Skip to main content

Finanzwirtschaftliche Grundlagen einer Theorie der Gesamtplanung

  • Chapter
Investition und Finanzierung

Part of the book series: Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften ((MLW,volume 4))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Geld — Ware — mehr Geld, so wird der Kreislauf des Unternehmensgeschehens beschrieben: Man gibt Geld aus (investiert), um Produktionsfaktoren zu beschaffen. An die Beschaffung (das Erstellen der Leistungsbereitschaft) schließt sich der Einsatz der Produktionsfaktoren zur Leistungserstellung an, die Produktion. Der Absatz ist durch das Bemühen gekennzeichnet, die erstellten Leistungen wieder zu Geld werden zu lassen. So gesehen, ist der leistungswirtschaftliche Bereich in den Zahlungsbereich eingebettet. Klammern wir den Entscheidungs- und Organisationsbereich aus dem Kreislauf des Unternehmensgeschehens aus, dann läßt sich das folgende Schema der gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Zahlungs- und Leistungsbereich aufstellen. Die Pfeilrichtung zeigt die Einflußnahme an: Die finanziellen Mittel bestimmen die Höhe der Ausgaben; die Ausgaben legen die Beschaffung fest, andererseits nimmt die Art der Beschaffung Einfluß auf Höhe und Zeitpunkt der Ausgaben usw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Horst Albach, Zur Verbindung von Produktionstheorie und Investitionstheorie. In: Zur Theorie der Unternehmung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Gutenberg, herausgegeben von Helmut Koch. Wiesbaden 1962, S. 137–203, hier S. 147 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Helmut Koch, Grundprobleme der Kostenrechnung. Köln-Opladen 1966, S. 9–62, und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Wassily [W.] Leontief, Interest on Capital and Distribution: A Problem in the Theory of Marginal Productivity, Note. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 49 (1934/35), S. 147–164, hier S. 151 f.; und besonders auch Arthur Smithies, The Austrian Theory of Capital in Relation to Partial Equilibrium Theory. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 50 (1935/36), S. 117–150.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z. B. Albert Gailord Hart, Anticipations, Uncertainty, and Dynamic Planning. Chicago 1940, reprinted New York 1951; S. 39–50; H[elenJ Makower, William J. Baumöl, The Analogy Between Producer and Consumer Equilibrium Analysis. In: Economica, New Series, Vol. 17 (1950), S. 63–80, bes. Part II.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Oskar Lange, The Place of Interest in the Theory of Production. In: The Review of Economic Studies, Vol. 3 (1935/36), S. 159–192, hier S. 174 f., 177.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Tjalling C. Koopmansy Analysis of Production as an Efficient Combination of Activities. In: Activity Analysis of Production and Allocation, edited by Tjalling C. Koop-mans. New York-London 1951, S. 33–97, hier S. 35 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Peter Swoboda, Die Ermittlung optimaler Investitionsentscheidungen durch Methoden des Operations Research. In: ZfB, Jg. 31 (1961), S. 96–103, hier S. 96 f.; H[erbert] Jacob, Neuere Entwicklungen in der Investitionsrechnung. In: ZfB, Jg. 34 (1964), S. 487–507, 551–594, bes. S. 506 f.

    Google Scholar 

  8. N. J. Polak, Grundzüge der Finanzierung mit Rücksicht auf die Kreditdauer, Berlin-Wien 1926, S. 109.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Bd. III, Die Finanzen. Ber-lin-Heidelberg-New York 1969, S. 40.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gutenberg, Finanzen, S. 18 f., S. 126.

    Google Scholar 

  11. Gutenberg, Finanzen, S. 38 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. H. O. Goldschmidt, Financial Planning in Industry. Leiden 1956.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu auch Gutenberg, Finanzen, S. 293 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ludwig Pack, Maximierung der Rentabilität als preispolitisches Ziel. In: Zur Theorie der Unternehmung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Gutenberg, herausgegeben von Helmut Koch. Wiesbaden 1962, S. 73–135, hier S. 128–135.

    Google Scholar 

  15. Edmund H einen, Das Kapital in der betriebswirtschaftlichen Kostentheorie. Wiesbaden 1966, S. 15.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Vernon L. Smith, Investment and Production. A Study in the Theory of the Capital-Using Enterprise. Cambridge (Mass.) 1961, S. 188–200.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Gutenberg, Finanzen, erster und zweiter Teil sowie dreizehntes und vierzehntes Kapitel.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Der Briefwechsel zwischen Friedrich Engels und Karl Marx, 1844–1883, herausgegeben von A. Bebei und Ed. Bernstein. Bd. 3, Stuttgart 1913, S. 394–400; abgedruckt auch in: ZfhF, NF, Jg. 10 (1958), S. 222–226; teilweise abgedruckt auch in Karl Marx, Das Kapital. Bd. II, Ausgabe Dietz Verlag. Berlin 1957, Anhang, S. 536–540; C. H. Goe-deke, Die Bewegung des Erneuerungsfonds und seine Beziehungen zum Tilgungsfonds. In: Zeitschrift für Kleinbahnen, Jg. 20 (1913), S. 302–320; Polak, S. 92–94; Hans Ruchti, Die Bedeutung der Abschreibung für den Betrieb. Berlin 1942; M[artin] Lohmann, Abschreibungen, was sie sind und was sie nicht sind. In: Der Wirtschaftsprüfer, Jg. 2 (1949), S. 353–357; Helmut Neubert, Anlagenfinanzierung aus Abschreibungen. In: ZfhF, NF, Jg. 3 (1951), S. 367–383, 415–423; Heinz Langen, Die Kapazitätsausweitung durch Reinvestition liquider Mittel aus Abschreibungen. Diss. FU Berlin 1952; Edgar O. Edwards, The Effect of Depreciation on the Output-Capital Coefficient of a Firm. In: The Economic Journal, Vol. 65 (1955), S. 654–666; Karl Hax, Die Substanzerhaltung der Betriebe. Köln-Opladen 1957, S. 226–263; Adolf Moxter, Der Zusammenhang zwischen Vermögensumschichtung und Kapazitätsentwicklung bei veränderlichen Leistungsabgaben von Aggregaten pro Zeiteinheit. In: ZfhF, NF, Jg. 11 (1959), S. 457–473; Robert Buchner, Das Problem der Kapazitätsausweitung durch laufende Reinvestition in Höhe des Abschreibungsaufwandes. Diss. Frankfurt 1960; Karl Hax, Die Bedeutung von Abschreibungs- und Investitionspolitik für das Wachstum industrieller Unternehmungen. In: Industriebetrieb und industrielles Rechnungswesen, Festschrift für Erwin Geldmacher. Köln-Opladen 1961, S. 9–36.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Karl Hax, Langfristige Finanz- und Investitionsentscheidungen. In: Handbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. 1, herausgegeben von Karl Hax, Theodor Wessels. 2. Aufl., Köln-Opladen 1966, S. 399–489, hier S. 455.

    Google Scholar 

  20. Engels, in: Der Briefwechsel zwischen Friedrich Engels und Karl Marx, zitiert nach ZfhF, NF, Jg. 10 (1958), S. 223.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ottomar Kratsch, Zu einigen Abschreibungsproblemen. In: Wirtschaftswissenschaft, Jg. 5 (1957), S. 551–565.

    Google Scholar 

  22. Vgl. André Gabor, I. F. Pearce, The Place of Money Capital in the Theory of Production. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 72 (1958), S. 537–557, hier S. 537.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Leontief, Interest on Capital and Distribution, S. 151 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. F[rank] W[illiam] Taussig, Principles of Economics. 3rd revised edition, New York 1924, Vol. II, S. 214; vgl. dazu auch Lange, S. 174; Albert Gailord Hart, Imputation and the Demand for Productive Resources in Disequilibrium. In: Explorations in Economics. Notes and Essays Contributed in Honor of F. W. Taussig. New York-London 1936, S. 264–271, bes. S. 265 f.; Fritz Machlup, On the Meaning of the Marginal Product. Ebenda, S. 250–263, bes. S. 259.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Harold Hotelling, A General Mathematical Theory of Depreciation. In: The Journal of the American Statistical Association, Vol. 20 (1925), S. 340–353; und bes. Charles F. Roos, The Problem of Depreciation in the Calculus of Variations. In: Bulletin of the American Mathematical Society, Vol. 34 (1928), S. 218–228; ders., Dynamic Economics. Bloomington 1934, S. 201 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Emilio Gerelli, Sulla determinazione della distribuzione temporale della quantità da produrre e della durata di un impiantio produttivo. In: Economia Internazionale, Voi. 10 (1957), S. 647–680..

    Google Scholar 

  27. Vgl. Griffith C. Evans, Mathematical Introduction to Economics. New York — London 1930, ab S. 154; die m. W. erste Anwendung der Variationsrechnung auf wirtschaftliche Probleme findet sich bei Vilfredo Pareto, Manuel d’Economie Politique. Traduit sur Pédition italienne par Alfred Bonnet. 2ième édition, Paris 1927, S. 631–636.

    Google Scholar 

  28. Vgl. bes. Richard Bellman, Dynamic Programming. Princeton (N. J.) 1957.

    Google Scholar 

  29. Vgl. R. G. D. Allen, Mathematik für Volks- und Betriebswirte. Übersetzt von Erich Kosiol. 2. Aufl., Berlin 1962, S. 557, Fußnote.

    Google Scholar 

  30. Vgl. als Einführung bes. Edith T[iltonJ Penrose, The Theory of the Growth of the Firm. Oxford 1959, reprinted 1966; Waldemar Wittmann, Überlegungen zu einer Theorie des Unternehmungswachstums. In: ZfhF, NF, Jg. 13 (1961), S. 493–519.

    Google Scholar 

  31. Kenneth J. Arrow, Martin J. Beckmann, Samuel Karlin, The Optimal Expansion of the Capacity of a Firm. In: Kenneth J. Arrow, Samuel Karlin, Herbert Scarf, Studies in the Mathematical Theory of Inventory and Production. Stanford 1958, S. 92–105.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Smith, S. 283–298.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu z. B. Wassily W. Leontief, Multiple-Plant Firms: Comment. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 61 (1947), S. 650 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Smith, S. 302 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. H. W. Kuhn, A. W. Tucker, Nonlinear Programming. In: Proceedings of the Second Berkeley Symposium on Mathematical Statistics and Probability, edited by Jerzy Neyman. Berkeley 1951, S. 481–492; Robert Dorfman, Paul A[nthony] Samuelson, Robert M. Solow, Linear Programming and Economic Analysis. New York-Toronto-London 1958, S. 198–201; Smith, S. 321–327. Vgl. auch Dieter Schneider, Die Theorie der Verrechnungspreise heute. In: Liiketaloudellinen Aikakauskirja (The Journal of Business Economics), Jg. 16 (1967), S. 106–124, hier Anhang I, S. 120–122.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Smith, S. 306–310.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Franco Modigliani, Franz E. Hohn, Production Planning over Time and the Nature of the Expectation and Planning Horizon. In: Econometrica, Vol. 23 (1955), S. 46–66.

    Google Scholar 

  38. Die notwendigen Bedingungen hierfür lassen sich leicht dadurch ableiten, daß man die Lagerkosten (k mal Klammer) aus der Zielfunktion eliminiert. Es verbleiben die oben genannten Bedingungen für das Optimum (a), (b) und (d); unbekannt sind r(t), A und μ.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Smithy S. 308.

    Google Scholar 

  40. Vgl. bes. Förstner-Henn, S. 119–122; Mario Bertoletti, Jorge Chapiro, Horacio Riezniky Optimization of Investment — A Solution by Linear Programming. In: Management Technology» January 1960, S. 64–74; Horst Albach, Lineare Programmierung als Hilfsmittel betrieblicher Investitionsplanung. In: ZfhF, NF, Jg. 12 (1960), S. 526–549; ders., Investitionsentscheidungen im Mehrproduktunternehmen. In: Betriebsführung und Operations Research, herausgegeben von Adolf Angermann. Frankfurt am Main 1963, S. 24–48; Peter Swoboda, Die Ermittlung optimaler Investitionsentscheidungen durch Methoden des Operations Research. In: ZfB, Jg. 31 (1961), S. 96–103; ders., Die simultane Planung von Rationalisierungsund Erweiterungsinvestitionen und von Produktionsprogrammen. In: ZfB, Jg. 35 (1965), S. 148–163; Herbert Jacob, Investitionsplanung auf der Grundlage linearer Optimierung. In: ZfB, Jg. 32 (1962), S. 651–655; ders., Neuere Entwicklungen in der Investitionsrechnung. In: ZfB, Jg. 34 (1964), S. 487–507, 551–594. 46 Vgl. Albach, Mehrproduktunternehmen, S. 26 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Jacob, Neuere Entwicklungen in der Investitionsrechnung, S. 583.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Swoboda, Die simultane Planung, S. 149.

    Google Scholar 

  43. Albachs Hinweis (Mehrproduktunternehmen, S. 27), daß beliebige Teilbarkeit in der traditionellen Theorie stets unterstellt wurde, trifft nicht zu, vgl. die Interpretation der Lutz-Kurve, S. 295.

    Google Scholar 

  44. Albach, Mehrproduktunternehmen, S. 27 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Albach, Mehrproduktunternehmen, S. 29.

    Google Scholar 

  46. Albach, Mehrproduktunternehmen, S. 36.

    Google Scholar 

  47. Frank H. Knight, Capital, Time, and the Interest Rate. In: Economica, New Series, Vol. 1 (1934), S. 257–286, hier S. 280.

    Google Scholar 

  48. Albachy Mehrproduktunternehmen, S. 45, erkennt selbst an, daß diese Bedingung nicht hinreicht.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Albacb, Zur Verbindung, S. 187–189.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Bd. I, Die Produktion. 14. Aufl., Berlin-Heidelberg-New York 1968, ab S. 315.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Gert Laßmann, Die Produktionsfunktion und ihre Bedeutung für die betriebswirtschaftliche Kostentheorie. Köln-Opladen 1958, S. 83, 164; Horst Albach, Produktionsplanung auf der Grundlage technischer Verbrauchsfunktionen. In: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Natur-, Ingenieur- und Gesellschaftswissenschaften, Heft 105, Köln-Opladen 1962, S. 45–96, hier S. 64.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Albach, Zur Verbindung, S. 190 f.

    Google Scholar 

  53. Das Folgende führt formal gesehen zu einer Erweiterung des Modells von Gabriel A. D. Preinreicb, The Mathematical Theory of the Firm. In: Economia Internazionale, Vol. 2 (1949), S. 492–508; ders., Discontinuities in the Theory of the Firm. In: Metroeconomica, Vol. 3 (1951), S. 55–69. Preinreich arbeitet mit noch höheren Ableitungen als der zweiten (ähnlich wie Gerhard Tintner, Monopoly over Time. In: Econometrica, Vol. 5 (1937), S. 160 – 170, bes. S. 161); indes fällt es schwer, der dritten, vierten usw. Ableitung noch einen ökonomischen Sinn beizulegen. Die Verallgemeinerung des Modells von Preinreich besteht darin, daß zwischen Beschaffung und Einsatz, Ausbringung und Verkauf ausdrücklich unterschieden wird sowie die Restwert- und Lagerhaltungsbedingungen explizit genannt werden.

    Google Scholar 

  54. Im Grunde läuft ein von Hirshleifer und anderen als neuer Ansatz gepriesenes Modell Aldiians auf die hier gewählte Fragestellung hinaus. Vgl. Jack Hirshleifer, The Firm’s Cost Function: A Successful Reconstruction? In: The Journal of Business, Vol. 35 (1962), S. 235 – 255; Armen [A.] Alchian, Costs and Outputs. In: The Allocation of Economic Resources. Essays in Honor of Bernard Francis Haley, edited by Moses Abramovitz u. a. Stanford 1959, S. 23–40. Die Kostenfunktion abhängig zu sehen sowohl von der kumulierten Ausbringungsmenge (»volume«) als auch von der periodischen (»rate« of output), stellt jedoch keineswegs eine neue Konzeption dar. Diese Betrachtungsweise ist der älteren dynamischen Theorie immanent, vgl. z. B. Evans, S. 157 f., 167 f.; und vor allem Pr einreich, The Mathematical Theory of the Firm, S. 493 f. Zu den »Lernkurven« in der Produktion vgl. Dieter Schneider, »Lernkurven« und ihre Bedeutung für Produktionsplanung und Kostentheorie. In: ZfbF, Jg. 17 (1965), S. 501–515.

    Google Scholar 

  55. Gutenberg, Produktion, S. 217.

    Google Scholar 

  56. Vgl. neben Gutenberg, Produktion, S. 217, beispielsweise Sune Carlson, A Study on the Pure Theory of Production. Stockholm 1939, reprinted New York 1956, S. 2, oder George J. Stigler, The Theory of Price. 15th printing, New York 1965, S. 109.

    Google Scholar 

  57. Die schiefe Ansicht vertreten z. B. Robert Dorfman, Mathematical, or »Linear«, Programming: A Nonmathematical Exposition. In: The American Economic Review, Vol. 43 (1953), S. 797–825, hier S. 798; R. G. D. Allen, Mathematical Economics. London 1956, S. 622; Erich Schneider, Einführung in die Wirtschaftstheorie. II. Teil, Wirtschaftspläne und wirtschaftliches Gleichgewicht in der Verkehrswirtschaft. 10. Aufl., Tübingen 1965, S. 216.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Gutenberg, Produktion, S. 222 f.b

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D. (1970). Finanzwirtschaftliche Grundlagen einer Theorie der Gesamtplanung. In: Investition und Finanzierung. Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85766-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85766-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11110-0

  • Online ISBN: 978-3-322-85766-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics