Skip to main content

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 9))

Zusammenfassung

In seinem bedeutenden Werk „didactica magna“ (1628–1632) formuliert Comenius als oberstes Erziehungsziel: „Alle Menschen in gleicher Weise alles zu lehren“. Neben der zum Ausdruck gebrachten, überaus fortschrittlichen Haltung werden jedoch zugleich Subjekt und Objekt der Pädagogik bezeichnet, und wie es scheint für einige Jahrhunderte festgeschrieben und dies, obwohl seit den Anfängen der neuzeitlichen Pädagogik im 17. Jahrhundert der Begriff Subjekt für das selbstbewusste, autonom handelnde und erkennende Ich (Descartes) in Mode kommt. Dieser Subjektbegriff reflektiert vor allem die sich ausweitenden Handlungschancen der sich gegen den Feudalismus allmählich durchsetzenden bürgerlichen Gesellschaft und wird vor allem den Bürgern, erst später auch den Bürgerinnen, vorbehalten. Und für die Pädagogik scheint es — wie für alle Aufklärung der Zeit — vollkommen selbstverständlich, dass erst ein Erwachsener in den Besitz der Bürgerrechte gelangen kann: Subjekt kann nur werden, wer als Objekt der Erziehung zu einem erfolgreichen Bildungsstand gebracht wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bartnitzky, H./ Speck-Hamdam, A. (Hrsg.) (2004): Leistungen der Kinder wahrnehmen — würdigen — fördern. Beiträge zur Reform der Grundschule. Band 118. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  2. Böttcher,W (2003): Bildung, Standards, Kerncurricula. Ein Versuch einige Missverständnisse auszuräumen. In: Die Deutsche Schule (DDS). 95. Jg. H. 2, 152–167.

    Google Scholar 

  3. Breuer, F. (2003): Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. (44 Absätze) Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research (Online Journal), 4(2). Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2- 03/2-03intro-3-d. htm (19.09.2004).

    Google Scholar 

  4. Brügelmann, H. (Hrsg): (1999): Was leisten unsere Schulen? Qualität und Evaluation von Unterricht in der Diskussion. Seelze.

    Google Scholar 

  5. Brügelmann, H. (2002): Lernbiografien von 5 bis 15 im sozialen Kontext. In: Petillon, H. (Hrsg.): Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule - Kindperspektive und pädagogische Konzepte. Jahrbuch Grundschulforschung 5. Opladen, 161–168.

    Google Scholar 

  6. Dauber, H./Vollstädt, W. (2004): Psychosoziale Belastungen im Lehramt. Empirische Befunde zur Frühpensionierung hessischer Lehrer. In: Die Deutsche Schule (DDS) 96 Jg. H. 3, 359–369.

    Google Scholar 

  7. Devereux, G (1988): Angst und Methode in den Verhaltens Wissenschaften. Frankfurt/M (zuerst 1973, frz. Original 1967 ).

    Google Scholar 

  8. Fölling-Albers, M. (1994): Kindgemäßheit - neue Überlegungen zu einem alten pädagogischen Anspruch. In: Götz, Margarete (Hrsg.): Leitlinien der Grundschularbeit. Langenau-Ulm, 117–132.

    Google Scholar 

  9. Fuchs, M. (2004): Kinder und Jugendliche als Befragte. Feldexperimente zum Antwortverhalten Jugendlicher. In: ZUMA-Nachrichten. 28. Jg. H. l, 60–88.

    Google Scholar 

  10. Hartinger, A. (1997): Interessenförderung. Eine Studie im Sachunterricht. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  11. Hartinger, AJ Graumann, O./ Grittner, F. (2003): Beeinflussen unterschiedliche Übertrittsregelungen an weiterführende Schulen die Leistungsängstlichkeit und die Qualität der Lernmotivation von Grundschüler/innen? In: Panagiotopoulou, AJ Brügelmann, H. (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung. Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Jahrbuch Grundschulforschung 7. Opladen, 115–119.

    Google Scholar 

  12. Hartinger, A. (2001): Selbstbestimmung im Unterricht - die Sicht der Schüler/innen. In: Roßbach, H.-G./ Nolle, K./ Czerwenka, K. (Hrsg.): Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung 4. Opladen, 93–101.

    Google Scholar 

  13. Heinzel, F. (1997): Qualitative Interviews mit Kindern. In: Friebertshäuser, B./ Prengel, A. (Hrsg): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/ München, 396–413.

    Google Scholar 

  14. Heinzel, F. (Hrsg.) (2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim/ München.

    Google Scholar 

  15. Heinzel, F. (2003a): Methoden der Kindheitsforschung - Probleme und Lösungsansätze. In: Prengel, A. (Hrsg.): Im Interesse von Kindern? Weinheim und München, 123– 135.

    Google Scholar 

  16. Heinzel F. (2003b): Zwischen Kindheit und Schule - Kreisgespräche als Zwischenraum. In: ZBBS, H 1, 105–122.

    Google Scholar 

  17. Heinzel, F./ Geiling, U. (Hrsg.) 2004: Demokratische Perspektiven in der Pädagogik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  18. Hirschauer, S./ Amann, K. (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  19. Honig, M.-S./ Leu, H. R./ Lange, A. (1999): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim.

    Google Scholar 

  20. Huf, C. (2001): Zum Umgang mit dem Wochenplan: Alltagspraktiken und Deutungsmuster von Schulanfängern. In: Roßbach, H.-G./ Nolle, K./ Czerwenka, K. (Hrsg.): Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung 4. Opladen, 70–77.

    Google Scholar 

  21. Huf, C. (2003): Didaktische Arrangements aus der Perspektive von Schulanfängerinnen: Eine ethnographische Feldstudie über Alltagspraktiken, Deutungsmuster und Handlungsperspektiven von Schülerinnen der Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule. Dissertation, Universität Bielefeld.(erscheint 2005 ).

    Google Scholar 

  22. Kammermeyer, G./ Martschinke, S. (2003a): KILIA - Selbstkonzept- und Leistungsentwicklung im Anfangsunterricht. In Faust, G./ Götz, M./ Hacker, H./ Roßbach, H.-G. (Hrsg.): Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  23. Kammermeyer, G./ Martschinke, S. (2003b). Jedes Kind ist anders. Jede Klasse ist anders. Ergebnisse aus dem KILIA.-Projekt zur Heterogenität im Anfangsunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 257–276.

    Google Scholar 

  24. Kelle, H. (2004): Zur Bedeutung der sozial wissenschaftlichen Kindheitsforschung für die Grundschullehrerbildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 38. Jg. H. 1, 85–102.

    Google Scholar 

  25. Lamnek, S. (1988): Qualitative Sozialforschung. Band 1. Methodologie. München.

    Google Scholar 

  26. Luckmann, T. (2002): Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002. Konstanz.

    Google Scholar 

  27. Mey, G. (Hrsg.) (2001): Qualitative Forschung in der Entwicklungspsychologie. Potentiale, Probleme, Perspektiven. Forschungsbericht aus der Abteilung Psychologie im Institut für Sozialwissenschaften der TU Berlin. Nr. 1. Berlin.

    Google Scholar 

  28. Murk, K./ Breuer, F. (2003): Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess - Die FQS-Schwerpunktausgaben (30 Absätze). Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Research (Online Journal), 4(2). Verfügbar über: http;//www.qualitative-research.net/fqst-texte/2-03/2-03intro-1-d.htm

    Google Scholar 

  29. 09.2004).

    Google Scholar 

  30. Naujok, N. (2000): Schülerkooperation im Rahmen von Wochenplanunterricht. Analyse von Unterrichtsausschnitten aus der Grundschule. Weinheim.

    Google Scholar 

  31. Osburg, C. (2002): Begriffliches Wissen am Schulanfang. Schulalltag konstruktivistisch analysiert. Freiburg i. B..

    Google Scholar 

  32. Panagiotopoulou, A./ Rohlfs, C. (Hrsg.) (2001): Lernbiografien im sozialen Kontext. Siegen.

    Google Scholar 

  33. Petermann, F./ Windmann, S. (1993): Sozialwissenschaftliche Erhebungstechniken bei Kindern. In: Marfeka, M.; Nauck, B. (Hrsg.): Handbuch der Kindheitsforschung. Neuwied, 125–139.

    Google Scholar 

  34. Petillon, H. (1993): Das Sozialleben des Schulanfängers. Die Schule aus der Sicht des Kindes. München.

    Google Scholar 

  35. Prengel, A. (1997): Perspektivität anerkennen - zur Bedeutung von Praxisforschung für Erziehung und Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, B./ Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/ München, 599–627.

    Google Scholar 

  36. Prengel, A. (2002): “Ohne Angst verschieden sein?” - Mehrperspektivistische Anerkennung von Schulleistungen in einer Pädagogik der Vielfalt. In: Hafeneger, B./ Henkenborg, P./ Scherr, A. (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung - Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts., 203–221.

    Google Scholar 

  37. Richter, R. (1997): Qualitative Methoden in der Kindheitsforschung. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Jg. 22. H. 4, 74–98.

    Google Scholar 

  38. Schaarschmidt, U./ Kieschke, U./ Fischer, A. W. (1999): Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, H 4, 244–268.

    Google Scholar 

  39. Sünkel, W. (1996): Der pädagogische Generationenbegriff. Schleiermacher und die Folgen. In: Liebau, E./ Wulf, Ch. (Hrsg.): Generation. Versuche über eine pädagogisch–anthropologische Grundbedingung. Weinheim, 280–285.

    Google Scholar 

  40. Wiesemann, J. (2000): Lernen als Alltagspraxis. Lernformen von Kindern an einer Freien Schule. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  41. Wimmer, M. (1998): Fremdheit zwischen den Generationen. In: Ecarius, J. (Hrsg.): Was will die Jüngere mit der älteren Generation? Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Opladen, 81–114.

    Google Scholar 

  42. Winterhager-Schmid, L. (2000): Erfahrungen mit Generationendifferenz. Weinheim.

    Google Scholar 

  43. Zinnecker, J. (1996): Kindersurveys. Ein neues Kapitel Kindheit und Kindheitsforschung. In: Clausen, L. (Hrsg.): Gesellschaften im Umbruch. Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. Frankfurt a. M/ New York, 783–795.

    Google Scholar 

  44. Zinnecker, J. (2000): Soziale Welten von Schülern und Schülerinnen. Über populäre, pädagogische und szientifische Ethnographien. In: Zeitschrift für Pädagogik 46. Jg., H. 5, 667–690.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Margarete Götz Karin Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinzel, F. (2005). Subjekt und Methode — Wege einer kindzentrierten Grundschulforschung. In: Götz, M., Müller, K. (eds) Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80804-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80804-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14814-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80804-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics