Wagner

Spatenstich für Erweiterungsbau in Markdorf

Die Wagner Group investiert in ihren Standort in Markdorf. Mit einem gemeinsamen Spatenstich starteten am 19. Februar der Verwaltungsratsvorsitzende Zygmunt A. Mierdorf und die Wagner-Konzernleiter Dr. Bruno Niemeyer und Guido Bergman den Bau eines neuen Geschäftsgebäudes. Es wird im Süden an das bestehende Gebäude angrenzen und soll rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen attraktiven Arbeitsplatz bieten. Nach der Fertigstellung des Erweiterungsgebäudes mit einer Gesamtfläche von etwa 1200 Quadratmetern sollen die über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die derzeit auswärts arbeiten, wieder an den Standort in der Otto-Lilienthal-Straße ziehen. Parallel werden Modernisierungsarbeiten in den bereits bestehenden Gebäuden weiter fortgesetzt. „Wir freuen uns sehr auf die Erweiterung. Sie bedeutet eine Stärkung unseres Standorts und ist ein Zeichen für die positive Entwicklung von Wagner“, betont Dr. Bruno Niemeyer, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Wagner Group und Geschäftsführer der hier ansässigen J. Wagner GmbH. Das neue Gebäude soll im Dezember 2018 bezugsfertig sein.

figure 1

© Wagner

Mit dem Neubau erweitert Wagner den Standort Markdorf um 1200 Quadratmeter Gesamtfläche.

Eisenmann ist Gründungsmitglied von MindSphere World

Mit dem Ziel, ein global führendes IoT (Internet of Things)-Ökosystem, basierend auf dem Betriebssystem MindSphere von Siemens, aufzubauen und weiterzuentwickeln, haben sich insgesamt 19 Gründungsmitglieder, darunter Eisenmann, Siemens, Kuka, Festo, Trumpf und Rittal, zum Verein „MindSphere World“ zusammengeschlossen. Die konstituierende Sitzung fand am 23. Januar 2018 in Berlin statt. Ziel der partnerschaftlichen Zusammenarbeit ist die Entwicklung und Optimierung von IoT-Lösungen auf MindSphere und die Erschließung neuer digitaler Märkte. Dafür werden beispielsweise Empfehlungen hinsichtlich Zugang, Nutzung und Verwertung von Daten erarbeitet oder digitale Standards etabliert.

figure 2

© Eisenmann

Das breite gemeinschaftliche Know-how der MindSphere-Partner soll auch Betreiber von Lackieranlagen neue Potenziale in der Digitalisierung eröffnen.

Mithilfe der MindSphere-Plattform und Applikationen des Eisenmann Produktionsleitsystems E-MES können Kunden in Zukunft ihre eigenen Produktionssysteme weltweit miteinander vernetzen. Dadurch erhalten sie eine bislang unerreichte Vergleichbarkeit ihrer Produktions-, Qualitäts- und Instandhaltungsdaten. Dank dieser umfassenden Transparenz und Big Data Analytics können völlig neue Erkenntnisse gewonnen und somit Effizienzsteigerungen der Produktionssysteme erzielt werden. Im Bereich der Oberflächentechnik kann beispielsweise ein Automobilhersteller die Daten aller seiner weltweiten Lackieranlagen in der MindSphere Cloud zusammenführen. Dadurch lassen sich standortübergreifend sehr große Datenmengen miteinander vergleichen, analysieren und schlussendlich die Anlagenverfügbarkeit optimieren. Auf Grundlage der gesammelten und untersuchten Daten lassen sich etwa vorausschauende Wartungsmaßnahmen umsetzen oder fehlerhafte Lackiermuster frühzeitig erkennen. Somit erhält der Anwender nicht nur eine hohe Transparenz seines Produktionsprozesses, sondern kann aufgrund einer höheren Anlagenverfügbarkeit und weniger Nacharbeiten auch wirtschaftlicher und umweltfreundlicher lackieren.

Rohstoffeffizienz-Preis 2017

Auszeichnung für oversprayfreies Lackierverfahren

Am 25. Januar hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Preisträger des Deutschen Rohstoffeffizienz-Preises 2017 in Berlin ausgezeichnet. Unter den vier Gewinnern ist auch das Fraunhofer IPA, das zusammen mit der Hertfelder GmbH für ein Projekt zur oversprayfreien Zweifarbenlackierung von Spiegelgehäusen geehrt wurde. IPA-Gruppenleiter Oliver Tiedje nahm den Preis von Staatssekretär Matthias Machnig entgegen. Herkömmliche Prozesse zur Spritzlackierung bringen aufgrund des Oversprays immer Material- und Energieverluste mit sich. Um den Overspray-Anteil von bis zu 50 Prozent abzutransportieren, wird eine hohe Kabinenluftströmung benötigt. Das Beheizen und Befeuchten dieser Luft ist ausschlaggebend für den hohen Verbrauch. Bei dem oversprayfreien Lackierverfahren werden Tropfen in definierter Größe erzeugt und zielgenau appliziert. Hierfür wurde ein 6-Achs-Roboter mit einem Piezo-Ventil kombiniert. Die Parameter für die Öffnungs- und Schließbewegungen des Ventils wurden so optimiert, dass gezielt Einzeltropfen erzeugt werden. Diese lassen sich nutzen, um Flächen, Linien oder Punkte in der Lackierung zu realisieren. Überschüssiger Lacknebel wird vermieden und Lackverluste vollständig eliminiert. Handelsübliche Lacke lassen sich damit verarbeiten. Gemeinsam mit der Hertfelder GmbH wurde die die Technik jetzt dazu genutzt, Spiegelgehäuse von Fahrzeugen mit geometrischen Formen zu verzieren, ohne die Objekte abzukleben. Die neue Technologie schont nicht nur die Umwelt, sondern leistet auch einen Beitrag zur Produktpersonalisierung. Selbst Mehrfarbenlackierungen lassen sich damit in hoher Präzision umsetzen.

figure 3

© BGR/raum 11

Die Preisträger des Rohstoffeffizienz-Preises 2017 bei der Verleihung in Berlin. Dr. Oliver Tiedje: 3.v.l.

Neuer Geschäftsführer beim Fraunhofer IWS

figure 4

© Fraunhofer IWS

Prof. Christoph Leyens übernahm zum Jahreswechsel die Funktion des geschäftsführenden Mitglieds der Institutsleitung am Fraunhofer IWS Dresden.

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS hat einen neuen geschäftsführenden Institutsleiter. Zum Jahreswechsel übernahm Prof. Christoph Leyens diese Aufgabe von Prof. Eckhard Beyer, der das Fraunhofer IWS bis Oktober 2016 allein und anschließend gemeinsam mit Leyens in einer Doppelspitze geleitet hatte. Beyer bleibt weiterhin Mitglied der Institutsleitung. Er hat das Fraunhofer IWS Dresden in den vergangenen 20 Jahren als Institutsleiter zu einem international renommierten Kompetenzzentrum für Lasermaterialbearbeitung sowie für Oberflächen- und Beschichtungstechnik ausgebaut. Der Werkstoffwissenschaftler Christoph Leyens forcierte in den vergangenen Jahren insbesondere den Ausbau der Kompetenzen in der Additiven Fertigung am Institut und — gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden — den damit verbundenen Aufbau des Zentrums für Additive Fertigung Dresden (AMCD).

27. Fachtagung Industrielle Bauteilreinigung

Steigende Anforderungen an die Bauteilsauberkeit und Wirtschaftlichkeit der Reinigung sowie die zunehmende Digitalisierung sind nur einige Forderungen, vor denen Fertigungsunternehmen stehen. Die 27. Fachtagung Industrielle Bauteilreinigung des Fachverbands industrielle Teilereinigung (FiT) e.V. präsentiert dafür Grundlagen, systematische Vorgehensweisen und praktikable Lösungen. Sie widmet sich darüber hinaus dem Thema „QSRein 4.0 — Chancen für die Reinigungstechnik“. Die von fairXperts organisierte Veranstaltung mit begleitender Ausstellung findet am 15. und 16. März 2018 im Donausaal des Messezentrums Ulm statt. Die Tagung richtet sich an Ingenieure, Techniker und Fachpersonal aus Fertigung, Qualitätssicherung, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Entwicklung und Einkauf. Angesprochen sind auch Hersteller und Betreiber von Reinigungsanlagen, Hersteller von Reinigungsmedien und Kühlschmierstoffen sowie Spezialisten aus anderen Bereichen der Oberflächentechnik.

Termine März bis April 2018

05.-06.03.2018

Neuss

Pulver — kompakt

Veranstalter: DFO Service GmbH, www.dfo.info

07.03.2018

Neuss

Kunststoff — kompakt

Veranstalter: DFO Service GmbH, www.dfo.info

07.03.2018

Ulm

Möglichkeiten des Korrosionsschutzes

Veranstalter: Hermann Bantleon GmbH, www.bantleon.de

07.-08.03.2018

Neuss

Elektrotauchlackierung im industriellen Einsatz I — Grundlagen

Veranstalter: DFO Service GmbH, www.dfo.info

07.-09.03.2018

Aalen

Grundkurs Galvanotechnik

Veranstalter: Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V., www.zog.de

09.03.2018

Neuss

Elektrotauchlackierung im industriellen Einsatz II — Aufbau

Veranstalter: DFO Service GmbH, www.dfo.info

12.03.2018

Neuss

Lackierkosten richtig rechnen

Veranstalter: DFO Service GmbH, www.dfo.info

13.-14.3.2018

Markdorf

MFN-JOT-Lackier-Workshop

Veranstalter: MFN, www.dfo.info

14.3.2018

Lüdenscheid

Fachtagung Kunststofflackierung — Voraussetzung für moderne Hochglanzlackierung

Veranstalter: Kunststoff-Institut Lüdenscheid www.kunststoff-institut.de

15.-16.3.2018

Ulm

27. Fachtagung Industrielle Bauteilreinigung

Veranstalter: fairXperts GmbH & Co. KG www.industrielle-reinigung.de

21.3.2018

Domžale/Slowenien

IKI-Symposium

Veranstalter: Kansai Helios Coatings GmbH www.helios-group.eu

23.3.2018 — 2.3.2019

Nürnberg

Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Galvaniseur-Handwerk

Veranstalter: TÜV Rheinland Akademie GmbH, Niederlassung Nürnberg, www.tuv.com/akademie-nuernberg

18.-19.04.2018

Königsbrunn

Anwendertage Teilereinigung

Veranstalter: Pero AG, www.pero.ag

  1. Weitere Termine und Links zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website www.jot-oberflaeche.de

Richard Geiss GmbH

Ausbau des Geschäftsbereichs Lohnentfettung

figure 5

© Richard Geiss

Die neue Perchlorethylen-Entfettungsanlage von Geiss.

Mit der Inbetriebnahme einer neuen Entfettungsanlage am Firmensitz in Offingen weitet die Richard Geiss GmbH ihr Dienstleistungsangebot aus und bietet nun die Lohnentfettung für Kleinteile und Baugruppen bis zu einer Größe von 1200 × 800 × 970 Millimeter an. Insgesamt über zwei Mio. Euro investierte das Unternehmen in eine neue 800 Quadratmeter große Halle und eine Entfettungsanlage von Pero. Die Anlage ist auf einen Durchsatz von 12.000 Gitterboxen pro Jahr ausgelegt. Das entspricht einer Verzehnfachung der bisherigen Kapazität. In der Perchlorethylen-Lösemittelanlage können stark verölte oder benetzte Metallteile prozesssicher gereinigt werden. Die Dienstleistung ist somit besonders für Industrielle Anwender aus dem Automobil-, Anlagen-, Maschinen- und Werkzeugbau interessant. Das Unternehmen bietet im neuen Geschäftsfeld sämtliche Dienstleistungen der Prozess- und Logistikkette an.

Fachmesse für Schleiftechnik

Grindtec wächst weiter

Mit aktuell knapp 630 Anmeldungen hat die Grindtec, internationale Fachmesse für Schleiftechnik, die Erwartungen vor Messebeginn übertroffen. Nach wie vor prägen die Hersteller von 5-Achs-Werkzeugschleifmaschinen die Messe, die in diesem Jahr vom 14. bis 17. März in Augsburg stattfindet. Den größten Zuwachs verzeichnet die Fachmesse im Bereich der konventionellen Schleifmaschinen für die Außenrund-, Innenrund- und Flachschleifbearbeitung sowie den Sonderschleifmaschinen. Die Neuentwicklungen der Messe stehen im Zeichen der Megatrends: Viele Aussteller, insbesondere Schleifmaschinen-, Steuerungs- und Softwarehersteller präsentieren neue Lösungen im Bereich der digitalen Vernetzung. Auch die Peripheriesysteme werden intelligenter und tragen so wesentlich zur Steigerung der Prozesssicherheit der Fertigungssysteme zum Schleifen, Honen und Läppen bei. Nachhaltige Veränderungen in der Komponentenfertigung bringt auch der Megatrend Elektromobilität. Die neue Antriebstechnik im Automobil wird kurzfristig große Stückzahlen erfordern, um den Markt bedienen zu können. Danach wird, bedingt durch Weiterentwicklungs- und Verbesserungsmaßnahmen, eine schnelle Anpassung der Produktionssysteme kommen. Hersteller von Produktionsmitteln müssen hier mit flexiblen Maschinenkonzepten reagieren.

figure 6

© Afag

In insgesamt neun Messehallen zeigt die GrindTec, internationale Fachmesse für Schleiftechnik, viele Neuheiten und Weltpremieren aus der Branche.

Chromoptik

Förderung für innovative Lackierlinie

Der Oberflächendienstleister Bix Beschichtungen GmbH, Meßkirch, hat gemeinsam mit dem Anlagenbauer Rippert eine Lackieranlage zum Auftragen eines korrosionsbeständigen und chromfreien Schichtsystems auf Kunststoffoberflächen realisiert. Das Schichtsystem ist funktionell und optisch mit dem galvanischen Verchromen identisch. Bix Beschichtungen nahm sich bei der Gründung 2013 vor, mit einem innovativen Lackierungsverfahren Echtchromoberflächen für die Automobilindustrie nachzubilden. Die neue Anlage ist ausgelegt auf eine Jahresproduktion von 173.000 Quadratmetern, was einem Durchsatz von drei Millionen Bauteilen entspricht. Sie verfügt über eine CO2-Trockeneisanlage zur Reinigung der Kunststoffteile. Die Overspray-Abscheidung erfolgt über rotierende Bürsten und vorgeschaltete Filtertaschen. Der Lufthaushalt der einzelnen Anlagenteile konnte gegenüber gängigen Anlagen verbessert werden. Mit 16,55 kWh pro Quadratmeter liegt der Gesamtenergieverbrauch um 60 Prozent niedriger als bei herkömmlichen Lackierverfahren. Im Vergleich zur galvanischen Verchromung vermeidet die Lackierung etwa 4,8 Tonnen Schwermetalle und Frisch- und Abwassermengen in Höhe von jährlich circa 14.700 Kubikmetern. Mit dem Verfahren können auch größere Bauteile lackiert werden, wie Zierleisten, Kühlergrille, Beschläge und Leuchten. Mit Unterstützung der Effizienz-Agentur NRW reichte der Oberflächendienstleister einen Antrag im BMUB-Umweltinnovationsprogramm bei der KfW ein und erhielt eine Förderung in Höhe von 1.665.181 Euro. Insgesamt investierte Bix rund 5,7 Mio. Euro in die Lackieranlage.

figure 7

© Bix Beschichtungen

Die Qualität der Chromeffektlackierungen entspricht funktionell und optisch dem galvanischen Verchromen.

BASF Color Report

Der Markt der Automobilfarben von 2017

figure 8

© BASF

Weiß ist nach wie vor die Nummer 1 im Automobilmarkt.

Nach der von BASF Coatings duchgeführten, globalen Analyse der Farbverteilung auf dem Automobilmarkt von 2017 behält Weiß die vorherrschende Position in allen Segmenten und bleibt mit einem Marktanteil von nahezu 40 Prozent die beliebteste Farbe. Zusammen mit Schwarz, Grau und Silber sind die achromatischen Farben damit auch weiterhin am stärksten vertreten. Bei den chromatischen Farben haben Blau und Rot einen nahezu gleich hohen Anteil, gefolgt von Braun.

Je kleiner das Fahrzeug, desto bunter die Farbe, so ein weiteres Ergebnis des „BASF Color Report For Automotive OEM Coatings“. Mit ihrem steigenden Absatz und der zunehmenden Zahl von Modellen beeinflussen SUVs die Beliebtheitsdaten beträchtlich. Die Farben Weiß und Schwarz sind in diesem Segment zwar nach wie vor stark vertreten, aber Rot, Blau und besonders Braun sind immer mehr im Kommen.

In Europa waren im vergangenen Jahr etwa 78 Prozent aller Fahrzeuge in Weiß-, Schwarz-, Grau- oder Silbertönen lackiert und kennzeichnen damit einen anhaltenden Trend. Unter den achromatischen Farben stieg der Anteil von Grau auf 19 Prozent. Damit erreichte Grau die gleiche Popularität wie Schwarz. Mit mehr als 100 Variationen weist Grau hinter Blau die zweitgrößte Anzahl an Farbtönen auf. Unter den chromatischen Farben liegt Blau weiterhin stark im Trend.

Fraunhofer Reinheitstechnikpreis für LPW

LPW Reinigungssysteme wurde am 6. Februar 2018 mit dem Fraunhofer Reinheitstechnikpreis Clean! 2018 ausgezeichnet. Der Reinigungsanlagenhersteller erreichte mit der CNp-Technologie den 1. Platz. Die Jury, bestehend aus fünf Branchen-Experten und Dr. Udo Gommel vom Fraunhofer-Institut IPA, hat die CNp-Technologie in punkto Innovationssprung, Nachhaltigkeit, Enablerqualität und industrielle Machbarkeit überzeugt.

figure 9

© LPW

LPW-Chef Gerhard Koblenzer (links) und Hans Hauger, Leiter der High Purity Sparte von LPW, bei der Preisvergabe im Rahmen der Messe Lounges in Karlsruhe.