Skip to main content

Émilie Du Châtelet Within the Correspondence Between Christian Wolff and Ernst Christoph of Manteuffel

  • Chapter
  • First Online:
Époque Émilienne

Part of the book series: Women in the History of Philosophy and Sciences ((WHPS,volume 11))

  • 235 Accesses

Abstract

Before giving a survey on how Christian Wolff and Ernst Christoph of Manteuffel referred to the Marquise Du Châtelet in their letters, I shall first provide some general information about the Wolff-Manteuffel correspondence. After that I will give some insights to Wolff’s and Manteuffel’s approach to the Marquise between June 1739, the first mention of Émilie Du Châtelet, and September 1748, the last mention of the Marquise. Without going into a detailed analysis of the connection between the Marquise Du Châtelet and Wolff, by consulting and presenting the sources I will nevertheless focus on shedding light on how this connection was constituted. This hopefully will further the research on how the Marquise may have been influenced by Wolff and Leibniz in concrete ways.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    For Manteuffel’s biography (Seydewitz, 1926; Bronisch, 2010, 30–71). For his activity as a Habsburg spy (Pretsch, 1970). For the correspondence between Wolff and Manteuffel (Döring, 2002, 60–63; Bronisch 2010, 213–214; Neumann, 2012). A selection of Wolff’s correspondence with Manteuffel was edited and interpreted by Ostertag (1910).

  2. 2.

    The transcriptions of the Wolff-Manteuffel-correspondence are accesible to the public via the Internet: Middell & Neumann (eds.) (2013). For the historical–critical edition in three volumes (Döring et al., 2019).

  3. 3.

    When quoting from the letters, I will refer to the letter number and the lines of the letter in question.

  4. 4.

    Droysen quotes the passage from Wolff’s letter from September 26, 1748, on 232, footnote 14.

  5. 5.

    “Die Madame de Chatelet füget ihrem Brieffe, den ich vor einigen Tagen erhalten, folgendes P. S. bey: Je suis tres flattée de ce, que vous me faites l’honneur de me mander de Votre savant Professeur de Leipsic et de Md. sa femme. Je n’ay point recu le livre, que vous me dites, qu’elle m’a fait l’honneur de m’envojer. Je n’aurois pas manqué de l’en remercier. Je vous supplie d’avoir la bonté de le lui faire savoir. Car je serois bien fachée, qu’elle me crut insensible aux marques de son estime. Si vous pouvez trouver une occasion de me faire teni son ouvrage, j’en feroi l’ornement de ma bibliotheque, et un des motifs de mon amour propre”. The “educated Professor from Leipzig and Madame his wife “ are Johann Christoph Gottsched and Louise Adelgunde Victorie Gottsched (born Kulmus).

  6. 6.

    The first edition was published in Paris (Inst1740). The second edition was published in Amsterdam (Inst1742).

  7. 7.

    Wolff (n.y.): Meta Phisique de Wolff / 1. partie / qui contyent / Le Dictionaire de Sa / Metaphisique / oux / L’explication des termes / dont il se servira dens / le cours de Sa metaphisique / Traduit de L’Alemens par N: N: Biblioteka Jagiellońska Krakow, Ms. Gall. Fol. 140 (containing the paragraphs 1 to 770), Bibliothek des Schlosses Charlottenburg, P. 38 (containing the paragraphs 771 to 1089).

  8. 8.

    On March 26, 1741, du Châtelet published her response: (Mai1741). The controversy was translated into German by Louise Adelgunde Victorie Gottsched (born as Kulmus): L. A. V. Gottsched (ed.) 1741. As for the dispute between and Mairan (Reichenberger, 2016, 54–57).

  9. 9.

    Due to inheritance litigations relating to the properties of the Châtelels in Flanders, the Marquise du Châtelet resided, together with her husband and Voltaire, almost continuously from May 28, 1739 to February 1744 in Brussels. As for the trial in Brussels see the letters Nr. 88, 283 to 286 (LetB1958).

  10. 10.

    “Aus Ciray en Champagne habe Brieffe erhalten, daß Mr. de Voltaire sich jetzt daselbst aufhält und mit der Madame de Chatelet, die bereits in der Mathesi und Physick große progressus gemacht, insonderheit der Experimental = Philosophie oblieget, so daß das Schloß zu Ciray einer Academie des Sciences ähnlich seyn sol, wo man auf Ordre des Königes arbeitet, indem so wohl Mr. de Voltaire, als die Marquisin viel auf Instrumente verwenden. Der Cron = Printz von Preußen correspondiret mit beyden, und sol in seinen Brieffen meiner öfter Erwehnung thun. Er hat auch der Marquisin eine Übersetzung meiner Metaphysick ins Frantzösische überschickt, und der Herr Baron von Keyserling hat ihr im Nahmen Jhro Hoheit eine Visite gegeben und sich daselbst 6 Wochen aufgehalten. Ich werde trachten dorthin die Correspondenz zu unterhalten, ob vielleicht von denen seltsamen und nicht viel taugenden principiis der heutigen Engelländer, die in Franckreich sehr überhand nehmen, die Frantzosen könnten abgezogen werden. Erst mit letzterer Post habe von einem guten Freunde vernommen, daß der Portugiesische Minister in Rom P. Evora, bey dem ich so wohl angeschrieben, als nur möglich, ihm diese Ursache gesagt, warum insonderheit bey der hohen Geistlichkeit und anderen gelehrten Theologi meine Philosophie in Jtalien in so großes Ansehen kommen, als er in andern auswärtigen Ländern noch nicht gefunden. Es wäre nemlich durch die principia der heutigen berühmten Engelländer der Materialismus und Scepticismus in Italien überall gewaltig eingerißen. Man hätte sich nicht im stande gefunden aus der Scholastischen Philosophie demselben zu begegnen. Daher hätte man sich mit Macht auf meine Philosophie legen müßen, weil man darinnen die Waffen gefunden, dadurch man diese Monstra bestreiten und besiegen kan. In Franckreich reißet der Deismus, Materialismus und Scepticismus auch gewaltig und mehr ein, als fast zu glauben stehet. Und es wäre gut, wenn die vortreflich gelehrte Marquisin gleichfals das Instrument seyn könnte, wodurch diesem Ubel vermittelst meiner Philosophie gesteuret würde”.

  11. 11.

    “Engelland hat Franckreich verdorben”.

  12. 12.

    “Das Portrait von Mr. de Voltaire und der Marquisin de Chatelet ist so beschaffen, daß wenig gutes von Jhnen in Ansehung meiner Philosophie zu hoffen, und ist mir über die maßen dienlich im Schreiben vorsichtig zu seyn, damit nicht mehr Schaden, als Nutzen stiffte”.

  13. 13.

    As for’s position between Leibniz and Newton see Hagengruber (ed.) (2011) and Hagengruber (2011).

  14. 14.

    “Die Marquisin de Chatelet ist noch in Brüßel. Ich habe vor wenigen Tagen von dorther einen Brief erhalten. Sie schreibet mir, daß sie sich nun mit vieler application auf meine Metaphysick lege, indem sie die frantzösische Ubersetzung davon erhalten. Jch weiß aber nicht, ob sie damit zurechte kommen wird, da sie keinen Anführer hat, und mit anderen idéen bereits ihr Kopff erfüllet. Unterdeßen finde ich sie doch nicht so gar abgeneigt die Wahrheit anzunehmen. Denn da sie bisher die attractiones Newtonianas als eine Wahrheit angenommen in dem Verstande, wie sie die Engelländer als eine primitivam vim materiae impressam angeben; so gestehet sie doch nun, daß man sie nicht weiter als ein phaenomenon könne passieren laßen”.

  15. 15.

    . Samuel Christian Hollmann (1696–1787) published his pro-Wolffian Observationes elencticae in Controversia Wolffiana in 1724. He became professor of philosophy at the University of Göttingen in 1734. In his Synopsis Institutionum Pneumatologiae et Theologiae Naturalis, privately imprinted on behalf of Hollmann, he apparently outlined a theologically suspicious philosophy. Unfortunately, this imprint no longer exists. Due to the alleged materialistic monism of his Synopsis, Hollmann was fiercely attacked by the theological faculty of the University of Göttingen. He finally had to withdraw his Synopsis by demands of the faculty of theology.

  16. 16.

    Abdruck eines Manuscripts (1739).

  17. 17.

    “J’en connois particulierement l’auteur, qui ne fut jamais Philosophe et qui est depuis près de 3. ans à Petersb”. Ulrich Friedrich of Suhm had been Saxony’s ambassador in St. Peterburg since 1736.

  18. 18.

    “Jl faut que la Marquise de Chatelet ait tout à fait changè de caractere, et qu’elle ne regarde plus Voltaire, comme un oracle, si elle est susceptible de justes idèes”.

  19. 19.

    “Die Frantzosen wollen gar nicht an das, was methodisch geschrieben ist”.

  20. 20.

    “Und schreibet mir dieses selbst von ihren Lands Leuten die Madame de Chatelet, welche vermeinet, sie wären dazu so ungedultig, daß sie gleich das Buch bey Durchlesung der ersten Seite aus den Händen legen würden”.

  21. 21.

    “Unterdeßen bezeiget sie große Lust zu meiner Philosophie und erkläret sich alle ihre adoptirte Meinungen derselben aufzuopffern, wie sie es bereits mit der Newtonischen attraction gemacht, verlangt auch von mir einen Rath, wie Sie es recht anzufangen habe, damit Sie darinnen wohl zurechte komme, und möchte gerne einen haben, der ihren Sohn in der Mathematick und meiner Philosophie unterrichtet, ja Sie erkläret sich sogar, Sie wolle die deutsche Sprache lernen um meine deutsche Schrifften lesen zu können”.

  22. 22.

    “[…] daß H. de Voltaire auch auf andere Gedancken gerathen wolle”.

  23. 23.

    ”Le portrait que Md. de Chàtelet a fait de ses compatriotes est des plus ressemblans; et je commence à l’estimer, à cause de sa franchise et de sa docilitè».

  24. 24.

    Preuss (1846–1856), vol. 17, 38.

  25. 25.

    Ibid., 40. Droysen says that he found these advanced sheets in the Royal Library Berlin under the title: Recueil de diverses pièces, see Droysen (1909), 230, footnote 9.

  26. 26.

    “[…] très joli et très clair, de vòtre Methaphisique”.

  27. 27.

    “Die Madame de Chatelet hat mir von diesen Institutionibus Physicae geschrieben, aber im höchsten Vertrauen als ein Geheimnis, so niemanden offenbahren sollte. Daher zweiffele, daß davon in meinem vorhergehenden einige Meldung gethan. Denn man soll es nicht wißen, daß es ihre Arbeit ist. Unterdeßen hat sie mir auch berichtet gehabt, daß sie an den damahligen Cron = Printzen hiervon geschrieben”.

  28. 28.

    “Die Madame du Chatelet hält sich in Brüßel mit ihrem Gemahl wegen eines importanten Proceßes von etl. 100,000 Rthl. auf, und ist nach Paris gereiset, oder wird wenigstens bald dahin gehen um ihre Tochter, die daselbst in einem Kloster lebet, zu verheyrathen. Sie schrieb mir unlängst, daß sie in meinen Schrifften wohl avancirte und nun bis zu der Psychologia rationali kommen wäre. Und wenn Sie alles wohl begriffen, wil Sie mein Apostel in Franckreich werden. Denn ihre Landsleute wären es werth, daß sie zu gründlicher Erkäntnis der Wahrheit auf den rechten Weg gebracht würden. Sie wird nicht nachlaßen, alles mögliche zu thun, damit sie ihren Zweck erreichet”.

  29. 29.

    “Dieser Tage habe von der Marquisin du Chatelet aus Brüßel Briefe erhalten, darinnen Sie mir berichtet, daß ihr Buch in Paris nun völlig heraus ist, und Sie nur Gelegenheit suche mir solches zu überschicken”.

  30. 30.

    “Ich kan nicht zusammen reimen, wie die Madame du Chatelet so große Lust zu meiner Philosophie bezeiget, daß sie sich vorgenommen mein Apostel bey den Frantzosen zu seyn, und gleichwohl de Voltaire an Sie noch immer so attachiret, daß er sie nicht verlaßen wil”.

  31. 31.

    “Selon mes nouvelles, il faut que l’attachement de ce Poëte pour Md. de Chatelet n’influë pas sur leurs idées Philosophiques. Je sai que le Reine-mere luy aiant un jour demandé, lorsqu’il étoit à Berlin, comment il se pouvoit, qu’il pensat sur vôtre sujet tout autrement que la dite Marquise? il a repondu, qu’il n’entreprenoit jamais, de la faire revenir de ses Prevéntions”.

  32. 32.

    “Dieser Tage habe der Marquisin du Chatelet Institutions de Physique zu sehen bekommen und einige Sachen durchgelesen. Mich wundert, daß diese Dame mit so großer Deutlichkeit die Sachen vortragen kan. Und wenn Sie ihrem Versprechen nach meine gantze Philosophie auf gleiche Art in einen Auszug bringen wollen, zweiffele ich nicht, daß ich Sie in Franckreich für meinen Apostel erkennen müste, wie Sie sich erkläret, daß Sie seyn wollte”.

  33. 33.

    From May 17 to May 20, Manteuffel had been in Halle in order to meet with and talk to Wolff. On May 18 he visited Wolff’s lecture: “Ce matin j’ai èté au College-Mètaphysique de Mr. W., l’aiant ecoutè d’une chambre voisine de son auditoire, òu il avoit, au moins, une centaine d’Etudiens. Il expliquoit l’article de l’Espace, et en donnoit une idèe très claire, et fort differente de celle que s’en font les Philosophes ordinaires, et de celle que j’avoue en avoir euëmoi-mème”. Letter to Johann Gustav Reinbeck, Halle, May 19 1741, University Library of Leipzig, Ms 0344, 160v.

  34. 34.

    “Die Madame du Chastellet hat mir ihr Buch überschickt. Und Euer HochReichsgräfl. Excellence kan ich aufrichtig versichern, daß ich mich verwundere über die Deutlichkeit, damit sie auch die subtilesten Sachen vorträget. Wo sie von dem redet, was ich in meiner Metaphysique vorgetragen; ist es nicht anders, als wenn ich mich selbst in Collegiis reden hörete. Wenn Euer HochReichsgräfl. Excellenz nachlesen wollen, was Sie von dem Spatio abhandelt; so werden Sie finden, wie Sie eben auf eine solche Weise davon redet, wie ich dazumahl den Vortrag that, als ich die hohe Ehre hatte, an Dero hohen Person einen Zuhörer zu haben”.

  35. 35.

    “P. S. Mir fället erst jetzt ein, daß die Marquisin die Ubersetzung der deutschen Metaphysique hat, welche ihr von dem K.e in Pr. communiciret worden”.

  36. 36.

    “Die Madame du Chastellet hat schon einen Controvers bekommen mit dem de Mairan, der anstat des alten Fontenelle, der sich zur Ruhe begeben, Secretaire bey der Academie des Sciences worden ist. Sie hat seine Einwürffe wieder die vires vivas in ihren Institutionibus beantwortet. Weil er ein Anhänger von Newton, wie Maupertuis ist; so hat er es sehr übel genommen und einen Brief drucken laßen, darinnen er ihr antworten wil. Sie hat aber auch schon wieder ihre Antwort auf diesen Brief drucken laßen. Von beyden hat sie mir ein exemplar zugleich mit überschickt”.

  37. 37.

    “Ich wollte wünschen, daß Sie nicht durch controvertiren abgehalten würde ihre Institutiones zu Ende zu bringen, damit Sie meine gantze Philosophie, wie sie vorhat, nach dem Begriff der Frantzosen abhandeln könnte. Ich wil Sie dazu aufmuntern, soviel ich kan. Denn es ist doch niemand unter den Frantzosen geschickter dazu, als Sie”.

  38. 38.

    “Ich hätte wollen wünschen, daß der Frantzose in Berlin gleiche Einsicht mit ihr hätte und gleichen Fleiß auf meine Lateinische Schrifften wendete; so würde er in dem andern Theile seiner Belle Wolfienne nicht den Spinosismum darinnen gefunden haben […]”.

  39. 39.

    Formey (1741), 57: “Je n’en veux pas d’avantage, pour mener Monsieur Wolff, & Monsieur Leibnitz lui-même, jusqu’aux Bords du Spinosisme”».

  40. 40.

    “[…] il convint que cette Dame s’ètoit expliquèe sur cette matiere, comme sur tout le reste, tout comme vous en parlez dans vos ècrits.”.

  41. 41.

    Cf. Formey (1741), Avertissement (unpag.): “J’ai donc voulu simplement faire […] la Fonction de Rapporteur, & proposer toutes les Objections qui me sont connues contre ce Système, tant celles que d’habiles Philosophes m’ont fournies, que celles que ma Méditation & l’Etude du Wolfianisme ont fait naitre dans mon Esprit.“

  42. 42.

    See footnote 8.

  43. 43.

    “Mais a propos de nouvelles de Paris: Vous avez oublié de répondre à la question, que j’avois pris la liberté de vous faire, touchant Mad. de Chátelet. Est-il vrai ou faux, qu’elle ait apostasié, par rapport á vòtre Philosophie?”

  44. 44.

    “Von der Madame de Châtelet habe nichts schreiben können, weil nichts von ihrem geändertem Sinn erfahren. Da aber eine geraume Zeit keine Brieffe von ihr gehabt, so kan es wohl möglich seyn, daß Mr. de Voltaire sie umgekehret, denn ich besinne mich, daß er der Königl. Frau Mutter über der Taffel gesagt, wie er solches thun wollte. Sie hat sich beschweeret, daß ein gewißer Schweitzer, Nahmens König, der in Marburg unter mir studiret, in Paris, wo er mit ihr gewesen, ausgebracht, daß er das meiste in ihren Institutionibus gemacht. Da Sie sich so leichte umkehren läßet, kan es wohl wahr seyn. Man wird sehen, wie die Holländische Edition heraus kommen wird, wo Sie vieles ändern wollen. Wenn Sie dem de Voltaire mit seiner Newtonianischen Philosophie Gehöre giebt, wird die Aenderung wohl keine Verbeßerung seyn”.

  45. 45.

    Wolffs Horae subsecivae Marburgenses, the lectures he had held in Marburg, were published between 1729 and 1741 in three volumes: Wolff (1729–1741).

  46. 46.

    “Sie beklaget sich darinnen, daß Sie wegen ihres Prozeßes viele Reisen vornehmen müße, und nicht mit Ruhe an einem Orte verbleiben können. Sie bezeiget auch ihr Vergnügen über die Horas subsecivas, die Sie mit auf ihre Reise genommen. Und kan ich im geringsten nicht sehen, daß Sie ihre Meinung sollte geändert haben. Und ihre Abwesenheit von Brüßel mag auch wohl die Ursache seyn, warum Sie der Madame Gottschedin nicht geantwortet”.

  47. 47.

    “Je ne suis plus en peine de la perseverance de Mad. de Châtelet. Un Libraire d’icy, m’aiant envoiè ces jours passez la nouvelle edition de ses Institutions-Physiques; precedées du portrait de l’Auteur, et suivies par un ajouté, contenant sa dispute avec Mr de Mairan; j’ai eu la curiosité de confronter les 3. premiers chapitres de cette edition, avec ceux de la précedente, et j’ai trouvé, que, bien-loin de se dedire de ce qu’elle avoit avancé, elle l’a rendu, en bien des endroits, beaucoup plus clair, et plus concluant qu’il n’étoit”.

  48. 48.

    “Ne doutant pas, qu’elle n’en ait osé de mème dans tout le reste du livre, j’ai cru me devoir hâter de vous feliciter, Mons.r, de la fermeté de cette illustre Prosilite; et de l’utilité, qui ne sauroit manquer d’en revenir à vótre cause, ou; pour mieux dire; à celle de la Verité.”

  49. 49.

    See Manteuffel’s letter to Wolff from June 15 1739 (Letter No. 33, lines 70 to 72): “Mais enfin, voicy ce que cest que la traduction de votre metaphisique: Jl y a 4. ans que le Pr. R.; après avoir lu avec beaucoup de gout vòtre Logique; traduite par Mr. Des Champs; voulut absolument en faire autant de vòtre Metaphisique”. ‘German Logics’ or ‘Deutsche Logik’ is the short title for: Wolff (1712). Des Champ’s translation was published in 1736: Wolff (1736).

  50. 50.

    Des Champs (1743).

  51. 51.

    Ibid., 6r-8v. See also Droysen (1909), 237–238.

  52. 52.

    Du Châtelet Avant-Propos: “Je vous explique dans les premiers Chapitres les principales opinions de Monsieur de Leibnits sur la Métaphysique; je les ai puisées dans les Ouvrages du célébres Wolf*[in a footnote * refers to Wolff ‘s Ontologia, especially to “De Principio Contradictionis, de Principio Rationis Sufficientis, de Possibili, & Impossibili, de Necessario & Contingente, de Extensione, Continuitate, Spatio, Tempore, &c.”, that is: Wolff (1728), §§ 27–103, 272–327 and 544–641], dont vous m’avez tant entendu parler avec un de ses Disciples [ = Samuel König], qui a été quelque tems chez moi, & qui m’en faisoit quelquefois des extraits. Les idées de M. de Leibnits sur la Métaphysique, sont encore peu connues en France, mais elles méritent assûrément de l’être: malgré les découvertes de ce grand homme, il y a sans doute encore bien des choses obscures dans la Métaphysique; mais il me semble qu’il nous a fourni dans le principe de la raison suffisante, une boussole capable de nous conduire dans les sables mouvans de cette science”. (Inst 1740)

  53. 53.

    “Man hat mir geschrieben, daß in Paris H. Maupertuis und Clairaut welche von der Philosophie nichts verstehen, und daher am leichtesten mit der so genannten philosophia Newtoniana zurechte kommen können, die Madame de Chatelet wieder umgekehret, daß sie ihr altes Lied singet, nachdem ich ihr niemanden verschaffen können, der Sie bey denen Gedancken erhalten, auf welche Sie H. König gebracht, dem das meiste von ihren Institutionibus physicis zuzuschreiben ist, und Sie auf die Art vor sich nicht fortsetzen kan, wie das Werck angefangen. Es wird also wohl unsere Correspondenz aufgehoben seyn, die ich meines Ortes bey den Umständen nicht fortsetzen mag. Die Flüchtigkeit ihrer Lands = Leute, die Sie als ein Hindernis angegeben sich auf meine Philosophie zu legen, wird auch wohl ihr eigenthümlich verbleiben”.

  54. 54.

    The marriage contract in question was concluded in 1652.

  55. 55.

    “Die Frau Marquisin verlangt ein Responsum von der hiesigen Facultät. Weil man aber hier dieses Wort nicht brauchet, daher auch vielen es gar unbekandt ist, und überdieses die wahre Beschaffenheit des Juris devolutionis auch eben nicht so eine einhellig ausgemachte Sache ist; so habe ihr geschrieben, ich wüste nicht, ob die hiesigen Icti ein Responsum geben möchten, so ihr vortheilhafft wäre. Unterdeßen habe die Copie vom Contracte einem von unseren besten Facultisten vor mich gegeben, und, als vor mich, mir deßen Meinung ausgeben laßen, die er mir auch in einem Billet communiciret. Nun hat die Frau Marquisin dem H. Hoffmeister von dem Gothaischen Printzen, wegen einer ferneren Antwort gebeten ihr dieselbe zu procuriren. Diese hat aus Geneve an einen bey dem Gymnasio in Gotha in Diensten stehenden geschrieben um von mir eine Antwort zu procuriren. Der Nahme wil mir nicht beyfallen. Ich habe ihm geschrieben, wenn die Frau Marquisin ein Responsum Facultatis verlangte, so müste sie dieselbe in einem Schreiben um dieselbe ordentlich requiriren, undwollte ich sodann die Copie von dem Vergleich beylegen. Da aber die Facultät die Responsa nicht umsonst ertheilte, und in so wichtigen Proceßen, die viele Tonnen Goldes importirten, auch nicht mit ein paar Thalern vorlieb nähme, überdieses die Responsa, wenn sie auf der Post sollten zugeschickt werden, sehr hoch taxiret würden; so wäre nöthig, daß etwan an einen Kaufmann in Leipzig die commission ertheilet würde, die nöthigen Spesen zu zahlen, durch den auch das Responsum selbst beßer nach Paris befördert werden könnte. Damit Sie aber sehen könnte, ob ihr mit dem Responso hiesiger Facultät gedienet wäre, so hätte in der Sache vor mich sondiret, was sie vor Meinung von ihrer Sache hegten. Und habe zu dem Ende das Billet beygelegt, wegen Kürtze der Zeit aber nicht Copiam davon nehmen können. Jch wil nicht zweiffeln, daß der Brief, den ein Studente abgehohlet, welcher mir das Schreiben aus Gotha überbracht, und den ich weiter nicht kenne, werde richtig befördert worden seyn, und mittler weile denselben der Herr Hoffmeister des Printzen erhalten haben”.

  56. 56.

    Karl Otto Rechenberg (1689–1751) was a German lawyer. In 1711, he became professor of natural law and of the law of nations. He became a professor in Leipzig in 1715.

  57. 57.

    Rechenberg published his “Gedancken von dem wahren und eigentlichen Verstande der Wörter Leibzucht und Leib = Geding” for the first time on April 17, 1745, in the invitation to the faculty of law, cf. (Rechenberg 1745).

  58. 58.

    Johann Daniel Schöpflin (1694–1771), professor of history, rhetorics and constitutional law at the University of Strasbourg.

  59. 59.

    “Votre lettre, et ce qu’elle contient au sujet du procès de la M. du Chátelet, m’aiant fait naitre la curiosité de consulter notre Rechenbg., sur les differentes significations du mot de Leibzucht, ce Jurisconsulte m’envoia le Programme cy-joint, où il a examiné, un jour, ces significations, quasi ex professo. Mais ce qui me surprit veritablement, c’est qu’il me fit dire, en méme tems, qu’il avoit entrepris cette recherche pour l’amour de Mr. Schepflin à Strasbg., ce savant l’aiant requis alors, de lui procurer un responsum de notre faculté Iuridique, dans le méme procès, que Md. du Chatelet vous a tant recommandé. Aussi cette Marquise lui a-t-elle écrit; il y a un an, ou environ, une lettre autographe fort obligeante, pour le remercier, de lui avoir donné, par Mr. Scheflin, les éclaircissemens, contenus dans le dit programme, et de lui avoir expliqué les raisons, pourquoi la faculté ne pouvoit donner un responsum, à la condition, à laquelle Md. du Chátelet l’avoit demandé. Or cette condition étoit, que tous les facultistes qui seroient appelez à travailler au responsum assureroient par un serment exprès, et solemnellement préte, que leur sentiment seroit donné selon les veritables regles de la Iustice. En effet cette condition n’est ni en usage, ni praticable, en ces païs-ci, où tous les membres des facultez sont deja liez par de tels sermens”.

  60. 60.

    “Mich wundert das Zumuthen der Marquisin von Chatelet nicht, denn ihr ist viel daran gelegen, daß sie den Proceß gewinnen wil, weil der Bißen, darüber gestritten wird, gar zu fett ist, ob es gleich wunderlich herauskommet, daß sie ein Responsum so verlanget, wie es in ihren Kram dienet, und doch haben wil, es sollten alle Facultisten schweeren, sie wollten nicht anders als pro justitiae causa sprechen, auch gerne das Responsum nur als ein Freundschaffts = Stücke haben möchte, wovon doch die Herren Facultisten nichts statuiren, Jhnen auch solches nicht zuzumuthen”.

  61. 61.

    “Herr König in Franecker hat seinen Ruhm, nicht durch die Mme du Chatelet, sondern durch seine in der höheren Geometrie und der neueren Analysi gegebene Proben erhalten. Er hat aber auch zugleich, nachdem er aus der Lehre des Bernoulli kommen, unter mir in Marburg die Philosophie studiret, und daher nicht dergleichen Vorurtheile von einer falschen Einsicht, wie andere große Mathematici. Mit der Mme du Chatelet ist er längst zerfallen, und gar kurtze Zeit Freund mit ihr gewesen. Und es ist wohl niemand, der mehr nachtheiliges vonihm andre zu bereden suchet, als eben diese Mme, wie ich mit ihren Briefen erweisen könnte”.

  62. 62.

    “Mais enfin, voicy ce que cest que la traduction de votre metaphisique: Jl y a 4. ans que le Pr. R.; après avoir lu avec beaucoup de gout vòtre Logique; traduite par Mr. Des Champs; voulut absolument en faire autant de vòtre Metaphisique. Ne pouvant souffrir les lectures allemandes, Il trouva un de mes amis, qui se mit á la translater le mieux qu’il put, et qu’il obligea de luy en envoier les cahiers, à mesure qu’ils ètoient remplis. Je n’ai jamais pu parvenir à voir toute cette traduction, mon ami n’aiant pu m’en montrer que la moindre partie; parcequ’on luy laissoit à peine le tems de rèvoir ses minutes, et qu’on en faisoit d’ailleurs un très grand secret: Mais il m’a semblè par le peu que j’en ai vu, qu’elle n’étoit pas par tout egalement juste. Quoiqu’il en soit, et quelque defectueuse qu’elle m’ait paru, je puis dire sans exaggeration, que ces deux traductions avoient fait un très bon effet sur l’esprit du Pr. R”.

  63. 63.

    See Suhm’s letters to Friedrich from March 12, 1736 and December 7, 1736, in: Preuss (1846–1856), vol. 16, 273 and 334.

  64. 64.

    Cf. Neumann (2014), 52–54, footnote 39.

  65. 65.

    Cf. Preuss (1846–1856), vol. 21, 29 and 39.

  66. 66.

    Ibid., 55: “J’ai lu avec une grande attention la Métaphysique de M. Wolff. Grand Prince, me permettez-vous de dire ce que j’en pense? Je crois que c’est vous qui avez daigné la traduire; j’y ai vu de petites corrections de votre main. Émilie vient de la lire avec moi”.

  67. 67.

    “Die Marquisin de Chatelet ist noch in Brüßel. Ich habe vor wenigen Tagen von dorther einen Brief erhalten. Sie schreibet mir, daß sie sich nun mit vieler application auf meine Metaphysick lege, indem sie die frantzösische Ubersetzung davon erhalten”.

  68. 68.

    “Mais qu’il ait entrepris de mettre la Metaphisique en françois, et qu’il y ait assez bien reussi, pour que Mad. de Chatelet y trouve tout ce qu’on trouve dans l’edition Allemande; cest ce qui me paroit, je le repete, fort douteux, principalement parcequ’il ne me semble pas, qu’il possede assez bien la langue françoise, pour bien translater des matieres Philosophiques. Quoiqu’il en soit, je suis persuadè, que la traduction, qui est entre les mains de Md. de Chàtelet, luy a ètè envoièe; ou à Mr de Voltaire; par le Pr. Roial d’icy, et que cest la mème, dont je vous ai parlè dans quelcune de mes lettres”.

  69. 69.

    “Das MSC. von der Frantzösischen Version der Metaphysick hat die Madame de Chatelet von dem Cron = Printzen in Preußen communiciret bekommen”.

  70. 70.

    “Die Madame du Chastellet hat mir ihr Buch überschickt. Und Euer HochReichsgräfl. Excellence kan ich aufrichtig versichern, daß ich mich verwundere über die Deutlichkeit, damit sie auch die subtilesten Sachen vorträget. Wo sie von dem redet, was ich in meiner Metaphysique vorgetragen; ist es nicht anders, als wenn ich mich selbst in Collegiis reden hörete. Wenn Euer HochReichsgräfl. Excellenz nachlesen wollen, was Sie von dem Spatio abhandelt; so werden Sie finden, wie Sie eben auf eine solche Weise davon redet, wie ich dazumahl den Vortrag that, als ich die hohe Ehre hatte, an Dero hohen Person einen Zuhörer zu haben”.

  71. 71.

    “P. S. Mir fället erst jetzt ein, daß die Marquisin die Ubersetzung der deutschen Metaphysique hat, welche ihr von dem K.e in Pr. communiciret worden”.

  72. 72.

    “[…] il convint que cette Dame s’ètoit expliquèe sur cette matiere, comme sur tout le reste, tout comme vous en parlez dans vos ècrits”.

  73. 73.

    See above footnote 62.

Abbreviations

  • (Corr 2018) Du Châtelet, É. 1742. Institutions physiques de madame la marquise Du Chastellet adressés à M. son fils: Nouvelle édition, corrigée et augmentée considérablement par l'auteur. Amsterdam: Aux dépens de la Compagnie.

    Google Scholar 

  • (Inst1740) Du Châtelet, É. 1740. Institutions de Physique. Paris: Prault fils.

    Google Scholar 

  • (Inst1742) Du Châtelet, É. 1742. Institutions physiques de madame la marquise Du Chastellet adressés à M. son fils: Nouvelle édition, corrigée et augmentée considérablement par l'auteur. Amsterdam: Aux dépens de la Compagnie.

    Google Scholar 

  • (Mai1741) Du Châtelet, É. 1741a. Réponse de madame la marquise Du Chastellet à la Lettre que M. de Mairan, secrétaire perpétuel de l’Académie royale des Sciences, lui a écrite le 18 février 1741 sur la question des forces vives. Bruxelles: Foppens.

    Google Scholar 

References

  • Abdruck eines Manuscripts (1739). Abdruck eines Manuscripts, worinnen behauptet wird, daß die Materie dencke / Copie d’un Manuscript ou l’on soutient que c’est la matiére qui pense. In Reinbeck (1739). Johann Gustav Reinbecks Philosophische Gedancken über die vernünfftige Seele und derselben Unsterblichkeit, nebst einigen Anmerckungen über ein Frantzösisches Schreiben, darin behauptet werden will, daß die Materie dencke. Berlin: Haude, 321–366.

    Google Scholar 

  • Bronisch, J. (2010). Der Mäzen der Aufklärung. Ernst Christoph von Manteuffel und das Netzwerk des Wolffianismus. Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Des Champs, J. (1743). Cours abrégé de la philosophie wolfienne en forme des lettres. Tome Premier, Qui contient la Logique, L’Ontologie & la Cosmologie. Amsterdam/Leipzig: Arkstée & Merkus.

    Google Scholar 

  • Döring, D. (2002). Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig. N.F.. Vol. 1: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe. Teil 2 (Ms 0301–0600). Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Döring, D., Middell, K., Neumann, H.-P., & Stolzenberg, J. (Eds.). (2019). Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel 1738–1748. Historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Olms Verlag.

    Google Scholar 

  • Drechsler, W. (1997). Christian Wolff (1679–1754). A Biographical Essay. European Journal of Law and Economics, 4, 111–128.

    Article  Google Scholar 

  • Droysen, H. (1909). Die Marquise Du Châtelet, Voltaire und der Philosoph Christian Wolff. Zeitschrift Für Französische Sprache Und Literatur, 35, 226–248.

    Google Scholar 

  • Droysen, H. (1910). Friedrich Wilhelm I., Friedrich der Große und der Philosoph Christian Wolff. Forschungen Zur Brandenburgischen Und Preußischen Geschichte, 23, 1–34.

    Google Scholar 

  • Formey, J. H. S. (1741). La Belle Wolfienne. Tome second, Avec un discours sur la Morale des Chinois, Traduit De Mr. Wolff. La Haye: La Veuve de Charles Le Vier.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, C. I. (Ed.). (1860). Briefwechsel zwischen Leibniz und Christian Wolff. Aus den Handschriften der Koeniglichen Bibliothek zu Hannover. Druck und Verlag von H.W. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Gottsched, L. A. V. (Ed.) (1741). Du Châtelet. Mairan. Zwo Schriften, welche von der Frau Marquis von Chatelet, gebohrner Baronessinn von Breteuil, und dem Herrn von Mairan, beständigem Sekretär bey der französischen Akademie der Wissenschaften, Das Maaß der lebendigen Kräfte betreffend, sind gewechselt worden. Aus dem Französ. übersetzt von Louise Adelgunde Victoria Gottsched, geb. Kulmus. Leipzig: Breitkopf.

    Google Scholar 

  • Hagengruber, R. (Ed.). (2011). Du Châtelet between Leibniz and Newton. Springer.

    Google Scholar 

  • Hagengruber, R. (2011). Du Châtelet and the Transformation of Metaphysics. In Hagengruber (ed.) Du Châtelet between Leibniz and Newton. Dordrecht: Springer, 1–59.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, C. (1971). Preußentum und Pietismus. Der Pietismus in Brandenburg-Preußen als religiös-soziale Reformbewegung. Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Mairan, M. de (1741). Lettre de M. de Mairan, Secrétaire Perpétuel de l’Académie Royale des Sciences &c. A Madame ***. Sur la question des Forces Vives, en réponse aux Objections qu’elle lui fait sur ce sujet dans ses Institutions de Physique. Paris: Jombert.

    Google Scholar 

  • Middell, K., & Neumann, H.-P. (Eds.) (2013). Der Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel 1738 bis 1748. Transkriptionen aus dem Handschriftenbestand der Universitätsbibliothek Leipzig (Signaturen MS 0345, MS 0346, MS 0347). First part: Letters No. 1 to 150 (11.05.1738 to 30.12.1743). Second part: Letters No. 151 to 314 (5.01.1744 to 24.03.1747). Third part: Letters No. 315 to 488 (26.03.1747 to 5.11.1748). URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-106475.

  • Neumann, H.-P. (2012). Verharre in aller ersinnlichen Submission‘ – Die Korrespondenz Christian Wolffs und das Vorhaben der historisch-kritischen Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel. In Jost, E. & Fulda, D. (Eds.). (2012). Briefwechsel. Zur Netzwerkbildung in der Aufklärung (pp. 57–102). Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neumann, H.-P. (2014). Der preußische Kronprinz Friedrich und die französische Übersetzung der Deutschen Metaphysik Christian Wolffs im Jahr 1736. Die Identifizierung der Krakauer Handschrift Ms Gall. Fol. 140 in der Biblioteka Jagiellońka und der Berliner Handschrift P. 38 in der Bibliothek des Schlosses Charlottenburg. Forschungen Zur Brandenburgischen Und Preußischen Geschichte NF, 24, 35–68.

    Google Scholar 

  • Ostertag, H. (1910). Naturphilosophisches aus Wolffs Briefwechsel mit Manteuffel. Inaugural-Dissertation. Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Ostertag, H. (1910)2. Der philosophische Gehalt des Wolff-Manteuffelschen Briefwechsels. Leipzig: Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Pretsch, H. J. (1970). Graf Manteuffels Beitrag zur österreichischen Geheimdiplomatie von 1728 bis 1736. Ein kursächsischer Kabinettsminister im Dienst des Prinzen Eugen von Savoyen und Kaiser Karls VI. Bonn: Röhrscheid.

    Google Scholar 

  • Preuss, J. D. E. (ed.) (1846–1856). Œuvres de Frédéric le Grand. Vol. 1–30. Berlin: Decker.

    Google Scholar 

  • Rechenberg, K. O. (1745). Gedancken von dem wahren und eigentlichen Verstande der Wörter Leibzucht und Leib=Geding. Allerneueste Nachrichten von Juristischen Büchern, Academi-schen Abhandlungen, Deductionen und Verordnungen grosser Herren. Leben der berühmtesten verstorbenen und noch lebenden Rechts=Gelehrten nebst andern zu der Rechtsgelehrsamkeit gehörigen Sachen, 35. Teil, Jena/Leipzig: Cröcker, 272.

    Google Scholar 

  • Rechenberg, K. O. (1745)2. Programma de vero significatu sensu verborum: Leibzucht und Leibgeding. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Reichenberger, A. (2016). du Châtelets Institutions de physique. Über die Rolle von Prinzipien und Hypothesen in der Physik. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reinbeck, J. G. (1739). Johann Gustav Reinbecks Philosophische Gedancken über die vernünfftige Seele und derselben Unsterblichkeit, nebst einigen Anmerckungen über ein Frantzösisches Schreiben, darin behauptet werden will, daß die Materie dencke. Berlin: Haude.

    Google Scholar 

  • Seydewitz, Th. v. (1926). Ernst Christoph Graf Manteuffel. Kabinettsminister Augusts des Starken. Perönlichkeit und Wirken. Dresden: Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wolff, Chr. (n.y.). Meta Phisique de Wolff / 1. partie / qui contyent / Le Dictionaire de Sa / Metaphisique / oux / L’explication des termes / dont il se servira dens / le cours de Sa metaphisique / Traduit de L’Alemens par N: N:. Biblioteka Jagiellońska Krakow, Ms. Gall. Fol. 140 (containing the paragraphs 1 to 770), Bibliothek des Schlosses Charlottenburg, P. 38 (containing the paragraphs 771 to 1089).

    Google Scholar 

  • Wolff, Chr. (1712). Vernünfftige Gedancken von den Kräfften des menschlichen Verstandes und ihrem richtigen Gebrauche in Erkänntnis der Wahrheit. Halle: Rengersche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Wolff, Chr. (1720). Vernünfftige Gedancken von Gott/ der Welt und der Seele des Menschen/ Auch allen Dingen überhaupt/ Den Liebhabern der Wahrheit mitgetheilet/ von Christian Wolffen [...]. Halle: Rengersche Buchhandlung (= Deutsche Metaphysik/German Metaphysics).

    Google Scholar 

  • Wolff, Chr. (1728). Philosophia Prima Sive Ontologia. Halle: Rengersche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Wolff, Chr. (1729–1741). Horae subsecivae Marburgenses quibus philosophia ad publicam, privatamque utilitatem aptatur. Frankfurt und Leipzig: Renger.

    Google Scholar 

  • Wolff, Chr. (1736). Logique, Ou Réflexions Sur Les Forces De L’Entendement Humain, Et Sur Leur Legitime Usage, Dans La Connoissance De La Verite, par Mr. Chrêtien Wolff, Conseiller de Regence, de S. M. le Roi de Suede, Professeur en Mathematiques, et Premier Professeur en Philosophie en Marpourg, Professeur Honoraire de St. Petersbourg, et Membre des Societes Roiales des Sciences de Londres, et de Berlin. Traduite de l’Allemand. Sur la V. Edition, et Revue sur toutes les suivantes. Berlin: Haude.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanns-Peter Neumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neumann, HP. (2022). Émilie Du Châtelet Within the Correspondence Between Christian Wolff and Ernst Christoph of Manteuffel. In: Hagengruber, R.E. (eds) Époque Émilienne. Women in the History of Philosophy and Sciences, vol 11. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-89921-9_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics