Electronic Commerce — Herausforderungen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Breed, W. (1955). Social Control in the Newsroom. A Functional Analysis. Social Forces, 33, 4, 326–335.

    Article  Google Scholar 

  • Bücher, H.-J. & Barth, C. (1998). Rezeptionsmuster der Online-Kommunikation. Empirische Studie zur Nutzung der Internetangebote von Rundfunkanstalten und Zeitungen.Media Perspektiven, 10, 517–523.

    Google Scholar 

  • Dernbach, B. (1998). Braucht die Multimedia-Gesellschaft Berufskommunikatoren? Aufgaben und Anforderungen im Wandel. In: Dies., Rühl, M. & Theis-Berglmeir, A. M. (Hrsg.). Publizistik im vernetzten Zeitalter. Opladen: Westdeutscher Verlag, 53–67.

    Google Scholar 

  • Dyson, E., Gilder, G., Keyworth, G. & Toffler, A. (1996). Magna Charta für das Zeitalter des Wissens. In: Bollmann, S. & Heibach, C. (Hrsg.). Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim: Bollmann, 98–109.

    Google Scholar 

  • Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Erbring, L. (1989). Nachrichten zwischen Professionalitat und Manipulation. Journalistische Berufsnormen und politische Kultur. In: Kaase, M. & Schulz, W. (Hrsg.). Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, 301–313.

    Google Scholar 

  • Ewald, K., Gscheidle, C. & Schröter, C. (1998). Professionalisierung und Sozialisierung im Onlinemedium. Internetangebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter in Deutschland 1998. Media Perspektiven, Heft 10, 508–516.

    Google Scholar 

  • Galtung, J. & Rüge, M. H. (1965). The Structure of Foreign News. The Presentation of the Congo, Cuba and Cyprus Crises in Four Norwegian Newspapers.Journal of Peace Research, 2, 64–91.

    Article  Google Scholar 

  • Graef, L. (1997). Locker verknüpft im Cyberspace. Einige Thesen zur Änderung sozialer Netzwerke durch die Nutzung des Internet. In: Ders & Krajewski, M. (Hrsg.). Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk. Opladen: Westdeutscher Verlag, 189–206.

    Google Scholar 

  • Greve, D. (1996): Mehr als eine virtuelle Welt — Soziale Bewegungen im Internet. In: Kleinsteuber, H. J. (Hrsg.). Der „Information Superhighway”. Amerikanische Visionen und Erfahrungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 236–256.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, K. & Roloff, K. (1996). Mit Pfeil und Bogen zur virtuellen Konsumentenjagd. Marketing im Internet. In: Bollmann, S. & Heibach, C. (Hrsg.). Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim: Bollmann, 210- 217.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. (1996). Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Verwendungen, Konstitution „elektronischer Gemeinschaften”. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Kamp, H.-C. (1998). Zukunft Online? Zur Nutzung von Print- und Online-Tageszeitungen im Vergleich. In: Neverla, I. (Hrsg.). Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 277–298.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1998). Der Nachrichtenwert der Nachrichtenfaktoren. In: Holtz-Bacha, C., Scherer, H. & Waldmann, N. (Hrsg.). Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Opladen: Westdeutscher Verlag, 19–38.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klettke, S., Link, P., Remberg, S. & Wöbking, M. (1998). Der digitale Zeitungskiosk. Eine Ty- pologisierung von Online-Zeitungen. In: Neverla, I. (Hrsg.). Das Netz-Medium. Kom- munikationswissenschaßiche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 263–276.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1963). Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Marschall, S. (1998). Wirkungen von Online-Kommunkation auf das Kommunikationsmanagement von Organisationen — am Beispiel der PR des Deutschen Bundestags. In: Rössler, P. (Hrsg.). Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 189–206.

    Google Scholar 

  • Mast, C., Popp, M. & Theilmann, R. (1997). Journalisten auf der Datenautobahn. Qualifikationsprofile im Multimedia-Zeitalter. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (1998). Parteien im Internet. In: Gellner, W. & Korff, F. von (Hrsg.). Demokratie und Internet. Baden-Baden: Nomos, 157–169.

    Google Scholar 

  • o. Verf. (1999). Produktwerbung hat Priorität, w & v, Heft. 2, 109.

    Google Scholar 

  • Ognianova, E. (1998). The value of the journalistic identity on the World Wide Web. Paper Presented to the AEJMC Conference, Baltimore.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B. (1994). Themenkarrieren und politische Kommunikation. Zum Verhältnis von Politik und Medien bei der Entstehung der politischen Agenda. Aus Politik und Zeitgeschichte, 39, 11–20.

    Google Scholar 

  • Plate-Spandau, C. von (1997). Online-Shopping im Marketing-Mix. Marketing-Strategien am Beispiel der Tourismus-Branche. Stuttgart: Edition 451.

    Google Scholar 

  • Pürer, H. (1997). Zwischen Tradition und Wandel: Zum Stand der Kommunikatorforschung in Deutschland. In: Fünfgeld, H. & Mast, C. (Hrsg.). Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 89–123.

    Google Scholar 

  • Robinson, J. G. (1973). Fünfundzwanzig Jahre „Gatekeeper’-Forschung: Eine kritische Rückschau und Bewertung. In: Aufermann, J., Bohrmann, H. & Sülzer, R. Gesellschaftliche Kommunikation und Information. Forschungsrichtungen und Problemstellungen. Ein Arbeitsbuch zur Massenkommunikation I. Frankfurt: Athenäum Fischer, 344–355.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. & Wirth, W. (Hrsg.) (1999): Vertrauen im Internet. Zur Bedeutung von Glaubwürdigkeit für die Online-Kommunikation. München: R. Fischer (im Druck).

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (Hrsg.). Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rötzer, F. (1996). Aufmerksamkeit — der Rohstoff der Informationsgesellschaft. In: Bollmann, S. & Heibach, C. (Hrsg.). Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim: Bollmann, 83–97.

    Google Scholar 

  • Schiller, D. (1998). Parlamente Online: Zum Strukturwandel parlamentarischer Öffentlichkeit im Internet-Zeitalter. In: Gellner, W. & Korff, F. von (Hrsg.). Demokratie und Internet. Baden-Baden: Nomos, 127–143.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (1997). Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung: ein Definitionsvorschlag. Publizistik, 42, 468–486.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. & Leidner, D. (1998). Das Netz als Quelle. Die Nutzung von Internet und Online- Diensten durch Publizistische Medien. In: Hagen, L. (Hrsg.). Online-Medien als Quellen politischer Information. Empirische Untersuchungen zur Nutzung von Internet und On- line-Diensten. Opladen: Westdeutscher Verlag, 169–199.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1997). Neue Medien — Chancen und Riskien. Tendenzen der Medienentwicklung und ihre Folgen. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 42, 3–12.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (1998). Wer glaubt dem World Wide Web? Ein Experiment zur Glaubwürdigkeit von Nachrichten in Tageszeitungen und im World Wide Web. In: Rössler, P. (Hrsg.). Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 123–146.

    Google Scholar 

  • Shapiro, E. & Shapiro, L. (1997). Presentation of Self in Virtual Life. Web Page Personas in Cyberspace. Paper presented to the Annual ICA Conference, Jerusalem, July 1998.

    Google Scholar 

  • Spott, M., Rieß, M. & Zeh, R. (1998). Nutzung von Online-Zeitungen. Betrachtungen am Fallbeispiel SZoaNet. In: Hagen, L. (Hrsg.). Online-Medien als Quellen politischer Information. Empirische Untersuchungen zur Nutzung von Internet und Online-Diensten. Opladen: Westdeutscher Verlag, 130–168.

    Google Scholar 

  • Staab, J. F. (1990). Nachrichtenwerttheorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Weinreich, F. (1997). Moderne Agoren. Nutzungsweisen und Perspektiven von Mailbox-Systemen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., von Bassewitz, S. & Scholl, A. (1989). Konstellationen der Aussagenentstehung. Zur Handlungs- und Wirkungsrelevanz journalistischer Kommunikationsabsichten. In: Kaase, M. & Schulz, W. (Hrsg.). Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, 280–300.

    Google Scholar 

  • White, D. M. (1950). The „Gate Keeper”: A Case Study in the Selection of News. Journalism Quarterly, 27, 383–390.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. & Brecht, M. (1998). Medial und personal induzierte Selektionsentscheidungen bei der Nutzung des World Wide Web. In: Rössler, P. (Hrsg.). Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 189–206.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Wirth Wolfgang Schweiger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rössler, P. (1999). „Wir sehen betroffen: die Netze voll, und alle Schleusen offen...“. NETSELEKT — eine Befragung zur Auswahl von Webinhalten durch Onlinegatekeeper. In: Wirth, W., Schweiger, W. (eds) Selektion im Internet. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91623-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91623-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13326-3

  • Online ISBN: 978-3-322-91623-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics