Skip to main content

an_arch

Skizzen zu/r Architektur-Ontologie/n

  • Chapter
TAT ORT

Part of the book series: Consequence Book Series on Fresh Architecture ((CBSFA,volume 8))

  • 204 Accesses

Auszug

„Einer dieser Lieblingspläne war es gewesen, den Burgplatz loszulösen von der ihn umgebenden Erde, das heißt, seine Wände nur in einer etwa meiner Höhe entsprechenden Dicke zu belassen, darüber hinaus aber rings um den Burgplatz bis auf ein kleines, von der Erde leider nichtloslösbares Fundament einen Hohlraum im Ausmaß der Wand zu schaffen. In diesem Hohlraum hatte ich mir immer, und wohl kaum mit Unrecht, den schönsten Aufenthaltsort vorgestellt, den es für mich geben konnte.“2

gr. anarchos: ohne Anfang; anarchia: Herrenlosigkeit, gesetzloser Zustand; Ungehorsam; vor allem aber auch das Fehlen eines Archonten, jenes ausgewählten Ersten der Staatsämter; hier will an-arch das Erste-Sein (arché) im Begriff Architektur zur Diskussion stellen, natürlich darf das Ungehorsame, Anarchische im Begriff mitschimmern

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kafka, Franz [1923/24] „Der Bau“, in: Raabe, Paul [Hg.] (1970): Franz Kafka. Sämtliche Erzählungen (Franfurt a. Main; Hamburg: Fischer), S. 377

    Google Scholar 

  2. Aymé, Marcel [1943]: „Le Passemuraille“, in: Kemmner, Ernst [Hg.] (2004): Marcel Aymé. Le Passe-muraille et autres nouvelles (Stuttgart: Reclam), S. 3–24

    Google Scholar 

  3. De Stijl, Nr. 10/11, 1925, S. 146. cit. in: Bogner, Dieter [Hg.] (_1988): Friedrich Kiesler-Architekt Maler Bildhauer 1890–1965 (Wien: Löcker), S. 23

    Google Scholar 

  4. Kacem, Mehdi B. (2004): Événement et répétition (Auch: Tristram), S. 23. „Das Ereignis unterbricht die Wiederholung. Aber die Wiederholung wiederholt nur das Ereignis.“ (meine Übers.)

    Google Scholar 

  5. vgl. Althusser, Louis ([o.J.]1994): “Le courant souterrain du matérialisme de la rencontre”, in: Ècrits philosophiques et politiques, Bd. 1 (Paris: Éd. Stock/Imec), S. 539–579, Eine dt. Übersetzung des Textes ist im Kontext eines Seminars von Isolde Charim an der Universität Wien entstanden und online veröffentlicht auf http://www.episteme.de/htmls/Althusser.html, cit. S. 2

    Google Scholar 

  6. vgl. Badiou, Alain (1988): L’étre et l’événement (Paris: Seuil) und Ders., (2006): Logiques des mondes (Paris: Seuil). Die beiden Bücher stellen als opus magnum seine auf dem mathem basierende Ontologie des reinen Mannigfaltigen sowie seine Logik der Erscheinung dar.

    Google Scholar 

  7. Althusser, loc.cit., S. 3

    Google Scholar 

  8. Badiou, Alain (2006): „Matters of appearance“, Interview in: Artforum, Nov. 2006, S. 246–253 u. 322. cit S. 251

    Google Scholar 

  9. Badiou, Alain (1988): L’étre et l’événement (Paris: Seuil). In Mediation 23 von L’étre et l’événement ist zu lesen: „Ich nenne Treue die Gesamtheit der Vorgänge (Menge der Prozeduren), durch die man in einer Situation die Vielheiten unterscheidet, deren Existenz von einer ereignishaften Vielheit abhängt, welche — unter dem überzähligen Namen, den ihr ein Eingriff zugewiesen hat — in Bewegung gesetzt worden ist. Eine Treue ist letztlich die Anordnung (das Dispositiv), welche in der Menge der präsentierten Vielheiten diejenigen aussondert, die von einem Ereignis abhängen. Treu zu sein, heißt das Legalwerden eines Zufalls zusammenfügen und hervorzuheben.“ in: Ders., ([1988]2005): Das Sein und das Ereignis (Berlin: diaphanes), S. 263

    Google Scholar 

  10. Hegel, Gottfried Wilhelm ([1807]_1991): Phänomenologie des Geistes (Frankfurt a. Main: Suhrkamp), S. 18

    Google Scholar 

  11. Badiou, Alain (2006): „Matters of appearance“, Interview in: Artforum, Nov. 2006, S. 246–253 u. 322. cit S. 251

    Google Scholar 

  12. ebd., S. 251

    Google Scholar 

  13. Semper, Gottfried ([1860]1977): Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Aesthetik, Bd. 1 (Mittenwald: Mäander), S. 210 u. 276ff.

    Google Scholar 

  14. Schmarsow, August (1893): Das Wesen der architektonischen Schöpfung (Leipzig: Karl W. Hiersmann)

    Google Scholar 

  15. „Der Raum ist die Seele des Baues, die den Körper ausfüllt und nach aussen charakterisiert.“ aus: Auer, Hans W. (1883): „Die Entwicklung des Raumes in der Baukunst“, in: Allgemeine Bauzeitung, Jg. 48, 1883, S. 65–68 u. 73–74, cit. S. 66

    Google Scholar 

  16. Badiou, Alain ([1988]2005): Das Sein und das Ereignis (Berlin: diaphanes), S. 93

    Google Scholar 

  17. Le Corbusier ([1929]81965): Œuvre complète 1910–1929 (Zürich: Les Éditions d’architecture), S. 100. “Das Haus ausstatten? Darüber muss man nachdenken” (meine Übers.)

    Google Scholar 

  18. Heidegger, Martin [1949]: „Brief über den „Humanismus““, in: Ders. ([1967]_1996): Wegmarken (Frankf./Main: Klostermann), S. 311–364, cit. S. 358

    Google Scholar 

  19. Alberti, Leon Battista ([1512] 1991): Zehn Bücher über die Baukunst. (dt. von Max Theuer, Darmstadt: Wiss. Buchges.) Buch I, Kap. 9, S. 47

    Google Scholar 

  20. ebd., Buch V, Kap. 2, S. 223–224

    Google Scholar 

  21. vgl. Vana, Gerhard ([1994]2001): Metropolis: Modell und Mimesis (Berlin: Mann), S. 86

    Google Scholar 

  22. Lésak, Barbara (1988): Die Kulisse explodiert. Friedrich Kieslers Theaterexperimente und Architekturprojekte 1923–1925 (Wien: Löcker), S. 31

    Google Scholar 

  23. [Alberti, Leon Battista, ca. 1452] Theuer, Max ([1912] 1991): Zehn Bücher über die Baukunst (Darmstadt: Wiss Buchges.), Buch 6, 2

    Google Scholar 

  24. Gadamer Hans-Georg (1960): Wahrheit und Methode (Tübingen: Mohr), S. 150

    Google Scholar 

  25. Gombrich, Ernst H. ([1979]1982): Ornament und Kunst (Stuttgart: Klett), S. 128

    Google Scholar 

  26. vgl. Alain Badiou (2006): Logiques des mondes (Paris: Seuil), passim. Logiques des mondes handelt von der Logik der Erscheinung, und kann als Phänomenologie bezeichnet werden. Während er in L’étre et l’événement die Ontologie des Seins-qua-Sein als reine Vielheit und damit ihre notwendige Inkonsistenz entwickelt, handelt Logiques des mondes von der Konsistenz des Erscheinens bzw. des In-einer-Welt-Seins. Er spricht von der Differenz zwischen Onto-logie und Onto-logie.

    Google Scholar 

  27. Spencer-Brown, George (1969): Laws of Form (London: George Allen and Unwin Ltd.), S. 1

    Google Scholar 

  28. Heidegger, Martin ([1936]1988): Der Ursprung des Kunstwerks (Stuttgart: Reclam), S. 37

    Google Scholar 

  29. vgl. Georges, Karl Ernst ([81913)1998): Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch (Hannover: Hahnsche Buchhandlung)

    Google Scholar 

  30. vgl. Heidegger, Martin [1949]: „Das Ding“, in: Jaeger, Petra [Hg.] (_2005): Martin Heidegger Gesamtausgabe, Bd. 79 (Frankfurt a. Main: Klostermann), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  31. Wittgenstein, Ludwig ([1918]1984): Tractatus logicophilosophicus. Werkausgabe Bd. 1 (Frankfurt a. Main: Suhrkamp), S. 11

    Google Scholar 

  32. Rancière, Jacques ([2000]2006): „Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien“, in: Ders. (2006): Die Aufteilung des Sinnlichen (Berlin: b_books), S. 90

    Google Scholar 

  33. vgl. Bauer, Klaus-Jürgen (1997): Minima Aesthetica. Banalität als subversive Strategie der Architektur (Weimar: Bauhaus Univ. Verlag)

    Google Scholar 

  34. vgl. Rancière, Jacques ([2000]2006): Die Aufteilung des Sinnlichen (Berlin: b_books) und: Ders. ([1995]2002): Das Unvernehmen (Frankfurt a. Main: Suhrkamp)

    Google Scholar 

  35. Seneca, L. Aenneus: Epistulae morales 90, cit. in Sloterdijk, Peter (1999): Sphären II. Globen (Frankfurt a. Main: Suhrkamp), S. 197

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2007). an_arch. In: TAT ORT. Consequence Book Series on Fresh Architecture, vol 8. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-69296-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-69296-7_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-25246-8

  • Online ISBN: 978-3-211-69296-7

Publish with us

Policies and ethics