Skip to main content

Zusammenfassung

Innovation und dessen Management hat seit jeher großes Interesse genossen. Hierbei können grob drei Ansätze unterschieden werden (Håkansson 1987). Beim Hersteller-Ansatz (manufacturer active paradigm — MAP) handelt es sich um einen internen Innovationsprozess, bei dem der Hersteller ein neues Produkt in eigener Verantwortung und mit eigenen Ressourcen entwickelt. Das entwickelte Produkt wird dann in den Markt eingeführt. Der zweite Ansatz sieht den Kunden als Motor der Innovation (customer active paradigm — CAP). Bei diesem Ansatz ist der Kunde der innovative Teil und der Hersteller im Extremfall ein passiver Empfänger der fertigen Beschreibung des neuen Produktes. Der dritte Ansatz stellt eine Kombination der ersten beiden dar. Hierbei wird auf die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Kunde fokus-siert (interaction paradigm). Diese Forschungsarbeiten zu Innovationsnetzwerken basieren auf der empirischen Beobachtung, dass neben dem Zeit-, Kosten- und Qualitätsdruck sowie dem technischen und ökonomischen Fehlschlagsrisiko vor allem der aktuelle Komplexitätsgrad von Produkten und Produktionsverfahren einen unternehmerischen Alleingang in Sachen Innovationsentwicklung unwirtschaftlich macht, wenn nicht gar unmöglich, da die Beherrschung aller notwendigen Technologien für ein einzelnes Unternehmen fast unmöglich ist (Barley, Freeman & Hybels 1992; Ford & Saren 1996). Innovative Produkte und Produktionsverfahren werden daher sehr oft im Rahmen einer Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen entwickelt. Diese Innovationsnetzwerke ermöglichen den beteiligten Unternehmen, während des gesamten Innovationsprozesses auf einen Pool komplementärer technologischer Ressourcen zuzugreifen und gleichzeitig die Risiken, die mit Innovationsprojekten verbunden sind, zu reduzieren und untereinander zu verteilen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Aldrich, H.E. und T. Sasaki (1995): R&D Consortia in the United States and Japan, Research Policy, 24, 301–316.

    Article  Google Scholar 

  • Anand, B.N. und T. Khanna (2000): Do Firms Learn to Create Value? The Case of Alliances, Strategic Management Journal, 21 (March), 295–315.

    Google Scholar 

  • Barley, S.R., J. Freeman und R.C. Hybels (1992): Strategic Alliances in Commercial Biotechnology, in: Nohria, N. und R.G. Eccles (Hrsg.): Networks and Organisations: Structure, Form, and Action, Harvard Business School Press, Boston (MA), 311–347.

    Google Scholar 

  • Becker, C. (1995): Zur Kooperationsintensität von Ostdeutschen Unternehmen: Neue empirische Evidenz aus dem Technologiebereich “Mikrosystemtechnik”, in: Fritsch, M. (Hrsg): Potentiale für einen “Aufschwung Ost”. Wirtschaftsentwicklung und Innovationstransfer in den Neuen Bundesländern, Edition Sigma, Berlin, 201–229.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (1992): R&D Cooperation Between Firms — A Perceived Transaction Cost Perspective, Management Science, 38(4), 514–524.

    Article  Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (1997): Wenn der Kunde stört — Differenzierungsnotwendigkeiten bei der Einbeziehung von Kunden in die Produktentwicklung, in: Bruhn, M. und H. Steffenhagen (Hrsg): Marktorientierte Unternehmensführung: Reflexionen — Denkanstöße — Perspektiven, Festschrift für Heribert Meffert zum 60. Geburtstag, Gabler, Wiesbaden, 351–370.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K., A.K. Gupta und C. Rotering (1991): Inter-firm R&D Co-operations in Germany, Technovation, 11(4), 219–229.

    Article  Google Scholar 

  • Bruhn, M. und B. Bunge (1994): Beziehungsmarketing — Neuorientierung für Marketingwissenschaft und-praxis?, in: Bruhn, M., H. Meffert und F. Wehrle (Hrsg.): Marktorientierte Unternehmensführung im Umbruch, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 41–84.

    Google Scholar 

  • Clark, K.B. und T. Fujimoto (1989): Lead Time in Automobile Industry Product Development, Journal of Engineering and Technology Management, 6(1), 25–58.

    Article  Google Scholar 

  • Clark, K.B. und T. Fujimoto (1991): Product Development Performance. Strategy, Organization, and Management in the World Auto Industry, Harvard Business School Press, Harvard.

    Google Scholar 

  • Cole, S.G. (1988): The Changing Relationship between Original Equipment Manufacturers and Their Suppliers, International Journal of Technology Management, 3(3), 299–324.

    Google Scholar 

  • Cook, C.S. und R.M. Emerson (1978): Power, Equity and Commitment in Exchange Networks, American Sociological Review, 43 (Oktober), 721–739.

    Google Scholar 

  • Czepiel, J.A. (1975): Patterns of Interorganizational Communication and Diffusion of a Major Technological Innovation in a Competitive Industrial Community, Academy of Management Journal, 18(1), 6–24.

    Article  Google Scholar 

  • Dalum, B. und B.-Å. Lundvall (1990): Interfirm Cooperation in Small National Systems of Innovation, in: O’Doherty, D.R (Hrsg.): The Cooperation Phenomenon: Prospects for Small Firms and the Small Economies, Graham & Trotman, London & Norwell, 148–160.

    Google Scholar 

  • Dertouzos, M.L., R.K. Lester und R.M. Solow (1990): Made in America: Regaining the Productive Edge, MIT Press, Cambridge (Mass.).

    Google Scholar 

  • Diller, H. und M. Kusterer (1988): Beziehungsmanagement: Theoretische Grundlagen und explorative Befunde, Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 3, 211–220.

    Google Scholar 

  • Dodgson, M. (1994): Technological Collaboration and Innovation, in: Dodgson, M. und R. Rothwell (Hrsg.): The Handbook of Industrial Innovation, Edward Elgar Publishing, Cheltenham & Brookfield, 285–292.

    Google Scholar 

  • Easton, G. (1990): Relationships Among Competitors, in: Day, G., B. Weitz und R. Wensley (Hrsg.): The Interface of Marketing and Strategy, JAI Press, Greenwich, 57–100.

    Google Scholar 

  • Faix, W.G. und A. Laier (1996): Soziale Kompetenz, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Felder, J., D. Harhoff, G. Licht, E. Nerlinger und H. Stahl (1994): Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. Ergebnisse der Innovationserhebung 1993, ZEW Dokumentation Nr. 94-01, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Ford, D. und M. Saren (1996): Technology Strategy for Business, International Thomson Business Press, London.

    Google Scholar 

  • Geisler, E. und A.H. Rubenstein (1989): University — Industry Relations: A Review of Major Issues, in: Link, A.N. und G. Tassey (Hrsg.): Cooperative Research and Development: The Industry — University — Government Relationship, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, Boston, London, 43–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gemünden, H.G. (1990): Innovationen in Geschäftsbeziehungen und Netzwerken, Arbeitspapier des Institutes für Angewandte Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung der Universität Karlsruhe (TH), Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Gemünden, H.G., T. Ritter und P. Heydebreck (1996): Network Configuration and Innovation Success: An Empirical Analysis in German High-Tech Industries, International Journal of Research in Marketing, 13(5), 449–462.

    Article  Google Scholar 

  • Gremminger, M. (1995): Beziehungen zwischen Wettbewerbern — Konzeptualisierung und Ansatzpunkte eines Beziehungsmanagements gegenüber dem Wettbewerber, Verl. für Wiss. und Forschung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grüner, K.E. and C. Homburg (2000): Does Customer Interaction Enhance New Product Success?, Journal of Business Research, Vol. 49, pp. 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Günter, B. (1979): Das Marketing von Großanlagen — Strategieprobleme des System Selling, Duncker & Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hagedoorn, J. und J. Scharkenraad (1994): The Effects of Strategic Technology Alliances on Company Performance, Strategic Management Journal, 15(4), 291–310.

    Article  Google Scholar 

  • Hahn, R., A. Gaiser, J.-A. Héraud und E. Müller (1995): Innovationstätigkeit und Unternehmensnetzwerke, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 65(3), 247–266.

    Google Scholar 

  • Håkansson, H. (1987): Industrial Technological Development: A Network Approach, Croom Helm, London et al.

    Google Scholar 

  • Håkansson, H. (1989): Corporate Technological Development: Cooperation and Networks, Routledge, London.

    Google Scholar 

  • Helfert, G. (1998): Teams in Relationship Marketing — Design effektiver Kundenbeziehungsteams, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Herstatt, C. und E. von Hippel (1992): From Experience: Developing New Product Concepts Via the Lead User Method: A Case Study in a “Low-Tech” Field, Journal of Product Innovation Management, 9, 213–221.

    Article  Google Scholar 

  • Heydebreck, P. (1996): Technologische Verflechtung: ein Instrument zum Erreichen von Produkt-und Prozeßinnovationserfolg, Peter Lang, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (1995): Kundennähe von Industriegüterunternehmen: Konzeption — Erfolgswirkungen — Determinanten, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jarillo, J.C. (1988): On Strategic Networks, Strategic Management Journal, 9, 31–41.

    Article  Google Scholar 

  • Kale, P., H. Singh und H. Perlmutter (2000): Learning and Protecting of Proprietary Assets in Strategic Alliances: Building Relational Capital, Strategic Management Journal, 21(March), 217–237.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. und M. Staudt (1991): Kooperation zwischen Investitionsgüter-Hersteller und führenden Anwendern (“Lead User“), in: Hubert, J., M. Kleinaltenkamp, J. Nordhause-Janz und B. Widmaier (Hrsg.): Neue Kooperationsformen in der Wirtschaft — Können Konkurrenten Partner werden? Leske & Budrich, Opladen, 59–70.

    Google Scholar 

  • König, H., G. Licht und M. Staat (1994): F&E-Kooperationen und Innovationsaktivität., in: Gahlen, B., H. Hesse und H.J. Ramser (Hrsg.): Europäische Integrationsprobleme aus wirtschaftwissenschaftlicher Sicht, Mohr, Tübingen. 219–242.

    Google Scholar 

  • Larsen, J.K. und E.M. Rogers (1984): Silicon Valley Fever — Growth of High-Technology Culture, Basic Books, New York.

    Google Scholar 

  • Lettl, C. (2004): Users as Inventors and Developers of Radical Innovations, Journal of Customer Behavior, forthcoming.

    Google Scholar 

  • Lorenzoni, G. und A. Lipparini (1999): The Leveraging of Inter-Firm Relationships as a Distinct Organization Capability, Strategic Management Journal, 20(4).

    Google Scholar 

  • Narus, J.A. und J.C. Anderson (1995): Using Teams to Manage Collaborative Relationships in Business Markets, Journal of Business-to-Business Marketing, 2(3), 17–46.

    Article  Google Scholar 

  • Pay, D. de (1995): Organisationsmaßnahmen zur Verkürzung der Innovationszeit europäischer Unternehmen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 1, 77–102.

    Google Scholar 

  • Ritter, T. (1998): Innovationserfolg durch Netzwerk-Kompetenz, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rotering, C. (1990): Forschungs-und Entwicklungskooperationen zwischen Unternehmen — Eine empirische Analyse, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rothholz, P. (1986): Barrieren im Technologie-Transfer, Peter Lang, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schrader, S. (1990): Zwischenbetrieblicher Informationstransfer — Eine empirische Analyse kooperativen Verhaltens, Duncker & Humblot, Berlin.

    Google Scholar 

  • Shaw, B. (1994): User/Supplier Links and Innovation, in: Dodgson, M. und R. Rothwell (Hrsg.): The Handbook of Industrial Innovation, Edward Elgar Publishing, Cheltenham & Brookfield, 275–284.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H. und G. Schreyögg (1997): Management — Grundlagen der Unternehmens-führung: Konzepte — Funktionen — Fallstudien, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation, Gabler, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Teichert, T.A. (1994): Erfolgspotential internationaler F+E Kooperationen, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Walter, A. (1998): Der Beziehungspromotor. Ein personaler Gestaltungsansatz für erfolgreiches Relationship Marketing, Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Waudig, D. (1994): Verlauf und Erfolg kooperativer Innovationsprozesse zwischen Hochschule und Industrie. Eine interaktionsorientierte Fallstudie anhand des Kooperationsprojekts HECTOR (Heterogeneous Computers TOgetheR) zwischen der IBM Deutschland GmbH und der Universität Karlsruhe, Dissertation, Universität Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, LE und L.C. Young (1994): Business Dancing: The Nature and Role of Inter-firm Relations in Business Strategy, Asia-Australia Marketing Journal, 2(1), 67–79.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ritter, T. (2005). Innovationsnetzwerke. In: Albers, S., Gassmann, O. (eds) Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90786-8_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90786-8_34

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-90787-5

  • Online ISBN: 978-3-322-90786-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics