Skip to main content

Informale Politik in Parteien in Ungarn — Die Beziehung zwischen Parteien und Bürgern in einem Transformationsland

  • Chapter
Die gesellschaftliche Verankerung politischer Parteien
  • 120 Accesses

Zusammenfassung

Zum Grundgerüst einer modernen Demokratie liberaler Prägung gehört die Repräsentation des Volkeswillens durch politische Institutionen. Als zentralster Träger dieser Repräsentation haben sich politische Parteien etabliert. Politische Parteien übernehmen in Demokratien Funktionen der Organisation gleicher oder ähnlicher Interessen, des Agenda-setting, der politischen Sozialisation und Mobilisierung, der Rekrutierung von politischem Personal, der Durchsetzung der Interessen ihrer Mitglieder oder Sympathisanten, der Regierungsbildung und/oder Regierungskontrolle sowie der Beeinflussung der Staatstätigkeit (Stöss zitiert nach Schmidt 1995: 697).1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agh, Attila (2002): „Ungarn zwischen zentralistischer Mehrheitsdemokratie und europäischer Mehrebenendemokratie“, in: Friedrich-Ebert-Stiftung: Politikinformtionen Osteuropa, S. 102.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A. und Verba, Sidney, (1963): The Civic Culture: Political Attitudes in Five Western Democracies, Princeton.

    Google Scholar 

  • Bauer, Michael (2002): „Das Ende des „kalten Bürgerkriegs“? Die inhaltlich-programmatischen Orientierungen im ungarischen Parteiensystem“, in: Osteuropa 6, S. 789–805

    Google Scholar 

  • Berelson, Bernard, Paul Lazarsfeld, und William N. McPhee (1954): Voting. A Study of Opinion Formation in a Presidential Campaign, Chicago.

    Google Scholar 

  • Berdt, Uwe (2001): „Ostmitteleuropa — neue Cleavages, neue Parteien“, in: Eith, Ulrich und Gerd Mielke (Hrsg.): Gesellschaftliche Konflikte und Parteiensysteme, Wiesbaden, S. 157–170

    Google Scholar 

  • Betz, Joachim und Patrick Köllner (2000): Informale Politik im internationalen Vergleich: Ein Forschungsaufriss. Forschungsgruppe: „Informale Politik und politische Parteien im internationalen Vergleich“, Deutsches Übersee-Institut, Arbeitspapier, Hamburg, Dezember

    Google Scholar 

  • Dieringer, Jürgen (1998): „Die ungarischen Parlamentswahlen 1998“, Zeitschrift für Parlamentsfragen 4, S. 648–660

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J. und Walter W. Powell (1991): „Introduction“, in: DiMaggio, Paul J. und Walter W. Powell, (Hrsg.): The New Institutionalism in Organisational Analysis. Chicago, S. 1–40

    Google Scholar 

  • Easton, David (197): A System Analysis of Political Life, New York.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, Claus Offe, und Ulrich Preuss, (1998): Institutional Design in Post-Communist Societies. Rebuilding the Ship at Sea. Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Falter, Jürgen (1977): „Einmal mehr: Lässt sich das Konzept der Parteiidentifikation auf deutsche Verhältnisse übertragen?“, in: Kaase, Max (Hrsg.): Wahlsoziologie heute, Opladen, S. 476–500

    Google Scholar 

  • Frank, Michael (1998): Süddeutsche Zeitung 26.5.1998, S. 4

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter (1989): Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter (1999): „The Democratic Culture of Unified Germany“, in: Morris, Pippa (Hrsg.): Critical Citizens. Global Support for Democratic Governance. Oxford, S. 123–145

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (1997): Parteiidentifikation, Kandidaten und politische Sachfragen als Bestimmungsfaktoren des Parteienwettbewerbs, in: Gabriel, Oscar W., Oskar Niedermayer und Richard Stöss,: Parteiendemokratie in Deutschland. Opladen, S. 233–254

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter (1983): „Wahlerfahrung und Parteiidentifikation. Zur Einbindung von Wählern in das Parteiensystem der Bundesrepublik“, in: Kaase, Max und Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.): Wahlen und politisches System, Opladen, S. 442–477

    Google Scholar 

  • Grotz, Florian (2000): Politische Institutionen und post-sozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa. Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei im Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Habich, Roland und Zsolt Spéder (1998): Winners and Losers. Transformational Outcomes in a Comparative Context. Collegium Budapest, Institute for Advanced Study, Discussion Paper 56, Budapest.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A. und Rosemary C.R. Taylor (1996): Political Science and the Three New Institutionalisms. Political Studies 44, S. 936–957

    Article  Google Scholar 

  • Ilonszki, Gabriella und Sandor Kurtan (1993): „Schöne neue Welt? Politische Tendenzen in Ungarn 1990–1993“, in: Plasser, Fritz und Peter A. Ulram, (Hrsg.): Transformation oder Stagnation? Aktuelle politische Trends in Osteuropa. Wien, S. 155–172

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1968): „Analyse der Wechselwähler in der Bundesrepublik“, in: Scheuch, K. Erwin und Rainer Wildenmann (Hrsg.): Zur Soziologie der Wahl, Sonderheft 9 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln, S. 113–125

    Google Scholar 

  • Kischelt, Herbert u. a. (1999): Post-Communist Party Systems. Competition, Representation, and Inter-Party Cooperation, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Körösenyi, Andras (1999): Government and Politics in Hungary. Budapest

    Google Scholar 

  • Körösenyi, Andras (2002): „Das politische System Ungarns“, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas, Opladen. 309–354

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul, Bernard Berelson, und Hazel Gaudet (1949): The People’s Choice. How the Voter Makes up his Mind in a Presidential Champaign, New York.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim (1999): „Informale Institutionen politischer Partizipation und ihre demokratietheoretische Bedeutung: Klientelismus, Korruption, Putschdrohung und ziviler Widerstand“, in: Lauth, Hans-Joachim und Ulrike Liebert (Hrsg.): Im Schatten demokratischer Legitimität. Informale Institutionen und politische Partizipation im interkulturellen Vergleich. Wiesbaden, S. 61–84

    Google Scholar 

  • Lewis, Paul G. (2000): Political Parties in Post-Communist Eastern Europe. London, New York.

    Google Scholar 

  • Liebert, Ulrike und Lauth, Hans-Joachim 1999: „Do Informal Institutions matter?“Informale Institutionen in der interkulturell vergleichenden Partizipations- und Demokratisierungsforschung“, in: Lauth, Hans-Joachim und Ulrike Liebert, (Hrsg.): Im Schatten demokratischer Legitimität. Informale Institutionen und politische Partizipation im interkulturellen Vergleich, Wiesbaden, S. 11–38

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour und Stein Rokkan (1967): Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives. New York

    Google Scholar 

  • March, James und Johan P. Olson (1989): Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics, New York

    Google Scholar 

  • Markus, György (1999): „Cleavages and Parties in Hungary after 1989“, in: Lawson, Kay, Andrea Römmele, und Georgi Karasimeonov (Hrsg.): Cleavages, Parties and Voters: Studies from Bulgaria, the Czech Republic, Hungary, Poland, and Romania, Westport, S. 141–157

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (1996): „Die Institutionalisierung der Demokratie“, in: Merkel, Wolfgang, Eberhard Sandschneider und Dieter Segert (Hrsg.): Systemwechsel 2. Die Institutionalisierung der Demokratie, Opladen, S. 9–36

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang und Hans-Joachim Lauth (1998): „Systemwechsel und Zivilgesellschaft: Welche Zivilgesellschaft braucht die Demokratie?“Aus Politik und Zeitgeschichte B 6–7, S. 3–12

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter und Mirjana Kasapovic (1996): Wahlsysteme und Systemwechsel in Osteuropa. Genese, Auswirkungen und Reform politischer Institutionen, Opladen

    Google Scholar 

  • North, Douglas (1992): Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Peters, Guy (1999): Institutional Theory in Political Science. TheNew Instituionalism”, London.

    Google Scholar 

  • Peters, Guy (1996): „Political Institutions, Old and New“, in: Goodin, Robert E. und Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.): A New Handbook of Political Science,. Oxford, S. 205–222

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2001): „Legitimität von Demokratie und Rechtsstaat in den osteuropäischen Transformationsstaaten 10 Jahre nach dem Umbruch“, in: Becker, Michael und Hans-Joachim Lauth, und Gert Pickel (Hrsg.): Demokratie und Rechtsstaat, Wiesbaden, S. 299–326

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Gert und Jörg Jacobs (2002): „Subjektive Legitimität“, Rechtsstaat und Konsolidierung“, in: Boulanger, Christian (Hrsg.): Recht in der Transformation, Berlin, S. 125–148.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert und Susanne Pickel (2000): Politische Partizipation und politische Einstellungen der osteuropäischen Transitionsstaaten im Vergleich, Fit Discussion Papers 04 und 00. Frankfurt und Oder

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert und Susanne Pickel (1999): „„Neue“Demokratien in Osteuropa? Politische Unterstützung und politische Partizipation als Determinanten der Demokratisierung“, in: Lauth, Hans-Joachim und Ulrike Liebert (Hrsg.): Im Schatten demokratischer Legitimität. Informale Institutionen und politische Partizipation im interkulturellen Vergleich, Wiesbaden, S. 237–258

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert und Susanne Pickel (1996): „Unterschiede in der Demokratiezufriedenheit und im Wahlverhalten zwischen ost- und westeuropäischen Staaten“, in: Gabriel, Oscar W. und Jürgen W. Falter (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien, Frankfurt und Main, 177–204

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne (1997): Ungarn in Europa. Der politische Dialog — ein Beitrag zur Stabilisierung der ungarischen Demokratie, Leverkusen.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne und Gert Pickel (2003): Einführung in die politische Kultur- und Demokratieforschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz und Peter A. Ulram (1993): „Zum Stand der Demokratisierung in Ost-Mitteleuropa“, in: Plasser, Fritz und Peter A. Ulram (Hrsg.): Transformation oder Stagnation. Aktuelle politische Trends in Osteuropa, Wien, S. 9–87

    Google Scholar 

  • Rose, Richard, William Mishler, und Christian Haerpfer (1998): Democracy and its Alternatives. Understanding Post-Communist Societies. Baltimore

    Google Scholar 

  • Rothacher, Albrecht (1999): Die Transformation Mittelosteuropa: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Tschechien, Polen, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Litauen, Schriftenreihe der Wirtschaftskammer Österreich, 82, Wien

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. und Rainer Wildenmann (Hrsg.): (1968): Zur Soziologie der Wahl, Sonderheft 9, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Köln

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1995): Handwörterbuch Politikwissenschaft, München

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard und Dieter Segert (1997): „Entstehung, Struktur und Entwicklung von Parteiensystemen in Osteuropa nach 1989. Eine Bilanz“, in: Segert, Dieter, Richard Stöss und Oskar Niedermayer (Hrsg.): Parteiensysteme in postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas, Opladen, S. 379–428

    Google Scholar 

  • Toka, Gabor (1995): „Parties and their Votes“, in: Kiraly, K. Bela und Andras Bozoki (Hrsg.): Lawful Revolution in Hungary 1989–1994 Boulder u. a., S. 131–158

    Google Scholar 

  • Vetter, Reinhold (2002): „Konfliktbeladene Wahlen in Ungarn. Tiefe Gräben in Politik und Gesellschaft“, Osteuropa 6, S. 806–821

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina (1989): Theoretische Legitimität — Theorien, Konzepte, empirische Befunde, Baden-Baden

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim Betz Gero Erdmann Patrick Köllner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pickel, S. (2004). Informale Politik in Parteien in Ungarn — Die Beziehung zwischen Parteien und Bürgern in einem Transformationsland. In: Betz, J., Erdmann, G., Köllner, P. (eds) Die gesellschaftliche Verankerung politischer Parteien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80653-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80653-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14438-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80653-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics