Skip to main content

Kommunikation ohne Anwesenheit

Ambivalenzen der postindustriellen Wissensgesellschaft

  • Chapter
Spiel ohne Grenzen?

Zusammenfassung

Als zeitdiagnostisches Zauberwort hat Globalisierung in den letzten Jahren die „Postmoderne“ und entsprechende Vorstellungen von einem Ende nicht nur der „großen Utopien”, sondern „der Geschichte“ überhaupt, abgelöst. Weit über die Feuilletons hinaus hat dabei der Globalisierungsdiskurs als eine Art neu „Meta-Erzählung” eine bemerkenswert steile Karriere gemacht: Fair viele Politiker, aber auch für viele Sozialwissenschaftler, scheint sich mit der Rede von „Globalisierung“ die Hoffnung zu verbinden, einen allenthalben vermuteten, meist mehr gefühlten als analysierten, qualitativen Sprung in den rapiden Dauerveränderungen der räumlichen Strukturen, der kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Verflechtungen zeitgenössischer Gesellschaften erfassen zu können.1 Zudem verstehen sich inter- und transnational tätige Manager, Aktien- und Devisenhändler, Experten für Computer- und Kommunikationstechnologien, vielreisende Politiker, Medienstars, Künstler und Wissenschaftler, von denen viele zur Gruppe der „Symbolanalytiker” im Sinne Robert B. Reichs (1993: 199) gerechnet werden können, nur allzu gern als Angehörige einer prestigeträchtigen Elite von Globalisierungsgewinnern, die die „Weltgesellschaft“ nicht nur als theoretische Möglichkeit denkt, sondern sie praktisch schafft und z.T. schon lebt. Im ökonomischen Bereich ist „Globalisierung” schließlich schnell zu einem Kampfbegriff geworden, mit dem in wirtschafts- und sozialpolitischen Auseinandersetzungen auf die verschärfte internationale Konkurrenz und auf die (unausweichlichen?) „Zwänge“ eines deregulierten Weltmarktes, auf die anderswo (immer?) billigeren Arbeitskräfte und die (stets?) geringeren Lohnnebenkosten, die (angeblich?) niedrigeren Steuern und die (natürlich?) längeren Arbeitszeiten u.a.m. verwiesen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altvater, Elmar/Birgit Mahnkopf 1997, Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft, Münster.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt 1998, Schwache Staaten. Globalisierung und die Spaltung der Weltgesellschaft, in: Beck, Ulrich (Hrsg.), Politik der Globalisierung, Frankfurt/M., S. 315–332.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1983, Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungstendenzen und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (= Sonderband 2 der Sozialen Welt), Göttingen, S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1986, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1997, Was ist Globalisierung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.) 1994, Riskante Frei-heiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (Hrsg.) 1997, Kinder der Freiheit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (Hrsg.) 1998a, Politik der Globalisierung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (Hrsg.) 1998b, Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel 1975, Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1995a Anwesenheit un Abwesenheit. Raumbezüge sozialen Handelns, in: Berliner Journal für Soziologie, 5 (1), S. 99–111.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1995b, ‘Life politics’. Zur Politisierung der Lebensfiihrung in nachtraditionalen Gesellschaften, in: Leviathan, 23 (3), S. 445–458.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1996, Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, Peter A. 1998, Sozialstruktur und Lebenslauf, in: Mansel, Jürgen/ Klaus-Peter Brinkhoff (Hrsg.), Armut im Jugendalter. Soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen, Weinheim, München, S. 17–28.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang 1991, Unsicherheit und Gesellschaft — Argumente für eine soziologische Risikoanalyse, in: Soziale Welt, 42 (2), S. 258–277.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang 1995, Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rolf/Claudia Rademacher 1997, Postindustrielle Gesellschaft, in: Kneer, Georg/Armin Nassehi/Markus Schroer (Hrsg.), Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen, München, S. 205–228.

    Google Scholar 

  • Fourastie, Jean 1969, Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts, Köln.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1991, Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age, ambridge.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1992, Die Konstitution der Gesellschaft, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1993a, Tradition in der post-traditionalen Gesellschaft, in: Soziale Welt, 44 (4), S. 464.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1993b, Wandel der Intimität, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1995, Konsequenzen der Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter 1983, Die Verheißungen der Dienstleistungsgesellschaft. Soziale Befreiung der Sozialherrschaft, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1998, Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie, in: ders., Die postnationale Konstellation, Frankfurt/M., S. 91–169.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) 1997, Was treibt die Gesellschaft auseinander?, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan Et Al. 1979, Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe, Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1984, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1997, Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Marris, Peter 1996, The Politics of Uncertainty, London, New York.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard 1998, Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Park, Robert E. 1928, Human Migration and Marginal Man, in: American Journal of Sociology 33, S. 881–893.

    Google Scholar 

  • Pieterse, Jan Nederveen 1998, Der Melange-Effekt. Globalisierung im Plural, in: Beck, Ulrich (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt/M., S. 87–124.

    Google Scholar 

  • Preyer, Gerhard 1998, Mitgliedschaftsbedingungen. Zur soziologischen Kerntheorie einer Protosoziologie, in: ders. (Hrsg.), Strukturelle Evolution und Weltsystem, Frankfurt/M., S. 71–119.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger 1998, Transnationale Soziale Räume, in: Beck, Ulrich (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt/M., S. 55–86.

    Google Scholar 

  • Reich, Robert B. 1993, Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland 1998, Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit, in: Beck, Ulrich (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt/M., S. 192–217.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia 1996, Metropolen des Weltmarkts. Die neue Rolle der Global Cities, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard 1998, Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg 1992 [ 1908 ], Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Gesamtausgabe Bd. 11, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico 1994, Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Tönnies, Friedrich 1979 [1887], Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriff der reinen Soziologie, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain 1972, Die postindustrielle Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Voß, Gerd Günter 1991, Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1976, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Claudia Rademacher (Dr. phil)Markus Schroer (Dr. phil)Peter Wiechens

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berger, P.A. (1999). Kommunikation ohne Anwesenheit. In: Rademacher, C., Schroer, M., Wiechens, P. (eds) Spiel ohne Grenzen?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87322-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87322-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13356-0

  • Online ISBN: 978-3-322-87322-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics