Skip to main content
  • 624 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, Jürgen/Möller, Renate/Treumann, Klaus Peter (1998): Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (2001a): Erkenntnis und Entscheidung. Die Wertproblematik und kritizistische Perspektive. In: (ders.) (Hrsg.): Lesebuch. Tübingen: Mohr, Siebeck, S. 77–117.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (2001b): Die Möglichkeiten der Wissenschaft und das Elend der Prophetie. In: (ders.) (Hrsg.): Lesebuch. Tübingen: Mohr, Siebeck, S. 166–184.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Hermann (2001): Die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland Eine Einführung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Barwise, Patrick/Ehrenberg, Andrew (1988): Television and its audience. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002) (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Beck, Ulrich/Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 10–39.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Sopp, Peter (1997): Individualisierung und Integration — Versuch einer Problemskizze. In: Beck, Ulrich/Sopp, Peter (Hrsg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: Leske + Budrich, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1997): Stabilität der Familie oder Stabilität des Wandels? Zur Dynamik der Familienentwicklung. In: Beck, Ulrich/Sopp, Peter (Hrsg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: Leske + Budrich, S. 65–80.

    Google Scholar 

  • Becker, Lee B./Schönbach, Klaus (1989): The audience copes with plenty: patterns of reactions to media changes. In: Becker, Lee B./Schönbach, Klaus (Hrsg.): Audience responses to media diversification: coping with plenty. Hillsdale N.J.: Lawrence Erlbaum, S. 353–366.

    Google Scholar 

  • Berens, Harald/Kiefer, Marie-Luise/Meder, Arne (1997): Spezialisierung der Mediennutzung im dualen Rundfunksystem. Sonderauswertungen zur Langzeitstudie Massenkommunikation. In: Media Perspektiven, Heft 2, S. 80–91.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk (2001): Politische Kultur. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik. München: Beck, S. 389–390.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2000 [1969]): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (1995): Moralische Verpflichtungen und Werte in einer individualisierten Gesellschaft. In: Bertram, Hans (Hrsg.): Das Individuum und seine Familie. Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter. (DJI Familien-Survey 4.) Opladen: Leske + Budrich, S. 196–222.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, Hans-Werner (2000): Sosgalpsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bilandzic, Helena (2002): Situative Frames in der Dynamik der Fernsehrezeption: Eine Inhaltsanalyse von Gedankenprotokollen zur selektiven Fernsehnutzung. In: Rössler, Patrick/Kubisch, Susanne/Gehrau, Volker (Hrsg.): Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: Reinhard Fischer, S. 75–95.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek: Rowohlt, S. 80–146.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2002 [1987]): Die Wissenskluftforschung. In: Schenk, Michael (Hrsg.): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr, S. 305–323.

    Google Scholar 

  • Boorstin, Daniel J. (1961): From news gathering to news making: A flood of pseudo-events. In: (ders.) (Hrsg.): The image. A guide to pseudo-events in america. New York: Harper Colophon, S. 7–44.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1980): Die Logik des gesellschaftlichen Handelns. Eine Einführung in die soziologische Denk-und Arbeitsweise. Neuwied, Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourne, Lyle E./Ekstrand, Bruce R. (1997): Einführung in die Psychologie. Eschborn: Klotz.

    Google Scholar 

  • Braun, Gabriele (1990): Massenmedien und Gesellschaft. Eine Untersuchung über die institutionelle Ordnung eines Kommunikationsprozesses freier Meinungsbildung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Braun, Sebastian (2002): Soziales Kapital, sozialer Zusammenhalt und soziale Ungleichheit Integrationsdiskurse zwischen Hyperindividualismus und der Abdankung des Staates. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft B 29–30/2002, S. 6–12.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (1995): Öffentliche Meinung und Politik. Eine empirische Studie zur Responsivität des Deutschen Bundestages zwischen 1949 und 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Breunig, Christian (1998): Offene Fernseh- und Hörfunkkanäle in Deutschland. Strukturen, Programme und Publikum der Bürgermedien. In: Media Perspektiven, Heft 5, S. 236–249.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André (2001): Die politische Theorie autopoietischer Systeme: Niklas Luhmann. In: Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart 2. Opladen: Leske + Budrich, S. 465–495.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1991): Schema-Theorie: Ein brauchbarer Ansatz für die Wirkungsforschung? In: Publizistik, Jg. 36, S. 285–297.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1995): Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell der Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (2001): Stabilität und Wandel: Inhalte und Darstellungsform von Femsehnach-richten. In: Marcinkowski, Frank/Greger, Volker/Hüning, Wolfgang (Hrsg.): Die Politik der Massenmedien. Köln: Halem, S. 115–141.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Berbd/Esser, Frank (1998): Mythen in der Wirkungsforschung: Auf der Suche nach dem Stimulus-Response-Modell. In: Publizistik, Jg. 43, S. 341–361.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Fahr, Andreas/Vlašsić, Andreas (1999): Die Dritten Programme der ARD: Entwicklung, Angebotsstruktur und Nutzung. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Koschel, Friederike (2001): Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Wober, Mallory/Weimann, Gabriel (1992): The loyalty of television viewing. How consistent is TV viewing behavior? In: Journal of Broadcasting and Electronic Media, Heft 36, S. 321–335.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/Zubayr, Camille (1996): Vielfalt im deutschen Fernsehprogramm. Eine Analyse der Angebotsstruktur öffentlich-rechtlicher und privater Sender. Ludwigshafen: LPR-Schriftenreihe.

    Google Scholar 

  • Brunner, Wolfram/Walz, Dieter (1998): Selbstidentifikation der Ostdeutschen 1990–1997. Warum sich die Ostdeutschen zwar als „Bürger 2. Klasse“fühlen, wir aber nicht auf die „innere Mauer“treffen. In: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland Erklärungsansätze der Umfrageforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 229–250.

    Google Scholar 

  • Buchmann, Marlis/Eisner, Manuel (1997): Selbstbilder und Beziehungsideale im 20. Jahrhundert. Individualisierungsprozesse im Spiegel von Bekanntschafts- und Heiratsinseraten. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 343–357.

    Google Scholar 

  • Bullinger, Martin (1999): Die Aufgaben des öffentlichen Rundfunks. Wege zu einem Funktionsauftrag. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Burdach, Konrad (2002 [1987]): „Violence Profile“und Kultivierungsanalyse: die Vielseherforschung George Gerbners. In: Schenk, Michael (Hrsg.): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr, S. 344–365.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1998 [1983]): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Burmeister, Joachim (1999): Das Dilemma des freiheitlich verfassten Staates. Die Abhängigkeit der Integrationskraft des Rechts von einem vorrechtlich-ethischen Grundkonsens. In: Friedrichs, Jürgen/Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.): Soziale Integration (Sonderheft der KZfSS 39/1999). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 353–379.

    Google Scholar 

  • Büschges, Günter (1989): Individualismus, methodologischer. In: Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Band 2. Stuttgart: Alfred Kröner, S. 289–290.

    Google Scholar 

  • Buß, Michael/Neuwöhner, Ulrich (1999): Die MedienNutzerTypologie in der Programmplanung. Anwendungsmöglichkeiten der Publikumstypologie von ARD und ZDF. In: Media Perspektiven, Heft 10, S. 540–548.

    Google Scholar 

  • Coleman, James (1991): Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1: Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1972): Konflikt und Freiheit. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Daschmann, Gregor (2001): Der Einfluß von Fallbeispielen auf Leserurteile. Experimentelle Untersuchungen zur Medienwirkung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dayan, Daniel/Katz, Elihu (1994): Media events. The live broadcasting of history. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Detjen, Joachim (1998): Pluralismus. In: Jarren, Otfried/Saxer, Ulrich/Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 275–284.

    Google Scholar 

  • Detjen, Joachim (2000): Werteerziehung im Politikunterricht mit Lawrence Kohlberg? Skeptische Anmerkungen zum Einsatz eines Klassikers der Moralpsychologie in der Politischen Bildung. In: Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hrsg.): Werte in der politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 303–335.

    Google Scholar 

  • Deussen, Giso (1994): „Ethisches Minimum“. Grundwerte öffentlicher Kommunikation in einer pluralistischen Gesellschaft. In: Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Hamburg, Stuttgart: Steinkopf, S. 151–163.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (2002) (Hrsg.): Jugend 2002. Zwischen pragmatischem Idealismus und robusten Materialismus (14. Shell Jugendstudie). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Deutsche Welle (2001) (Hrsg.): „Sag die Wahrheit: Die bringen uns um!Zur Rolle der Medien in Krisen und Kriegen. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellung von Journalisten. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (2002 [1987]): Die Theorie der Schweigespirale. In: Schenk, Michael (Hrsg.): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr, S. 324–343.

    Google Scholar 

  • Doob, Anthony W./MacDonald, Glenn E. (1979): Television viewing and fear of victimization: Is the relationship causal? In: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 36, S. 333–341.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (1998a): Medien als politische Identitätsgeneratoren. Zur Inszenierung des Republikanismus in der amerikanischen Medienkultur. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 39, Heft 1, S. 3–27.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (1998b): Das politisch Imaginäre. Vom Nutzen der Filmanalyse für die Politische Kulturforschung. In: Hoffmann, Wilhelm (Hrsg.): Visuelle Politik. Filmpolitik und die visuelle Konstruktion des Politischen. Baden-Baden: Nomos, S. 199–219.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (1999): Politik im Unterhaltungsformat Zur Inszenierung des Politischen in den Bildwelten von Film und Fernsehen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft B 41/99, S. 17–25.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1997): Demokratie und Unversöhnlichkeit. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 425–444.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1999): Integration durch Konflikt? In: Friedrichs, Jürgen/Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.): Soziale Integration (Sonderheft der KZfSS 39/1999). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 132–143.

    Google Scholar 

  • Duden Fremdwörterbuch (1990). Mannheim, Wien, Zürich: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1996 [1893]): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Easton, David (1975): A re-assessment of the concept of political support. In: British Journal of Political Science, Heft 5, S. 453–457.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, Josef (2000): Mediennutzungsverhalten von Ausländern in Deutschland. In: Schatz, Heribert/Holtz-Bacha, Christina/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 265–271.

    Google Scholar 

  • Egger, Marianne/de Campo, Alberto (1997): Was sie schon immer über das Verhalten in sinkenden U-Booten wissen wollten. Eine Replik zu Hartmut Essers Aufsatz „Die Definition der Situation“. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialppsychologie, Jg. 49, Heft 2, S. 306–317.

    Google Scholar 

  • Eisfeld, Rainer (2001): Pluralismus/Pluralismustheorien. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik. München: Beck, S. 371–376.

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter (1989): Integration. In: Endruweit, Günter/Trommsdorf, Gisela (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Band 2. Stuttgart dtv/Enke, S. 307–308.

    Google Scholar 

  • Entman, Robert M. (1993): Framing: Towards clarification of a fractured paradigm. In: Journal of Communication, Jg. 43, Heft 4, S. 51–58.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1989): Wissenschaftstheorie. In: Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Band 3. Stuttgart: Alfred Kröner, S. 821–828.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1996a [1993]): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a. M, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1996b): Die Definition der Situation. In: Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Social-psychologie, Jg. 48, Heft 1, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1997a): Panik an Bord? Eine Antwort auf die Replik. In: Kölner Zeitschrift fir Soziologe und Sozialpsychologie, Jg. 49, Heft 2, S. 318–326.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1997b): Die Entstehung ethnischer Konflikte. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Differenz und Integration, Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt a. M., New York Campus, S. 876–893.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologe. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000a): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000b): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 5: Soziales Handeln. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000c): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 4: Opportunitäten und Restriktionen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000d): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 5: Institutionen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fahr, Andreas (2001): Katastrophale Nachrichten? Eine Analyse der Qualität von Fernsehnachrichten. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Feierabend, Sabine/Klingler, Walter (2002): Was Kinder sehen. Eine Analyse der Fernsehnutzung von Drei- bis 13-Jährigen 2001. In: Media Perspektiven, Heft 5, S. 221–231.

    Google Scholar 

  • Fishbein, M./Aizen, I. (1975): Belief, attitude, intention, and behaviour. An introduction to theory and research. Readding: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Frech, Günter (2001): Öffentlich-rechtliche Sender als Vorreiter bei Programmen für Migranten. Medien für hier lebende ausländische Mitbürger befinden sich auf dem Vormarsch. In: Das Parlament, Heft 18–19. Online: http://www.das-parlamentde/2001/18_19/Thema/2001_18_19_ 050_5374.html [02–07–30].

    Google Scholar 

  • Frey, Siegfried/Bente, Gary (1989): Mikroanalyse medienvermittelter Informationsprozesse. Zur Anwendung zeitreihen-basierter Notationsprinzipien auf die Untersuchung von Femsehnachrichten. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 508–528.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1997): Normenpluralität und abweichendes Verhalten. Eine theoretische und empirische Analyse. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 473–505.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen/Jagodzinski, Wolfgang (1999): Theorien sozialer Integration. In: Friedrichs, Jürgen/ Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.): Soziale Integration (Sonderheft der KZfSS 39/1999). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 9–43.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1991): Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Vorschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1994): Realitätsvermittlung durch Massenmedien. Die permanente Transformation der Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1995): Die Rezeption von Fernsehgewalt. Eine empirische Studie zum wahrgenommenen Gewaltpotential des Fernsehprogrammangebots durch verschiedene Zielgruppen. In: Media Perspektiven, Heft 4, S. 172–185.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (2001): Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein integratives Paradigma für Medienrezeption und Medienwirkungen. In: Rössler, Patrick/Hasebrink, Uwe/Jäckel, Michael (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: Reinhard Fischer, S. 11–34.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (2002): Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (2004): Die Interpretationsbedürftigkeit von Kausalität oder: Woher kommen die Ursachen? In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund/Fahr, Andreas (Hrsg.): Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem (im Druck).

    Google Scholar 

  • Früh, Werner/Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich/Kuhlmann, Christoph (1999): Ostdeutschland im Fernsehen. (Band 5 der TLM-Schriftenreihe.) München: KoPäd-Verlag.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner/Schönbach, Klaus (1991): Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen. In: Früh, Werner (Hrsg.): Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 23–39.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter (1999): Soziale Integration und politische Institutionen in modernen Gesellschaften. In: Friedrichs, Jürgen/Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.): Soziale Integration (Sonderheft der KZfSS 39/1999). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 147–178.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter (2002): Die politische Theorie der Systemanalyse: David Easton. In: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart 1. Opladen: Leske + Budrich, S. 345–369.

    Google Scholar 

  • Gebur, Thomas (2002): Theodor W. Adorno: Medienkritik als Gesellschaftskritik. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 50, Heft 3, S. 402–422.

    Google Scholar 

  • Gehrau, Volker (2001): Fernsehgenres und Fernsehgattungen. Ansätze zur Rezeption, Klassifikation und Bezeichnung von Fernsehprogrammen. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Geis, Emanuel (2001): Staatliche Integration und Desintegration durch Grundrechtsinterpretation (Projektbeschreibung). Online: http://www.uni-konstanz.de/FuF/sfb485/b7.htm [02–03–20].

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2000): Bessere Präsentation durch bessere Repräsentation. Anmerkungen zur medialen Integration von ethnischen Minderheiten. In: Schatz, Heribert/Holtz-Bacha, Christina/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 129–146.

    Google Scholar 

  • Gerbner, George/Gross, Larry (1976): Living with television: The violence profile. In: Journal of Communication, Jg. 26, Heft 2, S. 173–199.

    Google Scholar 

  • Gerbner, George/Gross, Larry/Morgan, Michael/Signorielli, Nancy (1982): Charting the mainstream: Television’s contributions to political orientations. In: Journal of Communication, Jg. 32, Heft 2, S. 100–127.

    Google Scholar 

  • Gerbner, George/Gross, Larry/Morgan, Michael/Signorielli, Nancy (1986): Living with television: The dynamics of the cultivation process. In: Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (Hrsg.): Perspectives on media effects. Hillsdale N.J.: Lawrence Erlbaum, S. 17–40.

    Google Scholar 

  • Gerbner, George/Gross, Larry/Morgan, Michael/Signorielli, Nancy (1994): Growing up with television. The cultivation perspective. In: Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (Hrsg.): Media effects: Advances in theory and research. Hillsdale N.J.: Lawrence Erlbaum, S. 17–41.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinungen, soziale Bewegungen (Sonderheft der KZfSS 34/1994). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 77–105.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1997): Konzeptionen von Öffentlichkeit unter heutigen Medienbedingungen. In: Jarren, Otfried/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation unter Viel-Kanal-Bedingungen. Baden-Baden, Hamburg: Nomos, S. 25–48.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1998): Öffentlichkeit. In: Jarren, Otfried/Saxer, Ulrich/Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 268–274.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. Berlin: WZB FS III 90–101.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Maria/Grajczyk, Andreas/Klingler, Walter (1998): Programmangebote und Spartennutzung im Fernsehen 1997. In: Media Perspektiven, Heft 12, S. 582–593.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1998 [1967]): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Gleich, Uli (1996): Kultivierung durch Fernsehen? Wirklichkeitsdarstellung und ihr Einfluß auf die Zuschauer. In: Media Perspektiven, Heft 4, S. 224–228.

    Google Scholar 

  • Goffmann, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagsetfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Güntürk, Reyhan (2000): Mediennutzung der türkischen Migranten. In: Schatz, Heribert/Holtz-Bacha, Christina/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 272–280.

    Google Scholar 

  • Gurevitch, Michael/Levy, Mark R. (1986): Information and meaning. Audience explanations of social issues. In: Robinson, John P./Levy, Mark R. (Hrsg.): The Main Source. Learning from Television News. Beverly Hills: Sage, S. 159–175.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999a [1981]): Die Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999b [1981]): Die Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter Christian (1992) (Hrsg.): Ein Bild der deutschen Wirklichkeit: Der Integrationsauftrag des Fernsehens im Prozess der deutschen Einheit. Mainz: v. Haase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Haltern, Ulrich R. (1996): Integration als Mythos. Zur Überforderung des Bundesverfassungsgerichts. Jean Monnet Working Paper, Heft 4. Online: http://www.jeanmonnetprogram.org/papers/96/9642ind.html [02–03–20].

    Google Scholar 

  • Handel, Ulrike (2000): Die Fragmentierung des Medienpublikums. Bestandsaufnahme und empirische Untersuchung eines Phänomens der Mediennutzung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartfiel, Günter (1989): Integration. In: Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela (Hrsg.): Wörterbuch der S Soziologie. Band 2. Stuttgart Alfred Kröner, S. 303–304.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter H./Neuwöhner, Ulrich (1999): Lebensstilforschung und Publikumssegmentierung. Eine Darstellung der MedienNutzerTypologie (MNT). In: Media Perspektiven, Heft 10, S. 531–539.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (1994): Das Publikum verstreut sich. Zur Entwicklung der Fernsehnutzung. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medienwandel— Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz Berlin: Vistas, S. 265–287.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (1997): „Ich bin viele Zielgruppen“. Anmerkungen zur Debatte um die Fragmentierung des Publikums aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Scherer, Helmut/Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptions-forschung. München: Reinhard Fischer, S. 262–280.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (1998): Politikvermittlunig im Zeichen individualisierter Mediennutzung. Zur Informations- und Unterhaltungsorientierung des Publikums. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 345–367.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (1999): Woran lassen sich Individualisierung und Integration in der Medienrezeption erkennen? In: Hasebrink, Uwe/Rössler, Patrick (Hrsg.): Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration. München: Reinhard Fischer, S. 59–72.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich (1993): Wie nutzen Zuschauer das Fernsehen? In: Media Perspektiven, Heft 11/12, S. 515–527.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja (1997): Soziales Kapital Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES).

    Google Scholar 

  • Heeter, Carrie/Greenberg, Bradley (1985): Cable and program choice. In: Zillmann, Dolf/Bryant, Jennings L. (Hrsg.): Selective exposure to communication. Hillsdale N.J.: Lawrence Erlbaum, S. 203–224.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1997): Auf dem Weg in eine desintegrierte Gesellschaft. In: (ders.) (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft aufeinander? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 9–26.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Winter, Rainer (1999 [1997]) (Hrsg.): Kultur- Medien -Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hilf, Willibald/Tinnefeldt, Wolfgang (1979): Der Integrationsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks — ein Maßstab journalistischer Arbeit In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 27, Heft 4, S. 419–427.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Paul M. (1980): The „scary world“of the nonviewer and other anomalies: A reanalysis of Gerbner et al.’s findings on cultivation analysis, part 1. In: Communication Research, Jg. 7, Heft 4, S. 403–456.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Paul M. (1981): On not learning from one’s own mistakes: A reanalysis of Gerbner et al.’s findings on cultivation analysis. In: Communication Research, Jg. 8, Heft 1, S. 3–37.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1997): „Der Vorhang im Tempel zerreißt…“. Orientierungsprobleme im Übergang zu einer ‚anderen‘Moderne. In: Beck, Ulrich/Sopp, Peter (Hrsg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: Leske + Budrich, S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (1988): Rundfunkrecht und Wirtschaftsrecht — ein Paradigmawechsel in der Rundfunkverfassung? In: (ders.) (Hrsg.): Rundfunk im Wettbewerbsrecht: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftsrecht und Rundfunkrecht. Baden-Baden: Nomos, S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (1994): Kommunikations- und Medienfreiheit § 7. In: Benda, Ernst (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts. Berlin, New York: de Gruyter, S. 191–262.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (2000): Thesen zur Regulierung der dualen Rundfunkordnung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 48, Heft 1, S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1988): Unterhaltung ist nicht nur lustig. Zur politischen Sozialisation durch unterhaltende Medieninhalte: eine Forschunsnotiz. In: Publizistik, Jg. 33, S. 493–504.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1989): Verleidet uns das Fernsehen die Politik? Auf den Spuren der „Videomalaise“. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen Westdeutscher Verlag, S. 239–252.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1997): Das fragmentierte Medien-Publikum. Folgen für das politische System. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft B 42/97, S. 13–29.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina/Peiser, Wolfram (1999): Verlieren die Massenmedien ihre Integrationsfunktion? Eine empirische Analyse zu den Folgen der Fragmentierung des Medienpublikums. In: Hasebrink, Uwe/Rössler, Patrick (Hrsg.): Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration. München: Reinhard Fischer, S. 41–53.

    Google Scholar 

  • Holznagel, Bernd (1999): Der spezifische Funktionsauftrag des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Mainz: ZDF.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (1996): Die Dialektik von Kollektivisierung und Individualisierung — am Beispiel der Paarbeziehung. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften.Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fir Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 298–308.

    Google Scholar 

  • Horton, D./Wohl, R. (1956): Mass communication and parasocial interaction. In: Journal of Psychiatry, S. 215–229.

    Google Scholar 

  • Hovland, Carl I./Janis, Irving L./Kelly, Harold H. (1953): Communication and persuasion: psychological studies of opinion change. New Haven, London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1997): Differenz und Integration. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 39–53.

    Google Scholar 

  • Hummel, Roman (1996): Integration als publizistische Aufgabe. Ansichten von Kommunikationswissenschaftlern und Medienmachern. In: Mast, Claudia (Hrsg.): Markt — Macht — Medien. Publizistik im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und Ökonomischen Zielen. Konstanz: UVK, S. 283–298.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, Klaus/Nordlohne, Elisabeth (1989): Sozialisation. In: Endruweit, Günter/Trommsdorf, Gisela (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Band 3. Stuttgart: Erike, S. 604–611.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1989): Kultureller Umbruch. Wertewandel in der westlichen Welt. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Aliensbach (2000): Gesprächsfaden gerissen? Im Zeitalter der Kommunikationsmittel haben die Gespräche zwischen Ehepartnern beträchtlich an Intensität verloren. In: Aliensbacher Berichte, Heft 9.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (1996) (Hrsg.): Europäische Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1999): Individualisierung und Integration. Die Bedeutung von Medienangeboten. In: Hasebrink, Uwe/Rössler, Patrick (Hrsg.): Publikumsbindungen. Medienrezeption syrischen Individualisierung und Integration. München: Reinhard Fischer, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2001): Über welche Brücke muss man gehen? Die Mehr-Ebenen-Analyse und ihre Relevanz für die Rezeptionsforschung. In: Rössler, Patrick/Hasebrink, Uwe/Jäckel, Michael (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München: Reinhard Fischer, S. 35–58.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2000): Von deutschen Einzeltätern und ausländischen Banden. Medien und Straftaten. In: Schatz, Heribert/Holtz-Bacha, Christina/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 207–216.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2000): Gesellschaftliche Integration durch Medien? Zur Begründung normativer Anforderungen an Medien. In: Medien & Kommunikationsmssenschaft, Jg. 48, Heft 1, S. 22–41.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Krotz, Friedrich (1998) (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation unter Viel-Kanal-Bedingungen (Symposien des Hans-Bredow-Instituts Band 18). Baden-Baden, Hamburg: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jensen, Klaus Bruhn (1988): News as social resource. In: European Journal of Communication, Heft 3, S. 275–301.

    Google Scholar 

  • John, Barbara (1999): Zwang zum Arrangement. Integration fördern und Lernprozesse initiieren — Migranten produzieren im Offenen Kanal. In: Connex, Heft 1, S. 6–7.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/Wengeler, Martin/Bäke, Karin (1997) (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländerin Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1998): Politische Kommunikation — Politikwissenschaftliche Perspektiven. In: Jarren, Otfried/Saxer, Ulrich/Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 97–113.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/Bauer-Kaase, Petra (1998): Deutsche Vereinigung und innere Einheit 1990–1997. In: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 251–267.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu (1996): And deliver us from segmentation. In: Annals of the American Academy of Political and Social Science, Heft 546, S. 22–33.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1997): Geht es mit der Integrationsfunktion des Sozialstaates zu Ende? In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fir Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 135–153.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Lüdemann, Christian (1996): Theoriereiche Brückenannahmen? Eine Erwiderung auf Siegwart Lindenberg. In: Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 48, Heft 3, S. 542–545.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergesellschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans-Mathias/Brosius, Hans-Bernd/Dahlem, Stefan (1994): Wie das Fernsehen Wahlen beein-flußt. Theoretische Modelle und empirische Analysen. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans-Mathias/Gotto, Klaus/Brosius, Hans-Bernd/Haak, Dietmar (1989): Der Einfluß der Fernsehnachrichten auf die politische Meinungsbildung. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans-Matthias (1982): Funktionswandel der Massenmedien. In: Rühl, Manfred/Stuiber, Heinz-Werner (Hrsg.): Kommunikationspolitik in Forschung und Anwendung. Stuttgart Droste, S. 47–64.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Michael/Martin, Verena (1986): Die Funktion der Massenmedien in der Alltagskommunikation. In: Publizistik, Jg. 31, S. 118–128.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Markus (1998): Atomisierung der Öffentlichkeit. Verlieren die Medien ihre Integrationsfunktion? In: Communicatio Socialis, Jg. 31, Heft 4, S. 367–385.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1989): Wert. In: Endruweit, Günter/Trommsdorf, Gisela (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Band 3. Stuttgart: Erike, S. 807–811.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut/Gensicke, Thomas (1998): Bürgerschaftliches Engagement 1997. In: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland Erklärungsansätze der Umfrageforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 177–193.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langweile. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 44, Heft 3, S. 402–417.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Lünenborg, Margret (2000): Der Wandel des Medienangebots als Herausforderung an die Jornalismusforschung: Plädoyer für eine kulturorientierte Annäherung. In: Medien & Kommunikationsmssenschaft, Jg. 48, Heft 2, S. 188–211.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus (1998): Was bleibt von der friedlichen Revolution? Plebiszitäre Orientierungen im vereinten Deutschland. In: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 155–176.

    Google Scholar 

  • Kliment, Tibor (1997): Mediennutzung im Dickicht der Lebenswelt Zum Verhältnis von Rezeptionsmustern und Publikumstypen. In: Scherer, Helmut/Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptionsforschung. München: Reinhard Fischer, S. 206–238.

    Google Scholar 

  • Klingler, Walter/Zoche, Peter/Harnischfeger, Monika/Kolo, Castulus (1998): Mediennutzung der Zukunft. Ergebnisse einer Expertenbefragung zur Medienentwicklung bis zum Jahr 2005/ 2015. In: Media Perspektiven, Heft 10, S. 490–497.

    Google Scholar 

  • Klövekorn, Nicole (2002): Sehen wir, was wir wollen? Die Fernsehprogrammauswahl unter Berücksichtigung langfristiger Zuschauerpräferenzen und Programmierungsstrategien der Fernsehsender. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Knoche, Manfred (1985): Differenzierte Homogenisierung durch Massenmedien. In: Saxer, Ulrich (Hrsg.): Gleichheit oder Ungleichheit durch Massenmedien? Homogenisierung — Differenzierung durch Massenkommunikation. München: Ölschläger, S. 137–150.

    Google Scholar 

  • Knoche, Manfred/Lindgens, Monika (1988): Selektion, Konsonanz und Wirkungspotential der deutschen Tagespresse. Politikvermittlung am Beispiel der Agentur- und Pressebericht-erstattung über die GRÜNEN zur Bundestagswahl 1987. In: Media Perspektiven, Heft 8, S. 490–510.

    Google Scholar 

  • Koschel, Friederike/Bilandzic, Helena (2004): Erklärt oder verstanden? Zur Kausalität der Handlungserklärung in der empirischen Kommunikationsforschung. In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund/ Fahr, Andreas (Hrsg.): Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem (im Druck).

    Google Scholar 

  • Koschinski, Michael (1986): Fernsehprogramme als Mittel der Integration. Eine Untersuchung interkultureller Kommunikationsprobleme der türkischen Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland. Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt (1999): Presse unter alliierter Besatzung. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 31–58.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1994): Alleinseher im „Fernsehfluß“. Rezeptionsmuster aus dem Blickwinkel individueller Fernsehnutzung. In: Media Perspektiven, Heft 10, S. 505–516.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1999 [1997]): Gesellschaftliches Subjekt und kommunikative Identität: Zum Menschenbild der Cultural Studies. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.): KulturMedien -Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 119–128.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001): Marshall McLuhan Revisited Der Theoretiker des Fernsehens und die Mediengesellschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 49, Heft 1, S. 62–81.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2002): Mediennutzung in der Bundesrepublik. In: Hans-Bredow Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen. Baden-Baden: Nomos, S. 222–237.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (1989): Konvergenz im dualen Fernsehsystem? Programmanalyse 1989. In: Media Perspektiven, Heft 12, S. 776–806.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (2000): Unterschiedliches Informationsverständnis im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen. Programmanalyse 1999: ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und ProSieben im Vergleich. In: Media Perspektiven, Heft 7, S. 278–296.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (2001): Das Problem bleibt das Problem. Eine Replik zum Beitrag von Weiß und Trebbe. In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund (Hrsg.): Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentials. Köln: Halem, S. 72–81.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael/Zapf-Schramm, Thomas (2002): Öffentlich-rechtliches und privates Fernsehen: Typische Unterschiede bleiben bestehen. In: Media Perspektiven, Heft 4, S. 178–189.

    Google Scholar 

  • Kuechler, Manfred (1998): Vereint und doch getrennt? In: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland Erklärungsansätze der Umfragforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 291–299.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Arnulf (1999): Rundfunk unter alliierter Besatzung. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 59–90.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Thomas (1989): Kapital. In: Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Band 2. Stuttgart: Alfred Kröner, S. 322–323.

    Google Scholar 

  • Ladeur, Karl-Heinz (2000): Der „Funktionsauftrag“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks — auf Integration festgelegt oder selbst definiert? In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 48, Heft 1, S. 93–106.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1989a): Norm. In: Endruweit, Günter/Trommsdorf, Gisela (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Band 2. Stuttgart Erike, S. 468–472.

    Google Scholar 

  • Landecker, Werner S. (1950): Types of integration and their measurement In: American Journal of Sociology, Jg. 56, S. 332–340.

    Google Scholar 

  • Lange, Bernd-Peter (1980): Kommerzrundfunk versus Integrationsrundfunk. Zur ordnungspolitischen Legitimation alternativer Organisationmodelle von Rundfunkveranstaltem. In: Media Perspektiven, Heft 3, S. 133–144.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt (1982): Politische Soziologie: Strukturen und Integrationsformen der Gesellschaft. Stuttgart Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker (2002): Utopie mit Grenzen. Paneuropäische Medien haben es schwer. In: tendenz, Heft 1/2002, S. 28–30.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1996a): Die Relevanz theoriereicher Brückenannahmen. In: Kölner Zeitschrift fir Soziologe und Sozialpsychologie, Jg. 48, Heft 3, S. 127–140.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1996b): Theoriegesteuerte Konkretisierung der Nutzentheorie. Eine Replik auf Kelle/Lüdemann und Opp/Friedrichs. In: Kölner Zeitschrift für Soziologe und Sozialpsychologie, Jg. 48, Heft 3, S. 560–565.

    Google Scholar 

  • Lippmarm, Walter (1997 [1922]): Public opinion. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Llanque, Marcus (2002): Die politische Theorie der Integration: Rudolf Smend. In: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart 1. Opladen: Leske + Budrich, S. 317–343.

    Google Scholar 

  • Lockwood, David (1964): Social integration and system integration. In: Zollschan, George K./Hirsch, Walter (Hrsg.): Explorations in social change. London: Roudedge & Kegan Paul, S. 244–257.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter/Schütte, Georg (1998): Staatsoberhäupter und einfache Leute. Eine Schlüsselbildanalyse. In: Kamps, Klaus/Meckel, Miriam (Hrsg.): Fernsehnachrichten. Prozesse, Funktionen, Strukturen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 239–254.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970): Gesellschaft. In: (ders.) (Hrsg.): Soziologische Aufklärung. Band 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 137–153.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975a): Die Weltgesellschaft. In: (ders.) (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 51–71.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975b): Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien. In: (ders.) (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 170–192.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Die Beobachtung der Beobachter im politischen System: Zur Theorie der öffentlichen Meinung. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Öffentliche Meinung. Theorie, Methoden, Befunde. Freiburg, München: Alber, S. 77–86.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1980): Integration — eine gesellschaftliche Funktion der Massenkommunikation. In: Publizistik, Jg. 25, S. 199–206.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien: Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1996): Der Staat der Politik und die Massenmedien. Ein gesellschaftstheoretischer Bezugsrahmen zur Analyse politischer Kommunikation. In: Schatz, Heribert (Hrsg.): Fernsehen ah Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 57–74.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (2002): Massenmedien und die Integration der Gesellschaft aus Sicht der auto-poietischen Systemtheorie: Steigern die Medien das Reflexionspotential sozialer Systeme? In: Imhof, Kurt/Jarren, Otfried/Blum, Roger (Hrsg.): Integration und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 110–121.

    Google Scholar 

  • Maslow, Abraham H. (1954): Motivation and personality. New York u.a.: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Mathes, Rainer (1987): Der publizistische Konflikt um das Moderationsverbot für Franz Alt. Eine empirische Studie zur öffentlichen Konfliktkommunikation. In: Publizistik, Jg. 32, S. 166–179.

    Google Scholar 

  • Mathes, Rainer (1989): Medienwirkungen und Konfliktdynamik in der Auseinandersetzung um die Entlassung von General Kießling. Eine Fallstudie und ein Drei-Ebenen-Modell. In: Kaase, Max/ Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 441–458.

    Google Scholar 

  • Mattern, Klaus/Künstner, Thomas/Zirn, Markus (1998): Fernsehsysteme im internationalen Vergleich. In: Hamm, Ingrid (Hrsg.): Fernsehen auf dem Prüfstand Aufgaben des dualen Rundfunksystems. Internationale Studien im Rahmen der Kommunikationsordnung 2000. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 10–47.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell/Shaw, Donald L. (1972): The agenda-setting function of mass media. In: Public Opinion Quarterly, Jg. 36, S. 176–187.

    Google Scholar 

  • McLeod, Jack/Daily, Katie A./Guo, Zhongshi/Eveland, William P./Bayer, Jan/Yang, Seungchang/ Wang, Hsu (1996): Community integration, local media use, and democratic processes. In: Communication Research, Jg. 23, Heft 2, S. 179–209.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1992 [1964]): Die magischen Kanäle. Understanding Media. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • McQuail, Dennis (1994): Mass communication theory. An introduction. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1994): Fernsehen ohne Grenzen? Europas Fernsehen zwischen Intergration und Segmentierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier-Braun, Karl-Heinz (2002): Migranten in Deutschland: Gefangen im Medienghetto? In: tendenz Heft 1, S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Meister, Ulla (1984): Integration eines Kommunikationsraumes. Chancen und Grenzen einer Regionalzeitung für die Gestaltung eines gemeinsamen Bewußtseins. Nürnberg: Nürnberger Forschungsvereinigung e.V.

    Google Scholar 

  • Mendelsohn, Mathew/Nadeau, Richard (1996): The magnification and minimization of social cleavages by the broadcast and narrowcast news media. In: International journal of Public Opinion Research, Jg. 8, Heft 4, S. 374–389.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2002): Erzeugung von Fakten durch Reflexivisierung von Fiktionen. Strukturen der Ausdifferenzierung des Kommunikationssystems. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: UVK, S. 36–47.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1964): Social Theory and Social Structure. Glencoe: The Free Press. Revised and Enlarged Edition.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1985): Der Matthäus-Effekt in der Wissenschaft. In: (ders.) (Hrsg.): Entwicklung und Wandlung von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 147–171.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner (1998) (Hrsg.): Werte und nationale Identität: Erklärungsansätze der Umfrageforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyn, Hermann (1999): Massenmedien in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1990a): Die Fernseh-Gesellschaft 1: Überall und nirgends dabei. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1990b): Die Fernseh-Gesellschaft 2: Wie die Medien unsere Welt verändern. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1999 [1997]): Die Rezeption des Cultural Studies Approach im deutschsprachigen Raum. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur — Medien — Macht. Cultural Studies und Medien-analyse. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 161–171.

    Google Scholar 

  • Miller, Arthur H./Goldenberg, Edie N./Erbring, Lutz (1979): Type-Set Politics: Impact of Newspapers on Public Confidence. In: American Political Science Review, Heft 73, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Montada, Leo (1998 [1982]): Moralische Entwicklung und moralische Sozialisation. In: Oerter, Rolf/ Montada, Leo (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 862–894.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 113–148.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2000): Endlich die Menschen entdeckt? Über einige Unschärfen im Diskurs um „Inklusion und Exklusion(Paper eines Vortrags an der Universität Mannheim, 6.7.2000). Online: http://www.lrz-muenchen.de/~ls_nassehi/menschen.pdf [02–10–15].

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994a): Jenseits des Palavers. Funktionen politischer Öffentlichkeit In: Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Hamburg, Stuttgart: Steinkopf; Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, S. 19–30.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994b) (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinungen, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Niessen, Peter (2001): Die politische Theorie der Integration: Rudolf Smend. In: Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart 2. Opladen: Leske + Budrich, S. 23–54.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1977 [1973]): Kumulation, Konsonanz und Öffentlichkeitseffekt: Ein neuer Ansatz zur Analyse der Wirkung der Massenmedien. In: Noelle-Neumann, Elisabeth (Hrsg.): Öffentlichkeit als Bedrohung, Beiträge zur empirischen Kommunikationsforschung. Freiburg, München: Alber, S. 127–168.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1983): Medienpolitisches Hearing. Publizistische Vielfalt und Integrationsfunktion als konkurrierende Ziele. In: Rühl, Manfred/Stuiber, Heinz-Werner (Hrsg.): Kommunikationspolitik in Forschung und Anwendung. Düsseldorf: Droste, S. 201–214.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1991 [1982]): Die Schweigespirak. Öffentliche Meinungunsere soziale Haut. München: Langen Müller.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1994): Öffentliche Meinung. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 366–382.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (2001): Legitimität. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik. München: Beck, S. 275–277.

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz Herbert (1998): Wahrnehmung und Rechtfertigung sozialer Ungleichheit 1991–1996. In: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland Erklärungsansätze der Umfrageforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 61–84.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud (1997): Zurück zu Durkheim? Geteilte Werte als Basis gesellschaftlichen Zusammenhalts. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält aie Gesellschaft zusammen? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 360–402.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (2002 [1995]): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theoriebildung und praktischen Anwendung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter/Friedrichs, Jürgen (1996): Brückenannahmen, Produktionsfunktionen und die Messung von Präferenzen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 48, Heft 3, S. 546–559.

    Google Scholar 

  • Palmgreen, Philip (1984): Der „Uses and Gratifications Approach“. Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 32, Heft 1, S. 51–62.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (2000 [1972]): Das System moderner Gesellschaften. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Hasebrink, Uwe/Mattusch, Uwe/Keuneke, Susanne/Krotz, Friedrich (1999): Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung Amüsement und Ablehnung. (Schriftenreihe der LfR, Band 32.) Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1993): Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinungen, soziale Bewegungen (Sonderheft der KZfSS 34/1994). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 42–76.

    Google Scholar 

  • Petty, Richard E./Cacioppo, John T. (1986): Communication and persuasion: Central and peripheral routes to attitude change. New York u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Popitz, Hermann (1968): Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1997 [1995]): Lesebuch. Ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie. (Herausgegeben von David Miller.) Tübingen: Mohr, Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (2002 [1994]): Alles Leben ist Problemlösen. In: (ders.) (Hrsg.): Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politk. München: Piper, S. 255–264.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1985): Wir amüsieren um zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Potter, James W. (1993): Cultivation theory and research: a conceptual critique. In: Human Communication Research, Heft 19, S. 564–601.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (1991): Dualer Rundfunk und Politikverdrossenheit. Zur fortschreitenden Ausdifferenzierung von Öffentlichkeit in modernen Gesellschaften. In: Müller-Doohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie. Oldenburg: BIS, S. 91–109.

    Google Scholar 

  • Prechtl, Peter/Burkard, Franz-Peter (1999 [1995]) (Hrsg.): Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Preis, Eckhard (2000): Qualitative TV-Mediaplanung mit Sinus-Lebensstilwelten. In: Planung & Analyse, Heft 4/2000, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Previn, Lawrence A. (1993): Persönlichkeitstheorien. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1995): Bowling alone: America’s declining social capital. In: Journal of Democracy, Jg. 6, Heft 1. Online: http://muse.jhu.edu/demo/journal_of_democracy/v006/putnam.html [03–03–14], S. 65–78.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav (1999): Rechtsphilosophie. (Studienausgabe, hrsg. von Dreier, Ralf/Paulson, Stanley L.) Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Reiter, Udo (1998): Der Weg der Dritten. Eine Erfolgsstory der ARD. In: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) (Hrsg.): ARD Jahrbuch 98. Baden-Baden: Nomos, S. 15–16.

    Google Scholar 

  • Ridder, Christa-Maria (2002): Onlinenutzung in Deutschland. Entwicklungstrends und Zukunftsprognosen. In: Media Perspektiven, Heft 3, S. 121–131.

    Google Scholar 

  • Robinson, Michael J. (1975): American political legitimacy in an era of electronic journalism: Reflections on the evening news. In: Cater, Douglas/Adler, Richard (Hrsg.): Television as a social force. New approaches to TV criticism. New York: Praeger, S. 97–139.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. (1995 [1962]): Diffusion of innovations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1957): Verwaltung im Ruhrgebiet als Integrationsproblem. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1964): Die politischen Funktionen der Massenkommunikationsmittel. In: Publizistik, Jg. 9, S. 291–304.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1978): Kommunikationspolitik. Teil 1: Institutionen, Prozesse, Ziele. Mainz: v. Haase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1980): Kommunikationspolitik. Teil 2: Kommunikationspolitik als Gesellschaftspotitik. Mainz: v. Haase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1985): Integration durch Massenkommunikation. In: Saxer, Ulrich (Hrsg.): Gleichheit oder Ungleichheit durch Massenmedien? HomogenisierungDifferenzierung durch Massenkommunikation. München: Ölschläger, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1987): Funktionen des Systems Massenkommunikation. In: Haas, Hannes (Hrsg.): Mediensysteme. Struktur und Organisation der Massenmedien in den deutschsprachigen Demokratien. Wien, S. 154–160.

    Google Scholar 

  • Rose, Arnold M. (1973): Systematische Zusammenfassung der Theorie der symbolischen Interaktion. In: Hartmann, Heinz (Hrsg.): Moderne amerikanische Soziologie. Stuttgart: Enke, S. 266–282.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1997): Agenda Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (2001): Visuelle Codierung und Vielfalts-Analysen auf Mikroebene. Kategorisierungs-und Auswertungsstrategien für die ikonographische Untersuchung journalistischer Berichterstattung. In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund (Hrsg.): Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: Halem, S. 140–156.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick/Brosius, Hans-Bernd (2001): Prägen Daily Talks die Vorstellungen Jugendlicher von der Wirklichkeit? Ein Intensivexperiment zur Kultivierungsthese. In: Schneiderbauer, Christian (Hrsg.): Talkshows unter der hupe. Wissenschaftliche Beiträge aus Forschung und Praxis. München: Reinhard Fischer, S. 119–151.

    Google Scholar 

  • Rossmann, Constanze/Brosius, Hans-Bernd (2004): Zum Problem der Kausalität in der Kultivierungsforschung. In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund/Fahr, Andreas (Hrsg.): Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem (im Druck).

    Google Scholar 

  • Rubin, Alan M. (1994): Media uses and effects: A uses-and-gratifications perspective. In: Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (Hrsg.): Media effects: Advances in theory and research. Hillsdale N.J.: Lawrence Erlbaum, S. 417–436.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1985): Integration durch Massenkommunikation? Kritische Anmerkungen zum Integrationsbegriff. In: Saxer, Ulrich (Hrsg.): Gleichheit oder Ungleichheit durch Massenmedien? Homogenisierung-Differenzierung durch Massenkommunikation. München: Ölschläger, S. 19–33.

    Google Scholar 

  • Sander, Uwe/Heitmeyer, Wilhelm (1997): Was leisten Integrationsmodi? In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a. M: Suhrkamp, S. 447–482.

    Google Scholar 

  • Sander, Uwe/Meister, Dorothee M. (1997): Zum relationalen Charakter von Medien in modernen Gesellschaften. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 196–241.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Legitimität In: Jarren, Otfried/Saxer, Ulrich/Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 253–267.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1978): Lokale Kommunikation — Anspruch und Realität. Bilanz der Forschung. In: Media Perspektiven, Heft 5, S. 367–379.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1985) (Hrsg.): Gleichheit oder Ungleichheit durch Massenmedien? Homogenisierung — Differenzierung durch Massenkommunikation. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1990): Integrationsrundfunk und multikulturelle Gesellschaft. In: Media Perspektiven, Heft 11, S. 717–729.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): Mediengesellschaft. Verständnisse und Mißverständnisse. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 52–73.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S. (2002): Die politische Theorie der liberal-prozeduralistischen Demokratie: Robert A. Dahl. In: Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart 1. Opladen: Leske + Budrich, S. 253–280.

    Google Scholar 

  • Scharf, Wilfried (1987): Objektivität und Ausgewogenheit — Bedingungen für die Erfüllung der Integrationsfunktion des Fernsehens. In: Haas, Hannes (Hrsg.): Mediensysteme. Struktur und Organisation der Massenmedien in den deutschsprachigen Demokratien. Wien, S. 169–190.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Immer, Nikolaus/Marcinkowski, Frank (1989): Der Vielfalt eine Chance? Empirische Befunde zu einem zentralen Argument für die „Dualisierung“ des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 37, Heft 1, S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Schulz, Winfried (1992): Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. In: Media Perspektiven, Heft 11, S. 690–712.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1989): Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation. In: Kaase, Max/ Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 406–417.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1998): Mediennutzung und Medienwirkung als sozialer Prozeß. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 387–407.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (2002 [1987]): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Scheufeie, Bertram (2003): FramesFraming — Framing-Effekte. Theoretische Grundlegung methodische Vorschläge sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (o. J.): Von sauberen Mechanismen zu schmutzigen Modellen: Methodologische Perspektiven einer Höherskalierung von Akteurkonstellationen. Online: http://www.fernuni-hagende/SOZ/weiteres/preprints/arcadeon.pdf [02–11–18].

  • Schimank, Uwe (1999): Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft. In: Friedrichs, Jürgen/Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.): Soziale Integration (Sonderheft der KZfSS 39/1999). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 47–65.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/Kron/Greshoff (2002): Essay: Soziologisches Survival-Sixpack — Hartmut Essers „Soziologie — Spezielle Grundlagen“. In: Soziologische Revue, Jg. 25, S. 351–366.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1997 [1995]): Demokratietheorien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (1998): Wähler unter Einfluß. Massenkommunikation, interpersonale Kommunikation und Parteipräferenzen. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 297–325.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger/Pfetsch, Barbara (1994): Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation. Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinungen, soziale Bewegungen (Sonderheft der KZfSS 34/1994). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 106–138.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate (1998): Mediensystem. In: Jarren, Otfried/Saxer, Ulrich/Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 422–430.

    Google Scholar 

  • Schneiderbauer, Christian (2001) (Hrsg.): Talkshows unter der Lupe. Wissenschaftliche Beiträge aus Forschung und Praxis. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Schöb, Anke (1999): Verminderung gesellschaftlichen Zusammenhalts oder stabile Integration? Empirische Analysen zur sozialen und politischen Beteiligung in Deutschland. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, Heft 22, S. 8–11.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1992): Massenmedien und Europa. Fördern Presse, Radio und Fernsehen die europäische Integration. In: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) (Hrsg.): EuroMedien-Dimensionen. Rundfunkaufsicht im europäischen Vergleich. (Dokumentation zum BLM-Rundfunkkongress 1992, Band 1.) München: Reinhard Fischer, S. 30–36.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1998): Das hyperaktive Publikum — Essay über eine Illusion. In: Publizistik, Jg. 42, S. 279–286.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus/Stürzebecher, Dieter/Schneider, Beate (1994): Oberlehrer und Missionare? Das Selbstverständnis deutscher Journalisten. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinungen, soziale Bewegungen (Sonderheft der KZfSS 34/1994). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 139–161.

    Google Scholar 

  • Schöneberg, Ulrike (1987): Gruppenpsychologische Hintergründe der Fremdenangst und Fremdenfeindlichkeit. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Ausländer und Massenmedien. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 36–57.

    Google Scholar 

  • Schönhagen, Philomen (2000): Evaluation des Integrationspotenzials von Massenmedien — theoretische und methodische Überlegungen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 48, Heft 4, S. 554–570.

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger/Hartmann, Tilo/ Klimmt, Christoph (2002): Desiderata und Perspektiven der Forschung über parasoziale Interaktionen und Beziehungen zu Medienfiguren. In: Publizistik, Jg. 47, S. 436–459.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf (2001): Partizipation. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik. München: Beck, S. 363–365.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1989): Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffassung. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 135–149.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1998): Wahlkampf unter Vielkanalbedingungen. Kampagnenmanagement, Informationsnutzung und Wählerverhalten. In: Media Perspektiven, Heft 8, S. 378–391.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1999): Fernsehen und sozialer Wandel: Untersuchungen zur Integrations- und Fragmentierungsthese In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschehen. Konstanz: UVK, S. 90–103.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2000 [1989]): Kommunikationsprozeß. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 140–171.

    Google Scholar 

  • Schuppe, Matthias (1988): Im Spiegel der Medien: Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland Eine empirische Analyse anhand Stern, ZDF-Magazin und Monitor im Zeitraum 1965 bis 1983. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schuster, Thomas (2003): Fifty:Fifty. Aktienempfehlungen und Börsenkurse. Wirkungen und Nutzen von Anlagetips in den Wirtschaftsmedien (unveröffentlichtes Manuskript). Online: http://www.tom-schuster.de/Empfehlung.pdf [03–02–25].

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, Dietrich (1991): Integration und Identität. ARD-Fernsehen im gesamtdeutschen Spannungsfeld. In: Arbeitsgemeinschaft der öffendich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) (Hrsg.): ARD-Jahrbuch 91. Hamburg Verlag Hans-Bredow-Institut, S. 118–125.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang (1996): Gebrauchstexte im Hypertext- und Papierformat. Ein Vergleich der Nutzerfreundlichkeit In: Publizistik, Jg. 41, S. 327–345.

    Google Scholar 

  • Shoemaker, Pamela (1991): Gatekeeping. Newbury Park, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992 [1908]): Der Streit. In: (ders.) (Hrsg.): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. (Hrsg. von Otthein Rammstedt.) Frankfurt a. M: Suhrkamp, S. 284–382.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf (1956): Integrationslehre. In: Von Beckerath, Erwin et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Band 5. Stuttgart, Tübingen, Göttingen: Fischer, Mohr, Vandenhoeck & Ruprecht, S. 299–302.

    Google Scholar 

  • Spencer, Herbert (1889): Die Principien der Sociologie. Band III. Stuttgart: Schweizerbart.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf/Klein, Ansgar (2000): Demokratische Grundwerte in der pluralisierten Gesellschaft Zum Zusammenspiel von politischen Verfahren und bürgerschaftlichem Engagement. In: Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hrsg.): Werte in der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 30–55.

    Google Scholar 

  • Stipp, Horst (1994): Welche Folgen hat die digitale Revolution für die Fernsehnutzung? Die amerikanische Debatte über die Zukunft des Fernsehens. In: Media Perspektiven, Heft 8, S. 392–400.

    Google Scholar 

  • Stolte, Dieter (1982): Integration als Identitätsbildung. Zur Aufgabe des Fernsehens in der pluralistischen Gesellschaft. In: Rühl, Manfred/Stuiber, Heinz-Werner (Hrsg.): Kommunikationspolitik in Forschung und Anwendung. Düsseldorf: Droste, S. 87–93.

    Google Scholar 

  • Strecker, David/Schaal, Gary S. (2001): Die politische Theorie der Deliberation: Jürgen Habermas. In: Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart 2. Opladen: Leske + Budrich, S. 89–128.

    Google Scholar 

  • Tichenor, Donohue, Olien (1970): Mass media flow and differential growth in knowledge. In: Public Opinion Quarterly, Jg. 34, S. 159–170.

    Google Scholar 

  • Unabhängige Kommission „Zuwanderung“ (2001): Zuwanderung gestalten, Integration fördern. Online: http://www.bmi.bund.de/Downloads/Zuwanderunsbericht.pdf [03–03–13].

    Google Scholar 

  • Van Dijk, Teun A. (1980): Textwissenschaft: Eine interdisziplinäre Einführung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim (1997): Innere Einheit — aber wo liegt sie? Eine Bestandsaufnahme im siebten Jahr nach der Wiedervereinigung Deutschlands. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft B 40–41/97, S. 19–28.

    Google Scholar 

  • Vlašić, Andreas/Brosius, Hans-Bernd (2002): „Wetten dass…“— Massenmedien integrieren? Die Integrationsfunktion der Massenmedien: Zur empirischen Beschreibbarkeit eines normativen Paradigmas. In: Imhof, Kurt/Jarren, Otfried/Blum, Roger (Hrsg.): Integration und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 93–109.

    Google Scholar 

  • Von Bogdandy, Armin (2001): Europäische Integration und gesellschaftlicher Grundkonsens. Konfliktszenarien aus rechtswissenschaftlicher Sicht aus Anlass der Proklamation der Grundrechtscharta (Vortragsmanuskript). Online: http://www.renner-institut.at/texte/.bogdandy.pdf [2002–03–25].

    Google Scholar 

  • Von Foerster, Heinz (1993 [1974]): Kybernetik einer Erkenntnistheorie. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 50–71.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (1996): Rezeptionsmotivation: Warum nutzen Rezipienten mediale Unterhaltungsangebote? In: Publizistik, Jg. 41, S. 310–326.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (1983): Anleitung zum Unglücklichsein. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Webster, James G. (1989): Television audience behavior: Patterns of exposure in the new media environment. In: Salvaggio, Jerry L./Bryant, James (Hrsg.): Media me in the information age: Emerging patterns of adoption and consumer use. Hillsdale N.J.: Lawrence Erlbaum, S. 197–216.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd/Liebig, Stefan (1998): Gerechtigkeitsideologien 1991–1996. In: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 25–59.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef (1998): Öffentliche Meinung und Person — Zur Darstellung der Politik in den Medien. In: Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.): Die Veröffentlichung des PrivatenDie Privatisierung des Öffentlichen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 318–331.

    Google Scholar 

  • Weimarm, Gabriel (1994): The influentials: People mho influence people. Albany: State Univ. of New York Press.

    Google Scholar 

  • Weimann, Gabriel (2000): Communicating unreality. Modern media and the reconstruction of reality. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Löffelholz, Martin/Scholl, Armin (1994): Merkmale und Einstellungen von Journalisten. In: Media Perspektiven, Heft 4, S. 154–167.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen (1994): Programmforschung zwischen Programmrecht und Programmrealität. Entscheidungshilfen für die Normanwendung. In: Media Perspektiven, Heft 10, S. 497–504.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen (2001): Programmalltag in Deutschland. Das Informations- und Unterhaltungsangebot der deutschen Fernsehvollprogramme 1999–2001. In: ALM — Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Prügrammbericht zur Lage und Entwicklung des Fernsehens in Deutschland 2000/01. Konstanz: UVK, S. 115–173.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen/Trebbe, Joachim (2001a): Fernsehinformation. Zur Methode kontinuierlicher Programmanalysen in einem medienpolitisch aufgeladenen Forschungsfeld. In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund (Hrsg.): Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: Halem, S. 49–71.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen/Trebbe, Joachim (2001b): Mediennutzung und Integration der türkischen Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (Projekt-bericht). Potsdam: GöfaK Medienforschung.

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes (1989): Differenzierung. In: Endruweit, Günter/Trommsdorf, Gisela (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Band 1. Stuttgart: Erike, S. 125–126.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ralph (2001): Fern-Sehen im Alltag. Zur Sozialpsychologie der Medienrezeption. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wessells, Michael G. (1994 [1984]): Kognitive Psychologie. München, Basel: Reinhardt

    Google Scholar 

  • Weßler, Hartmut (2002): Multiple Differenzierung und kommunikative Integration — Symbolische Gemeinschaften und Medien. In: Imhof, Kurt/Jarren, Otfried/Blum, Roger (Hrsg.): Integration und Medien. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag, S. 56–76.

    Google Scholar 

  • Wilke, Helmut (1978): Zum Problem der Integration komplexer Sozialsysteme: Ein theoretisches Konzept. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 30, Heft 2, S. 228–252.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner (1997): Von der Information zum Wissen. Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner/Lauf, Edmund/Fahr, Andreas (2004) (Hrsg.): Forschungslogik und-design in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem (im Druck).

    Google Scholar 

  • Wünsch, Carsten (2002): Unterhaltungstheorien. Ein systematischer Überblick. In: Früh, Werner (Hrsg.): Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz: UVK, S. 15–48.

    Google Scholar 

  • Zambonini, Gualtiero (2002): Realisierung einer grenzübergreifenden Vision. In: tendenz Heft 1/2002, S. 22–23.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf (1991): Television viewing and physiological arousal. In: Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (Hrsg.): Responding to the screen: reception and reaction process. Hillsdale N.J.: Lawrence Erlbaum, S. 103–133.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf/Bryant, Jennings (1985): Affect, mood and emotion as determinant of selective exposure. In: Zillmann, Dolf/Bryant, Jennings (Hrsg.): Selective exposure to communication. Hillsdale N.J.: Lawrence Erlbaum, S. 157–190.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, Philip G. (1995 [1974]): Psychologie. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Zubayr, Camille (1996): Der treue Zuschauer? Zur Programmbindung im deutschen Fernsehen. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Zumkley-Münkel, Cordula (1989): Integration. In: Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Band 2. Stuttgart: Alfred Kröner, S. 311–312.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vlasic, A. (2004). Literatur. In: Die Integrationsfunktion der Massenmedien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80546-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80546-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14192-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80546-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics