Skip to main content

Part of the book series: Technology-Based Education Series ((TBES,volume 1))

  • 104 Accesses

Abstract

In two stages in 1984 and 1987, the federal and the state governments of Germany unanimously passed an overall concept for integrating education and the new information technologies with the paradigm and philosophy of German education. Since Germany’s unification, the five new states of the former eastern German Democratic Republic have integrated the concept, too. Nearly all secondary schools are equipped with usable hardware in special computer rooms. A basic education unit in the new information technologies (40–90 lesson hours) is now part of the regular compulsory subjects of lower secondary schools. It can be followed, mainly in upper secondary Gymnasium, by an optional subject in computer science sometime between grades 11 and 13. But the usage of computers as additional educational tools in regular school subjects is not yet a widespread choice. Currently, state authorities and federal-state projects concentrate on developing multimedia experiments and the use of wide and local area networks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Arbeitsgruppe Bildungswesen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Hrsg.). (1990). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland, Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Balier, R., & Witten, H. (Koordination). (1993). “Datenfernübertragung für Schulen” LOG-IN, Informatik und Computer in der Schule 13(3): 10–53. Berlin: LOG IN-Verlag.

    Google Scholar 

  • Böcker, H.D., & Gunzenhäuser, R. (1993). Mensch-Computer-Kommuniukation. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bosler, U., & Ziebarth, W. (Planung und Konzeption). (1992). Schulcomputerjahrbuch Ausgabe 93/94. Hannover und Stuttgart: Metzler Schulbuch and B.G. Teubner.

    Google Scholar 

  • Bosler, U., Frey, K., Hosseus, W., Kremer, M., Schermer, P., & Wolgast, H. (Hrsg.). (1985). Mikroelektronik und neue Medien im Bildungswesen. (IPN-Arbeitsberichte 56). IPN Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft. (1986). Konzeption und Maßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft zur Informationstechnischen Bildung und Nutzung neuer Informations-und Kommunikationstechniken im Bildungswesen, Grundlagen und Perspektiven für Bildung und Wissenschaft 13. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Bildung an der Schwelle zur Informationsgesellschaft, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.). (1987). Modellversuche in der Bewährung, Bericht zur Umsetzung, Studien Bildung und Wissenschaft 78. Bad Honnef: Bock.

    Google Scholar 

  • BLK zur Bildungsplanung und Forschungsförderung. (1983). Modellversuche zur Informatik sowie zur Bereitstellung und Erprobung audio-visueller Medien für die Schule, Bericht über eine Auswertung von Gerhard Hey und Karsten Weber. Bonn: Köllen.

    Google Scholar 

  • BLK für Bildungsplanung und Forschungsförderung. (1984). Rahmenkonzept für die Informationstechnische Bildung in Schule in Ausbildung. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, Bonn.

    Google Scholar 

  • BLK für Bildungsplanung und Forschungsförderung. (1987). Gesamtkonzept für die Informationstechnische Bildung, Reihe Materialien zur Bildungsplanung 16. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H. (1991). Koedukation. Enttäuschte Hoffnung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S.169–87.

    Google Scholar 

  • Fauser, R., & Schreiber. N. (1990). Ausgangsbedingungen für die informations-und kommunikationstechnische Grundbildung bei Lehrenden im Sekundarbereich I Arbeitsbericht 7. Forschungsstelle für Informationstechnische Bildung Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hansen, K.-H., & Lang, M. (1993), Computer in der Schule: Ergebnisse der deutschen IEA-Studie Phase I, 1989. IPN-Arbeitsberichte 56, Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Kiel.

    Google Scholar 

  • Heppner, G. (1990), Computer: interessieren tät’s mich schon, aber… Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Klemm, K., Rolff, H.-G., & Tillmann, K.-J. (1985). Bildung für das Jahr 2000. Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Knauss, G. (1986). Aktivitäten von Bund und Ländern zur Einführung der Informationstechnischen Bildung in Bund und Ländern in Informatik-Fachberichte 129: Informatikgrundbildung in Schule und Beruf, p. 29–33. Berlin-Heidelberg-New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Koerber, B., & Peters, I.-R. (Koordination). (1991). “Schulen im Netz” LOG-IN, Informatik und Computer in der Schule, 1(6):3–45. Oldenbourg: München.

    Google Scholar 

  • Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.). (1993). Mädchen und Neue Technologien. Soest: Soester Verlagskontor.

    Google Scholar 

  • Lang, M. (1994). “Computernutzung in naturwissenschaftlichen und anderen Fächern.” In H. Behrend, GDCP (Ed.), Zur Didaktik der Physik und Chemie. Alsberg: Leuchtturm.

    Google Scholar 

  • Lang, M., & Schulz-Zander, R. (1994). “Informationstechnische Bildung in allgemeinbildenden Schulen.” Pp. 309–353 in H.-G. Rolff, K.-O. Bauer, K. Klemm, H. Pfeiffer, & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch für Schulentwicklung 8. Weinheim: Juwenta, S. 3

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, S. (1991). Mädchen, Jungen und Computer. Westdeutscher Verlag, Opladen.

    Google Scholar 

  • Peschke, R., Hullen, G., & Diemer, W.R. (1984). Sachstandsberichte zum Informatikunterricht in der Bundesrepublik Deutschland, Anforderungen an neue Lerninhalte Band 2. Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Peschke, R. (1990). “Grundideen des Informatikunterricht” LOG-IN, Informatik und Computer in der Schule 6(10): 25–33.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Innovationen im Bildungswesen. (1992). Informationsschrift über Modellversuche im Bildungswesen. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G., & Zimmermann, P. (Hrsg.). (1985). Neue Medien und Lernen, Herausforderungen, Chancen und Gefahren. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rommel, H.-G. (1984). “Neue Medien—Herausforderung an Bund und Länder: Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung.” Informatik-Fachberichte 90: 15–26, Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo, Springer.

    Google Scholar 

  • Rommel, H.-G. (1987). “Development of Educational Software in Germany (Federal Republic).” Pp. 125–138 in T. Plomp, K. van Deursen, & J. Moonen (Ed.), CAL for Europe, Computer-Assisted Learning for Europe. Amsterdam, New York, Oxford: North-Holland.

    Google Scholar 

  • Rommel, H.-G. (1991). “Deutschland und die Telekommunikation” LOG-IN, Informatik und Computer in der Schule, 11(3): 25–28.

    Google Scholar 

  • Rommel, H.-G. (1993). Neue Informationstechnologien in der Allgemeinbildung Deutschland, April 1992, (Dokumente Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Neue Informationstechnologien in der Allgemeinbildung). Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Luxembourg.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (1987). Computerkultur und weiblicher Lebenszusammenhang, Studien zu Bildung und Wissenschaft 49. Bad Honnef: Bock.

    Google Scholar 

  • Schulz-Zander, R. (1988). “Mädchenbildung und Neue Technologien.” LOG-IN, 1: 10–15.

    Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder. (1991a). Neue Informations-und Kommunikationstechniken in der Schule. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder. (1991b). Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Troitzsch, K.G., et al. (Hrsg.). (1993). Informatik als Schlüssel zur Qualifikation. Berlin-Heidelberg-New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H., Steinert, B. & Baumert, J. (1991). Bildungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland, Studien Bildung und Wissenschaft 98. Bad Honnef: Bock.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Kluwer Academic Publishers

About this chapter

Cite this chapter

Rommel, HG., Lang, M. (1996). Computers and Education in the Federal Republic of Germany. In: Plomp, T., Anderson, R.E., Kontogiannopoulou-Polydorides, G. (eds) Cross National Policies and Practices on Computers in Education. Technology-Based Education Series, vol 1. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-0-585-32767-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-0-585-32767-9_10

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-0-7923-4217-5

  • Online ISBN: 978-0-585-32767-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics