Skip to main content

Machtwechsel in Raten: Das Parteiensystem auf dem Weg zur Mitte

  • Chapter
Wahlforschung: Sonden im politischen Markt

Zusammenfassung

Die Bundesrepublik gilt heute weithin als eine Demokratie, in der es stabile politische Verhältnisse ebenso wie die Chance des Machtwechsels durch Wahlen gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Diesem Aufsatz liegt eine umfangreiche Materialaufbereitung zugrunde, die Dipl.-Psychologe Peter Caspar Mülhens verantwortlich durchgeführt hat.

    Google Scholar 

  2. Die Bedeutung der Wahlenthaltung für das Funktionieren des politischen Systems der Bundesrepublik wird in diesem Heft an anderer Stelle untersucht (vgl. den Beitrag von Friederike Golzem und Klaus Liepelt).

    Google Scholar 

  3. A. Downs, Ökonomische Theorie der Demokratie, (deutsche Übersetzung) Tübingen 1968. Diese bahnbrechende, 1957 erstmals erschienene Arbeit von Downs ist zu Recht kritisiert worden, weü sie in Anlehnung an nationalökonomische Denkformen Annahmen über ein rationales Verhalten sowohl der Parteien wie der Wähler macht und damit von idealtypischen politischen Marktsituationen ausgeht, die in der empirischen Wirklichkeit nicht anzutreffen sind. Dennoch hat dieses Erklärungsmodell den Anstoß für zahlreiche Analysen in der internationalen Wählerforschung gegeben; es dient hier als Anregung für eine Darstellung des gegenwärtigen Entwicklungsstandes der Demokratie in der Bundesrepublik.

    Google Scholar 

  4. Diese Beobachtung deckt sich mit der von Elisabeth Noelle-Neumann getroffenen Feststellung, daß zahlreiche CDU/CSU-Wähler der Bundestagswahl von 1972 sich nicht offen zur CDU/CSU-Stimmabgabe bekannt haben und daß dieses Schweigen für viele vorübergehend geradezu zur Norm geworden war. Vgl. E. Noelle-Neumann, Die Schweigespirale. Über die Entstehung der öffentlichen Meinung; in: Standorte im Zeitstrom. Festschrift für Arnold Gehlen, Frankfurt, 1974.

    Google Scholar 

  5. Die gleiche Schweigespirale dürfte indessen auch für einen Teil jener Wechselwähler gelten, die 1972 SPD gewählt hatten und daran ein Jahr später nicht mehr erinnert werden wollten.

    Google Scholar 

  6. Die im folgenden verwendeten Wählergruppierungen werden in diesem Heft an anderer Stelle definiert, dargestellt und begründet. Vgl den Beitrag von Ursula Feist, Subjektive Indikatoren: Schwierigkeiten beim Design. Die Segmentierung der Wählerschaft in homogene Bereiche deckt Gruppierungen auf, die 1975 nicht wesentlich anders aussehen als 1965.

    Google Scholar 

  7. Dieser Trend im Wählerverhalten deutete sich bereits in den fünfziger Jahren an. Er hat sich seither verstärkt fortgesetzt. Vgl. dazu W. Hartenstein, K. Liepelt, G. Schubert, Die September-Demokratie — Ein Beitrag zur Soziologie der Bundestagswahl, in: Die Neue Gesellschaft, 1958, Heft 1, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu besonders M. Janowitz, Social Control of the Welfare State, New York 1976.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Feist, U., Liepelt, K. (1976). Machtwechsel in Raten: Das Parteiensystem auf dem Weg zur Mitte. In: Böhret, C., et al. Wahlforschung: Sonden im politischen Markt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88750-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88750-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11350-0

  • Online ISBN: 978-3-322-88750-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics