Skip to main content

Das Unwandelbare im Journalismus

  • Chapter
Journalismus als Kultur

Zusammenfassung

„Ist unser Beruf überhaupt ein Beruf?“ So zitierte Wolfgang R. Langenbucher gleich einleitend in seiner Habilitationsschrift vor genau 25 Jahren einen nicht näher bezeichneten journalistischen Verbandsfunktionär. Der Mann kann getrost auch weiterhin namenlos bleiben. Denn die Frage ist nach wie vor offen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bernd M. Aswerus: Vom Zeitgespräch der Gesellschaft. München 1993.

    Google Scholar 

  • Gerd Bacher: Der Fernseh-Journalist in der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und den politischen Parteien. In: Anna-Luise Heygster/Eberhard Maseberg (Hg.): Fernsehen. Mainz 1995, S. 93-103.

    Google Scholar 

  • Dieter Paul Baumert: Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozialgeschichtliche Studie. München / Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Hanns Braun: Journalismus im Miteinander der Gesellschaft. In: Publizistk 3/1958, Heft 1, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Frank Böckelmann/Claudia Mast/Beate Schneider (Hg.): Journalismus in den neuen Ländern. Konstanz 1994.

    Google Scholar 

  • Otto Groth: Die unerkannte Kulturmacht. Bd. 1. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  • Matthias Karmasin: Journalismus: Beruf ohne Moral? Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Renate Köcher: Spürhund und Missionar. (Phil. Diss. München) Allensbach 1985.

    Google Scholar 

  • Wolfgang R. Langenbucher: Kommunikation als Beruf. München 1973. (Habil.Schr.).

    Google Scholar 

  • Wolfgang R. Langenbucher (Hg.): Journalismus & Journalismus. München 1980.

    Google Scholar 

  • Walter A. Mahle (Hg.): Journalisten in Deutschland. München 1993.

    Google Scholar 

  • René Marcic: Öffentlichkeit als staatsrechtlicher Begriff. In: Günther Nenning (Hg.): Richter und Journalisten. Wien 1965.

    Google Scholar 

  • Claudia Mast/Manuela Popp/Rüdiger Theilmann: Journalisten auf der Datenautobahn. Konstanz 1997.

    Google Scholar 

  • Regina Müller: Journalismus. Frankfurt/M 1996.

    Google Scholar 

  • Christoph Neuberger: Journalismus als Problembearbeitung. Konstanz 1996.

    Google Scholar 

  • Robert E. Prutz: Geschichte des deutschen Journalismus. Erster Theil. Hannover 1845.

    Google Scholar 

  • Sibylle Reiter/Stephan Ruß-Mohl (Hg.): Zukunft oder Ende des Journalismus? Gütersloh 1994.

    Google Scholar 

  • Rupert Riedl: Biologie der Erkenntnis. Berlin / Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Riepl: Das Nachrichtenwesen des Altertums. Leipzig / Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Stephan Ruß-Mohl: Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus. Modell für Europa? Zürich 1994.

    Google Scholar 

  • Ulrich Saxer: Zur Ethik des Journalismus. In: Gerhard Hütter/Hermann Linke (Hg.): Informiert bis zur Unmündigkeit? Herford / Bonn 1990, S. 91-104.

    Google Scholar 

  • Hilmar Schmundt: Narzißten im Netz. In: Sage & Schreibe, 1997, Nr. 5, S. 16f.

    Google Scholar 

  • Wolf Schneider/Paul-Josef Raue: Handbuch des Journalismus. Reinbek 1996.

    Google Scholar 

  • Philomen Schönhagen: Unparteilichkeit. Traditionen einer journalistischen Berufsnorm in der deutschen Pressegeschichte. (Phil. Diss.) München 1997.

    Google Scholar 

  • Alfred Schütz: Phänomenologie und die Sozialwissenschaften. In: Gesammelte Aufsätze. Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag 1971, S. 113-234.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Spael: Publizistik und Journalistik und ihre Erscheinungsformen bei Joseph Görres (1798–1814.) Köln 1928.

    Google Scholar 

  • Heinz-Werner Stuiber/Heinz Purer (Hg.): Journalismus. Anforderungen, Berufsauffassungen, Verantwortung. Erlangen 1991.

    Google Scholar 

  • Hans Wagner: Medien-Tabus und Kommunikationsverbote. München 1991.

    Google Scholar 

  • Hans Wagner: Journalismus I: Auftrag. Erlangen 1995.

    Google Scholar 

  • Bernhard Waidenfels: Das Zwischenreich des Dialogs. Sozialphilosophische Untersuchungen in Anschluß an Edmund Husserl.

    Google Scholar 

  • Gianluca Wallisch: Journalistische Qualität. Konstanz 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Duchkowitsch Fritz Hausjell Walter Hömberg Arnulf Kutsch Irene Neverla

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, H. (1998). Das Unwandelbare im Journalismus. In: Duchkowitsch, W., Hausjell, F., Hömberg, W., Kutsch, A., Neverla, I. (eds) Journalismus als Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87316-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87316-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13258-7

  • Online ISBN: 978-3-322-87316-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics