Skip to main content

Kinder und Erwachsene. Die Differenzierung von Generationen als kulturelle Praxis

  • Chapter
Kindheit soziologisch

Zusammenfassung

Dem Alltagswissen gilt die Differenz von Kindern und Erwachsenen — ähnlich wie die Geschlechterdifferenz — als natürliche Tatsache. Während darüber gestritten wird, inwiefern von der 68er, der 89er und dergleichen Generationen mehr gesprochen werden kann, wird nicht bezweifelt, dass es Kinder, Erwach-sene und Alte tatsächlich gibt. Dennoch - oder gerade deshalb - will ich in diesem Beitrag eine Forschungsperspektive entwickeln, die danach fragt, wie die Differenz und Asymmetrie von Kindern und Erwachsenen in der kulturellen Praxis „gemacht“ wird. Diese Perspektive nimmt Distanz zum Alltagswissen über Generationen ein, um die Generationendifferenzierung kulturanalytisch untersuchen zu können.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alanen, Leena (2000): „Visions of a social theory of childhood“. Childhood, Vol. 7: 493–506.

    Article  Google Scholar 

  • Alanen, Leena (1994): „Gender and generation: feminism and the ‘child question1’“. Qvortrup, Jens, Bardy, Marjatta, Sgritta, Giovanni, Wintersberger, Helmut (eds.): Childhood Matters. Avebury: Aldershot: 27–42.

    Google Scholar 

  • Alanen, Leena (1988): „Rethinking childhood“. Acta Sociologica, Vol. 1: 53–67.

    Article  Google Scholar 

  • Audehm, Kathrin und Zirfas, Jörg (2001): „Familie als ritueller Lebensraum“. Wulf, Christoph et al. (eds.) (2001): Das Soziale als Ritual: Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen: Leske und Budrich: 37–116.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf (ed.) (1997): Generationen und sozialer Wandel: Generationsdynamik, Generationenbeziehungen und Differenzierung von Generationen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1996): „Generation und Geschlecht“. Liebau, Eckart und Wulf, Christoph (eds.): Generation: Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag: 24–41.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich und Brüggen, Friedhelm (eds.) (2000): „Theorien der Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert. Entwicklungsprobleme - Paradigmen - Aussichten“. 42. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik: 240–263.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Loos, Peter, Schaeffer, Burkhard, Städtler, Klaus und Wild, Bodo (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1989): Generation, Milieu und Geschlecht: Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg und Kelle, Helga (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha (1998): „Zeitgenossenschaft. Eine Ethik für die Generationen“. Ecarius, Jutta (ed.) (1998): Was will die jüngere mit der älteren Generation? Generationenbeziehungen in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich: 139–158.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2000): „Die biographische Relevanz der Generation“. Kohli, Martin und Szydlik, Marc (eds.) (2000): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich: 19– 35.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1996): Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938–48. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter (1998): „Generation und Generationsverhältnisse“. Krüger, Heinz-Hermann und Helsper, Werner (eds.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich: 237–245.

    Google Scholar 

  • Cahill, Spencer E. (1990): „Childhood and public life: reaffirming biographical divisions“. Social Problems, Vol. 37: 390–402.

    Article  Google Scholar 

  • Cahill, Spencer E. (1987): „Ceremonial deviance and the acquisition of ritual competence“. Social Psychology Quarterly, Vol. 50: 312–321.

    Article  Google Scholar 

  • Cahill, Spencer E., Fine, Gary A., und Grant, Linda (1994): „Dimensions of qualitative research“. Cook, Karen, Fine, Gary A. und House, J. S. (eds.): Sociological Perspectives on Social Psychology. Boston: Allyn & Bacon: 605–629.

    Google Scholar 

  • Christensen, Pia und James, Allison (2000): „Researching children and childhood: cultures of communication“. Christensen, Pia und James, Allison (eds.): Research with Children. Perspectives and Practices. London: Falmer Press: 1–8.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael (2001): „Generationenzusammenhänge in der BRD“. Allmendinger, Jutta (ed.): Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der DGS in Köln 2000. Opladen: Leske + Budrich: 477–518.

    Google Scholar 

  • Corsaro, William A. (1997): The Sociology of Childhood. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina und Kelle, Helga (2004): „Zur Verbindung von ethnographischen und biographischen Forschungsperspektiven“. Erscheint in: Dausien, Bettina, Lutz, Helma, Rosenthal, Gabriele und Völter, Bettina (eds.): Biographieforschung im Kontext. Theoretische und methodologische Verknüpfungen. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • du Bois-Reymond, Manuela, Büchner, Peter und Heinz-Hermann Krüger (1994): Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (ed.) (1998): Was will die jüngere mit der älteren Generation? Generationenbeziehungen in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1988): Sozialgeschichte des Auf wachsens. Bedingungen des Aufwachsens und Jugendgestalten im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (2003): „Der Körper als Grenze zwischen den Generationen“. Hengst, Heinz und Kelle, Helga (eds.): Kinder - Körper - Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel. Weinheim: Juventa: 51–72.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goodwin, Marjorie Harness (1990): He-Said-She-Said: Talk as Social Organization among Black Children. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz (2004): „Differenzielle Zeitgenossenschaft“. Geulen, Dieter und Veith, Hermann (eds.): Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven. Stuttgart: Lucius & Lucius: 273–291.

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz (2003): „Was für Zeitgenossen. Über Kinder und kollektive Identität“. Hengst, Heinz und Kelle, Helga (eds.): Kinder - Körper - Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel. Weinheim: Juventa: 333–346.

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz und Kelle, Helga (eds.) (2003): Kinder - Körper - Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hockey, Jenny and James, Allison (1993): Growing Up and Growing Old: Ageing and Dependency in the Life Course. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian (1999): Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian (1996): „Normative Implikationen der Kindheitsforschung“. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Vol. 16: 9–25.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert und Kelle, Helga (2000): „Pragmatik schulischer Ordnung. Zur Bedeutung von ‘Regeln’ im Schulalltag“. Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 46: 691–710.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (2001): The discourse of „development“. How 9 to 12-year-old school children construct ‘childish’ and ‘further developed’ identities within their peer culture. Childhood, Vol. 8: 95–114.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, Helga und Breidenstein, Georg (1999): „Alltagspraktiken von Kindern in ethnomethodologischer Sicht“. Honig, Michael, Lange, Andreas, Leu, Hans (eds.): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim und München: Juventa: 97–111.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga und Breidenstein, Georg (1996): „Kinder als Akteure. Ethnographische Ansätze in der Kindheitsforschung“. Zeitschrift fur Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Vol. 16: 47–67.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klika, Dorle (2002): „Das Verhältnis der Generationen. Zur Aktualität eines pädagogischen Grundproblems“. Die Deutsche Schule, Vol. 94: 381–391.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin und Szydlik, Marc (eds.) (2000): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrieh.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1991): „Das Feld der Generationenbeziehungen“. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Vol. 11: 290–294.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (2000): „Wohlfahrtsstaatliche Generationen“. Kohli, Martin und Szydlik, Marc (eds.) (2000): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrieh: 59–76.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart und Wulf, Christoph (1996): Generation: Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (2000): „Die Ambivalenz von Generationenbeziehungeneine allgemeine heuristische Hypothese“. Kohli, Martin und Szydlik, Marc (eds.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrieh: 138–161.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt und Schultheiß, Franz (1995): Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften: Analysen zum Verhältnis von Individuum, Familie, Staat und Gesellschaft. 2. Aufl. Konstanz: Universitäts-Verlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl ( 1965 [1928]): „Das Problem der Generationen“. Friedeburg, Ludwig von (ed.): Jugend in der modernen Gesellschaft. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch: 23–48.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen, Rosenthal, Gabriele und Tölke, Angelika (eds.) (1997): Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung. Opladen: Leske + Budrieh.

    Google Scholar 

  • Mayall, Berry (2003): Kindheiten verstehen. Kommentare aus London. Hengst, Heinz und Kelle, Helga (eds.) (2003): Kinder - Körper - Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel. Weinheim: Juventa: 319–332.

    Google Scholar 

  • McLaren, Peter (1993): Schoolingas a Ritual Performance. Towards a Political Economy of Educational Symbols and Gestures. London and New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1979): Kinder und ihre Erwachsenen. Anmerkungen zur Tradition des pädagogischen ‘Kolonialismus’. Die Deutsche Schule, Vol. 71: 338–344.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard K. (1996): „Was will denn die jüngere Generation mit der älteren? Versuch über die Umkehrbarkeit eines Satzes von Schleiermacher“. Liebau, Eckart und Wulf, Christoph (eds.): Generation: Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag: 304–331.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Rüdiger (1999): „Das Generationenverhältnis. Überlegungen zu einem Grundbegriff der Erziehungswissenschaft“. Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 45: 787–805.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, Ulf (ed.) (1983): Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder: zur Sozialisationsge- schichte seit dem 2. Weltkrieg. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Prout, Alan (ed.) (2000): The Body, Childhood, and Society. Houndsmill: Macmillan Press.

    Google Scholar 

  • Qvortrup, Jens (1994): „Childhood matters: an introduetion“. Qvortrup, Jens, Bardy, Marjatta, Sgritta, Giovanni, Wintersberger, Helmut (eds.): Childhood Matters. Avebury: Aldershot: 1– 24.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, Barbara (2000): „Konfliktlinien zwischen Generationen- und Geschlechterdifferenz“. Winterhager-Schmid, Luise (ed.) ( 2000 ): Erfahrung mit Generationendifferenz. Weinheim: Deutscher Studien Verlag: 181–193.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2000): Historische und familiale Generationenabfolge. Kohli, Martin und Szydlik, Marc (eds.) ( 2000 ): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrieh: 162–178.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1997): „Zur interaktioneilen Konstitution von Generationen. Generationenabfolge in Familien von 1890–1970 in Deutschland“. Mansel, Jürgen, Tölke, Angelika (eds.) (1997): Generationen-Beziehungen, Austausch und Tradierung. Opladen: Leske + Budrieh: 57–72.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst (1957): „Pädagogische Schriften“. Theodor Schulze und Weniger, Erich (eds.): Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826. Bd 1. Düsseldorf und München: Küpper.

    Google Scholar 

  • Solberg, Anne (1996): The challenge in child research: from ‘being’ to ‘doing’. Brannen, Julia and O’Brian, Margaret (eds.): Children in Families: Research and Policy. London: Falmer Press: 53–65.

    Google Scholar 

  • Sünkel, Wolfgang (1996): „Der pädagogische Generationenbegriff. Schleiermacher und die Folgen“. Liebau, Eckart und Wulf, Christoph (1996): Generation: Versuche über eine pädagogisch- anthropologische Grundbedingung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag: 195–204.

    Google Scholar 

  • Thorne, Barrie (1993): Gender Play. Girls and Boys in School. New Brunswick, N.J.: Rutgers University Press

    Google Scholar 

  • West, Candace und Fenstermaker, Sarah (1995): „Doing difference“. Gender and Society, Vol. 9: 8– 37.

    Article  Google Scholar 

  • Wimmer, Michael (1998): „Fremdheit zwischen den Generationen. Generative Differenz, Generationendifferenz, Kulturdifferenz“. Ecarius, Jutta (ed.) ( 1998 ): Was will die jüngere mit der älteren Generation? Generationenbeziehungen in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske u. Budrieh: 81–113.

    Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, Luise (ed.) (2000): Erfahrung mit Generationendifferenz. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, Luise (2000): „‘Groß’ und ‘Klein’–Zur Bedeutung der Erfahrung mit Generationendifferenz im Prozess des Heranwachsens“. Winterhager-Schmid, Luise, (ed.): Erfahrung mit Generationendifferenz. Weinheim: Deutscher Studien Verlag: 15–37.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph, Althans, Birgit, Audehm, Kathrin, Bausch, Constanze, Göhlich, Michael, Sting, Stephan, Tervooren, Anja, Wagner-Willi, Monika und Zirfas, Jörg (eds.) (2001): Das Soziale als Ritual: Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Opladen: Leske + Budrieh.

    Google Scholar 

  • Zeiher, Helga (2000): „Der Blick auf Kindheitsgenerationen: 1980 und zwanzig Jahre danach.“ Thomas, Helga und Weber, Norbert H. (eds.): Kinder und Schule auf dem Weg. Bildungsreformpolitik für das 21. Jahrhundert. Weinheim und Basel: Beltz: 56–66.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2000): „Kindheit und Jugend als pädagogische Moratorien. Zur Zivilisationsgeschichte der jüngeren Generation im 20. Jahrhundert“. 42. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik: 36–68.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2002): „Das Deutungsmuster Jugendgeneration. Fragenan Karl Mannheim“. Merkens, Hans und Zinnecker, Jürgen (eds.): Jahrbuch Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrieh: 61–98. Rosenthal, Gabriele und

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Hengst Helga Zeiher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kelle, H. (2005). Kinder und Erwachsene. Die Differenzierung von Generationen als kulturelle Praxis. In: Hengst, H., Zeiher, H. (eds) Kindheit soziologisch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81004-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81004-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4140-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81004-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics