Skip to main content

Globale Gefahrengemeinde?

Ulrich Becks Nivellierungsthese und die Verteilungsrelevanz der globalen Umweltnutzung

  • Chapter
Spiel ohne Grenzen?
  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Ulrich Beck hat Mitte der 80er Jahre die These von der globalen „Gefahrengemeinde“ (1986: 58) formuliert und in späteren Arbeiten weiter zu plausibilisieren versucht. Hierbei geht Beck von der Grundannahme aus, daß die (Welt)Risikogesellschaft nicht mehr in den hergebrachten Kategorien einer nationalstaatlichen Klassengesellschaft begrifflich faßbar ist, da „die Menschheit in der einheitlichen Lage zivilisatorischer Selbstgefährdungen zusammengezwungen“ (1986: 63) sei. Globale Gefahren stiften, so lautet Becks Diktum, „globale Gemeinsamkeiten“ (1996b: 120). Der Treibhauseffekt ist ein besonders prominentes Beispiel, um den Beckschen Nivellierungsbefund zu illustrieren: Die wichtigsten klimarelevanten Treibhausgase, wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Ozon (O3) oder auch FCKW, verteilen sich in der Erdatmosphäre, und es treten dabei keine direkten lokalen Schäden auf, wie dies zum Beispiel beim Schwefeldioxid (SO2) der Fall ist. Für den Klimaschutz ist es daher unerheblich, ob eine Tonne dieser Treibhausgase in der Bundesrepublik oder anderswo auf der Welt emittiert wird. Die örtliche Emission einer entsprechenden Schadstoffeinheit ist für den Wärmehaushalt der Erde von globaler Relevanz, und zwar unabhängig davon, in welcher Weltregion oder Klimazone die Treibhausgase emittiert werden. In allgemeiner Hinsicht kann die globale Wirkungskomplexität der Umwelt deswegen auch als Bestätigung der Beckschen Annahme gelesen werden: Latenzeffekte (Zeitverzögerungen), Transmissionseffekte (Mobilität und Diffusion von Schadstoffen), Akkumulationseffekte (Anreicherung von Schadstoffen), Transformationseffekte (Um- und Abbau von Schadstoffen) sowie synergistische Kettenreaktionen und Kombinationseffekte lassen erahnen, daß Schadenspotentiale, Schadensumfang und Folgewirkungen von Umweltnutzungen kaum eingrenzbar oder kontrollierbar sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amelung, T. 1991, Internationale Transferzahlungen zur Lösung globaler Umweltprobleme dargestellt am Beispiel der tropischen Regenwälder, in: Zeitschrift fir Umweltpolitik und Umweltrecht, Jg. 14, S. 259–178.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 1986, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 1996a, Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne, in: Beck, U./A. Giddens/S. Lash, Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt/M., S. 19–112.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 1996b, Weltrisikogesellschaft, Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik. Ökologische Fragen im Bezugsrahmen fabrizierter Unsicherheiten, in: Dieckmann, A./C. C. Jaeger (Hrsg.), Umweltsoziologie, Sonderheft 36 der Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, S. 119–147.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, F. 1992, Ökologisch-ökonomische Verteilungskonflikte. Explorative Überlegungen zu einem vernachlässigten Forschungsgebiet, in: Prokla, 22. Jg., H. 86, S. 61–88.

    Google Scholar 

  • Bennedick, R. E. 1998, Ozone Diplomacy. New Directions in Safeguarding the Planet, enlarged edition, Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Biermann, F./U. E. Simonis 1998, Institutionelles Lernen in der Weltumweltpolitik, WZB-Discussion Paper, FS H 98–404, Berlin.

    Google Scholar 

  • Block, A./J. Dehio/R. Lienenkamp/ F. Reusswig/Th. Siebe 1997, Das „Kleine Tiger“-Syndrom. Wirtschaftliche Aufholprozesse und Umweltdegradation, in: Zeitschrift fdr angewandte Umweltforschung, Jg. 10, S. 513–528.

    Google Scholar 

  • Bonn, W. 1995, Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Breitmeter, H. 1996, Wie entstehen globale Umweltregime? Der Konfliktaustrag zum Schutz der Ozonschicht und des globalen Klimas, Opladen.

    Google Scholar 

  • Catton, W.R./R.E. Dunlap 1978, Environmental Sociology–A New Paradigm, in: The American Sociologist, Vol. 13, S. 41–49.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. 1992, Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dotzerg R. 1998, Verkehrswesen und Klimapolitik in der dritten Welt. Zugleich ein allgemeiner Beitrag zur internationalen Klimapolitik, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dunlap, R.E. 1993, From Environmental to Ecological Problems, in: Calhoun, C./G. Ritzer (Hrsg.), Social Problems, New York 1993, S. 707–738.

    Google Scholar 

  • Dunlap, R.E./W.R. Catron 1979, Environmental Sociology, in: Annual Review of Sociology, Vol 5, S. 242–273.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Schutz Der Erdatmosphäre“ Des Deutschen Bundestages (Hrsg.) 1994, Mobilität und Klima. Wege zu einer klimaverträglichen Verkehrspolitik, Bonn.

    Google Scholar 

  • Gehring, T./S. Oberthür (Hrsg.) 1997, Internationale Umweltregime. Umweltschutz durch Verhandlungen und Verträge, Opladen.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. 1996, Risiko, Vertrauen und Reflexivität, in: Beck, U./A. Giddens/S. Lash, Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt/M., S. 316–337.

    Google Scholar 

  • Görg, C. (Hrsg.) 1994, Gesellschaft im Übergang. Perspektiven einer kritischen Soziologie, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Grundmann, R. 1997, Politiknetzwerke und globale ökologische Probleme, in: Politische Vierteljahresschrift, 38. Jg., S. 247–273.

    Google Scholar 

  • Haas, P. M. 1990, Obtaining International Environmental Protection Through Epistemic Consensus, in: Millenium Journal of International Studies, Vol. 13, Nr. 3, S. 347–363.

    Google Scholar 

  • Hardin, G. 1968, The Tragedy of the Commons, in: Science, Vol. 162, S. 1243–1248.

    Google Scholar 

  • Hönerbach, F. 1996, Verhandlungen einer Waldkonvention. Ihr Ansatz und ihr Scheitern, WM-Discussion Paper, FS II 96–404, Berlin.

    Google Scholar 

  • Huber, J. 1991, Fortschritt und Entfremdung. Ein Entwicklungsmodell des ökologischen Diskurses, in: Hassenpflug, D. (Hrsg.), Industrialismus und Ökoromantik, Geschichte und Perspektiven der Ökologisierung, Wiesbaden, S. 19–42.

    Google Scholar 

  • Huber, J. 1995, Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik, Berlin.

    Google Scholar 

  • IPCC - Intergovernmental Panel on Climate Change 1990, The IPCC Scientific Assessment, Cambridge.

    Google Scholar 

  • IPCC - Intergovernmental Panel on Climate Change 1996, Second Scientific Assessment of Climate Change, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Japp, K. P. 1998, Die Thematisierung von Unsicherheit und Risiken in der Kernenergiedebatte, in: Barz, W./A. Hiilster/K. Kraemer/W. Ströbele (Hrsg.), Energie und Umwelt. Strategien einer nachhaltigen Entwicklung, Landsberg, S. 171–180.

    Google Scholar 

  • Jänicike, M. 1996, Erfolgsbedingungen von Umweltpolitik, in: ders. (Hrsg.), Umweltpolitik der Industrieländer. Entwicklung–Bilanz–Erfolgsbedingungen, Berlin, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Janicke, M./H. Weidner (Hrsg.) 1997, National Enviromental Policies. A Comparative Study of Capacity-Building, Berlin.

    Google Scholar 

  • Klrchgässner, G. 1996, Probleme internationaler Umweltpolitik, in: Gawel, E. (Hrsg.), Institutionelle Probleme der Umweltpolitik, Sonderheft 8/1996 der Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Berlin, S. 157–172.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 1994, Was heißt Ressourcenproduktivität?, in: Altner, G.B. Mettler-Meibom/U. E. Simonis/E. U. von Weizsäcker (Hrsg.), Jahrbuch Ökologie 1995, München, S. 29–34.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 1997a, Der Markt der Gesellschaft. Zu einer soziologischen Theorie der Marktvergesellschaftung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 1997b, Nachhaltigkeit durch Konsumverzicht? “Sustainable Development”–eine soziologische Betrachtung, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 10, S. 198–209.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 1997c, Umweltnutzung und materielle Kultur. Einige kritische Überlegungen zum Leitbild „Sustainable Development“, in: Bademacher, C./G. Schweppenhäuser (Hrsg.), Postmoderne Kultur? Soziologische und philosophische Perspektiven, Opladen, S. 59–79.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 1998, Konsum und Verteilung. Der blinde Fleck der, Nachhaltigkeits“-Debatte, in: Engelhard, K. (Hrsg.), Umwelt und Entwicklung. Ein Beitrag zur Lokalen Agenda 21, Münster, S. 127–149.

    Google Scholar 

  • Kuhfeld, H. 1995, Ziel der CO2-Minderung durch weltweit steigenden Energieverbrauch im Verkehrsbereich gefährdet, in: DIW-Wochenbericht 10.

    Google Scholar 

  • Lapple, D. 1998, Grenzen der Automobilität?, in: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 27, S. 195–215.

    Google Scholar 

  • Lange, H. 1995, Automobilarbeiter über die Zukunft von Auto und Verkehr. Anmerkungen zum Verhältnis von „Umweltbewußtsein“ und „Umwelthandeln”, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 47, S. 141–156.

    Google Scholar 

  • Lerch, A. 1994, Property Rights und biologische Vielfalt, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 17 Jg., S. 289–303.

    Google Scholar 

  • Loske, R. 1991, Gewinner und Verlierer in der Weltverschmutzungsordnung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2, S. 1482–1493.

    Google Scholar 

  • Loske, R. 1996, Klimapolitik. Im Spannungsfeld von Kurzzeitinteresssen und Langzeiterfordernissen, Marburg.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. 1993, Große technische Systeme und ihre gesellschaftstheoretische Bedeutung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 45, S. 97–108.

    Google Scholar 

  • Metzner, A. 1998, Constructions of Environmental Issues in Scientific and Public Discourse, in: Müller, F./M. Leupelt (Hrsg.), Eco Targets, Goal Functions and Orientors, Berlin, S. 312–333.

    Google Scholar 

  • Munch, R. 1996, Risikopolitik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Munch, R. 1998, Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Oberthur, S. 1992, Zerstörung der stratosphärischen Ozonschicht als internationales Problem. Interessenkonstellationen und internationaler politischer Prozeß, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, S. 155–185.

    Google Scholar 

  • Oberthür, S. 1993, Politik im Treibhaus. Die Entstehung des internationalen Klimaschutzregimes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Oberthur, S. 1997, Umweltschutz durch internationale Regime. Interessen, Verhandlungsprozesse, Wirkungen, Opladen.

    Google Scholar 

  • OECD 1997, OECD Environmental Data. Compendium 1997, Paris.

    Google Scholar 

  • Ostmann, A./W. Pommerehne/L. P. Feld/A. Hart 1996, Umweltgemeingüter?, Diskussionspapier Nr. 9603 der volkswirtschaftlichen Abteilung der Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. 1989, Institutionelle Arrangements und das Dilemma der Allmende, in: Glagow, M. et al. (Hrsg.), Gesellschaftliche Steuerungsrationalität und partikulare Handlungsstrategien, Paffenweiler, S. 199–234.

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. 1991, Governing the Commons. The Evolution of Institutions for Collective Action, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Pkrrrwiz, V. von 1990, Das Katastrophenparadox. Elemente einer Theorie der Umweltpolitik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Renn, O. 1996, Ökologisch denken–sozial handeln. Die Realisierbarkeit einer nachhaltigen Entwicklung und die Rolle der Kultur-und Sozialwissenschaften, in: Kastenholz, H.G./K.H. Erdmann/M. Wolff (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung. Zukunftschancen für Mensch und Umwelt, Berlin, S. 79–118.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rodenburg, E/D. Tunstali/F. van Bolhuis 1996, Umweltindikatoren und Globale Kooperation, WZB-Discussion Paper, FS II 96–403, Berlin.

    Google Scholar 

  • SRU - Rat von Sachverständigen für Umweltfragen 1998, Umweltgutachten 1998, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Scharping, M./C. Görg 1994, Natur in der Soziologie. Ökologische Krise und Naturverhältnis, in: Görg, C. (Hrsg.), Gesellschaft im Übergang. Perspektiven kritischer Soziologie, Darmstadt, S. 179–201.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. 1997, Kampf um Lebenschancen. Zur Risikobeobachtung der Risikobewegungen in der Risiokogesellschaft, in: Hijikata, T./A. Nassehi (Hrsg.), Riskante Strategien. Beiträge zur Soziologie des Risikos, Opladen 1997, S. 109–140.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sieferle, R. P. 1987, Energie, in: Briiggemeier, F.-J./T. Rommelspacher (Hrsg.), Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert, München, S. 20–41.

    Google Scholar 

  • Simonis, U. E. (Hrsg.) 1998a, Weltumweltpolitik. GrundriB und Bausteine eines neuen Politikfeldes, 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Simonis, U. E. 1998b, Klimaprotokoll–Zu den Verteilungsproblemen der Weltumweltpolitik, in: ders. (Hrsg.), Weltumweltpolitik. Grundriß und Bausteine eines neuen Politikfeldes, 2. Aufl., Berlin, S. 37–61.

    Google Scholar 

  • Simonis, U. E. 1998c, Das,,Kyoto-Protokoll“. Aufforderung zu einer innova- tiven Klimapolitik, WZB-Discussion Paper, FS II 98–403, Berlin.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundeamt 1996, Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Basisdaten und ausgewählte Ergebnisse (Fachserie 19, Reihe 4), Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt 1997, Anlagen zur Pressekonferenz,,Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Trends und Branchenprofile“ vom 2. Juli 1997.

    Google Scholar 

  • Sombart, W. 1927, Der moderne Kapitalismus, München.

    Google Scholar 

  • Ulbert, C. 1997, Die Konstruktion von Umwelt. Der Einfluß von Ideen, Institutionen und Kultur auf (inter-)nationale Klimapolitik in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • UN - United Nations 1997, Kyoto Protocol to the United Nations Framework Convention an Climate Change, 11 December 1997 (FCCC/CP/1997/ L.7/Add.1).

    Google Scholar 

  • WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen 1996, Welt im Wandel. Wege zur Lösung globaler Umweltprobleme, Jahresgutachten 1995, Berlin.

    Google Scholar 

  • WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen 1996, Welt im Wandel. Herausforderung für die deutsche Wissenschaft, Jahresgutachten 1996, Berlin.

    Google Scholar 

  • WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen 1997, Ziele für den Klimaschutz 1997, Stellungnahme zur dritten Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention in Kyoto, Bremerhaven.

    Google Scholar 

  • WBGU - Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen 1998, Die Anrechnung biologischer Quellen und Senken im Kyoto-Protokoll. Fortschritt oder Rückschlag für den globalen Umweltschutz?, Sondergutachten 1998, Bremerhaven.

    Google Scholar 

  • Wöhlcke, M, 1993, Der ökologische Nord-Süd-Konflikt, München.

    Google Scholar 

  • WRI - World Resources Institute (Hrsg.) 1995, Welt-Ressourcen. Fakten, Daten, Trends, ökologisch-ökonomische Zusammenhänge, 4. Erg.Lfg., Landberg a. L.

    Google Scholar 

  • Ziesing, H.-J. 1996, Energieverbrauch und CO2-Emissionen in Deutschland in der ersten Hälfte der neunziger Jahre, in: DIW-Wochenbericht 4.

    Google Scholar 

  • Ziesing, H.-J. 1998, CO2-Emissionen in Deutschland: Verlangsamter Rückgang, in: DIW-Wochenbericht 6.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Claudia Rademacher (Dr. phil)Markus Schroer (Dr. phil)Peter Wiechens

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kraemer, K. (1999). Globale Gefahrengemeinde?. In: Rademacher, C., Schroer, M., Wiechens, P. (eds) Spiel ohne Grenzen?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87322-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87322-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13356-0

  • Online ISBN: 978-3-322-87322-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics