Skip to main content

Erinnerungspolitik: Kollektive Identität, Neue Ordnung, Diskurshegemonie

  • Chapter
Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft

Zusammenfassung

In der kulturwissenschaftlichen Diskussion der letzten zwanzig Jahre sind Erinnerung und Gedächtnis zentrale Konzepte und Themen.1 In politikwissenschaftlichen Untersuchungen spielt Erinnerung der Sache nach bereits sehr viel länger eine wichtige Rolle. Doch sind die Begriffe „Geschichtspolitik“, „Erinnerungspolitik“ oder „Vergangenheitspolitik“ wiederum nicht älter als die neue Gedächtniskonjunktur. Handelt es sich hier um eigenständige, parallel verlaufende Entwicklungen oder um wechselweise Inspirationen? Wie lässt sich das Verhältnis von Kulturwissenschaften und Politikwissenschaft bei der Untersuchung von „Erinnerung“ begreifen? Im vorliegenden Text arbeite ich zunächst das Profil einer spezifisch politikwissenschaftlichen Untersuchung von Erinnerung heraus. Die entscheidende Differenz zu anderen Disziplinen sehe ich in einer strikten Konzentration auf das jeweilige erinnerungspolitische Handeln, insbesondere seine Ziele und Funktionen. Die Thematisierung von vergangener Geschichte ist dabei Medium und Instrument. Die Ziele erinnerungspolitischen Handelns lassen sich als Einwerbung von Legitimität zusammenfassen. Dies kann die Legitimität von kollektiver Identität, die Legitimität einer neuen Ordnung oder die Legitimität von politischen Akteuren innerhalb pluralistischer Gesellschaften sein. Im Anschluss daran möchte ich anhand einiger ausgewählter neuerer deutschsprachiger Studien zeigen, wie sich kulturwissenschaftliche Anregungen in ein solches Konzept von Erinnerungspolitik integrieren lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Aly, Götz (2002): Das Erinnerungsgewerbe. Aufgebläht und geschichtsfeindlich: Anmerkung zum Gedenkstättenwesen in Berlin-Brandenburg. In: Berliner Zeitung vom 21.11.2002, S. 11

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict (1993): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt a.M.: Campus (zuerst 1983)

    Google Scholar 

  • Arenhövel, Mark (2000): Demokratie und Erinnerung. Der Blick zurück auf Diktatur und Menschenrechtsverbrechen. Frankfurt a.M. und New York: Campus

    Google Scholar 

  • Arenhövel, Mark (2002): Tendenzen der Erinnerung an Diktatur und Bürgerkrieg — auf dem Weg zu einem Weltgedächtnis? In: WeltTrends 37, S. 11–26

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Assmann, J./ Hölscher, T. (Hrsg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 9–19

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1997): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck (zuerst 1992)

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2002): Gedächtnis als Leitbegriff der Kulturwissenschaften. In: Musner, L./ Wunberg, G. (Hrsg.): Kulturwissenschaften. Forschung — Praxis — Positionen. Wien: WUV, S. 27–45

    Google Scholar 

  • Baumann, Peter (2002): Motivationsmacht — die ethische Herausforderung an die Mächtigen. In: Arnswald, U./ Kertscher, J. (Hrsg.): Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung der Ethik. Heidelberg: Manutius, S. 127–146

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2003): Wie Versöhnung möglich werden kann. Ein kosmopolitisches Europa im Zeichen der Erinnerung an den Holocaust — das wäre eine reale Utopie. In: Die Zeit Nr. 29 vom 10.07.2003, S. 34

    Google Scholar 

  • Becker, Jurek u.a. (1992): Die Katze Erinnerung. Ein Lesebuch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner/ Erb, Rainer (1986): Kommunikationslatenz, Moral und öffentliche Meinung. Theoretische Überlegungen zum Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, S. 223–246

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut/ Matussek, Peter/ Müller, Lothar (2000): Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Confino, Alon/ Fritzsche, Peter (2002): Introduction: Noises of the Past. In: Confino, A./ Fritzsche, P. (Hrsg.): The Work of Memory. New Directions in the Study of German Society and Culture. Urbana und Chicago: University of Illinois Press, S. 1–21

    Google Scholar 

  • Donat, Helmut (1991): Vorbemerkung: Die Indienstnahme der Geschichte. In: Donat, H./ Wieland, L. (Hrsg.): „Auschwitz erst möglich gemacht?“ Überlegungen zur jüngsten konservativen Geschichtsbewältigung. Bremen: Donat, S. 7–15

    Google Scholar 

  • Dülffer, Jost (1999): Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur — Kein Ende der Geschichte. In: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Eine Ausstellung und ihre Folgen. Zur Rezeption der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert (1996): Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München: Beck

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Claudia/ Kohlstruck, Michael (1999): Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht. In: Fröhlich, C./ Kohlstruck, M. (Hrsg.): Engagierte Demokraten. Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 7–30

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter (2002): Das Konzept der politischen Kultur. Die Fortsetzung einer Kontroverse in konstruktiver Absicht. In: Fuchs, D./ Roller, E./ Weßels, B. (Hrsg.): Bürger und Demokratie in Ost und West — Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozeß. Festschrift für Hans-Dieter-Klingemann. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 27–49

    Google Scholar 

  • Fuchs, Ruth (2002): Politik mit der Erinnerung. Zur öffentlichen Auseinandersetzung um Gedächtnisorte der Diktatur in Argentinien. In: WeltTrends 37, S. 55–64

    Google Scholar 

  • Fuhrmeister, Christian (2001): Beton, Klinker, Granit, Material, Macht, Politik. Eine Materialikonographie. Berlin: Verlag Bauwesen

    Google Scholar 

  • Gerbel, Christian/ Musner, Lutz (2002): Einleitung. In: Musner, L./ Wunberg, G. (Hrsg.): Kulturwissenschaften. Forschung — Praxis — Positionen. Wien: WUV, S. 9–23

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin (1997): Politische Legitimität in Deutschland. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin/ Greiffenhagen, Sylvia (2002): Politische Kultur. In: Greiffenhagen, M./ Greiffenhagen, S. (Hrsg.): Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2. Auflage, S. 387–401

    Chapter  Google Scholar 

  • Grütter, Heinrich Theodor (1994): Warum fasziniert die Vergangenheit? Perspektiven einer neuen Geschichtskultur. In: Füßmann, K. (Hrsg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute. Köln und Weimar: Böhlau, S. 45–57

    Google Scholar 

  • Günther, Klaus (1996): „Schuld“ und Erinnerungspolitik. In: Universitas 51, S. 1161–1173

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2000): Inszenierung der Erinnerung. In: Paragrana 9, 2, S. 21–42

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike (1988): Zum Historikerstreit. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Faschismus? Frankfurt a.M.: Athenäum

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard (Hrsg.) (2000): Politik-Lexikon. München und Wien: Oldenbourg, 3. Auflage

    Google Scholar 

  • Jensen, Uffa (2000): Keine „Identität“ ohne Identitäter? Eine Sammelrezension. In http://:hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=3959

    Google Scholar 

  • Jureit, Ulrike (2001): Imagination und Kollektiv. Die „Erfindung“ politischer Gemeinschaften. In: Jureit, U. (Hrsg.): Politische Kollektive. Die Konstruktion nationaler, rassischer und ethnischer Gemeinschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 7–20

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk (1998): Freund versus Feind, oben versus unten, innen versus außen. Antagonismus und Zweiwertigkeit bei der gegenwärtigen soziologischen Bestimmung des Politischen. In: Berg-Schlosser, D./ Riescher, G./ Waschkuhn, A. (Hrsg.): Politikwissenschaftliche Spiegelungen. Ideendiskurs — Institutionelle Fragen — Politische Kultur und Sprache. Festschrift für Theo Stammen zum 65. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 174–189

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang (1995): Kulturalismus: Vom Verschwinden des Sozialen im gesellschaftlichen Diskurs. In: Kaschuba, W. (Hrsg.): Kulturen — Identitäten — Diskurse. Perspektiven Europäischer Ethnologie. Berlin: Akademie Verlag, S. 11–30

    Google Scholar 

  • Kertscher, Jens (2002): Politik im postmoralischen Zeitalter. In: Arnswald, U./ Kertscher, J. (Hrsg.): Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung der Ethik. Heidelberg: Manutius, S. 171–200

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf (1971): Legitimität als analytisches Konzept. In: Politische Vierteljahresschrift 12, S. 367–401

    Google Scholar 

  • Klundt, Michael (2000): Geschichtspolitik. Die Kontroversen um Goldhagen, die Wehrmachtsausstellung und das „Schwarzbuch des Kommunismus“. Köln: PapyRossa

    Google Scholar 

  • Klundt, Michael/ Salzborn, Samuel/ Schwietring, Marc/ Wiegel, Gerd (Hrsg.) (2003): Erinnern, Verdrängen, Vergessen. Geschichtspolitische Wege ins 21. Jahrhundert. Giessen: Netzwerk für politische Bildung, Kultur und Kommunikation, S. 77–108

    Google Scholar 

  • Knigge, Volkhard (2002): Statt eines Nachworts: Abschied der Erinnerung. Anmerkungen zum notwendigen Wandel der Gedenkkultur in Deutschland. In: Knigge, V./ Frei, N. (Hrsg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. München: Beck, S. 423–440

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (2000): Erinnerung und Politik. In: Oldenhage, K./ Schreyer, H./ Werner, W. (Hrsg.): Archiv und Geschichte. Festschrift für Friedrich P. Kahlenberg. Düsseldorf: Droste, S. 963–967

    Google Scholar 

  • Kölsch, Julia (2000): Politik und Gedächtnis. Zur Soziologie funktionaler Kultivierung von Erinnerung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • König, Helmut (2003): Die Zukunft der Vergangenheit. Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein der Bundesrepublik. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael (1997): Der Umgang mit dem Nationalsozialismus — zu einigen neueren Untersuchungen [Sammelbesprechung]. In: Politische Vierteljahresschrift 38, S. 344–355

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Peter (1996): Plädoyer für eine Renaissance der kulturellen Perspektive in der politikwissenschaftlichen Analyse. Eine theoretische Perspektive und eine exemplarische vergleichende Betrachtung der kulturellen Bedingtheit der politischen Verhaltensstile der chinesischen, japanischen und thailändischen militärischen Eliten. In: Politische Vierteljahresschrift 37, S. 248–276

    Google Scholar 

  • Lanzmann, Claude (1998): Autorengespräch mit Claude Lanzmann zu seinem Film Shoah. In: Kulturamt der Stadt Marburg, Red. Schneider, S. (Hrsg.): Formen von Erinnerung. Eine Diskussion mit Claude Lanzmann. Marburg: Jonas, S. 11–32

    Google Scholar 

  • Levy, Daniel/ Sznaider, Natan (2001): Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1997): Die Modernität der Vergangenheitszuwendung. In: Scholtz, G. (Hrsg.): Historismus am Ende des 20. Jahrhunderts. Eine internationale Diskussion. Berlin: Akademie Verlag, S. 146–154

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München und Wien: Olzog

    Google Scholar 

  • Luksic, Igor (1999): Politische Rituale und Symbole als Mittel der Identitätsstiftung in Slowenien. In: Pribersky, A. (Hrsg.): Symbole und Rituale des Politischen. Ost-und Westeuropa im Vergleich. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 175–183

    Google Scholar 

  • Margalit, Gilad (2002): Der Luftangriff auf Dresden. Seine Bedeutung für die Erinnerungspolitik der DDR und für die Herauskristallisierung einer historischen Kriegserinnerung im Westen. In: Düwell, S./ Schmidt, M. (Hrsg.): Narrative der Shoah. Repräsentationen der Vergangenheit in Historiographie, Kunst und Politik. Paderborn: Schöningh, S. 189–207

    Google Scholar 

  • Meier, Christian (1989): Eröffnungsrede zur 36. Versammlung deutscher Historiker in Trier, 8. Oktober 1986. In: Augstein, R. u.a. (Hrsg.): „Historikerstreit“. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung. München und Zürich: Piper, S. 204–214

    Google Scholar 

  • Mergel, Thomas (2002): Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Politik. In: Geschichte und Gesellschaft 28, S. 574–606

    Google Scholar 

  • Meyer, Eric (2002): Vorwärts in die Vergangenheit oder Zurück in die Zukunft? Die Bedeutung geschichtspolitischer Kontroversen für die politische Kultur der Berliner Republik am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald. In: Müller, M./ Raufer, T./ Zifonun, D. (Hrsg.): Der Sinn der Politik. Kulturwissenschaftliche Politikanalysen. Konstanz: UVK,S. 107–121

    Google Scholar 

  • Minder, Robert (1992): Schein und Sein bei Theodor Fontane. In: Minder, R.: Die Entdekkung deutscher Mentalität. Essays, hrsg. von Manfred Beyer. Leipzig: Reclam 1992, S. 283–288

    Google Scholar 

  • Müller, Michael/ Raufer, Thilo/ Zifonun, Dariuš (2002): Einleitung. Die Perspektive einer kulturwissenschaftlichen Politikanalyse. In: Müller, M./ Raufer, T./ Zifonun, D. (Hrsg.): Der Sinn der Politik. Kulturwissenschaftliche Politikanalysen. Konstanz: UVK, S. 7–14

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus (1989): Erinnerung — die höchste Form des Vergessens? In: Kommune 7, 11, S. 6–11

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus (1997): Die Mutter, das Pferd und die Juden. Flucht und Vertreibung als Thema deutscher Erinnerungspolitik. In: Mittelweg 365, 4, S. 70–83

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas (1981): Der Kölner Dom als Nationaldenkmal. In: Historische Zeitschrift 233, S. 595–613

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas (1989): Unter der Herrschaft des Verdachts. Wissenschaftliche Aussagen dürfen nicht an ihrer politischen Funktion gemessen werden. In: Augstein, R. u.a.: „Historikerstreit“. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung. München und Zürich: Piper, S. 215–219

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (Hrsg.) (1992): Lexikon der Politik. Band 1–7. München: Beck

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (Hrsg.) (2001): Kleines Lexikon der Politik. München: Beck

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre (2001): Gedächtniskonjunktur. In: Transit 22, S. 18–31

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (1999): Interpretative Politikanalyse in der Theorienkonkurrenz. In: Reckwitz, A./ Sievert, H. (Hrsg.): Interpretation, Konstruktion, Kultur. Ein Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften. Opladen und Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 219–238

    Google Scholar 

  • Patzel-Mattern, Katja (2002): Geschichte im Zeichen der Erinnerung. Subjektivität und kulturwissenschaftliche Theoriebildung. Stuttgart: Franz Steiner

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter (1995): Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit. München und Wien: Hanser

    Google Scholar 

  • Rensmann, Lars (2000): Baustein der Erinnerungspolitik. Die politische Textur der Bundestagsdebatte über ein zentrales ‚Holocaust-Mahnmal‛. In: Brumlik, M./ Funke, H./ Rensmann, L.: Umkämpftes Vergessen. Walser-Debatte, Holocaust-Mahnmal und neue deutsche Geschichtspolitik. Berlin: Das Arabische Buch

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1990): Politische Kultur und ihre Analyse. Probleme und Perspektiven der politischen Kulturforschung. In: Historische Zeitschrift 250, S. 321–346

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1994): Politik. Begriffe und Wirklichkeiten. Stuttgart u.a.: Kohlhammer, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R. (1996): Von Bildnissen zu Erlebnissen: Wandlungen der Kultur „nach Auschwitz“. In: Böhme, H./ Scherpe, K.R. (Hrsg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek: Rowohlt, S. 254–282

    Google Scholar 

  • Schiller, Dietmar (1993): Politische Gedenktage in Deutschland. Zum Verhältnis von öffentlicher Erinnerung und politischer Kultur. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 43, B 25, S. 32–39

    Google Scholar 

  • Schirmer, Dietmar (2002): Vom schwierigen Verhältnis von „Kultur“ und Politik. In: Rossade, W./ Sauer, B./ Schirmer, D. (Hrsg.): Politik und Bedeutung. Studien zu den kulturellen Grundlagen politischen Handelns und politischer Institutionen. Ralf Rytlewski zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 17–26

    Google Scholar 

  • Schneider, Ulrich (1999): Der Kampf um Erinnerung als Handlungsstrategie gegen rechts. Von der „Rückkehr zur Normalität“. In: Mecklenburg, J. (Hrsg.): Was tun gegen rechts. Berlin: Elefanten Press, S. 209–229

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael (1996): Konflikt, Kultur und Interpretation. Eine Diskursanalyse des öffentlichen Umgangs mit dem Nationalsozialismus. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael (2002): Kriegsdiskurse. Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991–1999. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schwelling, Birgit (2001): Politische Kulturforschung als kultureller Blick auf das Politische. Überlegungen zu einer Neuorientierung der Politischen Kulturforschung nach dem „cultural turn“. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11, 2, S. 601–629

    Google Scholar 

  • Soeffher, Hans-Georg/ Tänzler, Dirk (Hrsg.) (2002): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Steinbach, Peter (1992): Widerstandsdeutungen in der geschichtspolitischen Auseinandersetzung. Erfahrungen aus der Arbeit an der ständigen Ausstellung Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin. In: Nachama, A./ Schoeps, J.H. (Hrsg.): Aufbau nach dem Untergang. Deutsch-jüdische Geschichte nach 1945. In memoriam Heinz Galinski. Berlin: Argon, S. 404–413

    Google Scholar 

  • Steinbach, Peter (1994a): Widerstand im Widerstreit. Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerung der Deutschen. Paderborn u.a.: Schöningh, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Steinbach, Peter (1994b): Zur Geschichtspolitik (Kommentar). In: Kocka, J./ Sabrow, M. (Hrsg.): Die DDR als Geschichte. Fragen — Hypothesen — Perspektiven. Berlin: Akademie Verlag, S. 159–169 (Zeithistorische Studien, Band 2)

    Google Scholar 

  • Tanner, Jakob (2001): Nation, Kommunikation und Gedächtnis. Die Produktivkraft des Imaginären und die Aktualität Ernest Renans. In: Jureit, U. (Hrsg.): Politische Kollektive. Die Konstruktion nationaler, rassischer und ethnischer Gemeinschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 46–67

    Google Scholar 

  • Vergin, Siegfried (1998): Die Gedenkstättenpolitik des Bundes. In: Vogel, H.-J./ Süssmuth, R. (Hrsg.): Mahnung und Erinnerung. München: K.G. Saur, S. 125–128 (Jahrbuch des Vereins „Gegen Vergessen — Für Demokratie“)

    Google Scholar 

  • Verheyen, Dirk (1999): Straßennamenpolitik und städtische Identität in Berlin. In: Viehoff, R./ Segers, R.T. (Hrsg.): Kultur, Identität, Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 333–369

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr-Siebeck, 5. Auflage (zuerst 1921)

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Weber, M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr-Siebeck, S. 146–214 (zuerst 1904)

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (2001): Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen. München: Beck

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2002a): Der Holocaust im deutschen Familiengedächtnis. In: Knigge, V./ Frei, N. (Hrsg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. München: Beck, S. 342–358

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2002b): Erinnerung und Gedächtnis. In: Neue Politische Literatur 47, 4, S. 441–449

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina (1989): Politische Legitimität. Theorien, Konzepte, Befunde. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Wiegel, Gerd (2001): Die Zukunft der Vergangenheit. Konservativer Geschichtsdiskurs und kulturelle Hegemonie. Vom Historikerstreit zur Walser-Bubis-Debatte. Köln: PapyRossa

    Google Scholar 

  • Wolffsohn, Michael (1988): Ewige Schuld? 40 Jahre Deutsch-Jüdisch-Israelische Beziehungen. München und Zürich: Piper

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar (1998): Geschichtspolitik und deutsche Frage. Der 17. Juni im nationalen Gedächtnis der Bundesrepublik (1953–89). In: Geschichte und Gesellschaft 24, 3, S. 382–411

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar (1999): Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948–1990. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Zifonun, Darius (2002a): Heilsame Wunden: Holocaust-Gedenkstätten als Orte nationaler Identitätsbildung. Das Beispiel der ‚Topographie des Terrors‛ in Berlin. In: Soeffner, H.-G./ Tänzler, D. (Hrsg.): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 193–210

    Google Scholar 

  • Zifonun, Darius (2002b): Symbol und Mythos im Erinnerungsdiskurs. Zur Konstruktion kollektiver Identität am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Dachau. In: Müller, M./ Raufer, T./ Zifonun, D. (Hrsg.): Der Sinn der Politik. Kulturwissenschaftliche Politikanalysen. Konstanz: UVK, S. 123–153

    Google Scholar 

  • Zimmer, Hasko u.a. (1999): Der Buchenwald-Konflikt. Zum Streit um Gedächtnis und Erinnerung im Kontext der deutschen Vereinigung. Münster: agenda-Verlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Birgit Schwelling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kohlstruck, M. (2004). Erinnerungspolitik: Kollektive Identität, Neue Ordnung, Diskurshegemonie. In: Schwelling, B. (eds) Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80964-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80964-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3996-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80964-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics