Skip to main content

Eine posttraditionale Gemeinschaft

Integration und Distinktion in der Techno-Szene

  • Chapter
Verlust der Sicherheit?

Zusammenfassung

Wieder einmal: Ein Gespenst geht um — nicht nur in Europa, und natürlich nicht nur, aber doch vor allem in Deutschland: das Gespenst diesmal einer juvenilen Spaß-Kultur. Sein Name sei ‘Techno’. Dieses ‘Gespenst’ verdient unsere professionelle Aufmerksamkeit allein schon wegen seiner ‘Massenhaftigkeit’: Die Zahl der Techno-Enthusiasten wuchs in den vergangenen Jahren nicht nur exponentiell, sondern explodierte förmlich. Die kaum ein Jahrzehnt zurückreichende Geschichte von Techno ist eine Geschichte der Superlative. Techno mobilisiert (hierzulande und weltweit) eine Generation derart massenhaft wie kaum eine andere Musikbewegung zuvor. Wesentlich schwerer als das quantitative Argument für ein soziologisches Interesse am Phänomen ‘Techno’ wiegt u.E. jedoch seine ‘Symptomatik’ für eine postmoderne Lebensweise und eine posttraditionale Form der Vergemeinschaftung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anz, Philipp/Walder, Patrick (Hrsg.) (1995): Techno. Zürich (Ricco Bilger).

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1995a): Ansichten der Postmoderne Hamburg/Berlin (Argument).

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1995b): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt a.M. (Fischer).

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1995c): Postmoderne Ethik. Hamburg (Hamburger Edition).

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrichbeck-Gernsheim, Elisabeth (1994) (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Sopp, Peter (1997) (Hrsg.): Individualisierung und Integration. Opladen (Leske + Budrich).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M. (Fischer).

    Google Scholar 

  • Blask, Falko/Fuchs-Gamböck, Michael (1995): Techno. Eine Generation in Exstase. Bergisch-Gladbach (Bastei-Lübbe).

    Google Scholar 

  • Catterfeld, Philipp (1997): Masse und Macht und Techno. Ein Beitrag zum Verstehen eines postmodernen Phänomens - ausgehend von Elias Canettis ‘Masse und Macht’. München (unveröff. Diplomarbeit).

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael (1996a): The party is over. Veränderungen in der Mikrophysik des Raves. In: Brosziewski, Achim (Hrsg.): Mikropolitik. St. Gallen (Dokumentation Nr. 8 der Sektion `Polirische Soziologie’ der DGS), S. 124–133.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael (1996b): Techno-Hypes. Kollektive Identität für Egomanen. Projektskizze. Berlin (MPI fir Bildungsforschung).

    Google Scholar 

  • Dumke, Oliver (1996): “Große Botschaften gibt es bei uns nicht”. Eine Zeitdiagnose des Phänomens ‘Techno’ aus kirchlicher Sicht. Frankfurt a.M. (unveröff. Diplomarbeit).

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1988): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a.M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Feist, Udo (1995): Technodharma. Religiöse Paradigmen im Zeitalter ihrer reproduzierten Ununterscheidbarkeit. In: medien + erziehung, 39. Jg., H.4, S. 205–208.

    Google Scholar 

  • Funke, Harald (1997): Erlebnisgesellschaft. In: Kneer, Georg/Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. München (UTB), S. 305–331.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (1997): Warme Gemeinschaft’ und kalte Gesellschaft’. Zur Kontinuität einer deutschen Denkfigur. Erscheint in: Meuter, G./Offen, H., Nillinger, I. (Hrsg.): Direkte Aktion statt ewiges Gespräch? Motive antibürgerlichen Denkens im 20. Jahrhundert. Berlin (Akademie-Verlag).

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Cambridge (Polity Press).

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997); Jenseits von Links und Rechts. Frankfurt a.M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a.M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Hartmann, Hans A./Haubl, Rolf (1996) (Hrsg.): Freizeit in der Erlebnisgesellschaft. Opladen (Westdeutscher).

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1991): Der banale Proteus. In: Kuzmics, Helmut/Mörth, Ingo (Hrsg.): Der unendliche Prozeß der Zivilisation. Frankfurt a.M., New York (Campus), S. 219–228.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994): Sinnbasteln. In: Mörth, Ingo/Fröhlich, Gerhard (Hrsg.): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Frankfurt a.M., New York (Campus), S. 75–92.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1996a): Orientierungsprobleme. In: Leviathan, 24. Jg., H. 2, S. 272–286.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1996b): Der Rave als Risiko. Soziologisch-ethnographische Bemerkungen zur Techno-Kultur. München, Berlin (Vortragsmanuskript).

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1997): Der unberechenbare Bürger. Über einige Konsequenzen der Emanzipation der Untertanen. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt a.M. (Suhrkamp), S. 175–194.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1994): Bastelexistenz. In: Beck, Ulrich/ Beck-Gemsheim, Elisabeth (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M. (Suhrkamp), S. 307–315.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (1997a): “Let your body take control!” Zur ethnographischen Kulturanalyse der Techno-Szene. In: Bohnsack, Ralf/Jüttemann, Gerd/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Opladen (Leske + Budrich) (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (1997b): Jugendkultur oder Drogenkultur? Soziologisch-ethnographische Eindrücke aus der Techno-Szene. In: Neumeyer, Jürgen/Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Ecstasy - Design für die Seele? Freiburg (Lambertus) (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hutcheon, L. (1993): Pumping Irony: Strength Through Sampling. In: Boigon, B. (ed.): Culture Lab 1. New York, S. 127–135.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (1996): Individualisierungsprozesse und der Wandel von Institutionen. In: KZfSS, 48. Jg., H. 4, S. 728–749.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele (1996): Tanz als Space-Shuttle. Techno - die Pop-Kultur der 90er Jahre. In: Ballett International, H. 8–9, S. 54–59.

    Google Scholar 

  • Lau, Thomas (1995): Raving Society. Anmerkungen zur Technoszene. In: Forschungsjournal NSB, Jg. 8, H. 2, S. 67–75.

    Google Scholar 

  • Lau Thomas (1996): Rave New World. In: Knoblauch, Hubert (Hrsg.): Kommunikative Lebenswelten. Konstanz (Universitätsverlag), S. 245–259.

    Google Scholar 

  • Liebl, Franz (1995): Unbekannte Theorie-Objekte der Trendforschung (XVI): Der Fetisch im Kontext der Techno-Kultur. Witten-Herdecke (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Lifton, Robert J. (1970): Boundaries: Psychological Man in Revolution. New York.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niiclas (1996): Die Realität der Massenmedien. Zweite erweiterte Auflage. Opladen (Westdeutscher).

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel (1988): Jeux de Masques: Postmodern Tribalism. In: Design Issues, Vol. N, No. 1–2, S. 141–151.

    Google Scholar 

  • Michailow, Matthias (1996): Individualisierung und Lebensstilbildung.In: Schwenck, O.G. (Hrsg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen, S. 71–98.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas (1996): Wandel der Milieustruktur in Deutschland. Von hierarchisierenden zu subjektorientierten Wahrnehmungsmustern. In: Zeitschrift fir Soziologie, 25. Jg., S. 190–206.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1995): Krähwinkel und Kabylei. Mit Pierre Bourdieu durch Deutschlands Kultursoziologie. In: Merkur, 49. Jg., H. 9–10, S. 935–942.

    Google Scholar 

  • Pesch, Martin/ Weisbeck, Markus (1995) (HRsG.): techno style. Zürich (Edition Olms).

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (1996): Raving Society - Techno als globales politisches Phänomen. In: Schwengel, Hermann (Hg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Politischen Soziologie. Freiburg. Tagungsband, S. 349–364.

    Google Scholar 

  • Poschardt, Ulf (1995): DJ-Culture. Frankfurt a.M. (Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins).

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit/Krüger Heinz-Hermann (1995): Vom “Zitterkäfer” (Rock’n Roll) zum “Hamster im Laufrädchen” (Techno). In: Ferchhoff, Wilfried/Sander, UweNollbrecht, Ralf (Hrsg.): Jugendkulturen - Faszination und Ambivalenz. Weinheim, München (Juventa), S. 93–109.

    Google Scholar 

  • Rushkoff, Douglas (1995): Technoschamanismus. In ders.: Cyberia. München (Knaur), S. 165–227.

    Google Scholar 

  • Sautner, Frank (1996): Techno und die junge Generation: Quantifizierung und Beschreibung einer marketingrelevanten Zielgruppe. Präsentationspapier. München (Institut für Jugendforschung).

    Google Scholar 

  • Scholder, Christoph (1997): Kulturexperten. Ein wissenssoziologischer Beitrag für den Weg zu einem anderen Kulturbegriff. München (unveröff. Diplomarbeit).

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (1997): Individualisierte Gesellschaft. In: Kneer, Georg/Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. München (UTB), S. 157–183.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M. (Campus).

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989): Emblematische und symbolische Formen der Orientierung. In ders.: Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung. Frankfurt a.M. (Suhrkamp), S. 158–184.

    Google Scholar 

  • Sumner, William G. (1906): Folkways. A Study of the Sociological Impor- tance of Usages, Manners, Customs, Mores and Morals. Boston.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank Hillebrandt Georg Kneer Klaus Kraemer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (1998). Eine posttraditionale Gemeinschaft. In: Hillebrandt, F., Kneer, G., Kraemer, K. (eds) Verlust der Sicherheit?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83316-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83316-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13228-0

  • Online ISBN: 978-3-322-83316-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics