Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ajzen, Icek/Martin Fishbein (1980): Understanding Attitudes and Predicting Social Behavior, Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Akhavan-Majid, Roya (1990): The Press as an Elite Power Group in Japan, in: Journalism Quarterly, Vol. 67, 1990/4: 1006–1014.

    Article  Google Scholar 

  • Akhavan-Majid, Roya (1994): An Adversary Press? Questionnaire Wording and Editor’s Perceptions, in: Mass Communications Review, Vol. 21, 1994/3–4: 250–258.

    Google Scholar 

  • Akhavan-Majid, Roya/Timothy Boudreau (1995): Chain Ownership, Organizational Size, and Editorial Role Perspections, in: Journalism & Mass Communication Quarterly, Vol. 72, 1995/4: 863–873.

    Article  Google Scholar 

  • Altschull, J. Herbert (1984): Agents of Power. The Role of the News Media in Human Affairs, New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Altschull, J. Herbert (1989): Agenten der Macht. Die Welt der Nachrichtenmedien — eine kritische Studie, Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Altun, Abdülrezak (1995): Türkiyè de Gazetecilik ve Gazeteciler [Journalismus und Journalisten in der Türkei], Ankara.

    Google Scholar 

  • Andreß, Hans-Jürgen/Hartmut Popken (1992): Bessere Ergebnisse durch Gewichtung?, in: H.-J. Andreß et al. (Hrsg.): Theorie, Daten, Methoden. Neue Modelle und Verfahrensweisen in den Sozialwissenschaften, München: 221–242.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1975): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien, 2. Aufl., München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus et al. (1990): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 6., überarb. Aufl., Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bailey, George A./Lawrence Lichty (1972): Rough Justice on a Saigon Street. A Gatekeeper Study of NBC’s Tet Execution Film, in: Journalism Quarterly, Vol. 42, Summer 1972: 221–229.

    Article  Google Scholar 

  • Bantz, Charles R./Suzanne McCorkle/Robert C. Baade (1981): The News Factory, in: G. C. Wilhoit/H. de Bock (eds.): Mass Communication Review Yearbook, Vol. 2, Beverly Hills/London: 366–389.

    Google Scholar 

  • Bardeleben, Hans (1995): Conclus 3.0. Professional Cluster Analysis, 2 Bde., o. O.

    Google Scholar 

  • Barrett, Grace H. (1984): Job Satisfaction Among Newspaperwomen, in: Journalism Quarterly, Vol. 61, 1984/3: 593–599.

    Article  Google Scholar 

  • Barthenheier, Günter (1982): Zur Notwendigkeit von Glaubwürdigkeit. Ansätze und Elemente einer allgemeinen Theorie der Öffentlichkeitsarbeit, in: G. Haedrich/G. Barthenheier/H. Kleinert (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit. Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Ein Handbuch, Berlin/New York: 15–26.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (1994): Journalistisches Handeln. Eine kommunikationstheoretisch begründete Kritik der Journalismusforschung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, Dieter Paul (1928): Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozialgeschichtliche Studie, München/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Becker, Barbara von (1980): Berufssituation der Journalistin. Eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen und Handlungsorientierungen von Redakteurinnen bei einer Tageszeitung, München: Minerva.

    Google Scholar 

  • Becker, Lee B. et al. (1987): The Training and Hiring of Journalists, Norwood, NJ: Ablex Publishing Corporation.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1982): Objektivität in den Massenmedien. Versuch einer historischen und systematischen Begriffsklärung, in: ders./R. Ruoff (Hrsg.): Wie objektiv sind unsere Medien?, Frankfurt a. M.: 111–155.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1993): Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Einige Anmerkungen zum Konstruktivismus und Realismus in der Kommunikationswissenschaft, in: ders./M. Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation, München: 152–171.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1994a): Objektivitätsanspruch und Glaubwürdigkeit, in: O. Jarren (Hrsg.): Medien und Journalismus 1. Eine Einführung, Opladen: 295–327.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1994b): Public Relations und Wirklichkeit. Beitrag zu einer Theorie der Öffentlichkeit, in: ders.:/K. R. Hesse (Hrsg.): Publizistik in der Gesellschaft, Konstanz: 237–267.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1995): Public Relations und Öffentlichkeit — ein Diskussionsbeitrag — oder: Über einige Fehlinterpretationen von PR, in: Publizistik, 40. Jg., 1995/4: 483–486.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Michael Haller (Hrsg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure — Strukturen — Veränderungen, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Tobias Liebert/Stefan Seeling (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus, in: G. Bentele/M. Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen, Konstanz: 225–250.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Manfred Rühl (Hrsg.) (1993): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven (= Schriftenreihe d. DGPuK, Bd. 19), München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Berg, Klaus/Marie-Luise Kiefer (Hrsg.) (1996): Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1995, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Berry, William D./Stankey Feldmann (1993): Multiple Regression in Practice, in: M. S. Lewis-Beck (ed.): Regression Analysis, Thousand Oaks, CA: 159–243.

    Google Scholar 

  • Blittkowsky, Ralf (1997): Online-Recherche für Journalisten. Inclusive Diskette mit 1400 Online-Adressen (= Reihe Praktischer Journalismus Bd. 31), Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger (1993): Medien zwischen Anmaßung und Anpassung, in: M. Schanne/P. Schulz (Hrsg.): Journalismus in der Schweiz. Fakten, Überlegungen, Möglichkeiten, Aarau/Frankfurt a. M.: 223–235.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990, Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bogart, Leo (1995): Commercial Culture. The Media System and the Public Interest, New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bohnen, Alfred (1994): Die Systemtheorie und das Dogma von der Irreduzibilität des Sozialen, in: Zeitschrift für Soziologie, 23. Jg., 1994/4: 292–305.

    Google Scholar 

  • Bornmann, Lutz (1997): Das World-Wide-Web auf dem Weg zum Massenmedium, in: Medien Journal, 21. Jg., 1997/1: 73–78.

    Google Scholar 

  • Bourgeois, Isabelle (1996): Der eine sagt’s, der andere nicht, in: epd/Kirche und Rundfunk 1996/54: 3–7.

    Google Scholar 

  • Breed, Warren (1955): Newspaper ‘Opinion Leaders’ and Processes of Standardization, in: Journalism Quarterly Vol. 32, 1955/2: 277–284, 328.

    Article  Google Scholar 

  • Breed, Warren (1973 [1955]): Soziale Kontrolle in der Redaktion: Eine funktionale Analyse, in: J. Aufermann/H. Bohrmann/R. Sülzer (Hrsg.): Gesellschaftliche Kommunikation und Information, Frankfurt a. M.: 356–378.

    Google Scholar 

  • Breed, Warren (1980 [1952]): The Newspaperman, News and Society (= Dissertations on Sociology), New York: Arno Press.

    Google Scholar 

  • Brinkemper, Peter V./Bernhard von Dadelsen/Thomas Seng (Hrsg.) (1994): World Media Park. Globale Kulturvermarktung heute, Berlin: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1997): Multimedia und digitales Fernsehen: Ist eine Neuausrichtung kommunikationswissenschaftlicher Forschung notwendig?, in: Publizistik, 42. Jg., 1997/1: 37–45.

    Google Scholar 

  • Brown, Cindy M./Gail M. Flatow (1997): Targets, Effects, and Perpetrators of Sexual Harassment in Newsrooms, in: Journalism & Mass Communication Quarterly, Vol. 74, 1997/1: 160–183.

    Article  Google Scholar 

  • Burgoon, Judee K. et al. (1987): Communication Practices of Journalists: Interaction with Public, Other Journalists, in: Journalism Quarterly, Vol. 64, 1987/1: 125–132.

    Article  Google Scholar 

  • Cayrol, Roland (1991): Les médias. Presse écrite, radio, télévision, Paris: Presse Universitaire de France.

    Google Scholar 

  • Charon, Jean-Marie (1991): La presse en France de 1945 à nos jours, Paris: Éditions du Soleil.

    Google Scholar 

  • Choi, Yong-Joo (1995): Interpenetration von Politik und Massenmedien (= Beiträge zur Kommunikationstheorie, Bd. 7), Münster/Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1974): Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • December, John (1996): Units of Analysis for Internet Communication, in: Journal of Communication, Vol. 46, 1996/1: 14–38.

    Article  Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice (1994): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Revisited by Mrs. Gates, in: G. Bentele/K. R. Hesse (Hrsg.): Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl, Konstanz: 141–159.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice (1998): Braucht die Multimedia-Gesellschaft Berufskommunikatoren? Aufgaben und Anforderungen im Wandel, in: dies. et al. (Hrsg.): Publizistik im vernetzten Zeitalter, Opladen/Wiesbaden: 95–107.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice/Manfred Rühl/Anna Maria Theis-Berglmair (Hrsg.) (1998): Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe — Formen — Strukturen, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Devillard, Valérie et al. (Institut Français de Presse) (1992): Les journalistes français en 1990, Paris: La documentation Française.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1981): Journalisten zwischen Publikum und Kollegen. Forschungsergebnisse zum Publikumsbild und zum in-group-Verhalten, in: Rundfunk und Fernsehen, 29. Jg., 1981/2–3:168–184.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellung von Journalisten, Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1987): Journalismusforschung in der Bundesrepublik Deutschland: Offene Fragen trotz „Forschungsboom“, in: J. Wilke (Hrsg.): Zwischenbilanz der Journalistenausbildung, München: 105–142.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1990): Objektivitätsmaße in der Publizistikwissenschaft, in: Publizistik, 35. Jg., 1990/1: 18–29.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993a): Redaktionelle Kontrolle im Journalismus: Ein internationaler Vergleich, in: W. A. Mahle (Hrsg.): Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven (AKM-Studien, Bd. 39), München: 143–160.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993b): Journalismus versus journalism — ein Vergleich zum Verhältnis von Medien und Politik in Deutschland und in den USA, in: ders. et al. (Hrsg.): Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen, Gütersloh: 283–315.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1995): Lapdogs, Watchdogs and Junkyard Dogs, in: Media Studies Journal, 1995/3 (Global Views on U.S. Media): 17–30.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Bettina Klett (1993): Subjective Objectivity. How Journalists in Four Countries Define a Key Term of Their Profession, in: Gazette, Vol. 51, 1993/1: 53–83.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil (1967): Zeitungslehre (2 Bde.), 5. Aufl., Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dunteman, George H. (1994): Principal Components Analysis, in: M. S. Lewis-Beck (ed.): Factor Analysis and Related Techniques, Thousand Oaks, CA: 157–245.

    Google Scholar 

  • Dygutsch-Lorenz, Ilse (1971): Die Rundfunkanstalt als Organisationsproblem, Ausgewählte Organisationseinheiten in Beschreibung und Analyse, Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Dygutsch-Lorenz, Ilse (1973): Journalisten und Rundfunk. Empirische Kommunikatorforschung am Beispiel einer Rundfunkanstalt, Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Dygutsch-Lorenz, Ilse (1978): Empirische Kommunikatorforschung: Gegenstand — Zielsetzung — Methoden. Eine mehrdimensionale Standortbestimmung praktizierter Forschungstätigkeit, in: M. Rühl/J. Walchshöfer (Hrsg.): Politik und Kommunikation, Nürnberg: 295–354.

    Google Scholar 

  • Eberhard, Wallace B./Margaret Lee Myers (1988): Beyond the Locker Room: Women In Sports on Major Daily Newspapers, in: Journalism Quarterly Vol. 65, 1988/3: 595–599.

    Article  Google Scholar 

  • Eilders, Christiane (1997): Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Endres, Kathleen/Ann B. Schierhorn (1995): New Technology and the Writer/Editor Relationship: Shifting Electronic Realities, in: Journalism & Mass Communication Quarterly Vol. 72, 1995/2: 448–457.

    Article  Google Scholar 

  • Erbring, Lutz (1988): Journalistische Berufsnormen in amerikanischen und deutschen Nachrichten, in: ders. et al. (Hrsg.): Medien ohne Moral. Variationen über Journalismus und Ethik, Berlin: 73–104.

    Google Scholar 

  • Erbring, Lutz (1989): Nachrichten zwischen Professionalität und Manipulation. Journalistische Berufsnormen und politische Kultur, in: M. Kaase/W. Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, Opladen: 301–313.

    Google Scholar 

  • Erichson, Bernd (1992): Repräsentanz — ein wachsendes Problem, in: Planung und Analyse,19. Jg., 1992/1: 19–24.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (1997): Die Generalisierung der Kommunikation in den Massenmedien, in: Medien Journal, 21. Jg., 1997/1: 60–71.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1975): Zum Problem der Reaktivität bei Forschungskontakten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 27. Jg., 1975/2: 257–272.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1994): Kommunikation und „Handlung“, in: G. Rusch/S. J. Schmidt (Hrsg.): Konstruktivismus und Sozialtheorie, Frankfurt a. M.: 172–204.

    Google Scholar 

  • Fabris, Hans Heinz (1979): Journalismus und bürgernahe Medienarbeit. Formen und Bedingungen der Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation, Salzburg: Neugebauer.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1992): Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. Kritische Einführung in Problemfelder der Public Relations, Bardowick: Wissenschaftler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klaus (1987): Kognitive Grundlagen der Soziologie, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Fabris, Hans Heinz (1979): Journalismus und bürgernahe Medienarbeit. Formen und Bedingungen der Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation, Salzburg: Neugebauer.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Weltgesellschaft (1996): Weltgesellschaft: Identifizierung eines Phantoms, in: Politische Vierteljahresschrift, 37. Jg., 1996/1: 5–26.

    Google Scholar 

  • Fredin, Eric S. (1997): Rethinking the News Story for the Internet: Hyper-story Prototypes and a Model of the User, Journalism Monographs 163, Sept. 1997.

    Google Scholar 

  • Freise, Heinrich/Jochen Drath (1977): Die Rundfunkjournalistin. Das Bild der Journalistin in der Kommunikationsorganisation (= Rundfunkforschung, Bd. 4), Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1990): Methoden empirischer Sozialforschung. 14. Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (1992): Frauen und Medien — Nur ein Thema ‚en vogue‘?, in: dies. (Hrsg.): Der andere Blick. Aktuelles zur Massenkommunikation aus weiblicher Sicht, Bochum: 9–24.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy/Christina Holtz-Bacha (1995): Frauen und Medien. Eine Synopse der deutschen Forschung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1991): Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1994): Realitätsvermittlung durch Massenmedien. Die permanente Transformation der Wirklichkeit, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner/Klaus Schönbach (1984): Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen, in: Publizistik, 21. Jg., 1984/1: 74–88.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner et al. (Hrsg.) (1994): Lexikon zur Soziologie, 3. völlig neu bearb. u. erw. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Gabler, Siegfried/Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik/Dagmar Krebs(Hrsg.) (1994): Gewichtung in der Umfragepraxis, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert J. (1980): Deciding What’s News. A Study of CBS Evening News, NBC Nightly News, Newsweek and Time, New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Gaunt, Philip (1988): The Training of Journalists in France, Britain and the US, in: Journalism Quarterly, Vol. 65, 1988/3: 582–588.

    Article  Google Scholar 

  • Geißlinger, Esther (1997): Zwischen Putsch und Preissteigerung. Russische Medien auf dem Weg vom „alten“ zum „neuen“ Journalismus, in: Publizistik, 42. Jg., 1997/3: 346–360.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit, Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch, in: F. Neidhardt (Hrsg,): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Opladen: 77–105.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Friedhelm Neidhardt (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit, Fragestellungen und Ansätze, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Gieber, Walter (1956): Across the Desk: a Study of 16 Telegraph Editors, in: Journalism Quarterly, Vol. 33, 1956/4: 423–432.

    Article  Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1996): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter/Wolfgang R. Langenbucher (1993 [1969]): Der mißachtetete Leser. Zur Kritik der deutschen Presse, Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1997): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, 6. Aufl., München: Piper.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (1997): Risikojournalismus und Risikogesellschaft, phil. Diss., Münster.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander/Matthias Kohring (1996): Unterschiede, die Unterschiede machen: Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus, in: Publizistik, 41. Jg., 1996/1: 15–31.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander/Matthias Kohring (1997): Worüber reden wir? Vom Nutzen systemtheoretischen Denkens für die Publizistikwissenschaft, in: Medien Journal, 21. Jg., 1997/1: 3–14.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander/Johannes Kollbeck (1996): (Welt-) Gesellschaft und Mediensystem. Zur Funktion und Evolution internationaler Medienkommunikation, in: M. Meckel/M. Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation, Opladen: 263–281.

    Google Scholar 

  • Görner, Felix (1995): Vom Außenseiter zum Aufsteiger. Ergebnisse der ersten repräsentativen Befragung von Sportjournalisten in Deutschland (= Beiträge des Instituts für Sportpublizistik, Bd. 4), Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, Maximilian (1980): Journalismus und Orientierungsverlust. Grundprobleme öffentlich-kommunikativen Handelns, Wien/Köln/Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Groß, Bernd (1981): Journalisten — Freunde des Hauses? Zur Problematik von Autonomie und Anpassung im Bereich der Massenmedien, Saarbrücken: Verlag Die Mitte.

    Google Scholar 

  • Gruber, Thomas (1975): Die Übernahme der journalistischen Berufsrolle (= Nürnberger Forschungsberichte 3), Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Grundy, Bruce (1992): Australia’s Print Media Inquiry: A Review, in: Australian Studies in Journalism 1992/1: 184–196.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Neuauflage, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz/Achim Baum/Matthias Schuppe (1983): Praktizismus und kommunikationswissenschaftliches Studium, in: Publizistik, 28. Jg., 1983/2: 187–203.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans (1987): Autopoietisches System oder konstruktives soziales Handeln? Zur Ankunft der Handlungstheorie und zur Abweisung empirischer Forschung in Niklas Luhmanns Systemtheorie, in: ders./M. Schmid (Hrsg.): Sinn, Kommunikation und Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt a. M.: 51–88.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Walter (1950): Die Zeitung als Organismus. Ein Leitfaden, Heidelberg: Vowinkel.

    Google Scholar 

  • Hardy, Melissa (1993): Regression with Dummy Variables, in: M. S. Lewis-Beck (ed.): Regression Analysis, Thousand Oaks, CA: 69–158.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (1997): Ich bin viele Zielgruppen. Anmerkungen zur Debatte um die Fragmentierung des Publikums aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht, in: H. Scherer/H.-B. Brosius (Hrsg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen, München: 262–280.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (1996): Qualitätswettbewerb und/oder Kostenwettbewerb im Mediensektor?, in: Rundfunk und Fernsehen, 44. Jg., 1996/2: 165–184.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M. (1992): Selbstorganisation und Emergenz in sozialen Systemen, in: W. Krohn/G. Küppers (Hrsg.): Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, Frankfurt a. M.: 269–292.

    Google Scholar 

  • Hendrickson, Laura J./James W. Tankard, Jr. (1997): Expanding the News Frame: The Systems Theory Perspective, in: Journalism & Mass Communication Educator, Vol. 51, 1997/4: 39–46.

    Google Scholar 

  • Henningham, John (1996): Australian Journalists’ Professional and Ethical Values, in: Journalism & Mass Communication Quarterly, Vol. 73, 1996/1: 206–218.

    Article  Google Scholar 

  • Hienzsch, Ulrich (1990): Journalismus als Restgröße. Redaktionelle Rationalisierung und publizistischer Leistungsverlust, Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Hintermeier, Josef (1982): Public Relations im journalistischen Entscheidungsprozeß, dargestellt am Beispiel einer Wirtschaftsredaktion, Düsseldorf: Verlag für deutsche Wirtschaftsbibliographien.

    Google Scholar 

  • Hug, Detlef Matthias (1996): Konflikte und Öffentlichkeit. Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hummel, Roman (1990): Die Computerisierung des Zeitungsmachens. Auswirkungen auf Journalisten, graphische Facharbeiter, Verlagsangestellte und Printmedienunternehmen, Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Ursula et al. (1977): Manager der Kommunikation (= AfK-Studien 3), Berlin: Spiess

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris (1975): Professional Models in Journalism: the Gatekeeper and the Advocate, in: Journalism Quarterly, Vol. 52, 1975/4: 618–626, 662.

    Article  Google Scholar 

  • Johnstone, John W. C/Edward J. Slawski/William W. Bowman (1976): The News People. A Sociological Portrait of American Journalists and Their Work, Urbana/Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Jokisch, Rodrigo (1996): Logik der Distinktionen. Zur Protologik einer Theorie der Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jokisch, Rodrigo (1997): Die Form der Medien. Eine distinktionstheoretische Beobachtung, in: Medien Journal, 21. Jg., 1997/1: 44–59.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/Friedhelm Neidhardt/Barbara Pfetsch (1997): Politik und Ökonomie der Medienkommunikation: Forschungsdesiderate unter veränderten Strukturbedingungen des Mediensystems, in: Publizistik, 42. Jg., 1997/1: 3–15.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (1996): Journalismus: Beruf ohne Moral? Journalistisches Berufshandeln in Österreich, Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Kastl, Jörg Michael (1994): Gesellschaftliche Komplexität und redaktionelle Routine. iZur Funktion und Sozialisation freier Mitarbeiter, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kausch, Michael (1988): Kulturindustrie und Populärkultur. Kritische Theorie der Massenmedien, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Keil, Susanne (1992): Gibt es einen weiblichen Journalismus?, in: R. Fröhlich (Hrsg.): Der andere Blick, Bochum: 37–54.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (Hrsg.) (1979a): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten, Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1979b): Angepaßte Außenseiter. Ergebnisse und Interpretationen der Kommunikatorforschung, in: H. M. Kepplinger (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten, Freiburg/München: 7–28.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1986): Begriffe und Modelle langfristiger Medienwirkungen, in: W. A. Mahle (Hrsg.): Langfristige Medienwirkungen, Berlin: 27–38.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1992): Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien, Zürich/Osnabrück: Interfrom/Fromm.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Simone Christine Ehmig/Christine Ahlheim (1991): Gentechnik im Widerstreit. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Journalismus, Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Inge Vohl (1976): Professionalisierung des Journalismus? Theoretische Probleme und empirische Befunde, in: Rundfunk und Fernsehen, 24. Jg., 1976/4: 309–343.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias et al. (1986): Medientenor und Bevölkerungsmeinung. Eine empirische Studie zum Image Helmut Kohls, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38. Jg., 1986/2: 247–279.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias et al. (1993): Am Pranger: Der Fall Späth und der Fall Stolpe, in: W. Donsbach/O. Jarren/H. M. Kepplinger/B. Pfetsch (Hrsg.): Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion, Gütersloh: 159–220.

    Google Scholar 

  • Keuneke, Susanne/Markus Kriener/Miriam Meckel (1997): Von Gleichem und Ungleichem. Frauen im Journalismus, in: Rundfunk und Fernsehen, 45. Jg., 1997/1: 30–45.

    Google Scholar 

  • Kim, Min-Sun/John E. Hunter (1993): Attitude-Behavior Relations: A Meta-Analysis of Attitudinal Relevance and Topic, in: Journal of Communication, Vol. 43, 1993/1: 101–142.

    Article  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1995): Medien und Geschlecht. Theoretische und methodische Perspektiven, in: Medien & Zeit, 7. Jg., 1995/1: 3–11.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile, in: Rundfunk und Fernsehen, 44. Jg., 1996/3: 402–417.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1997): Neue Perspektiven der Kommunikatorforschung: Geschlecht als Erkenntnisstandpunkt, in: G. Bentele/M. Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit, Konstanz: 85–100.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1998): Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth et al. (1995): Zum Umbruch, Schätzchen (= Frauen, Gesellschaft, Kritik, Bd. 20), Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Armin Nassehi (1991): Verstehen des Verstehens. Eine systemtheoretische Revision der Hermeneutik, in: Zeitschrift für Soziologie, 20. Jg., 1991/5: 341–356.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1989): Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen, in: Soziale Welt, 40. Jg., 1989/1–2: 86–96.

    Google Scholar 

  • Koch, Ursula E. et al. (Hrsg.) (1996): Hörfunk in Deutschland und Frankreich. Journalisten und Forscher im Gespräch, München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1985): Spürhund und Missionar. Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten, phil. Diss., München.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias (1997): Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kohring, Matthias/Detlef Matthias Hug (1997): Öffentlichkeit und Journalismus, in: Medien Journal, 21. Jg., 1997/1: 15–33.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias/Alexander Görke/Georg Ruhrmann (1996): Konflikte, Kriege, Katastrophen. Zur Funktion internationaler Krisenkommunikation, in: M. Meckel/M. Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation, Opladen: 283–298.

    Google Scholar 

  • Koller, Barbara (1981): Lokalredaktion und Autonomie. Eine Untersuchung in Außenredaktionen regionaler Tageszeitungen, Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt (1974): Professionalisierung durch Wissenschaft. Journalistenausbildung zwischen Berufung und Beruf, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B24/74: 27–37.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt/Karl-Hugo Pruys (Hrsg.) (1981): Handbuch der Massenkommunikation, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Krawietz, Werner (1992): Staatliches oder gesellschaftliches Recht? Systemabhängigkeiten normativer Strukturbildung im Funktionssystem, in: ders./M. Welker (Hrsg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk, Frankfurt a. M.: 247–301.

    Google Scholar 

  • Krawietz, Werner/Michael Welker (Hrsg.) (1992): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kriener, Markus/Miriam Meckel (1996): Internationale Kommunikation. Begriffe, Probleme, Referenzen, in: M. Meckel/M. Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation, Opladen: 11–18.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Klaus (1980): Content Analysis. An Introduction to Its Methodology, Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut (1991): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, 5. Aufl., Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert/Ulrich Schmid/Heiderose Wagner (1997): Bürgerinformation durch neue Medien?, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1988): Journalismus als Beruf, Köln/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Küppers, Günter/Wolfgang Krohn (1992): Zur Emergenz systemspezifischer Leistungen, in: W. Krohn/G. Küppers (Hrsg.): Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, Frankfurt a.M.: 161–188.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Arnulf (1988): Max Webers Anregung zur empirischen Journalismusforschung. Die ‚Zeitungs-Enquête‘ und eine Redakteurs-Umfrage, in: Publizistik, 33. Jg., 1988/1: 5–31.

    Google Scholar 

  • Laitila, Tiina (1995): Journalistic Codes of Ethics in Europe, in: European Journal of Communication, Vol. 10, 1995/4: 527–544.

    Article  Google Scholar 

  • Lakatos, Imre (1974): Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme, in: ders./A. Musgrave (Hrsg.): Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig/Wiesbaden: 89–190.

    Google Scholar 

  • Lange, Bernd-Peter/Runar Woldt (1995): Fernsehverantwortimg im internationalen Vergleich, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1974/75): Kommunikation als Beruf. Ansätze kommunikationswissenschaftlicher Berufsforschung, in: Publizistik, 19./20. Jg., 1974/3–4,1975/1–2: 256–277.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1997): WIR sind die Kommunikatorinnen!, in: G. Bentele/M. Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit, Konstanz: 19–38.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. et al. (1976): Pressekonzentration und Journalistenfreiheit. Zur Entwicklung der Arbeits- und Beschäftigungssituation von Journalisten der Tageszeitungen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1963 [1943]): Psychologische Ökologie, in: ders.: Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften, hrsgg. v. D. Cartwright, Bern/Stuttgart: 206–222.

    Google Scholar 

  • Lewis-Beck, Michael S. (1993): Applied Regression: An Introduction, in: M. S. Lewis-Beck (ed.): Regression Analysis, Thousand Oaks, CA: 1–68.

    Google Scholar 

  • Lichter, S. Robert/Stanley Rothman/Linda S. Lichter (1986): The Media Elite, Bethesda/Maryland: Adler & Adler.

    Google Scholar 

  • Liebler, Carol (1994): How Race and Gender Affect Journalists’ Autonomy, in: Newspaper Research Journal, Vol. 15, 1994/3: 22–30.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1993a): Beschleunigung, Fiktionalisierung, Entertainisierung. Krisen (in) der „Informationsgesellschaft“, in: M. Löffelholz (Hrsg.): Krieg als Medienereignis. Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation, Opladen: 49–64.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (Hrsg.) (1993b): Krieg als Medienereignis. Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1995): Beobachtung ohne Reflexion? Strukturen und Konzepte der Selbstbeobachtung des modernen Krisenjournalismus, in: K. Imhof/P. Schulz (Hrsg.): Medien und Krieg — Krieg in den Medien, Zürich: 171–191.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1997): Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Überlegungen zur Theorie selbstreferentieller Systeme und Ergebnisse einer repräsentativen Studie, in: G. Bentele/M. Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit, Konstanz: 187–208.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin/Klaus-Dieter Altmeppen (1994): Kommunikation in der Informationsgesellschaft, in: K. Merten/S. J. Schmidt/S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien, Opladen: 570–591.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke (1998): Die Medienrealität des Sports. Evaluation und Analyse der Printberichterstattung, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margret (1996): Geschlecht als soziales und kulturelles Konstrukt. Kritische Anmerkungen zur Geschlechterforschung in neueren Kommunikatorstudien, in: C. Mast (Hrsg.): Markt — Macht — Medien. Publizistik im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen, Konstanz: 363–373.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margret (1997): Journalistinnen in Europa. Eine international vergleichende Analyse zum Gendering im sozialen System Journalismus, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation (= Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 20), Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): World Society as a Social System, in: F. Geyer/J. van der Zouwen (Hrsg.): Dependence and Equality: A Systems Approach to the Problems of Mexico and Other Developing Countries, Oxford: 295–306.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990a): Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990b): Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991 [1970]): Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, Bd. 1, 6. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Wer kennt Will Martens? Eine Anmerkung zum Problem der Emergenz sozialer Systeme, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44. Jg., 1992/1: 139–142.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993a): Bemerkungen zu „Selbstreferenz“ und zu „Differenzierung“ aus Anlaß von Beiträgen in Heft 6, 1992, der ZfS, in: Zeitschrift für Soziologie, 22. Jg., 1993/2: 141–143.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993b): Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Gesellschaft als Differenz: Zu den Beiträgen von Gerhard Wagner und Alfred Bohnen in der ZfS Heft 4 (1994), in: Zeitschrift für Soziologie, 23. Jg., 1994/6: 477–481.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die operative Geschlossenheit psychischer und sozialer Systeme, in: N. Luhmann (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, Opladen: 25–36.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, 2., erweit. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft (2 Bde.), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mahle, Walter A. (1974): Zukunft ohne Zeitung? Der vernachlässigte Leser zwischen Anzeige und Vertrieb, in: U. Magnus (Hrsg.): Massenmedien in der Prognose. Konzepte und Modelle für die Zukunft, Berlin: 139–149.

    Google Scholar 

  • Mahle, Walter A./Claus Wilkens (1969): Kritische Anmerkungen zur Methode der Publizistischen Stichprobe, in: Publizistik, 14. Jg., 1969/4: 432–442.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1996): Rezension von „Achim Baum: Journalistisches Handeln“, in: Rundfunk und Fernsehen, 44. Jg., 1996/1: 120–122.

    Google Scholar 

  • Maresch, Rudolf (1997): Öffentlichkeit im Netz, in: S. Münker/A. Roesler (Hrsg.): Mythos Internet, Frankfurt a. M.: 193–212.

    Google Scholar 

  • Marron, Maria (1995): How Irish Journalists View Investigative Reporting, in: Newspaper Research Journal, Vol. 16, 1995/4: 87–102.

    Google Scholar 

  • Martens, Wil (1991): Die Autopoiesis sozialer Systeme, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43. Jg., 1991/4: 625–646.

    Google Scholar 

  • Martin, Hans-Peter/Harald Schumann (1997): Die Globalisierungsfalle, 10. Aufl., Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Martin, Marc (1997): Médias et journalistes de la république, Paris: Éditions Odile Jacob.

    Google Scholar 

  • Maseberg, Eberhard/Sibylle Reiter/Will Teichert (Hrsg.) (1996): Führungsaufgaben in Redaktionen, Güterloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (1984): Der Redakteur am Bildschirm. Auswirkungen moderner Technologien auf Arbeit und Berufsbild der Journalisten, Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia/Manuela Popp/Rüdiger Theilmann (1997): Journalisten auf der Datenautobahn. Qualifikationsprofile im Multimedia-Zeitalter, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto (1985 [1982]): Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit (= Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie, Bd. 19), 2. Aufl., Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1987): Kognition, in: S. J. Schmidt (Hrsg.): Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus, Frankfurt a. M.: 89–118.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate et al. (1988): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Differenzierung gesellschaftlicher Teilsysteme, Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1995): Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, 10. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1996): Perspektiven der globalen Informationsgesellschaft, in: dies./M. Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation, Opladen: 299–321.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam/Markus Kriener (Hrsg.) (1996): Internationale Kommunikation. Eine Einführung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1991): Artefakte der Medienwirkungsforschung: Kritik klassischer Annahmen, in: Publizistik, 36. Jg., 1991/1: 36–55.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1995 [1983]): Inhaltsanalyse. Eine Einführung in Theorie, Methode und Praxis, 2. korr. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1996): Reactivity in Content Analysis, in: Communications. The European Journal of Communication Research, Vol. 21, 1996/1: 65–76.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Joachim Westerbarkey (1994): Public Opinion und Public Relations, in: K. Merten/S. J. Schmidt/S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien, Opladen: 188–211.

    Google Scholar 

  • Meyer, Kurt (1994): Zum Auswahlplan des Mikrozensus ab 1990, in: S. Gabler/J. H. P. Hoffmeyer-Zlotnik/D. Krebs (Hrsg.): Gewichtung in der Umfragepraxis, Opladen: 106–111.

    Google Scholar 

  • Miller, Phyllis/Randy Miller (1995): The Invisible Woman: Female Sports Journalists in the Workplace, in: Journalism & Mass Communication Quarterly Vol. 72, 1995/4: 883–889.

    Article  Google Scholar 

  • Morris, Merrill/Christine Ogan (1996): The Internet as Mass Medium, in: Journal of Communication, Vol. 46, 1996/1 (Winter): 39–50.

    Article  Google Scholar 

  • Mosebach, Bernd (1996): Alles bewältigt?, Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Mouffok, Ghania (1996): Etre Journaliste en Algerié 1988–1995, Paris: Reporters sans frontières.

    Google Scholar 

  • Mühlberger, Holger (1979): Stille Teilhaber. Zur gesellschaftlichen Integration von Lokaljournalisten, in: H. M. Kepplinger (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten, Freiburg/München: 97–114.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Ulrich/Stephan Ruß-Mohl (1994): Journalismus und Ethik, in: O. Jarren (Hrsg.): Medien und Journalismus 1. Eine Einführung, Opladen: 267–294.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan/Alexander Roesler (Hrsg.) (1997): Mythos Internet, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Muzik, Michael (1996): Presse und Journalismus in Japan. Yomiuri Shimbun — die auflagenstärkste Zeitung der Welt, Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1992): Wie wirklich sind Systeme? Zum ontologischen und epistemologischen Status von Luhmanns Theorie selbstreferentieller Systeme, in: W. Krawietz/M. Welker (Hrsg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk, Frankfurt a. M.: 43–70.

    Google Scholar 

  • Nayman, Oguz B. (1973): Professional Orientations of Journalists: An Introduction to Communicator Analysis Studies, in: Gazette, Vol. XIX, 1973/4: 195–212.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas (1995): Being Digital, New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, in: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Opladen: 7–41.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (1996): Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (1997): Was ist wirklich, was ist wichtig? Zur Begründung von Qualitätskriterien im Journalismus, in: G. Bentele/M. Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit, Konstanz: 311–322.

    Google Scholar 

  • Neuharth, Al (1991 [1989]): S.O.B. Erfolgsgeheimnisse eines Hundesohnes, Frankfurt a. M./Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Neumann, Sieglinde (1997): Redaktionsmanagement in den USA: Fallbeispiel „Seattle Times“, München: Saur.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1979): Arbeitszufriedenheit von Journalisten, München: Minerva.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1983): Arbeitsmarktsegmentation im journalistischen Beruf, in: Publizistik, 28. Jg., 1983/3: 343–362.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1986): Balanceakt zwischen Angleichung und Abweichung im Journalismus. Aspekte beruflicher Sozialisation von Journalistinnen, in: Publizistik, 31. Jg., 1986/1–2: 129–137.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (Hrsg.) (1998): Das Netz-Medium. Kommunikative Potentiale eines Mediums in Entwicklung, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag [im Druck].

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene/Gerda Kanzleiter (1984): Journalistinnen. Frauen in einem Männerberuf, Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • N. N. (1996): The Net (Themenheft), Journal of Communication, Vol. 46, 1996/1.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1977a): Umfragen zur inneren Pressefreiheit (= Journalismus, Bd. 7), Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1977b): Das doppelte Meinungsklima. Der Einfluß des Fernsehens im Wahlkampf 1976, in: Politische Vierteljahresschrift, 18. Jg., 1977/2–3: 408–451.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1983): The Effect of Media on Media Effects Research, in: Journal of Communication, Vol. 33, 1983/3: 157–165.

    Article  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Winfried Schulz (Hrsg.) (1971): Publizistik, Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Norusis, Marija (1993a): SPSS® for Windows™: Base System User’s Guide, Release 6.0, Chicago: SPSS.

    Google Scholar 

  • Norusis, Marija (1993b): SPSS® for Windows™: Professional Statistics, Release 6.0, Chicago: SPSS.

    Google Scholar 

  • Pannen, Stefan (1992): Die Weiterleiter, Köln: Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E./Wolfgang Donsbach (1996): News Decisions: Journalists as Partisan Actors, in: Political Communication, Vol. 13, 1996/4: 455–468.

    Article  Google Scholar 

  • Peetz, Sylvia (1993): Rundfunkjournalisten in der Region — Ein neuer Journalismustypus? Eine Darstellung am Beispiel des WDR-Landesstudios Münster, Münster/Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit, in: R Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Opladen: 42–76.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jens/Frank Stadthoewer (1997): Ergebnisse der Umfrage: „Redaktionelle Nutzung von Online-Medien bei Zeitungen“, http://www.newsaktuell.de (13.8.1997).

    Google Scholar 

  • Pollard, George (1995): The Influence of Professionalism, Perceptions of Organizational, in: Journalism & Mass Communication Quarterly, Vol. 72, 1995/3: 682–697.

    Article  Google Scholar 

  • Protess, David L. et al. (1991): The Journalism of Outrage. Investigative Reporting and Agenda Building in America, New York: Guildford Press.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen (1976): Bewußtsein von Journalisten. Standesdenken oder gewerkschaftliche Solidarisierung?, Frankfurt a. M./Köln: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen et al. (1983): Berufsbild der Journalisten im Wandel? Zeitungsredakteure unter den Bedingungen der Bildschirmarbeit, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Prutz, Robert E. (1971 [1845]): Geschichte des deutschen Journalismus, Erster Theil, Faksimiledruck nach der 1. Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Quittner, Joshua (1996): Die Geburt eines Völlig Neuen Journalismus, in: S. Bollmann/C. Heibach (Hrsg.): Kursbuch Internet, Mannheim: 433–436.

    Google Scholar 

  • Reck, Roland (1996): Wasserträger des Regimes. Rolle und Selbstverständnis von DDR-Journalisten vor und nach der Wende 1989/90 (= Medien & Kommunikation, Bd. 24), Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Redelfs, Manfred (1996): Investigative Reporting in den USA. Strukturen eines Journalismus der Machtkontrolle (= Studien zur Kommunikationswissenschaft. Bd. 21), Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reimann, Horst (Hrsg.) (1992): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Theorie und Pragmatik globaler Interaktion, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reiter, Sibylle/Stephan Ruß-Mohl (Hrsg.) (1994): Zukunft oder Ende des Journalismus? Medienmanagement — Publizistische Qualitätssicherung — Redaktionelles Marketing, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Requate, Jörg (1995): Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Reus, Gunter/Lee B. Becker (1993): The European Community and Professional Journalism Training, in: Journalism Educator, Vol. 47, 1993/4: 4–12.

    Google Scholar 

  • Rieffel, Rémy (1984): L’élite des journalistes. Les hérauts de l’information, Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Rieffel, Rémy (1996): Le journalisme de radio entre information et animation — L’exemple français, in: U. E. Koch et al. (Hrsg.): Hörfunk in Deutschland und Frankreich, München: 123–136.

    Google Scholar 

  • Robinson, Gertrude Joch (1973): Fünfundzwanzig Jahre Gatekeeper-Forschung: Eine kritische Rückschau und Bewertung, in: J. Aufermann et al. (Hrsg.): Gesellschaftliche Kommunikation und Information, Frankfurt a. M.: 345–355.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1988): Sozialisation der Journalisten-Elite, in: Publizistik, 33. Jg., 1988/2–3: 395–405.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rösch, Günther (1994): Kriterien der Gewichtung einer nationalen Bevölkerungsstichprobe, in: S. Gabler/J. H. P. Hoffmeyer-Zlotnik/D. Krebs (Hrsg.): Gewichtung in der Umfragepraxis, Opladen: 7–26.

    Google Scholar 

  • Ross, Steven S./Don Middleberg (1997): The Media in Cyberspace III. A National Survey, http://www.mediasource.com/study/CONT.HTM (6.11.1997).

    Google Scholar 

  • Rothe, Günter/Michael Wiedenbeck (1994): Stichprobengewichtung: Ist Repräsentativität machbar?, in: S. Gabler/J. H.P Hoffmeyer-Zlotnik/D. Krebs (Hrsg.): Gewichtung in der Umfragepraxis, Opladen: 46–61.

    Google Scholar 

  • Roucaute, Yves (1991): Splendeurs et Misères des Journalistes, Paris: Calmann-Lévy.

    Google Scholar 

  • Rückel, Roland R. (1975): Lokalredakteure. Eine vergleichende Rollenanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System (= Gesellschaft und Kommunikation, Bd.1), Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1970): Der Forscher als teilnehmender Beobachter der Arbeit und Organisation von Massenmedien, in: Rundfunk und Fernsehen, 18. Jg., 1970/2: 156–168.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1978): Markt und Journalismus, in: M. Rühl/J. Walchshöfer (Hrsg.): Politik und Kommunikation, Nürnberg: 237–271.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1979 [1969]): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System, 2. verb. u. erw. Auflage, Fribourg: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf, Mainz: von Hase & Köhler.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1989): Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung, in: M. Kaase/W. Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, Opladen: 253–269.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1992): Theorie des Journalismus, in: R. Burkart/W. Hömberg (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung, Wien: 117–133.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1993): Marktpublizistik. Oder: Wie alle — reihum — Presse und Rundfunk bezahlen, in: Publizistik, 38. Jg., 1993/2: 125–152.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1998a): Publizistische Arbeit im Internet, in: B. Dernbach et al. (Hrsg.): Publizistik im vernetzten Zeitalter, Opladen/Wiesbaden: 17–42.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1998b): Von fantastischen Medien und publizistischer Medialisierung, in: B. Dernbach et al. (Hrsg.): Publizistik im vernetzten Zeitalter, Opladen/Wiesbaden: 95–107.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg (1993): Ist Aktualität noch aktuell? Journalistische Selektivität und ihre Folgen, in: M. Löffelholz (Hrsg.): Krieg als Medienereignis. Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation, Opladen: 81–96.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg/Jörg-Uwe Nieland (1997): Interaktives Fernsehen, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ruoff, Robert (1982): Erfahrungen mit dem Thema. Objektivität — ein Problemaufriß, in: G. Bentele/R. Ruoff (Hrsg.): Wie objektiv sind unsere Medien?, Frankfurt a. M.: 11–37.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1994): Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus. Modell für Europa?, Zürich/Osnabrück: Interfrom/Fromm.

    Google Scholar 

  • Russial, John T. (1995): Mixed Messages on Pagination and Other New Skills, in: Newspaper Research Journal, Vol. 16, 1995/1: 60–70.

    Google Scholar 

  • Rust, Holger (1984): Die Zukunft der Mediengesellschaft: ein ethnologischer Essay über Öffentlichkeit und Kommunikation, Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Rust, Holger (1986): Entfremdete Elite? Journalisten im Kreuzfeuer der Kritik, Wien: Literas.

    Google Scholar 

  • Saffarnia, Pierre A. (1993): Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determinierungsannahme, in: Publizistik, 38. Jg., 1993/4: 412–425.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1992): Systemtheorie und Kommunikationswissenschaft, in: R. Burkart/W. Hömberg (Hrsg.): Kommunikationstheorien, Wien: 91–110.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1993): Medien und Politik in der Schweiz, in: M. Schanne/P Schulz (Hrsg.): Journalismus in der Schweiz, Aarau/Frankfurt a. M.: 81–104.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1997): Kommunikationsforschung und Kommunikatoren, in: G. Bentele/M. Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit, Konstanz: 39–54.

    Google Scholar 

  • Schanne, Michael/Peter Schulz (Hrsg.) (1993): Journalismus in der Schweiz. Fakten, Überlegungen, Möglichkeiten, Aarau/Frankfurt a. M.: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. (1974): Auswahlverfahren in der Sozialforschung, in: René König (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Band 3a: Grundlegende Methoden und Techniken der emprischen Sozialforschung. Zweiter Teil, 3. Aufl., Stuttgart: 1–96.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Otto (1976): Einführung in die sozialwissenschaftliche Zusammenhangsanalyse, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmid, Ulrich/Herbert Kubicek (1994): Von den ‚alten‘ Medien lernen, in: Media Perspektiven 1994/8: 401–408.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1989): Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1998): Wirklichkeiten und Fiktionen in Zeiten des Internet, in: Akten des Deutschen Romanistentages 1997, Jena [im Druck].

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Brigitte Spieß (1997): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956–1989, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Siegfried Weischenberg (1994): Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen, in: K. Merten/S. J. Schmidt/S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien, Opladen: 212–236.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate/Klaus Schönbach/Dieter Stürzebecher (1993a): Westdeutsche Journalisten im Vergleich: jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit, in: Publizistik, 38. Jg., 1993/1: 5–30.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate/Klaus Schönbach/Dieter Stürzebecher (1993b): Journalisten im vereinigten Deutschland. Strukturen, Arbeitsweisen und Einstellungen im Ost-West-Vergleich, in: Publizistik, 38. Jg., 1993/4: 353–382.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1994): Die Beobachtimg von Kommunikation. Zur kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1997): Das hyperaktive Publikum — Essay über eine Illusion, in: Publizistik, 42. Jg., 1997/3: 279–286.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus/Dieter Stürzebecher/Beate Schneider (1994): Oberlehrer und Missionare? Das Selbstverständnis deutscher Journalisten, in: F. Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Opladen: 139–161.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1993): Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinterview, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1994a): Ist der Ost-West-Vergleich im Journalismus obsolet geworden?, in: W. A. Mahle (Hrsg.): Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Perspektiven, München: 81–88.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1994b): Einstellung und Handeln stimmen nicht überein. Zum Selbstbild der Journalisten in Deutschland, in: Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.): Unsere Medien — Unsere Republik 2: Deutsche Selbst- und Fremdbilder in den Medien von BRD und DDR, Heft 8: „1994: Aufregende Einheit“, Marl: 30–33.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1995a): Rollenselbstverständnis ost- und westdeutscher Journalisten. Einige klärende theoretische Bemerkungen, in: M. Haller/K. Puder/J. Schlevoigt (Hrsg.): Presse Ost — Presse West. Journalismus im vereinten Deutschland, Berlin: 226–231.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1995b): Namenlose Schreiber, in: Journalist 1995/4: 25–26.

    Google Scholar 

  • Scholl, Annin (1995c): Schlüsselrolle Chefredakteur, in: Journalist 1995/2: 16–17.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1996): Sampling Journalists, in: Communications. The European Journal of Communication Research, Vol. 21, 1996/3: 331–343.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1997a): Autonomie und Informationsverhalten im Journalismus, in: G. Bentele/M. Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit, Konstanz: 127–139.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1997b): Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung: Ein Definitionsvorschlag, in: Publizistik, 42. Jg., 1997/4: 468–486.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Christian Bobbenkamp (1993): Gibt es einen Dritten Weg? Alternative Medien und das Konzept „Gegenöffentlichkeit“, in: M. Löffelholz (Hrsg.): Krieg als Medienereignis. Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation, Opladen: 229–244.

    Google Scholar 

  • Schulz, Rüdiger (1974): Entscheidungsstrukturen der Redaktionsarbeit. Eine vergleichende empirische Analyse des redaktionellen Entscheidungshandelns bei regionalen Abonnementzeitungen, rer. pol. Diss., Mainz.

    Google Scholar 

  • Schulz, Ute (1993): Journalistinnen im Medienvergleich: mal mehr, mal weniger benachteiligt?, in: Publizistik, 38. Jg., 1993/4: 542–556.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1968): Zur Methode der Publizistischen Stichprobe, in: Publizistik, 13. Jg., 1968/2–4: 330–339.

    Google Scholar 

  • Schütt, Bernd (1981): Vom Tagesschriftsteller zum technischen Redakteur? Versuch einer logisch-historischen und empirischen Analyse journalistischer Tätigkeit, Frankfurt: Haag + Herchen.

    Google Scholar 

  • Schweda, Claudia/Rainer Opherden (1995): Journalismus und Public Relations. Grenzbeziehungen im System lokaler politischer Kommunikation, Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwegler, Helmut (1992): Systemtheorie als Weg zur Vereinheitlichung der Wissenschaften?, in: W. Krohn/G. Küppers (Hrsg.): Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, Frankfurt a. M.: 27–56.

    Google Scholar 

  • Shamir, Jacob (1988): Israeli Elite Journalists: Views on Freedom and Responsibility in: Journalism Quarterly Vol. 65, 1988/3: 589–594, 647.

    Article  Google Scholar 

  • Shoemaker, Pamela J./Stephen D. Reese (1991): Mediating the Message. Theories of Influences on Mass Media Content, New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Siebert, Fred S./Theodore Peterson/Wilbur Schramm (1956): Four Theories of The Press, Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Sievert, Holger (1998): Europäischer Journalismus. Theorie und Empirie aktueller Medienkommunikation in der EU, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Singer, Jane B. (1997): Changes and consistencies. Newspaper journalists contemplate online future, in: Newspaper Research Journal, Vol. 18, 1997/1–2: 2–18.

    Google Scholar 

  • Slife, Brent D./Richard N. Williams (1995): What’s Behind the Research? Discovering Hidden Assumptions in the Behavioral Sciences, Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (1994): Medien-Zeit. Drei gegenwarts-diagnostische Versuche (= Schriftenreihe der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Bd. 1), Stuttgart: Cantz.

    Google Scholar 

  • Sohn, Ardyth B. (1984): Goals and Achievement Orientations Of Women Newspaper Managers, in: Journalism Quarterly, Vol. 61, 1984/3: 600–605.

    Article  Google Scholar 

  • Spangenberg, Peter M. (1993): Stabilität und Entgrenzung von Wirklichkeiten. Systemtheoretische Überlegungen zu Funktion und Leistung der Massenmedien, in: S. J. Schmidt (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Systemtheorie, Opladen: 66–100.

    Google Scholar 

  • Spencer Brown, George (1969): Laws of Form, London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Splichal, Sigman L./Bruce Garrison (1995): Gender As a Factor in Newsroom Managers’ Views on Covering The Private Lives of Politicians, in: Mass Comm Review, Vol. 22, 1995/1–2: 101–108.

    Google Scholar 

  • Splichal, Slavko/Colin Sparks (1994): Journalists for the 21st Century. Tendencies of Professionalization Among First-Year Students in 22 Countries, Norwood/New Jersey: Ablex.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt, Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Steg, Thomas (1992): Redakteure und Rationalisierung. Betriebliche Strategien bei der Einführung rechnergesteuerter Redaktionssysteme in Tageszeitungen. Eine Fallstudie in drei norddeutschen Zeitungsverlagen, Frankfurt a. M.: Haag + Herchen.

    Google Scholar 

  • Steinhausen, Detlef/Klaus Langer (1977): Clusteranalyse. Einführung in Methoden der automatischen Klassifikation, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stephenson, Hugh/Pierre Mory (1990): Journalism Training in Europe, o. O.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1995): Zur Theorie der Weltgesellschaft, in: Soziale Systeme 1995/1: 29–45.

    Google Scholar 

  • Stocking, S. Holly/Paget H. Gross (1989): How Do Journalists Think? A Proposal for the Study of Cognitive Bias in Newsmaking, Bloomington, IN: ERIC Clearinghouse on Reading and Communication Skills.

    Google Scholar 

  • Sussman, Leonard R. (1991): Dying (and Being Killed) on the Job: A Case Study of World Journalists 1982–1989, in: Journalism Quarterly, Vol. 68, 1991/1–2: 195–199.

    Article  Google Scholar 

  • Sylvie, George (1996): Departmental Influences on Interdepartmental Cooperation, in: Journalism & Mass Communication Quarterly, Vol. 73, 1996/1: 230–241.

    Article  Google Scholar 

  • Szyska, Peter (1997): Bedarf oder Bedrohung? Zur Frage der Beziehungen des Journalismus zur Öffentlichkeitsarbeit, in: G. Bentele/M. Haller (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit, Konstanz: 209–224.

    Google Scholar 

  • Tauss, Jörg/Johannes Kollbeck/Jan Mönikes (Hrsg.) (1996): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (1996): Journalistische Ethik: Die französische Diskussion um die déontologie, in: Publizistik, 41. Jg., 1996/2: 172–186.

    Google Scholar 

  • Tuchman, Gaye (1978): Making News. A Study in the Construction of Reality, New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Tuchman, Gaye (1980): Die Verbannung der Frau in die symbolische Nichtexistenz durch die Massenmedien, in: Fernsehen und Bildung, 14. Jg., 1980/1–2: 10–43.

    Google Scholar 

  • Turk, Judy VanSlyke (1986): Information Subsidies and Media Context, Journalism Monographs No. 100, Dec. 1986.

    Google Scholar 

  • Turner, Geoff (1993): Towards Equity: Women’s Emerging Role in Australien Journalism, in: Australian Studies in Journalism 1993/2: 124–169.

    Google Scholar 

  • Turrey, Christian (1990): Wird das Publikum mißachtet? Zum Publikumsbild von Journalisten und seinen medien-ethischen Konsequenzen für die publizistische Praxis, in: Communicatio Socialis, 23. Jg., 1990/4: 276–319.

    Google Scholar 

  • Uekermann, Heinz (1978): Expertengespräch: Journalismus als Beruf, in: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Kommunikationspolitische und kommunikationswissenschaftliche Forschungsprojekte der Bundesregierung (1974–1978), Bonn: 141–148

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco J. (1987): Autonomie und Autopoiese, in: S. J. Schmidt (Hrsg.): Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 119–132.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (1994): Am Ende der systemtheoretischen Soziologie. Niklas Luhmann und die Dialektik, in: Zeitschrift für Soziologie, 23. Jg., 1994/4: 275–291.

    Google Scholar 

  • Walsh-Childers, Kim/Jean Chance/Kristin Herzog (1996a): Woman Journalists report Discrimination in Newsrooms, in: Newspaper Research Journal, 17. Jg., 1996/3–4: 68–87.

    Google Scholar 

  • Walsh-Childers, Kim/Jean Chance/Kristin Herzog (1996b): Sexual Harassment of Women Journalists, in: Journalism & Mass Communication Quaterly, 73. Jg., 1996/3: 559–581.

    Article  Google Scholar 

  • Weaver, David (1996): Journalists in Comparative Perspective: Backgrounds and Professionalism, in: Javnost/The Public, Vol. 3, 1996/4: 83–91.

    Google Scholar 

  • Weaver, David (ed.) (1998): The Global Journalist, Cresskill, NJ: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H./G. Cleveland Wilhoit (1991 [1986]): The American Journalist. A Portrait of U.S. News People and Their Work, 2nd ed., Bloomington, IN: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H./G. Cleveland Wilhoit (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era, Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (1997): Doppelte Differenz. Schritte zu einer „konstruktivistischen Systemtheorie der Medienkommunikation“, in: Medien Journal, 21. Jg., 1997/1: 34–43.

    Google Scholar 

  • Wehrspaun, Michael (1994): Kommunikation und (soziale) Wirklichkeit. Weber, Elias, Goffman, in: G. Rusch/S. J. Schmidt (Hrsg.): Konstruktivismus und Sozialtheorie, Frankfurt a. M.: 11–46.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1976): Die Außenseiter der Redaktion. Struktur und Funktion des Sportjournalismus: Theorie und empirische Analyse im Rahmen eines allgemeines Konzeptes komplexer Kommunikatorforschung, Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1977): Berufliche Autonomie und journalistisches Selbstverständnis. Eine Problematisierung der Professionalisierungstheorie am Beispiel der Sportpresseverbände als Standesorganisationen, in: Publizistik, 22. Jg., 1977/2: 150–158.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1978): Die elektronische Redaktion, München/New York: Saur.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1982): Journalismus in der Computergesellschaft, München/New York: Saur.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1983): Zur Dynamik elektronischer Aussagenproduktion, in: Media Perspektiven 1983/3: 159–174.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1985a): Die Unberechenbarkeit des Gatekeepers. Zur Zukunft professioneller Informationsvermittlung im Prozeß technisch-ökonomischen Wandels, in: Rundfunk und Femsehen, 33. Jg., 1985/2: 187–201.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1985b): Marktplatz der Elektronen. Reuters auf dem Weg zurück in die Zukunft. Eine Fallstudie zum Profil künftiger ‚Massenkommunikation‘, in: Publizistik, 30. Jg., 1985/4: 485–508.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1989): Der enttarnte Elefant. Journalismus in der Bundesrepublik — und die Forschung, die sich ihm widmet, in: Media Perspektiven 1989/4: 227–239.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1990 [1988]): Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium, 2. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation, Bd.1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1993): Zwischen Zensur und Verantwortung. Wie Journalisten (Kriege) konstruieren, in: M. Löffelholz (Hrsg.): Krieg als Medienereignis, Opladen: 65–80.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1994): Annäherungen an die ‚Außenseiter‘. Theoretische Einsichten und vergleichende empirische Befunde zu Wandlungsprozessen im Sportjournalismus, in: Publizistik, 39. Jg., 1994/4: 428–452.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1997): Neues vom Tage. Die Schreinemakerisierung unserer Medienwelt, Hamburg: Rasch und Röhring.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1998): Pull, Push und Medienpfusch. Computerisierung-kommunikationswissenschaftlich revisited, in: I. Neverla (Hrsg.): Das Netz-Medium. Kommunikative Potentiale eines Mediums in Entwicklung, Opladen/Wiesbaden [im Druck].

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Klaus-Dieter Altmeppen/Martin Löffelholz (1994): Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Susanne von Bassewitz/Armin Scholl (1989): Konstellationen der Aussagenentstehung. Zur Handlungs- und Wirkungsrelevanz journalistischer Kommunikationsabsichten, in: M. Kaase/W. Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, Opladen: 280–300.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Martin Löffelholz/Armin Scholl (1993): Profile der Aussagenentstehung. Journalismus in Deutschland: Design und erste Befunde der Kommunikatorstudie, in: Media Perspektiven 1993/1: 21–33.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Martin Löffelholz/Armin Scholl (1994a): Dualisierung des Journalismus? Auswirkungen der Kommerzialisierung des Rundfunksystems auf die Aussagenentstehung bei Hörfunk und Fernsehen, in: O. Jarren (Hrsg.): Medienwandel — Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz, Berlin: 179–196.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Martin Löffelholz/Armin Scholl (1994b): Journalisten in Deutschland, in: Sage & Schreibe Special 1994/4.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Martin Löffelholz/Armin Scholl (1994c): Merkmale und Einstellungen von Journalisten. Journalismus in Deutschland II, in: Media Perspektiven 1994/4: 154–167.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Martin Löffelholz/Armin Scholl (1998): Journalism in Germany, in: D. Weaver (ed.): The Global Journalist, Cresskill, NJ: 229–256.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Armin Scholl (1995): Konstruktivismus und Ethik im Journalismus, in: G. Rusch/S. J. Schmidt (Hrsg.): Konstruktivismus und Ethik, Frankfurt a. M.: 214–240.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen (1978): Journalismus als Beruf. Forschungssynopse, in: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Kommunikationspolitische und kommunikationswissenschaftliche Forschungsprojekte der Bundesregierung (1974–1978), Bonn: 109–139.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen et al. (1977): Schlußbericht Synopse ‚Journalismus als Beruf‘, unveröff. Man., München.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1993): Unsere postmoderne Moderne, 4. Aufl., Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1995): Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdependenz und Interpenetration, in: Publizistik, 40. Jg., 1995/2: 152–162.

    Google Scholar 

  • White, David M. (1950): The Gatekeeper: A Case Study In the Selection of News, in: Journalism Quarterly, Vol. 27, 1950/3: 383–390.

    Google Scholar 

  • White, H. Allen (1996): The Salience and Pertinence of Ethics: When Journalists Do and Don’t, in: Journalism & Mass Communication Quarterly, Vol. 73, 1996/1: 17–28.

    Article  Google Scholar 

  • Wiedebusch, Jutta (1989): Selbstverständnis und Rezipientenbilder von Hörfunkjournalisten. Dargestellt am Beispiel des WDR-Hörfunks. Ein Beitrag zur Kommunikatorforschung, Frankfurt a. M.: Verlag Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Verena (1990): Freiwillige Selbstkontrolle der Presse in ländervergleichender Sicht, in: E.-J. Mestmäcker (Hrsg.): Selbstkontrolle und Persönlichkeitsschutz in den Medien, Gütersloh: 15–32.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Verena (1994): Die 10 Todsünden der freiwilligen Presse-Selbstkontrolle, in: Rundfunk und Fernsehen, 42. Jg., 1994/1: 82–94.

    Google Scholar 

  • Wiesand, Andreas Joh. (1977): Journalisten-Bericht. Berufssituation — Mobilität — Publizistische ‚Vielfalt‘, Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf/Werner Kaltefleiter (1965): Funktionen der Massenmedien (= Demokratische Existenz heute, Heft 12), Frankfurt a. M./Bonn: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Wilensky, Harold L. (1972): Jeder Beruf eine Profession?, in: T. Luckmann/W. M. Sprondel (Hrsg.): Berufssoziologie, Köln: 198–215.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1989): Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation, (= Grundlagentexte Soziologie), Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1991): Systemtheorie. Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme, 3. überarb. Aufl., Stuttgart/New York: Gustav Fischer (UTB).

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1995): Transformation der Demokratie als Steuerungsmodell hochkomplexer Gesellschaften, in: Soziale Systeme 1995/2: 283–300.

    Google Scholar 

  • Wrede, Richard (1902): Grundbegriffe, in: ders. (Hrsg.): Handbuch der Journalistik, Berlin: 3–6.

    Google Scholar 

  • Wu, Wei/David Weaver/Owen V. Johnson (1996): Professional Roles of Russian and U.S. Journalists: A Comparative Study, in: Journalism & Mass Communication Quarterly, Vol. 73, 1996/3: 534–548.

    Article  Google Scholar 

  • Zeiß, Michael (1981): Bewußtsein von Tageszeitungsredakteuren. Eine Studie über Bedingungen, Struktur und Folgen journalistischen Berufsverständnisses, Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Zhu, Jian-Hua et al. (1997): Individual, Organizational and Societal Constraints on Media Professionalism, in: Journalism & Mass Communication Quarterly, Vol. 74, 1997/4: 84–96.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scholl, A., Weischenberg, S. (1998). Die Literatur. In: Journalismus in der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90688-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90688-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12509-1

  • Online ISBN: 978-3-322-90688-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics