Skip to main content

Zusammenfassung

Das Projekt ‚Anerkennung moralischer Normen’ basiert auf der Annahme, dass geteilte Normen - und zwar die Kernnormen einer rational ausweisbaren, universalistischen Minimalmoral - ein funktionales Erfordernis für die Aufrechterhaltung rechtsstaatlich verfasster Demokratien darstellt. Diese Annahme soll in drei Schritten diskutiert werden. Zunächst geht es um die strittige Frage, ob in modernen Gesellschaften Normkonsens überhaupt noch möglich, noch wirklich, noch notwendig und darüber hinaus nützlich ist (1). In einem zweiten Schritt geht es um das Anerkennungskonzept und seine Bedeutung für Normakzeptanz (2). Schließlich gilt es klären, welche inhaltlichen Normen mit rechtsstaatlich demokratischen Strukturen (in)kompatibel sind und wie die Bereitschaft, sie zu befolgen, aufgebaut wird (3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackerman, B.A. (1980): Social Justice in the Liberal State. New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie (1997): Demoskopische Entdeckungen. Bd. 10. München.

    Google Scholar 

  • Anhut, R. (2002): Die Konflikttheorie der Desintegrationstheorie. In T. Bonacker (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Wiesbaden. S. 381–407.

    Google Scholar 

  • Anhut, R./Heitmeyer, W. (2000): Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption. In: W. Heitmeyer/R. Anhut (Hrsg.), Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen. Weinheim. S. 17–75.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berger, J. (1992). Der Konsensbedarf der Wirtschaft. In: H.-J. Giegel (Hrsg.), Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M. S. 151–196.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, T. (2000): Das vereinte Deutschland — eine lebenswerte Gesellschaft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 3. S. 405–427.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J.S. (1995): Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1: Handlungen und Handlungssysteme. München.

    Google Scholar 

  • Deci, E.L. (1975): Intrinsic Motivation. New York.

    Book  Google Scholar 

  • Domes, M. (1995): Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1966): The Division of Labor in Society. New York.

    Google Scholar 

  • Dworkin, R. (1984a): Bürgerrechte emstgenommen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Elster, J. (1989). The Cement of Society. Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Elwert, G. (2001): Deutsche Nation. In: B. Schäfers/W. Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen. S. 127–137.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2001): Sozialstruktur. In: B. Schäfers/W. Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen. S. 672–681.

    Google Scholar 

  • Gert, B. (1988): Die moralischen Regeln. Eine neue rationale Begründung der Moral. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, 34. S. 77–105.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, M. (1998): Politische Legitimation in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2000): Richtigkeit versus Wahrheit. Zum Sinn der Sollgeltung moralischer Urteile und Normen. In: W. Edelstein/G. Nunner-Winkler (Hrsg.), Moral im sozialen Kontext. Frankfurt/M. S. 35–54.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1997): Gibt es eine Radikalisierung des Integrationsproblems? In: W. Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Bd. 2. Frankfurt/M. S. 23–65.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (1993): Rechtsextremismus und Beziehungserfahrungen. In: Zeitschrift für Soziologie 22. S. 449–463.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (2001): Werte und Wertewandel. In: B. Schäfers/W. Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen. S. 726–738.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L./Oswald, H. (1995): Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Köcher, R. (1993): 40 Jahre Bundesrepublik: Der lange Weg. Demoskopie als Geschichtsquelle. In E. Noelle-Neumann/R. Köcher (Hrsg.), Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie, Bd. 9. Allensbach. S. 400–410.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Margalit, A. (1997): Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H. (1996): Werte und Wertewandel. Zur Identität einer geteilten und wiedervereinigten Nation. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Moore, B. (1987). Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1994): Zahlung und Achtung. Die Interpenetration von Ökonomie und Moral. In: Zeitschrift für Soziologie 23. S. 388–411.

    Google Scholar 

  • Nucci, L.P./Turiel, E. (1993). God’s Word, Religious Rules, and Their Relation to Christian and Jewish Children’s Concepts of Morality. In: Child Development 64. S. 1475–1491.

    Article  Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (1985): Adoleszenzkrisenverlauf und Wertorientierungen. In: D. Baacke/W. Heitmeyer (Hrsg.), Neue Widersprüche. Jugendliche in den achtziger Jahren. Weinheim/München. S. 86–107.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (1998): Zum Verständnis von Moral — Entwicklungen in der Kindheit. In: F.E. Weinert (Hrsg.), Entwicklung im Kindesalter. Weinheim. S. 133–152.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (2000a): Wandel in den Moralvorstellungen. Ein Generationenvergleich. In: W. Edelstein/G. Nunner-Winkler (Hrsg.), Moral im sozialen Kontext. Frankfurt/M. S. 299–336.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (2000b): Von Selbstzwängen zur Selbstbindung (und Nutzenkalkülen). In: M. Endreß/N. Roughley (Hrsg.), Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven. Würzburg. S. 211–243.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (2004): Sozialisation und Lernprozesse am Beispiel der moralischen Entwicklung. In: D. Geulen/H. Veith (Hrsg.), Der Mensch als soziales und personales Wesen.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G./Nikele, M. (2004): Moralische Differenz oder geteilte Werte? Empirische Befunde zur Gleichheits-/Differenz-Debatte. In: B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. Wiesbaden. S. 108–135.

    Google Scholar 

  • Pioch, R. (2000): Soziale Gerechtigkeit in der Politik. Orientierungen von Politikern in Deutschland und den Niederlanden. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Portes, A./Sensenbrenner, J. (1993): Embeddedness and Immigration: Notes on The Social Determinants of Economic Action. In: American Journal of Sociology 98. S. 1320–1350.

    Article  Google Scholar 

  • Rawls, J. (1972): A Theory of Justice. London/Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Selman, R.L. (1984): Zur Entwicklung interpersonalen Verstehens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Soeffher, H.G. (1998): Handeln im Alltag. In: B. Schäfers/W. Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Bonn. S. 276–287.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1993): Aneinander vorbei: Die Debatte zwischen Liberalismus und Kommunitarismus. In: A. Honneth (Hrsg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften. Frankfurt/M. S. 103–130.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E. (2001): Die Kontroverse um die Menschenrechte. In: E. Tugendhat (Hrsg.), Aufsätze 1992-2000. Frankfurt/M. S. 27–39.

    Google Scholar 

  • Turiel, E. (1983): The Development of Social Knowledge. Morality and Convention. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1956): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weinert, F.E. (1998): Entwicklung im Kindesalter. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Zintl, R. (1999): Institutionen und gesellschaftliche Integration. In: J. Friedrichs/W. Jagodzinski (Hrsg.), Soziale Integration. Opladen. S. 179–198.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilhelm Heitmeyer Peter Imbusch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nunner-Winkler, G. (2005). Anerkennung moralischer Normen. In: Heitmeyer, W., Imbusch, P. (eds) Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80502-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80502-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14107-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80502-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics