Rezension. Aus meiner Sicht ist das Buch insgesamt eine gelungene Aktualisierung der ersten Auflage.

22 Jahre nach der Erstausgabe hat die Greifswalder Arbeitsgruppe um den Erstautoren, Prof. Dr. Christian Splieth, das Buch „Kinderzahnheilkunde in der Praxis“ neu herausgegeben. Das Autorenteam von ehemals 31 Personen ist deutlich verändert und umfasst jetzt 33 Autorinnen und Autoren. Dies lässt eine signifikante Aktualisierung des Inhaltes erwarten. Als Zielgruppe ist das Werk an Zahnärztinnen und Zahnärzte, Prophylaxefachkräfte sowie grundständige und postgraduale Studierende der Zahnmedizin adressiert. Das Buch hat im Vergleich zur Erstauflage die Aufteilung in fünf Abschnitte erhalten.

Kapitel 1: Wachstum und Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen

Im ersten Kapitel wurden die Tabellen farblich umgestaltet und wenige Röntgenbilder ausgetauscht. Leider sind größtenteils Orthopantomogramme (OPG) im Vergleich zur Erstausgabe kleiner abgedruckt, so dass diese schwerer zu beurteilen sind.

Kapitel 2: Von der Anamnese zur Behandlungsplanung

Das Kapitel 2 wurde signifikant überarbeitet. Positiv hervorzuheben sind die Hinweise auf eine systematische und aktuelle Anamnese, welche auch mögliche Allgemeinerkrankungen betrifft, die mit potenziellen oralen Symptomen bei der Befunderhebung hinterlegt sind. Übersichtlich wird basierend auf den ICDAS(International Caries Detection and Assessment System)-Kriterien die Kariesdiagnostik dargestellt. Zusätzliche Tools (FOTI [faseroptische Transillumination], elektrische Widerstandsmessung, Laserfluoreszenzgeräte etc.) werden benannt, aber leider nicht bewertet. Im Bereich der optischen digitalen Kariesdiagnostik gab es in den letzten Jahren zahlreiche Weiterentwicklungen, die leider unberücksichtigt bleiben. Exem-plarisch zeigt Abb. 2.2-19 (vorher Kapitel 2 Abb. 19) den Einsatz des Diagnodent der 1. Generation nicht in einer Fissur, sondern auf einer Glattfläche an einem Unterkieferfrontzahn. Die Röntgendiagnostik wurde auf digitale Techniken umgestellt und aktualisiert.

figure 1

© Quintessence Publishing Deutschland

Christian H. Splieth, Ruth M. Santamaría, Julian Schmoeckel (Hrsg.), Quintessence Publishing Deutschland, Berlin, 2024, 2. Auflage, 368 Seiten, 450 Abbildungen; ISBN 978-3-86867-693-8 (Hardcover), EAN 9783868677072 (eBook), Preis Hardcover: 128,00 EUR, Preis eBook: 124,99 EUR

Ein Highlight des Buches ist das komplett überarbeite Kapitel zur Kindeswohlgefährdung und -misshandlung durch ein neues Autorenteam. Es greift aus Sicht des Rezensenten ein bedeutendes, aber auch kritisches Thema praxisnah auf. Das gut strukturierte Handlungsschema sollte wichtige Impulse für die kinderzahnmedizinische Notfallsprechstunde geben.

Kapitel 3: Routinebehandlungen beim Kind

Das Kapitel 3 „Routinebehandlung beim Kind“ ist mit zahlreichen älteren Videos via QR-Code hinterlegt, die sich in der ersten Buchversion noch auf einer CD befanden. Teilweise blieben Bilder und Inhalt unverändert. Alle wichtigen Themen wurden jedoch aktualisiert, wie die Fluoridierungsempfehlung basierend auf dem Kompromiss im Netzwerk Junge Familie, Zeitraster der Frühuntersuchungen (FU 1-2), Hilfsmittel zur Lokalanästhesieapplikation, Alternativen zum Kofferdam, nichtrestaurative Kariestherapien oder restaurative Kariestherapie mit dem Fokus auf die vollkonfektionierte Stahlkrone. In der Darstellung der adhäsiven Füllungstherapie wäre es für eine ausgewogene Darstellung von Vorteil gewesen, wenn aktuelle Universaladhäsive und insbesondere die heute bedeutsame Bulk-Fill-Technik vorgestellt und bewertet worden wären.

Gründlich überarbeitet und aktualisiert wurde ebenfalls der Abschnitt Lückenhalter und Kinderprothese. Das Bildmaterial und die Handlungsanweisungen sollten eine gute Anleitung für den Praxisalltag geben.

Auch das Thema Milchzahnendodontie wurde durch ein neues Autorenteam bearbeitet und berücksichtigt aktuelle wissenschaftliche Empfehlungen. Positiv ist hervorzuheben, dass gleich zu Beginn der Hinweis gegeben wird, dass durch modernes „biologisches“ Kariesmanagement endodontische Maßnahmen eher vermieden werden können. Andererseits wird aber auch empfohlen, kariöse, tiefzerstörte Milchzähne zu entfernen („...offen belassene Zähne stellen eine chronische Entzündung und persistierende Eintrittspforte für insbesondere anaerobe Bakterien dar.“). Ebenfalls haben die Autoren einen praxisnahen Entscheidungsbaum zur Therapie bei kariösen Milchmolaren je nach Pulpastatus erstellt. Die Vorgehensweise zur Pulpotomie und Pulpektomie wird vornehmlich anhand extrahierter Zähne illustriert. Bezüglich der verwendeten Materialien zur Amputation bleiben die Autoren oberflächlich. Welches „MTA“ (Mineral Trioxid Aggregat) beispielsweise gemeint ist oder inwieweit „IRM“ (Intermediat Restoratives Material) die Induktion einer Hartsubstanzschicht nach Amputation ermöglicht, bleibt unklar.

Während im gesamten Buch der Fokus vornehmlich auf der Therapie des Milchgebisses liegt, finden sich im Kapitel zur Traumabehandlung Hinweise zur Behandlung der unreifen bleibenden Dentition. Empfehlungen aus der aktuellen S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) wurden konsequent eingearbeitet und sowohl mit klinischen Bildern als auch mit Schemazeichnungen sehr gut visualisiert. Kieferorthopädische Aspekte für Kinderzahnärztinnen und -ärzte wurden diesmal offensichtlich primär von Kinderzahnmedizinerinnen und -medizinern mit kieferorthopädischer Beratung geschrieben. Entsprechend fokussiert das Kapitel hauptsächlich auf die Behandlung von Habits und Fehlfunktionen, vorzeitigen Milchzahnverlust und Durchbruchsstörungen. Dies ist bei der Zielvorgabe des Buches absolut angemessen. Leider sind auch in diesem Kapitel die Abbildungen zu klein abgedruckt worden.

Kapitel 4: Spezialisierte Behandlungen beim Kind

Im Kapitel 4 geht es wesentlich um die Verhaltensführung, unterlegt mit älteren aber immer noch sehenswerten Videos. Vor dem Hintergrund des strukturierten Aufbaues wird nachvollziehbar, dass nicht jedes unkooperative Kind in Sedierung und Narkose behandelt werden muss. Beide weiteren Verfahren werden ebenfalls adäquat vorgestellt. Die spezialisierte Behandlung umfasst auch die Vorstellung von komplexen Fällen aus dem Bereich frühkindliche Karies, Strukturanomalien und dentale Traumatologie sowie die Behandlung von chronisch kranken Kindern. Die praxisorientierten Beiträge zu parodontalen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, die Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten und Prothetik bei Kindern und Jugendlichen runden den vierten Buchabschnitt ab.

Kapitel 5: Praxiskonzepte für die Kinderbehandlung

Notwendigerweise wurde der fünfte Abschnitt komplett neugestaltet. Nach dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ haben insbesondere niedergelassene Kolleginnen und Kollegen das Kapitel verfasst.

Fazit

Aus meiner Sicht ist das Buch insgesamt eine gelungene Aktualisierung der ersten Auflage. Schade ist, dass insbesondere das neue Bildmaterial und die OPG nur klein abgedruckt wurden. Teilweise ist Therapie-übergreifend bei den Materialien etwas oberflächlich geschrieben worden. Trotzdem gibt das Buch einen sehr guten Einblick in das umfangreiche Querschnittsfach Kinderzahnmedizin. Aus meiner Sicht ist dies gelungen, weil vornehmlich Kinderzahnmedizinerinnen und -mediziner für Kolleginnen und Kollegen aus dem Fach geschrieben haben. Ich werde daher das Buch in jedem Fall künftig für den Kauf weiterempfehlen. Ich hoffe nur, dass die Druckerei beim Leimen der anderen Hardcovereinbände etwas sorgfältiger arbeitet.