Skip to main content

Part of the book series: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika ((POA))

  • 340 Accesses

Zusammenfassung

Bezugspunkt jeder Demokratieanalyse ist das zugrunde liegende Demokratiekonzept. Manfred G. Schmidt betonte jüngst, dass es „nicht nur eine Demokratie, sondern viele verschiedene Demokratien (…) [und] nicht nur eine Demokratietheorie, sondern viele verschiedene Demokratietheorien“gibt (Schmidt 2000: 29). Ähnlich hat David Held hervorgehoben, dass die Geschichte der Demokratietheorie eng verknüpft ist mit dem Streit über die Frage, ob Demokratie primär als Mechanismus der politischen Partizipation der Bürger, als Mechanismus zur Erreichung verantwortlicher politischer Entscheidungen oder als Instrument zur Selbstentwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft insgesamt zu verstehen ist (vgl. Held 1987, 1992, 1995). Die daraus resultierende Debatte zwischen Vertretern unterschiedlicher Demokratietheorien, Demokratiedefinitionen und Demokratiemodelle hat sich in der vergleichenden, empirischen Demokratieforschung und insbesondere in der politik-wissenschaftlichen Transformationsforschung kaum niedergeschlagen. In der Tradition der angelsächsischen Demokratietheorie, die stärker nach Mitteln und Wegen demokratischen Regierens fragt (Sartori 1997: 62) und sich in ihrer empirischen Ausrichtung weitgehend auf Fragen der strukturellen Varianten liberaler, repräsentativer Demokratien beschränkt, fiel auch der demokratietheoretische Gehalt der Transformationsdebatte bislang eher sparsam aus (von Beyme 1997: 23). Vielmehr wird überwiegend am „Polyarchie“-Konzept von Robert Dahl als theoretisch-konzeptionellem Bezugspunkt festgehalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Parekh 1992: 160ff; Rosenblum 1995; Kautz 1995: 41 f.; Held 1992: 150, und 1995: 19.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schmitter/Karl 1991: 81; Collier/Levitsky 1997: 442ff.; Brooker 2000: 76–81.

    Google Scholar 

  3. Op.cit; Diamond 1999: 10ff; Sajó 1999: 205ff.

    Google Scholar 

  4. Mit Blick auf den Urtyp der liberalen Demokratie, das britische Westminster-Modell, kann eingewandt werden, dass liberale Demokratie auch ohne konstitutionell gesicherte Institutionen der judicial review funktionsfähig ist (vgl. hierzu Klug et al. 1996). Allerdings ist die Verhinderung der Mehrheitstyrannei in einem solchen politischen Umfeld voraussetzungsvoll, da sie eines hohen Maßes an freiwilliger Selbstbindung der Regierung und der Parlamentsmehrheit, eines breiten Fundus informaler Mechanismen der Kontrolle und einer starken Zivilgesellschaft und Medienlandschaft bedarf, die zusammen die Funktion einer außergerichtlichen Kontrollinstanz ausüben. Diese Bedingungen dürften in jungen Demokratien in aller Regel nicht gegeben sein; die Herausbildung dieses komplexen und weitgehend informal institutionalisierten Systems der Kontrolle hat in Großbritannien Jahrhunderte gedauert.

    Google Scholar 

  5. Für die rechtliche Kontrolle der Exekutive ist ohnehin in erster Linie die Gerichtsbarkeit zuständig (Schütt-Wetschky 2000: 7–11).

    Google Scholar 

  6. O’Donnell streicht zurecht als das herausragende Merkmal etablierter und konsolidierter (liberaler) Demokratien heraus, dass „accountability runs not only vertically, making elected officials answerable to the ballot box, but also horizontally, across a network of relatively autonomous powers (i.e. other institutions) that can call into question, and eventually punish, improper ways of discharging the responsibilities of a given official“(O’Donnell 1994: 61).

    Google Scholar 

  7. Vgl. zur Diskussion, die hier nicht geführt werden kann: Kymlicka 1992 und 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Croissant, A. (2002). Liberale und Defekte Demokratien. In: Von der Transition zur defekten Demokratie. Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80415-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80415-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13796-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80415-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics