Skip to main content

Using the Other for Oneself — Conversational Practices of Representing Out-group-members Among Adolescents

Vom Nutzen des Fremden für das Eigene — Interaktive Praktiken der Konstitution von Gruppenidentität durch soziale Abgrenzung unter Jugendlichen

  • Chapter
Jahrbuch Jugendforschung

Zusammenfassung

Die Charakterisierung und Bewertung von sowie die Abgrenzung gegenüber anderen sozialen Gruppen, wie z.B. erwachsenen Kontrollpersonen oder lebensstilistisch divergent orientierten Jugendlichen, bildet einen zentralen Gegenstand der Interaktion in peer-groups männlicher Jugendlicher: An der stilisierenden Repräsentation der Anderen gewinnt die eigene Gruppe ihr Profil ex negativo. In diesem Beitrag werden anhand von Aufnahmen natürlicher Gespräche Verfahren, mit denen Mitglieder einer peer-group männlicher Jugendlicher implizite Selbstdefinitionen durch Alteritätskonstruktionen vornehmen, rekonstruiert. Aufgrund der für die peer-group-Interaktion generell leitenden Orientierung an der Erzeugung von unterhaltsamem Wettbewerb tendiert die Repräsentation des Anderen zur stereotypisierenden Darstellung. Diese ist durch die selektive Darstellung von unangemessenem bis groteskem Verhalten der out-group, durch humoristische bis karikierende Überzeichnung und durch das kollektive expressive Auskosten der negativen Bewertung der Anderen gekennzeichnet. In dieser Form der Abgrenzung von Anderen erzeugt die Gruppe emotional involvierende Interaktionsereignisse, mit denen Gruppen-Konsens und -Kohäsion hergestellt und latent normativ-moralische Kollektiv-Orientierungen reproduziert werden, ohne dass jedoch damit eine explizite, verpflichtende Selbstdefinition der Gruppe verbunden wäre, die sich als potenziell konflikterzeugende Beschränkung der Handlungsspielräume der einzelnen Gruppenmitglieder auswirken könnte. Das Stereotypisieren fremder Identitäten bietet also eine Lösung für die prekäre Balance zwischen Zwängen und Verbindlichkeiten einer gemeinsamen Gruppen-Identität einerseits und dem Verlangen nach individuellen Freiräumen andererseits.

Abstract

Characterizing and evaluating other social groups is a primary issue in verbal interactions within adolescent peer-groups. By stylizing others, the peer-group gains its own identity ex negativo. The paper analyzes instances of naturally occurring peer-group interactions. It is argued that the default-orientation towards interactional competition and entertainment which is distinctive for adolescents’ peer-group interactions leads to a preference of stereotypical representations of the Other. By distancing themselves from the Others, the peer-group creates highly involving and entertaining interactive events which strengthen consensus and emotional cohesion among the group-members. While the practice of stereotyping others tacitly reproduces common moral standards, it simultaneously avoids to impose them explicitly on the individual member. Convening on what we are not and what we do not want to be by stereotyping the concept of Others thus can be seen as a solution for the problem to reconcile the need for a common group-identity and shared normative expectancies combined with the need for individual freedom.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Antaki, Charles/ Widdicombe, Sue (Hrsg.) (1998): Identities in talk. London: Sage

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (Hrsg.) (1998): Code-switching in conversation: Language, interaction and identity. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Bamberg, Michael (1999): Is there anything behind discourse? Narrative and the local accomplishment of identities. In: Maiers, Wolfgang/ Bayer, Betty/ Duarte Esgaldo, Barbara/ Jorna, René/ Schraube, Ernst (Hrsg.): Challenges to theoretical psychology. North York OT: Captus University, 220–227

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1996): „Ein Engländer, ein Franzose, ein Bayer …“ Über ethnische Stereotypen in der Alltagskommunikation. In: Bredella, Lothar/ Christ, Lothar (Hrsg.): Begegnungen mit dem Fremden. Gießen: Ferber’sche Universitätsbuchhandlung, 1–20

    Google Scholar 

  • Binder, Jana (2001): „Is’ ja net jeder der vom Kaff kommt gleich e’n Bauer“ — Jugendkulturelle Praxen in ländlichen Regionen. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Brünner, Gisela (1991): Redewiedergabe in Gesprächen. In: Deutsche Sprache 19, 1–15

    Google Scholar 

  • Coulter, Jeff (1996): On the observability of the macrosocial. In: Zeitschrift für Soziologie 25, 5, 337–345

    Google Scholar 

  • Czyzewski, Marek/ Drescher, Martina/ Gülich, Elisabeth/ Hausendorf, Heiko (1995): Selbst-und Fremdbilder im Gespräch. Theoretische und methodologische Aspekte. Opladen: Westdeutscher Verlag, 11–81

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2000): Ethnographische Gesprächsanalyse — Zu Nutzen und Notwendigkeit von Ethnographie für die Konversationsanalyse. In: Gesprächsforschung — Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 1, 96–124 (verfügbar unter <www.ge spraechsforschung-ozs.de>)

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (2002): Konstitution von Wortbedeutung im Gesprächeine Studie am Beispiel des jugendsprachlichen Bewertungsadjektivs „assi“. In: Deppermann, Arnulf/ Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): be-deuten. Wie Bedeutung im Gespräch entsteht. Tübingen: Stauffenburg, 158–184

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (i.V.): Playing with the voice of the Other — Stylized Kanaksprak in conversation among German adolescents. Erscheint in: Journal of Sociolinguistic

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf/ Schmidt, Axel (2001): Dissen: Eine interaktive Praktik zur Verhandlung von Charakter und Status in Peer-Groups männlicher Jugendlicher. In: Osnabrükker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 62, Themenheft „Sprech-Alter“ (Hrsg. von Helmut Gessinger und Svenja Sachweh), 79–98

    Google Scholar 

  • Dijk, Teun A. van (1987): Communicating racism. London: Sage

    Google Scholar 

  • Eckert, R./ Reis, C./ Wetzstein, T. A. (2000): „Ich will halt anders sein wie die anderen“. Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher am Ende der neunziger Jahre. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1966): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1969): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (2000): Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion. Tübingen: Niemeyer

    Book  Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (2002): Stimmenvielfalt im Diskurs: Formen der Stilisierung und der Ästhetisierung in der Rede wiedergäbe. In: Gesprächsforschung 3

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Individuierung durch Vergesellschaftung. In: Ders.: Nachmetaphysisches Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 187–241

    Google Scholar 

  • Härtung, Martin (1996): Ironische Äußerungen in privater Scherzkommunikation. In: Kotthoff, Helga (Hrsg.): Scherzkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 109–143

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (2000): Zugehörigkeit durch Sprache. Tübingen: Niemeyer

    Book  Google Scholar 

  • Hester, Stephen/ Eglin, Peter (Hrsg.) (1997): Culture in action. Studies in membership categorization. Washington, DC: International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis & University Press of America

    Google Scholar 

  • Hilton, James L./ Hippel, William von (1996): Stereotypes. In: Annual Review of Psychology 47, 237–271

    Article  Google Scholar 

  • Hogg, Michael A./ Abrams, Dominic (1988): Social identifications. A psychology of inter-group relations and group processes. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Jayyusi, Lena (1984): Categorization and the moral order. Boston: Routledge & Kegan Paul

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner/ Keim, Inken (1994a): Bezeichnungen, Typisierung und soziale Kategorien. Untersucht am Beispiel der Ehe in der Filsbachwelt. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.) Exemplarische Analysen des Sprach Verhaltens in Mannheim. Berlin: de Gruyter, 318–386

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner/ Keim, Inken (1994b): Phonologische Variation als Mittel der Symbolisierung sozialer Identität in der Filsbachwelt. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. Berlin: de Gruyter, 141–249

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/ Ahbe, Thomas/ Gmür, Wolfgang/ Höfer, Renate (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1998): Linguistische Stereotypbegriffe. Sozialpsychologischer vs. semantiktheoretischer Traditionsstrang und einige frametheoretische Überlegungen. In: Heinemann, Margot (Hrsg.): Sprachliche und soziale Stereotype. Frankfurt am Main: Lang, 25–46

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/ Deppermann, Arnulf (2002): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1968): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbe-haviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nazarkiewicz, Kirsten (1999): Die Reflexivität der Stereotypenkommunikation. In: Bergmann, Jörg/ Luckmann, Thomas (Hrsg.): Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Band 1. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 352–380

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1999): Innere Prozesse und Außenweltbedingungen sozialer Gruppen. In: Schäfers, B. (Hrsg.): Einführung in die Gruppensoziologie. Wiesbaden, 135–156

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/ Deppermann, Arnulf (1998): Ethnographie der Kommunikationskulturen Jugendlicher: Zur Gegenstandskonzeption und Methodik de Untersuchung von Peer-Groups. In: Zeitschrift für Soziologie 27, 4, 239–255

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/ Deppermann, Arnulf/ Schmidt, Axel (2002): Identitätswettbewerbe und unernste Konflikte: Interaktionspraktiken in Peer-Groups. In: Merkens, Hans/ Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung 2/2002. Opladen: Leske und Budrich, 241–264

    Chapter  Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta (1973): Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Frankfurt am Main: Athenäum

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta (1980): Erzählen in Gesprächen. Tübingen: Narr

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1972): On the analyzability of stories by children. In: Gumperz, John J./ Hymes, Dell (Hrsg.): Directions in sociolinguistics. The ethnography of spaeking. New York: Holt, Rinehart and Winston, 325–345

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1979): Hotrodder: A revolutionary category. In: Psathas, George (Hrsg.): Everyday language. New York: Irvington, 7–14

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1992): Lectures on conversation. 2 Volumes. Oxford: Blackwell

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emmanuel A. (1991): Reflections on talk and social structure. In: Boden, Deirdre/ Zimmerman, Don H. (Hrsg.): Talk and social structure. Berkeley CA: U California P, 44–70

    Google Scholar 

  • Schenkein, Jim (1978): Identity negotiations in conversation. In: Ders. (Hrsg.): Studies in the organization of conversational interaction. New York: Academic, 57–78

    Google Scholar 

  • Schiffrin, Deborah (1996): Narrative as self-portrait: Sociolinguistic constructions of identity. In: Language in Society 12,167–203

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Axel/ Binder, Jana/ Deppermann, Arnulf (2000): Wie ein Event zum Event wird. Ein Snowboard-Contest im Erleben und in der kommunikativen Vergegenwärtigung Jugendlicher. In: Gebhardt, Winfried/ Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 115–133

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1991): Das Illustrieren — eine narrative Textsorte mit zwei Varianten. In: Dittmann, Jürgen/ Kästner, Hannes / Schwitalla, Johannes (Hrsg.): Erscheinungsformen der deutschen Sprache. Berlin: Schmidt, 189–204

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1994a): Die Vergegenwärtigung einer Gegenwelt — Sprachliche Formen der sozialen Abgrenzung einer Jugendlichengruppe in Vogelstang. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Kommunikation in der Stadt. Band 1. Berlin: de Gruyter, 467–509

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1994b): Sprachliche Ausdrucksformen für soziale Identität beim Erzählen. In: Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. Berlin: de Gruyter, 510–577

    Google Scholar 

  • Selting, Margret/ Auer, Peter/ Barden, Birgit/ Bergmann, Jörg/ Couper-Kuhlen, Elizabeth/ Günthner, Susanne/ Meier, Christoph (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte 173, 91–122

    Google Scholar 

  • Spranz-Fogasy, Thomas (1997): Interaktionsprofile. Die Herausbildung individueller Handlungstypik in Gesprächen. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Widdicombe, Sue (1998): Identity as an analytists’ and a partcipants’ resource. In: Antaki, Charles/ Widdicombe, Sue (Hrsg.): Identities in talk. London: Sage, 191–206

    Google Scholar 

  • Spears, Russell/ Oakes, Penelope J./ Ellemers, Naomi/ Haslam, S. Alexander (Hrsg.) (1997): The social psychology of stereotyping and group life. Oxford: Blackwell

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri (1982): Gruppenkonflikt und Vorurteil. Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen. Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri/ Turner, John C. (1986): The social identity theory of intergroup behavior. In: Worchel, Stephen/ Austin, William G. (Hrsg.): Psychology of intergroup relations. Chicago: Nelson-Hall, 7–24

    Google Scholar 

  • Wethereil, Margret/ Potter, Jonathan (1992): Mapping the language of racism. London: Sage

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth/ Nowak, Peter/ Pelikan, Johanna/ Gruber, Helmut (1990): „Wir sind alle unschuldige Täter!“ Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Deppermann, A., Schmidt, A. (2003). Using the Other for Oneself — Conversational Practices of Representing Out-group-members Among Adolescents. In: Merkens, H., Zinnecker, J. (eds) Jahrbuch Jugendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85157-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85157-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3721-3

  • Online ISBN: 978-3-322-85157-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics