Skip to main content

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung ist nicht die Erarbeitung eines Standards für Issues Management, was infolge der dimensionalen Vielfalt von Suchkriterien, Issues und Managementstrategien kaum möglich erscheint (Merten 2001: 55). Es lassen sich jedoch Ähnlichkeiten in Bezug auf die basale Organisation zur Erkennung, Selektion und Interpretation von Issues ausfindig machen, die sich in der unternehmerischen Praxis bewährt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. An dieser Stelle soll keine Grundsatzdiskussion über die Integration von qualitativer und quantitativer Analyse geführt werden, sondern mit Verweis auf die Literatur lediglich die hier interessierenden Aspekte vorgestellt werden. Vgl. dazu ausführlich Denzin (1989) und Flick (1992; 2000 ).

    Google Scholar 

  2. Es existieren auch andere Einteilungen wie z.B. von Fitzgerald und Cox (1987: 101 f.), die nur zwischen formellem und informellem Interview unterscheiden, oder Leedy (1993), der zwischen strukturierten und unstrukturierten Interviews differenziert.

    Google Scholar 

  3. Sie werden in der Literatur als „Elite“, die mit ihnen durchgeführten Interviews als „Elite Interviews” bezeichnet (Marshall & Rossman 1995; Thomas 1995). Die Dichte der hierbei generierten Informationen kann demnach auch eine geringere Fallzahl kompensieren (Bowen 2002; Yeager & Kram 1995).

    Google Scholar 

  4. Das Problem der fehlenden Repräsentativität wird generell für Online-Befragungen diskutiert, da nur diejenigen Nutzer an der Befragung teilnehmen können, die über einen Internetanschluss verfügen ( Bandilla 1999 ). Diese Problematik ist allerdings bei unternehmensweiten Befragungen nicht relevant.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu einer Diskussion unterschiedlicher Skalenabstufungen z.B. Bortz und Döring (1995: 168 ff.).

    Google Scholar 

  6. In der klassischen, meist psychologisch orientierten Testtheorie kommt noch das Kriterium der Objektivität (=Anwenderunabhängigkeit) hinzu. Es gibt an, in welchem Ausmaß die Testergebnisse vom Testanwender unabhängig sind und lässt sich unterteilen in Durchführungsobjektivität, Auswertungsobjektivität und Interpretationsobjektivität. Für standardisierte, quantitative Verfahren kann von perfekter Objektivität ausgegangen werden (Bortz & Döring 1995: 180 f.).

    Google Scholar 

  7. Während die zusammenfassende und die explikatorische Inhaltsanalyse eher kategorienkonstruierend sind und ein offenes, weniger schematisches Vorgehen in Anlehnung an die „Grounded Theory“ (Strauss & Corbin 1998) erlauben, empfiehlt sich bei der Strukturierung ein eher theoriegeleitetes Vorgehen, was in einer Kategorienzuordnung resultiert (Mayring 1994: 173).

    Google Scholar 

  8. Das KMK-Kriterium wird auf Basis der Anti-Image-Kovarianz-Matrix berechnet und wird auch als „Measure of Sampling Adequacy (MSA)“ bezeichnet (Backhaus et al. 1994: 205).

    Google Scholar 

  9. Dies gilt besonders für den Fall, wenn mehrere Variablen auf mehreren Faktoren gleich hoch laden und damit eine sinnvolle Faktorinterpretation erschwert ist. Mathematisch wird die Aussagekraft durch die Rotation des Koordinatenkreuzes nicht verändert (Backhaus et al. 1994: 229 ). Darüber hinaus gibt es auch die schiefwinklige Rotation, bei der allerdings die Unabhängigkeitsprämisse der Faktoren aufgegeben wird. Für die vorliegende Untersuchung wird von der Unabhängigkeit der Faktoren ausgegangen und infolgedessen die Varimax-Rotation angewendet.

    Google Scholar 

  10. Dabei wird eine lineare Beziehung zwischen unabhängiger und abhängiger Variablen angenommen (Backhaus et al. 1994: 6).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ingenhoff, D. (2004). Methodisches Vorgehen der Untersuchung. In: Corporate Issues Management in multinationale Unternehmen. Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91620-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91620-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14216-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91620-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics