Skip to main content
Log in

Ergebnisse und Probleme der modernen Ernährungslehre

  • Published:
Ergebnisse der Physiologie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Polyneuritis by hoenders. Geneesk. Tydschr. v. Ned. Indie.30,32 u.36. Eine beriberiähnliche Krankheit der Hühner. Virchows Arch.148, 523 und spätere Publikationen.

  2. Over polyneuritis gallinarum. Geneesk. Tydschr. v. Ned. Indie.41,49,50,51.

  3. Klin. Therap. Wochenschr. Nr. 40. 1902. Röhmann hat später die Notwendigkeit unbekannter Diätfaktoren bestritten. Er dachte sich diese bis jetzt unbekannten Stoffe als Bestandteile von Eiweisstoffen. Siehe: „Über künstliche Ernährung und Vitamine.“ Berlin. 1916.

  4. Analyst.31, 391. 1906.

  5. Biochem. Zeitschr.22. 452. 1909. Zeitschr. f. Biol.57. 135 und62. 405.

  6. Dieser Name stammt von Casimir Funk, der sich schon viele Jahre mit diesen Substanzen beschäftigt, z. B. die Isolierung der B-Stoffe aus Reis versuchte.

  7. Journ. of Biol. Chem.19. 325. 1914.

  8. Abderhalden und Schaumann (Pflügers Arch. f. Phys.172. 1. 1918) erachten es nicht für sicher, dass die verschiedenen Tiersorten in ihrer Nahrung dieselben Stoffe, insbesondere die noch unbekannten anfüllenden Stoffe, verlangen würden, sodass nicht nur quantitative Unterschiede besteben würden. Experimentelle Beweise haben sie dafür allerdings nicht. Doch darf man aus verschiedenen Untersuchungen wohl ableiten, dass zwischen Säugetieren und anderen Tierklassen Unterschiede bestehen. Die Resultate der Versuche von Abderhalden (Pflügers Arch. f. Phys.175. 187. 1919) mit einer Mischung von reinen Nahrungsstoffen, zu der verschiedene Zusätze, wie Weizenkleie, Trockenhefe, Spinat, Grünkohl, rohes Rüböl und Fischtran und zwar nur einer derselben oder auch mehrere zu gleicher Zeit gegeben wurden, stimmen im allgemeinen mit denjenigen anderer Antoren überein. Es wurde dabei deutlich bemerkt, dass einzelne Würfe junger Ratten resistenter waren als andere. Versuche über die Dauer des günstigen Einflusses bestimmter Zusätze zum künstlichen Nahrungsgemisch zeigten, dass diese Stoffe nicht auf längere Zeit aufgespeichert und in wirksamem Zustand erhalten werden können.

  9. Journ. of Physiol.44. 425. 1912 (siehe auch Biochem. Journ.14. 721. 1920 und die Kritik von Osborne und Mendel. Journ. Biol. Chem.41. 515. 1920).

  10. Journ. Biol. Chem.47. 175. 1921.

  11. Journ. of Biol. Chem.15. 311. 1913. Etwas früher teilten sie Untersuchungen auf diesem Gebiet mit in der Zeitschr. f. phys. Chem.80. 307. 1912 und im Journ. of Biol. Chem.12. 473. 1912 und13. 233. 1912.

  12. Journ. of Biol. Chem.15. 167. 1913.

  13. Biochem. Journ.13. 95. 1919.

  14. Biochem. Journ.15. 427. 1921.

  15. Biochem. Journ.15. 19. 1921.

  16. Biochem. Journ.15. 20. 1921.

  17. Journ. Biol. Chem.47. 507. 1921.

  18. Journ. Biol. Chem.48. 33. 1921.

  19. Journ. of Physiol.54. CV bis CVI. 1921.

  20. Journ. of Biol. Chem.17. 401;19. 245;20. 379;21. 179.

  21. Journ. Biol. Chem.38. 441. 1919.

  22. Journ. Biol. Chem.19. 245;20. 381;24. 37. Zeitschr. f. physiol. Chem.92. 13 (von Funk und Mc Collum).

  23. Journ. of Biol. Chem.20. 379.

  24. Journ. of Biol. Chem.28. 153. 1916. Dietary deficiencies of the maize kernel.

  25. The Americ. Journ. of Physiol.41. 361. 1916.

  26. Mit Äther aus Baumwollsamen extrahiertes Öl ist für Ratten schädlich; ausgepresstes Öl dagegen nicht. Dieses Resultat stimmt mit den Befunden von Osborne und Mendel überein. Journ. Biol. Chem.29. 289. 1917. Letztgenannte fanden gleichzeitig, dass durch Dampfbehandlung, unter bestimmten Kautelen, die Giftigkeit von Baumwollsamenmehl für Ratten verloren geht.

    Google Scholar 

  27. Journ. of Biol. Chem.37. 187. 1919.

  28. Journ. Biol. Chem.41. 149. 1920.

  29. Journ. Biol. Chem.41. 549. 1920.

  30. The Americ. Journ. of Physiol.41. 333. 1916.

  31. Biochem. Journ.15. 654. 1921.

  32. Lancet11. 753. 1921.

  33. Arch. f. Ophthalmol.90. 354. 1915.

  34. Zeitschr. f. exp. Pathol. u. Therap.5. 147. 1908.

  35. Biochem. Journ.12. 408. 1918.

  36. Journ. Am. Med. Assn.69. 32. 1917.

  37. Journ. Biol. Chem.32. 91. 1917.

  38. Jahrb. d. Kinderheilkunde.59. 175. 1904.

  39. Ugeskr. for Laeger.79. 349. 1917. (Ref. Journ. Am. Med. Assn.68. 1516. 1917.)

    Google Scholar 

  40. Krankheiten des Kindes. Leipzig.2. 67. 1906.

  41. Brit. Med. Journ. 1920. 31. Juli. 154.

  42. Brit. Med. Journ. 1920. 31. Juli: Chick S. 151; Dalyell S. 152; Hess S. 154.

  43. Am. Journ. Physiol.51. 530. 1920.

  44. Biochem. Journ.14. 502. 1920.

  45. Brit. Med. Journ. 1920. 31. Juli.

  46. Journ. Biol. Chem.32. 91. 1917.

  47. Biochem. Journ.12. 448. 1918. Siehe auch Derf.: Biochem. Journ.12. 416. 1919.

    Google Scholar 

  48. Journ. Biol. Chem.35. 517. 1918.

  49. Biochem. Journ.13. 81. 1919.

  50. Journ. Biol. Chem.41. 556. 1920.

  51. Brit. Med. Journ. 31. Juli. 147. 1920.

  52. Journ. Biol. Chem.41. 163. 1920.

  53. Biochem. Journ.13. 164. 1919.

  54. Biochem. Journ.13. 81. 1919.

  55. Journ. Biol. Chem.39. 299, 337. 1919.

  56. Journ. Biol. Chem.42. 131. 1920.

  57. Journ. Biol. Chem.47. 89. 1921.

  58. Lancet 1920. I 862.

  59. Science 1919. I. 353.

  60. Journ. Biol. Chem.47. 303. 1921.

  61. Journ. Biol. Chem.51. 63. 1922.

  62. Zeitschr. f. Biol.57. 59. 62. 66. 1911–1915.

  63. Journ. Biol. Chem.20. 161. 1915.

  64. Biochem. Journ.13. 81. 1919.

  65. C. R. de la soc. de Biol.75. 445, 510 und 548. 1913.

  66. Biochem. Journ.15. 530. 1921.

  67. Biochem. Journ.13. 95. 1919.

  68. Biochem. Journ.13. 172. 1919.

  69. Biochem. Zeitschr.108. 185. 1920. Sie erwähnen die Arbeit von Uhlmann, Zeitschr. f. Biol.68. 419. 1918.

  70. Skand. Arch. Phys.39. 78. 1919.

  71. Journ. Biol. Chem.43. 265. 1920. (Ihre Resultate sind vielleicht nicht ganz berechtigt.)

  72. Journ. Biol. Chem.40. 399. (1919).

  73. Journ. Biol. Chem.50. 311. (1922).

  74. Ebenso wie Milchzucker einen Teil der B-Stoffe, die ursprünglich in der Milch vorhanden sind, enthält, so konnte auch durch Osborne und Mendel vom Casein nachgewiesen werden (Journ. Biol. Chem.23. 231), dass sich daran bei der Abscheidung aus Milch etwas A-Stoffe festhaften. Es wird dadurch erklärt, dass Osborne und Mendel einige Wochen lang Ratten bei einer fettfreien Ration wachsen lassen konnten. Wurde Casein sorgfältig gereinigt, dann war dies absolut unmöglich. Das Festhalten von A-Stoffen durch Casein wurde auch von Harden und Zilva (Biochem. Journ.12. 408) nachgewiesen.

  75. Journ. of Biol. Chem.23. 413. 1915.

  76. Journ. of Biol. Chem.23. 181. 1915.

  77. Diese und spätere Versuche sprechen gegen die Theorie, dass ein toxischer Stoff im Reis die Ursache der Polyneuritis sein sollte, eine Ansicht, die u. a. noch von Caspari und Moszkowski vertreten wird. (Berl. klin. Wochenschr. 1515. 1913.)

  78. Mc Collum und Davis. Journ. of Biol. Chem.21. 615.

  79. Journ. of Biol. Chem.23. 231. 1915.

  80. Journ. of Biol. Chem.37. 557. 1919.

  81. Journ. of Biol. Chem.24. 491. 1916.

  82. Osborne und Mendel, Journ. Biol. Chem.37. 589. 1919. Daselbst werden auch Voegtlin, Lake und Myers (Public. Health. Rep.33. 647. 1918) erwähnt.

  83. Journ. Biol. Chem.44. 255.

  84. Vermutlich deshalb, weil er Spuren von Blütenstaub enthält. (Dutcher, Journ. f. Biol. Chem.36. 551. 1918.)

    Google Scholar 

  85. Journ. Biol. Chem.37. 187. 1919.

  86. Journ. Biol. Chem.39. 29. 1919.

  87. Journ. Biol. Chem.41. 451. Es wurden die Produkte in getrocknetem Zustande verwendet und zwar 0,5 bzw. 1 g pro Tag pro Ratte.

  88. Journ. Biol. Chem.41. 149. 1920.

  89. Proc. Royal Soc. London. Ser. B.90. 44. 1917.

  90. Journ. Hyg.12. 436. 1912 und14. 12. 1914.

  91. Journ. Biol. Chem.32. 309. 1918 und34. 17. 1918.

  92. Eddy fand, dass das Pankreas reich an B-Stoffen ist. (Journ. Biol. Chem.27. 113. 1916.)

    Google Scholar 

  93. Biochem. Journ.12. 25. 1918.

  94. Journ. Biol. Chem.34. 537. 1918. (Für die Antwort Hopkins siehe Biochem. Journ.14. 721. 1920.)

    Google Scholar 

  95. Dass Milch relativ arm ist, wird schon dadurch deutlich, dass 15 ccm Milch mit 0,2 g Brauereihefe äquivalent ist. Yearbook Carnegie Inst.19. 1920.

  96. Philippine. Journ. Sc. Biol.11. 119. 1916.

  97. Journ. Biol. Chem.42. 259. 1920.

  98. Ibidem44. 531. 1920.

  99. Ibidem44. 487. 1920.

  100. Ibidem44. 173. 1920.

  101. Ibidem44. 113. 1920.

  102. Journ. Biol. Chem.43. 295. 1920.

  103. Ibidem43. 287. 1920.

  104. Journ. Amer. Chem. Soc.43. 186, 191. 1921.

  105. Journ. Biol. Chem.47. 249. 1921.

  106. Journ. of Biol. Chem.33. 55. 1918.

  107. Biochem. Zeitschr.112. 203. (1920).

  108. Journ. Biol. Chem.40. 303. 1919.

  109. Die B-Stoffe sollen nach Osborne, Wakeman und Ferry (Journ. Biol. Chem.39. 35. 1919) auch im absoluten Alkohol nicht löslich sein.

  110. Journ. Biol. Chem.42. 199. 1920.

  111. Journ. Proc. Roy. Soc. London. Ser. B.90. 60. 1917.

  112. Journ. Biol. Chem.36. 249. 1918.

  113. Journ. Biol. Chem.37. 201. 1919.

  114. Journ. Biol. Chem.26. 431. 1916.

  115. Journ. Biol. Chem.35. 425. 1918.

  116. Journ. Biol. Chem.39. 35. 1919.

  117. Journ. Biol. Chem.44. 175. 1920.

  118. Journ. Biol. Chem.44. 159. 1920.

  119. Journ. Biol. Chem.48. 437. 1921.

  120. Journ. Biol. Chem.36. 63. 1918. Dort auch eine kurze Literaturübersicht.

  121. Journ. Biol. Chem.37. 343. 1919.

  122. Arch. Ital. biol.1. 651. 1916/17.

  123. Die Unterschiede der verschiedenen Organe im Gehalte an B-Stoffen sind u. a. angegeben von Cooper. Journ. Hyg.14. 12. 1914 und von Osborne und Mendel. Journ. Biol. Chem.34. 17. 1918.

    Google Scholar 

  124. Biochem. Journ.15. 104. 1921.

  125. Pflügers Arch. d. Phys.182. 133. 1920 und192. 163. 174. 1921.

  126. Journ. Biol. Chem.39. 403. 1919 und42. 269. 1920 (siehe auch Journ. Americ. Med. Assoc.77. 1259. 1921 und Americ. Journ. Physiol.57. 125. 1921, wo der Zusammenhang bestritten wird).

    Google Scholar 

  127. Journ. Biol. Chem.36. 547. 1918.

  128. Arch. Intern. Med.20. 892. 1917; Amer. Journ. Phys.13. 171 und40. 63.

  129. C. r. Soc. de Biol.85. 591. 1921.

  130. Pflügers Arch. Phys.172. 1. 1918.

  131. Journ. Biol. Chem.39. 63. 1919.

  132. Pathologica12. 133, durch Ber. ges. Physiol.3. 48. 1920.

  133. Brit. med. Journ. I. 177. 1919.

  134. Brit. med. Journ. I. 822. 1920 und II. 154.

  135. Die Meinung, B Stoffe und Sekretin seien identisch, wurde durch Drummond und Anrep (Journ.of Physiol.54. 349. 1921) nicht bestätigt.

  136. Brit. med. Journ. II. 236. 1920.

  137. C. r. Soc. de Biol.85. 591. 1921.

  138. Brit. med. Journ. II. 158. 1920. Er bespricht nur B- und C-Stoffe und weist auf das Vorkommen von Berberi unter englischen Soldaten (1915 und 1916) in Mesopotamien hin.

  139. Biochem. Zeitschr.108. 85. 1920.

  140. Americ. Journ. of Physiol.53. 101. 1920.

  141. C. r. Soc. de Biol.83. 845. 1920.

  142. Proc. of the roy. soc.91. 103. 1920.

  143. Zeitschr. Biol.68. 419 und 457. 1918.

  144. Kon. Akad. v. Wetensch., Amsterdam.29. 654. 1921.

  145. Nach Kendall: Trihydrotrijodoxyindolproprionsäure.

  146. Von Robertson aus dem vorderen Lappen der Hypophyse abgeschieden. (Journ. Biol. Chem.24. 409. 1916.)

    Google Scholar 

  147. Biochem. Journ.12. 25. 1918.

  148. Mededeelingen Geneesk. Lab. Weltevreden (Java). 1919.

  149. Journ. of Physiol.53. 247. 1919.

  150. Journ. Biol. Chem.38. 484. 1919.

  151. Nach Pacini und Russell würden sie durch typhoide Bakterien produziert werden können. Journ. Biol. Chem.34. 43. 1918.

    Google Scholar 

  152. Biochem. Journ.15. 438. 1921.

  153. Journ. Biol. Chem.38. 325. 1919.

  154. C. r. Acad. Sciences172. 242. 1921.

  155. Siglo Méd.68. 310 und 339. 1921.

  156. Journ. Biol. Chem.39. 235. 1919.

  157. P. Lindner schrieb im Ber. D. Bot. Ges. 37, Gen.-Vers. Heft 1920 über die Biosfrage.

  158. Journ. Biol. Chem.46. 525. 1921 (auch Journ. Biol. Chem.45. 307. 1921).

    Google Scholar 

  159. Journ. Biol. Chem.46. 521. 1921; Journ. Pharm. de Belg.3. 105. 1921.

    Google Scholar 

  160. Proc. roy. soc. London. Ser. B.89. 481. 1915–1917.

  161. Cole und Lloyd, Journ. Path. and Bact.21. 267. 1916. Davis, Journ. infect. Dis.21. 392. 1917. Lloyd, Journ. Path. and Bact.21. 113. 1916. Mockeridge, Proc. roy. soc. London. Ser. B.89. 508. 1915–1917.

    Google Scholar 

  162. Siehe über den Zusammenhang zwischen Mangel an B-Stoffen und mangelhafter Fortpflanzung: Drummond, Bioch. Journ.12. 25. 1918. Funk, Die Vitamine, Wiesbaden, 1914 und Douglas, Journ. Physiol.47. 475. 1914. Osborne und Mendel, Journ. Biol. Chem.38. 229. 1919.

    Google Scholar 

  163. Journ. Biol. Chem.44. 137. 1920.

  164. Nach Gaglio (Il. Policlinico) sind B-Stoffe im Harn enthalten.

  165. Pflügers Arch. f. Physiol.172. 1. 1918;175. 187. 1919 und178. 260. 1920.

  166. Holst und Frölich, Z. f. Hyg.72. 1. 1912.

  167. Journ. Biol. Chem.41. IX. 1920. Nach Harden und Zilva (Biochem. Journ.14. 262. 1920) brauchen Kaulquappen B-Stoffe.

  168. Zeitschr. f. Physiol. Chem.114. 4. 1921.

  169. Zeitschr. f. Physiol. Chem.115. 155. 1921.

  170. Little, Journ. Amer. Med. Assn.58. 2029. 1912.

  171. Walcott, ibid.65. 2145. 1915.

  172. Siehe auch: The quant. relationship between the antineuritic value of a diet and the onset of polyneuritis von H. H. Green in the 5th and 6th Reports of the Dir. of veter. research von April 1918. Pretoria 1919.

  173. J. Franklin Inst.189. 421. 1920. Auch sein Werk: The newer knowledge of nutrition. 1919.

  174. l. c.

  175. Auch das Entstehen der indischen Mundfaule („Sprüe“, Aphthae tropicae) sollte nach C. Elders auf dieselbe Weise erklärt werden müssen. Siehe seine Broschüre: „Over de behandeling en de oorzaken van Indische spruw“, 1918.)

  176. Biochem. Journ.14. 131. 1920.

  177. Brit. med. Journ. 1920 II. 158.

  178. Zilva und Wells. Proc. Roy. Soc. London.90. 505. 1919 und Howe Journ. Home Econ12. 482. 1920.

    Google Scholar 

  179. Journ. Am. Med. Assn.74. 217. 1920.

  180. C. r. Soc. Biol.84. 734 und 735. 1921.

  181. Biochem. Journ.12. 416. 1918.

  182. Biochem. Journ.12. 445. 1918.

  183. Siehe auch die weiter unten mitgeteilten Untersuchungen von Mellanby. Man lese über Skorbut-Symptome weiter auch L. Aschoff und W. Koch, 1. Heft von den Veröffentlichungen aus dem Gebiete der Kriegs- und Konstitutionspathologie, eine insbesonders klinische, pathol., anat. und histol. Abhandlung.

  184. Journ. Biol. Chem.35. 480. 1918.

  185. Biochem. Journ.12. 93. 1918.

  186. Biochem. Journ.12. 408. 1918.

  187. Biochem. Journ.14. 494. 1920.

  188. Biochem. Journ.15. 355. 1921.

  189. C. r. Acad. Sciences173. 466. 1921.

  190. Zeitschr. f. Hyg. und Infektions-Krankh.72. 1. 1912;75. 334. 1913.

  191. Journ. Biol. chem.31. 229. 1917.

  192. Mc Collum c. s. (Journ. Biol. Chem.34. 411) erklärt auch die Beobachtungen von Hess (Amer. Journ. Dis. Child.14. 337. 1917), nach denen pasteurisierte Milch bei direktem Gebrauch bei Kindern keine Skorbuterscheinungen verursachen würde, wohl aber, wenn die Milch nach Pasteurisieren 24 Stunden bewahrt bleibt, auf diese Weise, dass sich dann in der Milch ungewünschte Mikroorganismen entwickeln.

  193. Journ. Infect. Diseas.19. 511. 1916.

  194. Journ. Infect. Diseas.19. 490. 1916.

  195. Journ. Biol. Chem.33. 471. 1918.

  196. Centr. Bact. 1 Abt.75. 219. 1915.

  197. Z. Physiol. Chem.10. 306. 1886.

  198. Journ. Biol. Chem.36. 439. 1918.

  199. Chiari, Arch. exp. Path. u. Pharmak.63. 434. 1910. Chiari und Januschke, ibid.65. 120. 1911. Overton, Arch. ges. Physiol.105. 176. 1904. Loeb, Journ. Biol. Chem.33. 139 u. 423. 1915.

    Google Scholar 

  200. Amer. Journ. Med. Soc.155. 253. 1918.

  201. Bioch. Journ.12. 270. 1918.

  202. Journ. Biol. Chem.35. 425. 1918.

  203. Journ. Biol. Chem.38. 305. 1919.

  204. Journ. Biol. Chem.44. 587. 1920.

  205. Journ. Roy. Army. Med. Corps.71. 1715. 1918.

  206. Journ. Biol. Chem.44. 603. 1920.

  207. Biochem. Journ.12. 259. 1918.

  208. Biochem. Journ.12. 147. 1918.

  209. C. r. Soc. Biol.81. 607. 1918.

  210. Z. f. Hyg. u. Inf.-Krankh.72. 121. 1912.

  211. Proc. Soc. exp. Biol. and Med.15. 141. 1917/18.

  212. Z. f. Hyg.72. 1. 1912.75. 334. 1913.

  213. Z. f. Hyg.72. 155. 1912.

  214. Z. f. Hyg.72. 121. 1912.

  215. Journ. of Hyg. 1907.

  216. Biochem. Journ.12. 448. 1918.

  217. Journ. Biol. Chem.35. 425. 1918.

  218. Journ. Biol. Chem.35. 479. 1918.

  219. Journ. Biol. Chem.35. 487. 1918.

  220. Journ. Biol. Chem.36. 127. 1918.

  221. Journ. Biol. Chem.37. 253. 1919.

  222. Biochem. Journ.12. 416. 1918.

  223. Biochem. Journ.12. 448. 1918.

  224. Biochem. Journ.13. 199. 1919.

  225. Journ. Biol. Chem.47. 483. 1921.

  226. Journ. Biol. Chem.46. 367. 1921.

  227. Journ. Biol. Chem.38. 293. 1919.

  228. Nach Bezssonoff (C. r. Acad. Sciences173. 417. 1921) würde im Pressafte von Kartoffeln das Antiskorbutikum von einem Enzym zersetzt werden.

    Google Scholar 

  229. Lancet,7. Sept. 1918.

  230. Journ. Biol. Chem.38. 293. 1919.

  231. Brit. Med. Journ. II. 546. 1920.

  232. Lancet 1921. I. 478.

  233. Proc. Exp. Biol. u. Med. 8. 143. 1921.

  234. Journ. Biol. Chem.38. 305. 1919.

  235. Biochem. Journ.13. 77. 1919.

  236. Biochem. Journ.12. 408. 1918.

  237. Brit. Med. Journ. 1919. II. 200.

  238. Journ. Biol. Chem.47. 395. 1921.

  239. Klin. Monatsbl. Augenh.59. 572. 1917.

  240. Journ. Biol. Chem.47. 111, 175. 1921.

  241. Pflügers Arch. d. Physiol.191. 258. 1921.

  242. Pflügers Arch. d. Physiol.191. 278. 1921.

  243. Deutsch. med. Wochenschr.47. 613. 1921.

  244. Therap. Halbmonatsh.35. 233. 1921.

  245. Journ. Biol.47. 411. 1921.

  246. Die Abhandlungen von Abderhalden und seinen Mitarbeitern sind zu finden in der Zeitschr. f. physiol. Chem.44, 48, 51, 53, 55, 58, 71, 74, 77, 81, 83 und96 (erschienen von 1905–1916); siehe auch Abderhalden, Synthese der Zellbausteine in Pflanze und Tier, Berlin 1912. Mit Hilfe der Methode von Sörensen oder van Slyke kann bestimmt werden, ob die Hydrolyse von Eiweiss vollständig ist. Fortgesetztes Kochen mit Säuren darf keine Zunahme von freien Aminosäuren ergeben. Frühere Untersucher, u. a. Loewi (1902), Henriques und Hausen (1905) sollten nach Abderhalden nicht für vollständigen Abbau von Eiweiss gesorgt haben. Zu den ersten Untersuchungen auf diesem Gebiete gehören auch die von Henderson und Dean, Amer. Journ. of Phys.9. 386. 1903.

  247. Zeitschr. f. Physiol. Chem.73. 157. 1911.

  248. Zeitschr. f. Biol.57. N. F.39. 365. 1911.

  249. Siehe u. a. Journ. of Biol. Chem.16. 197–233. 1913 van Slyke und Meyer.

  250. Bereits viel früher hat man mit wechselndem Erfolg versucht, Gelatine für die Nahrung durch Zufügen von Tyrosin geeignet zu machen. Kauffmann (Pflügers Arch.109. 440. 1905) konnte beim Menschen und Hund Stickstoffgleichgewicht erhalten, wenn er Gelatine mit entsprechenden Mengen Tyrosin, Cystin und Tryptophan mischte.

  251. Zeitschr. f. Phys. Chem.80. 307. 1912. Journ. of Biol. Chem.12, 13, 17, 18, 20, 25, 26.

  252. Journ. of Biol. Chem.17. 325. 1914. Hier ist auch frühere Literatur zu finden.

  253. Journ. of Biol. Chem.17. 336. 1914. Hier wird von einzelnen Eiweissstoffen auch der Gehalt an den verschiedenen Aminosäuren mitgeteilt. Siehe auch Journ. of Biol. Chem.22. 259. Vor kurzem (Journ. of Biol. Chem.30. 33. 1917) wurde von Johns und Jones in den beiden Eiweissstoffen der Erdnüsse Arachin und Conarachin bzw. 5–6% Lysin gefunden. In beiden war Tryptophan enthalten.

  254. Journ. of Physiol.35. 88. 1906.

  255. Zeitschr. f. Physiol. Chem.60. 108. 1909.

  256. Journ. of exper. Zool.15. 209. 1913.

  257. Journ. of Biol. Chem.18. 1. 1914.

  258. Journ. of Biol. Chem.17. 325. 1914.

  259. Journ. of Biol. Chem.20. 351. 1915.

  260. Interessant sind auch die Versuche von Lewis (Journ. Biol. Chem.31. 363. 1917), die mit vier erwachsenen Hunden ausgeführt wurden, denen eine eiweissarme Ration gegeben wurde. (Eiweiss wurde in Form von Fleisch verabreicht.) Zugabe von Cystin verbesserte das N-Gleichgewicht wesentlich. Beim Weglassen von Cystin wurde wiederum mehr Stickstoff im Urin ausgeschieden. Cystingaben erhöhten demnach den Wert des verabreichten Eiweiss. Diese Aminosäure ist, wie ersichtlich, für einzelne Zwecke unentbehrlich. Zufügen von Glykokoll hatte auf die N-Bilanz keinen Einfluss.

  261. Osborne und Mendel untersuchten dabei, inwieweit bei diesen Versuchen das Wachstum durch die Menge des aufgenommenen Futters beeinflusst wurde. Ihrer Meinung nach musste dies ohne Bedeutung gewesen sein. Siehe Journ. of Biol. Chem.20. 357. 1915.

  262. Journ. of Biol. Chem.25. 1. 1916.

  263. Osborne, van Slyke c. s. (Journ. of. Biol. Chem.22, 259, 1915) fanden 0,92% Lysin.

    Google Scholar 

  264. Journ. of. Biol. Chem.26. 1. 1916.

  265. Wenn diese Methode falsch ist, dann muss sie in dem Sinne unrichtige Resultate zur Folge gehabt haben, dass die besten Eiweissstoffe dabei in ein relativ ungünstiges Verhältnis kamen. Osborne, Mendel und Ferry haben im Jahre 1919 (Journ. B. Chem.37 223) auf die Art und Weise, in welcher die Wachstumswirkung der Eiweissstoffe zahlenmässig festgestellt werden muss, hingewiesen. Nach ihrer Ansicht ist es für die ökonomische Fütterung während der Wachstumsperiode nötig, dass für ein richtiges Verhältnis zwischen Eiweiss und Gesamtenergie Sorge getragen wird. Dabei hat man natürlich auch mit der Qualität des gegebenen Eiweisses zu rechnen.

  266. Journ. Biol. Chem.37. 287. 1919.

  267. Journ. Biol. Chem.38. 147. 1919.

  268. Journ. Biol. Chem.43. 457. 1920.

  269. Journ. of Biol. Chem.22. 253. 1915.

  270. Journ. of Biol. Chem.26. 16. 1916.

  271. Americ. Journ. Physiol.39. 262. 1915.

  272. Journ. of Biol. Chem.26. 293. 1916.

  273. Journ. Biol. Chem.50. 103. 1922.

  274. Journ. of Biol. Chem.28. 483. 1917.

  275. Thomas fand bei Versuchen, die er an sich selbst vornahm, andere Verhältniszahlen. Arch. Phys. (Rubner) 219. 1909.

  276. Journ. Biol. Chem.36. 291. 1918.

  277. Journ. of Biol. Chem.37. 155. 1919.

  278. Journ. Biol. Chem.47. 111, 139, 175, 207 und 235. 1921.

  279. Journ. Biol. Chem.37. 577. 1919.

  280. Zeitschr. f. phys. Chem.96. 1. 1915/16.

  281. Nach den Untersuchungen von Kendall (Journ. Biol. Chem. 39 und 40) über das Thyroxin schliesst oder öffnet sich bei dieser Verbindung der Pyrrolring des Indolkerns sehr leicht. Mit Rücksicht darauf könnte man die Synthese des Indolrings im Organismus für weniger unwahrscheinlich halten.

  282. Sure, Journ. Biol. Chem.43. 443. 1920.

    Google Scholar 

  283. Journ. of the Chem. Soc. 109–110. 629. 1916.

  284. Ackroyd und Hopkins, Biol. Journ.10. 551. 1916.

    Google Scholar 

  285. Biochem. Journ.10. 382. 1916.

  286. Journ. Biol. Chem.43. 457. 1920.

  287. Osborne und Mendel, Journ. Biol. Chem.20. 351 und Sure, Journ. Biol. Chem.43. 457. 1920.

    Google Scholar 

  288. Journ. of Biol. Chem.20. 11. 1915. (Diese Ergebnisse12. 315. 1912.)

    Google Scholar 

  289. Atkinson und Lusk (Journ. Biol. Chem.36. 415. 1918) verwarfen die Ansicht von Grafe, dass die spezifisch dynamische Wirkung von Eiweiss durch NH3-Abspaltung entstehen sollte. Ebensowenig sollte die Harnstoffbildung etwas damit zu tun haben.

    Google Scholar 

  290. Über die Motive, die uns zu der Annahme führen, dem Methylglyoxal eine wesentliche Rolle als Zwischenprodukt beim Abbau von Glykose im Organismus zuzuschreiben, siehe u. a. Sjollema und Kam. Rec. des Trav. Chem. d. P. B.36. 180. 1916.

  291. Journ. Biol. Chem.15. 127. 1913;18. 29. 1914. Es ist hier konstatiert, dass dies bei einfacher Erwärmung der wässrigen Lösung im Brutofen bereits der Fall ist. Es bildet sich nach einigen Stunden mit p-Nitrophenylhydrazin das Dihydrazon des Methylglyoxal.

  292. Siehe auch Windaus und Knoop, Ber. d. d. chem. Ges.38. 1166.

  293. Über Glyoxalase siehe u. a. Dakin und Dudley, Journ. Biol. Chem.14. 155 und 423, 1913;15. 463. 1913 und C. Neuberg, Biochem. Z.49. 502. Neuberg nimmt an, dass auf dem Wege der inneren Cannizaro-Reaktion aus Methylglyoxal Milchsäure entsteht: TANO und zwar durch ein Enzym, das Aldehydmutase genannt wird.

  294. Dakin und Dudley, Journ. Biol. Chem.15. 127. 1913. Siehe auch Dakin und Dudley, Journ. Biol. Chem.14. 555. 1913.

    Google Scholar 

  295. Sjollema und Kam, a. a. O.

  296. Über die Umsetzungen der Aminosäuren unter dem Einfluss von Mikroorganismen siehe man Barger: The simpl. nat. Bases 1914 und Hirsch: Die Einwirkung der Mikroorganismen auf die Eiweisskörper. 1918.

  297. Journ. Biol. Chem.47. 433 u. 449;48. 143. 1921.

  298. Siehe Rose, Dimmitt und Bartlett, Journ. Biol. Chem.34. 601. 1918.

    Google Scholar 

  299. Steenbock und Gross, Journ. Biol. Chem.36. 265. 1918. Es ist hier viel Literatur zu finden. Siehe auch Denis und Minot, Journ. Biol. Chem.37. 245. 1919. Sie sind der Ansicht, dass Rose und seine Mitarbeiter mehr Eiweiss hätten verabreichen müssen, um eine deutlichere Reaktion zu erzielen. Einen Einfluss einer Säure oder basischen Diät konnten sie im Gegensatz zu Underhill nicht beobachten. Das ganze Problem muss noch bei Frauen und Männern weiter untersucht werden.

    Google Scholar 

  300. Jaffé, Zeitschr. f. physiol. Chem.62. 58. 1909.

    Google Scholar 

  301. Siehe über diese chemische Umsetzung Ellinger und Matsuoka: Z. f. physiol. Chem.91. 45. 1914.

    Google Scholar 

  302. von Fürth und Nobel haben eine kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Tryptophangehaltes angegeben und dabei eine schon bekannte Reaktion (von Voisinet) benutzt. Sie stellten diesen Gehalt in einer Reihe von tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln fest. Nach v. Fürth und Lieben (Biochem. Zs. 122. 58. 1921) bedarf der Mensch von 70 kg pro Tag etwa 2,5–3 g, und beträgt der Tryptophangehalt der Nahrungsproteine bei gemischter Ernährung 2–2,4%.

  303. Nach Jacoby würde das Enzym Urease nicht ohne Leucin entstehen. Lipschütz (Zeitschr. f. allg. Physiol.17. 239) nimmt eine grosse allgemeine Rolle der Stoffwechselprodukte für die Funktion der Organe an und zwar nicht nur für die Produkte der Organe mit interner Sekretion, sondern auch für diejenigen, die durch die Nieren, Muskeln und das Gehirn abgeschieden werden. Das Zusammenwirken der Organe würde unter dem Einfluss von Stoffwechselprodukten stehen, mit anderen Worten als ein chemisches Wechselspiel anzusehen sein. Diese chemischen Produkte würden nicht nur die Lebensverrichtungen im allgemeinen, sondern auch das Eintreten des Todes beherrschen.

  304. Journ. of Pharmac and exp. Ther.13. 243. 1919.

  305. Siehe über die Wirkung des Histamins (z. B. Beförderung der Magensaftsekretion durch subkutane Injektion) auch Popielski (Pflügers Arch.178. 214. 1920) und Douglas Cow (Journ. Pharm. u. exp. Therap.14. 275. 1919) u. a. über Unterschiede zwischen Histamin, das den Tonus des isolierten Organs herabsetzt und Hypophysenextrakten, die eine Tonussteigerung hervorrufen.

  306. Biochem. Zeitschr.93. 128. 1919.

  307. Journ. Pharm. and Exp. Therapeutics.15. 305.

  308. Kon. Acad van Wetenschappen, Amsterdam28. 243. 1919.

  309. Journ. Biol. Chem.39. 125;40. 333.

  310. Journ. Biol. Chem.39. 497, 521 und 539;50. 131 und 235.

  311. Journ. of Biol. Chem.19. 323. 1914.

  312. Journ. of Biol. Chem.13. 133. 1912.

  313. Journ. of Biol. Chem.21. 239. 1915 und26. 457. 1916.

  314. Journ. of Biol. Chem.31. 445. 1917. Neue Untersuchungen von Hart und Humphrey siehe Journ. Biol. Chem.35. 367. 1918.

    Google Scholar 

  315. Hart und Humphrey untersuchten auch die Möglichkeit, ob eiweissreiche Kraftfuttermittel in der Ration von Kühen, die viel Milch geben, entbehrt werden können. Vorläufig beantworteten sie diese Frage negativ. Journ. Biol. Chem.38. 515. 1919.

  316. Journ. Biol. Chem.38. 267. 1919.

  317. Journ. Biol. Chem.42. 167. 1920.

  318. Journ. Biol. Chem.44. 1. 1920.

  319. Siehe meinen Artikel in Cultura. 416. 454. u. 455. 1913.

  320. Journ. Biol. Chem.36. 291.

  321. Arch. f. Anat. u. Physiol. (Rubner) 219. 1909.

  322. Biochem. Zeitschr.69. 225. 1915.

  323. Physiological economy in nutrition etc. An experimental study New York 1904. The nutrition of man. New York. 1907.

  324. Skand. Arch. f. Physiol.27. 1912;30. 1913;31. 1914.

  325. Skand. Arch. f. Physiol.11. 308. 1901.

  326. Arch. f. Hygiene.45. 1. 1902.

  327. Journ. Biol. Chem.41. 97. 1920 (siehe auch Journ. Biol. Chem.34. 373 u. 383;35. 301 und39. 53).

  328. Selbst den Versuchen von Auer (Biochem. Zeitschr.93. 1. 1919) haften auch noch diese Mängel an.

  329. Journ. Biol. Chem.29. 485. 1917.

  330. Biochem. Zeitschr.93. 1. 1919.

  331. Diese Schlussfolgerung machte auch bereits Oseki (Biochem. Zeitschr.65. 158. 1914).

    Google Scholar 

  332. Journ. Biol. Chem.19. 373. 1914.

  333. Journ. Biol. Chem.21. 615. 1915.

  334. Journ. Biol. Chem.25. 105. 1916.

  335. Journ. Biol. Chem.25 239. 1916.

  336. Journ. Biol. Chem.37. 557. 1919.

  337. Journ. Biol. Chem.41. 275. 1920.

  338. Journ. Biol. Chem.28. 211. 1916.

  339. Journ. Biol. Chem.47. 111, 139, 175, 207, 235. 1921.

  340. Proc. Soc. Exp. Biol. Med.17. 9. 1919.

  341. Journ. Biol. Chem.31. 415. 1917.

  342. Bezüglich der Zusammensetzung vollkommen reiner Weizenkleie, Weizenmehl und Weizenkeime seien die folgenden Zahlen (alle für den wasserfreien Stoff angegeben) mitgeteilt: TANO Nach Osborne und Mendel enthalten reine Weizenkeime keine Stärke, jedoch ca. 24% wasserlösliche Kohlehydrate (u. a. Zucker und Raffinose). Journ. Biol. Chem.37. 557. 1919. Diese Untersucher geben an, dass vom Weizenkorn 83,5% aus Endosperm, 15% aus Kleie und 1,5% aus dem Keim bestehen. In vollkommen reiner Weizenkleie kommt keine Stärke vor, viel dagegen in Handelskleie. Diese letzte hat einen Fett- und Aschengehalt von ca. 7%. Die mineralen Bestandteile von Mehl und Kleie bestehen ungefähr zur Hälfte aus Phosphorsäure, zu ca. 1/3 aus Kali (K2O) und zu ungefähr 1% aus Natron (Na2O). Der Calciumoxydgehalt der Asche des Mehles beträgt ca. 5,5, der von der Kleie 1,5%.

  343. Finkler, Die Verwertung des ganzen Kornes zur Ernährung. Bonn. M. Hager.

  344. M. P. Neumann, Brotgetreide und Brot. Berlin. P. Parey. 1914.

  345. Jul. Stoklasa, Das Brot der Zukunft. Jena. G. Fischer. 1917.

  346. Journ. Biol. Chem.37. 557. 1919.

  347. Tr. Soc. Trop. Med. and Hyg.10. 141. 1916/17. Proc. Roy. Soc. London. Series B.90. 4460. 1917.

    Google Scholar 

  348. Proc. Nat. Acad. Sc. Wash.7. 119. 1921.

  349. Am. Journ. Physiol.56. 33. 1921.

  350. Osborne und Mendel weisen auf verschiedene amerikanische Publikationen über das Weizenproblem (Weissbrot oder Brot aus ganzem Korn) hin, nämlich Snyder, Science47. 429. 1918: Dutcher, ibid.47. 228. 1918; Taylor, War Bread, New-York 1918; Armsby, The conservation of food energy. Philadelphia, 1918 und Lusk, Science.48. 447. 1918.

  351. Journ. Biol. Chem.28. 153. 1916.

  352. Nach Steenbock, Boutwell und Kent soll zwischen dem gelben und weissen Mais ein Unterschied bestehen. Proc. Soc. Biol. Chem. April 24. 1919.

  353. Journ. Biol. Chem.47. 175. 1921.

  354. Pflügers Arch. Physiol.175. 187. 1919.

  355. Sie fanden, dass Kücken sich nur dann normal bei einer synthetischen Diät entwickeln, wenn ein geeignetes Rohfutter — z. B. Papier — hinzugesetzt wird. (Journ. Biol. Chem.43. 421. 1920.) Dieselbe Beobachtung machten auch Osborne und Mendel.

  356. Journ. Biol. Chem.34. 521. 1918.

  357. Journ. Biol. Chem.41. 391. 1920.

  358. Journ. Biol. Chem.35. 301. 1918.

  359. Skand. Arch. Phys.31. 259. 1914.

  360. Pflügers Arch. f. Physiol.172. 275. 1918.

  361. Journ. Biol. Chem.32. 361. 1917.

  362. Journ. Biol. Chem.32. 361. 1917.

  363. Journ. Biol. Chem.34. 521. 1918.

  364. Year Book Carnegie-Inst. Nr. 19. 1920.

  365. Journ. Biol. Chem.29. 341. 1917.

  366. Osborne und Mendel (Journ. Biol. Chem.34. 521. 1918) erhielten über das Hafereiweiss andere Resultate. Ergänzung mit Casein erhöhte bei ihren Versuchen das Wachstum junger Ratten bedeutend. Dies war ebenfalls der Fall mit Gelatine, jedoch in geringerem Grade als mit Casein. Sie glaubten, dass bei den Versuchen von Mc Collum und seinen Mitarbeitern die Rationen im allgemeinen einen zu geringen Eiweissgehalt besassen, und dass sie deshalb zu sehr ungünstigen Schlussfolgerungen bezüglich der Eiweissstoffe der Getreidesorten kamen.

    Google Scholar 

  367. Journ. Biol. Chem.35. 61. 1918.

  368. Journ. Biol. Chem.34. 521. 1918.

  369. Year Book Carnegie-Inst. Nr. 19. 1920.

  370. Z. Phys. Chem.94. 324. 1915.

  371. Journ. Biol. Chem.29. 521. 1917.

  372. Kobert (Chem. Ztg.42. 245. 1918) glaubt, diese abnormen Erscheinungen a conto von Phasin bringen zu können, welches insbesondere in den Bohnen (Prunkbohne, türkische Bohne) vorkommt. Obwohl die Bohnen ungekocht verabreicht wurden, so spricht doch die Tatsache gegen diese Auffassung, dass, sobald die Ration zu 50% daraus bestand, keine nachteilige Wirkung auftrat.

    Google Scholar 

  373. Journ. Biol. Chem.41. 379. 1920 und Am. Journ. Physiol.56. 205 u. 208.

    Google Scholar 

  374. Journ. Biol. Chem.41. 375. 1920.

  375. Journ. Biol. Chem.46. 9. u.47. 285.

  376. Journ. Biol. Chem.32. 91. 1917.

  377. Journ. Biol. Chem.32. 347. 1917.

  378. Journ. Biol. Chem.32. 369. 1917.

  379. Journ. Biol. Chem.47. 139 u. 207. 1921.

  380. Journ. Biol. Chem.33. 295. 1918.

  381. Journ. Biol. Chem.43. 443. 1920.

  382. Journ. Biol. Chem.36. 491. 1918.

  383. Journ. Biol. Chem.37. 287. 1919. NB. In der Überschrift wird von pea (Vicia sativa) gesprochen. Weiter unten sprechen sie von der common pea, demnach der gewöhnlichen (grünen) Erbse. Der botanische Name derselben ist aber Pisum sativum und nicht Vicia sativa. Die letztere ist die gewöhnliche oder Futterwicke (Englisch=vetch). Die Bezeichnung Vicia sativa wird demnach sicher auf einem Irrtum beruhen.

  384. Journ. Biol. Chem.43. 583. 1920.

  385. Bioch. Journ.14. 665. 1920. Siehe auch ihre Abhandlung über die Technik der Ausführung von Fütterungsversuchen bezüglich der A-Stoffe (Biochem. Journ.14. 661) und über diese Stoffe in Ölen und Fetten in Bezug auf ihre Farbe. (Biochem. Journ.14. 668.)

  386. Journ. Biol. Chem.37. 197. 1918.

  387. Skand. Arch. Physiol.30. 97. 1913.

  388. Pflügers Arch. d. Phys.160. 511. 1915.

  389. Journ. Biol. Chem.30. 201. 1917.

  390. Brit. Med. Journ.1. 300. 1914.

  391. Journ. Biol. Chem.30. 13. 1917.

  392. Mc Collum und seine Mitarbeiter führen die grössere Menge an diesen Stoffen auf den höheren Prozentsatz, welchen der Keim bei den kleinen Samen in toto besitzt, zurück. Ihrer Meinung nach würden die Keime im allgemeinen mebr A- und B-Stoffe enthalten (siehe u. a. Journ. Biol. Chem.25. 105. 1916).

  393. Diese Zahlen stammen von Forbes. Ohio. Agr. Exp. Station. Bull. 207. 1909.

  394. Journ. Biol. Chem.35. 353. 1918.

  395. Amer. Journ. Dis. Childr.14. 34. 1917.

  396. Journ. Biol. Chem.42. 1. 1920.

  397. Sugiura und Benedict (Journ. Biol. Chem.36. 171. 1918), Lewis (Journ. Biol. Chem.40. 91. 1919).

    Google Scholar 

  398. Journ. Biol. Chem.37. 288. 1919.

  399. Journ. Biol. Chem.41. 275. 1920.

  400. Journ. Biol. Chem.34. 383;35. 301 u.39. 53.

  401. Arch. Schiffs- u. Tropenhygiene. 11–18. 1908–1914.

  402. Journ. Biol. Chem.47. 235. 1921.

  403. Journ. Biol. Chem.41. 515. 1920.

  404. Hogan (Journ. Biol. Chem.30. 115. 1917) fand bei Versuchen mit jungen Ratten, dass 6 Stunden langes Erwärmen von Casein (oder vom Eiweiss) bei ca. 130° C auf den Nährwert dieses Eiweissstoffes einen geringen Einfluss hat, während McCollum und Davis (Journ. Biol. Chem.23. 247. 1915) eine wesentliche Wertverminderung von Casein durch Erhitzen wahrnahmen. Nach Emmett und Luros (Journ. Biol. Chem.41. 8. 1920) bleibt der biologische Wert von Laktalbumin durch 6 Stunden langes Erhitzen bei 120° C unverändert.

    Google Scholar 

  405. Journ. Biol. Chem.47. 235. 1921.

  406. Journ. Biol. Chem.44. 381. 1920.

  407. Journ. Biol. Chem.27. 33. 1916.

  408. Journ. Biol. Chem.42. 383. 1920.

  409. Journ. Biol. Chem.45. 229. 1920.

  410. Journ. Biol. Chem.45. 119. 1920.

  411. LancetII. 323. 1919.

  412. Biochem. Journ.12. 131. 1918.

  413. Dublin. Quarterl. Journ. med. soc.7. 83.

  414. Hess, Americ. Journ. Dis. of Childr.12. 152. 1916 und Fish, ibidem. 8. 385. 1914.

    Google Scholar 

  415. Heubner, Berl. klin. Wochenschr.40. 285. 1903.

    Google Scholar 

  416. Journ. Biol. Chem.39. 305. 1919.

  417. Berl. klin. Wochenschr.55. 1024. 1918.

  418. Journ. Biol. Chem.38. 293. 1919.

  419. Biochem. Journ.13. 306. 1919.

  420. Journ. of Med. New York State.20. 209. 1920.

  421. Biochem. Journ.15. 129. 1921.

  422. Brit. Med. Journ. 1920. II. 147; Proc. Soc. Exp. Biol. and Med.18. 143. 1921; siche auch Zilva, Lancet 1921. I. 478 und Rossi, Arch. fisiol.16. 125. 1918.

  423. Journ. Am. Med. Assn.74. 217. 1920.

  424. Journ. Biol. Chem.44. 137. 1920. Es wird hier viel Literatur über den biologischen Wert der Milch erwähnt.

  425. Journ. Biol. Chem.47. 175. 1921.

  426. Biochem. Journ.15. 140. 1921 und Lancet II. 240. 1921.

  427. Journ. Biol. Chem.45. 145. 1920, Proc. Soc. Exp. Biol. und Med. 18. 136 u. 167. 1921.

  428. Journ. Biol. Chem.43. 477. 1920.

  429. Journ. Biol. Chem.37. 1. 1919.

  430. C. R. Acad. Science143. 779. 1906.

  431. Journ. Hyg.12. 436. 1912 u.14 12. 1914.

  432. Journ. Biol Chem.38. 113. 1919.

  433. Journ. Biol. Chem.42. 301. 1920.

  434. Journ. Biol. Chem.43. 113. 1920.

  435. Journ. Biol. Chem.47. 139 und 175 (1921).

  436. Biochem. Journ.12. 25. 1918.

  437. Ergebnisse der Physiolog. XVI. 1. 1918; woselbst die Elemente Cl, Ca, P und Fe beschrieben sind; K und die anderen dagegen noch nicht.

  438. Journ. Biol. Chem.34. 131. 1918.

  439. l. c.

  440. Pflügers Arch. d. Phys.182. 104. 1920.

  441. Journ. Biol. Chem.41. 173. 1920.

  442. Journ. Biol. Chem.44. 21. 1920.

  443. Journ. of exp. Med.32. 41 u.32. 65. 1920.

  444. Journ. of Dairy Science. Vol. II. Nr. 1.

  445. Journ. Biol. Chem.40. 469 (1919).

  446. Z. B. bewiesen dies sowohl für A-Stoffe wie für Eiweissstoffe eine Anzahl der Versuche, welche Mc Collum, Simmonds und Parsons im Journ. Biol. Chem. 47 (1921) veröffentlichten.

  447. Sherman c. s. Proc. Soc. Eup. Biol. Med. 17. 9 (1919).

  448. Amer. J. Obstetrics and Gyn. 2. 379 (1921).

  449. Research Bull. Agric. Exp. Stat. Madison 49. (1920).

  450. J. Am. Med. Assoc. 77. 169 (1921).

  451. Hart und Steenbock: Journ. Biol. Chem. 33. 313 (1918) und Smith, Journ. Biol. Chem. 29. 215 (1917).

    Google Scholar 

  452. Am. Journ. Physiol. 44. 492 (1917).

  453. Siehe z. B.: Biedl: Innere Sekretion; Blair Bell: The Sex Complex und die amerik. Zeitschrift: Endocrinology.

  454. Diese Ergebnisse19. 326. 1921.

  455. Journ. Biol. Chem.19. 399. 1914.

  456. Biochem. Zeitschr.71. 155. 1915.

  457. Journ. Biol. Chem.11. 323. 1912. Frühere Abhandlungen darüber sind: Forbes, Ohio, Agric. exp. Stat. Bull. 207. 1909 und Kastle, Americ. Journ. Physiol.22. 284. 1909. Siehe auch H. C. Sherman, Food Products. 1915. New York.

  458. Nach G. Fuhge (Arch. f. Kinderheilk.67. 291. 1919) wirkt CaCl2 im Stoffwechsel als Säure; es vermehrt stark den Ammoniakgehalt des Urins.

    Google Scholar 

  459. Arch. of Inter. Med.14. 409. 1914.

  460. Journ. Biol. Chem.31. 421. 1917.

  461. Journ. Biol. Chem.31. 441. 1917.

  462. Journ. Biol. Chem.35. 241. 1918.

  463. Americ. Journ. Physiol.18. 113. 1907.

  464. Journ. Biol. Chem.36. 355. 1918.

  465. Journ. Biol. Chem.37. 317. 1919.

  466. Journ. Biol. Chem.37. 329. 1919.

  467. Journ. Biol. Chem.31. 461. 1917.

  468. Journ. Biol. Chem.42. 459. 1920.

  469. Journ. Biol. Chem.42. 517. 1920.

  470. Noch nicht veröffentlicht.

  471. Journ. Biol. Chem.38. 539. 1919. (Siehe auch Kuryama, Journ. Biol. Chem.33. 215. 1918.)

    Google Scholar 

  472. Journ. Biol. Chem.39. 339. 1919.

  473. Journ. Biol. Chem.30. 289. 1917 und38. 167. 1919. Er hat im Journ. Biol. Chem. 49. 1 (1921) eine verbesserte Methode gegeben.

  474. Verschiedene Bände des Journ. Biol. Chem. von Band 30 ab. van Slyke und seine Mitarbeiter.

  475. Man siehe Sellards Principles of acidosis etc. 1917. New York. L. J. Henderson, Science46. 73. 1917. Lusk, Science of Nutrition. Brit. Med. Journ. II. vom 17. Juli, 1920, S. 69 und II. S. 662 u. 700. 1918. Über die Bedeutung der Bestimmung der Reaktion siehe auch The Determination of Hydrogen Jons W. M. Clark. 1920.

  476. Auch das Haarlos-und Totgeborenwerden von Ferkeln, eine Krankheit, die in einigen Gegenden, u. a. im Staate Wisconsin (Nordamerikas) vorkommt, wird ebenfalls einer unvollständigen Diät zugeschrieben. Nach den entsprechenden Untersuchungen würde damit eine Hyperplasie der Schilddrüse gepaart gehen und der Gebrauch von Jodverbindungen (Jodkalium) diese Krankheit verhüten. Nach Hart und Steenbock (Journ. Biol. Chem.33. 313. 1918), siehe auch den Artikel von Smith über denselben Gegenstand (Journ. Biol. Chem.29. 215. 1917) ist das Auftreten der Krankheit nicht allein von der Menge der Jodaufnahme durch das Blut oder die Schilddrüse zur Folge haben. Ein hoher Eiweissgehalt der Ration würde durch Darmfäulnis (Toxinbildung) diese ungünstige Resorption bedingen, insbesondere in den Fällen, in denen die Ration gleichzeitig verstopfend wirkt. Auch Burget (Amer. Journ. Phys.44. 492. 1917) bringt diese Krankheit mit eiweissreichen Rationen in Zusammenhang. In den Gegenden, in denen diese Krankheit vorkommt, würde die Anwendung von Jodkalium zu empfehlen sein. Wahrscheinlich gehört diese Krankheit zu den Fortpflanzungsstörungen, welche u. a. durch eine physiologisch unrichtige Nahrung (z. B. zu viel Eiweiss) entstehen.

  477. Siehe u. a. Cas. Funk, Die Vitamine. Wiesbaden. 1914. Später erschien u. a. Tizzoni, C. r.160. 398. 1915, Alessandrini und Scala, Contr. al. etiolog. e patogenes d. Pellagra. Rom. 1914 und Nitzesco, C.r. Soc. de Biol.78. 212. 1915. Der Volksname, mal de sol (Sonne) deutet schon darauf hin, dass diese Krankheit der Lichtwirkung zugeschrieben wird. Pellagra bezeichnet rohe Haut (pelle = Haut; agra = roh). Die Hautentzündungen finden sich an den Teilen der Haut, welche dem Lichte ausgesetzt sind.

  478. Journ. Biol. Chem.32. 29. 1917.

  479. Journ. Biol. Chem.32. 181. 1917

  480. Journ. Biol. Chem.32. 347. 1917.

  481. Journ. Biol. Chem.33. 303. 1918.

  482. Journ. Biol. Chem.20. 415. 1915.

  483. Journ. Biol. Chem.33. 303. 1916.

  484. Journ. Biol. Chem.38. 113. 1919.

  485. Journ. Amer. Med. Ass.66. 471. 1916.

  486. Brit. med. Journ.1. 300. 1914.

  487. Hunter, Givens und Lewis, Prel. obs. of Metabol. in Pellagra. Hyg. Labor. Bull. 102. 1916. Koch und Voegtlin, Chem. changes in the Centr. Nerv. syst. a. Result. of restrict. veget. Diet. Hyg. Labor. Bull. 103. 1916.

  488. Journ. Infect. Dis.181. 501. 1916.

  489. Biochem. Journ.14. 135. 1920.

  490. Edinburgh Med. Journ.24. 366. 1920.

  491. Journ. of the Roy. Army med. Corps34. 534. 1920.

    Google Scholar 

  492. Arch. of intern. Med.26. 41. 1920.

  493. Journ. Biol. Chem.45. 473. 1921; auch Arch. of intern. Med.27. 387.

    Google Scholar 

  494. Public. Health. Reports. Nov. 12. 3. 1915.

  495. Journ. Biol. Chem.33. 411. 1918.

  496. Amer. Journ. Physiol.44. 13. 1917.

  497. Berl. klin. Wochenschr.57. 773. 1920.

  498. Journ. Amer. Med. Assn.70. 900. 1918.

  499. Journ. Amer. Med. Assn.74. 217. 1920.

  500. Journ. Physiol.52. XI und LIII, 1918 und Lancet, I. 407. 1919. I. 1290. 1920.

  501. New York State Journ. Med.20. 212. 1920.

  502. Brit. Med. Journ. II. 149. 1920.

  503. Brit. Med. Journ. II. 151 u. 152. 1920.

  504. Hess behauptet, dass subakuter Skorbut öfters für Rachitis gehalten wird. (Brit. Med. Journ. II. 154. 1920.

  505. Brit. Med. Journ. II. 159. 1920.

  506. Zeitschr. f. Kinderheilk.25. 141. 1920.

  507. Journ. Biol. Chem.45. 333 u. 343. 1921; auch Bull. John Hopkins Hosp.32. 160. 1921. Bei diesen Untersuchungen wirken Biochemiker und Kinderärzte zusammen.

  508. Journ. Biol. Chem.47. 507. 1921.

  509. Brit. med. Journ. 1921. II. 547.

  510. Journ. Biol. Chem.47. 395. 1921.

  511. Journ. Am. Med. Assoc.76. 693. 1921. (Hier auch weitere amerikanische und europäische Lit.)

  512. Journ. Biol. Chem.48. 33. 1921.

  513. Journ. Biol. Chem.50. 5. 1922.

  514. Siehe auch Journ. Biol. Chem.51. 41. 1922 (Mc Collum, Simmonds, Shipley and Park).

  515. Schmorl, Erg. d. inn. Med. u. Kinderheilk.13. 403. 1914.

    Google Scholar 

  516. Journ. Am. Med. Assoc.77. 39. 1921 u. Am. Journ. Dis. Child.22. 186. 1921 u. Proc. Soc. Exp. Biol. a. Med.18. 298. 1921.

    Google Scholar 

  517. Z Orth. Chir.89. 426. 1920. Hess, Unger u. Pappenheimer geben im Journ. Biol. Chem.50. 77. 1922 folgende Literatur an: Riedel: Münch. med. Wochenschr.29. 838. 1920; Erlacher: Wien. klin. Wochenschr.34. 241. 1921; Putzig: Therap. Halbmonatsschr.34. 234. 1920.

  518. Deutsche med. Wochenschr.47. 1063. 1921.

  519. Journ. Biol. Chem.50. 77. 1922.

  520. Die histologischen Veränderungen, die sie für rachitisch halten, haben sie früher beschrieben: Journ. Biol. Chem.47. 395. 1921. Auch die anderen amerikanischen Autoren machten hierüber ausführliche Mitteilungen.

  521. Hutchison machte in Britisch Indien und Noel Paton in Schottland zahlreiche Beobachtungen, welche darauf hinweisen, dass frische Luft und Sonnenlicht besser als die Nahrung imstande sind, Rachitis vorzubeugen. Brit. Med. Journ. 1922. I. 351.

  522. Proc. Soc. Exp. Biol. a. Med.18. 193. 1921. auch Journ. Exp. Med.34. 189. 1921. Sie weisen darauf hin, dass die Idendität der Läsionen von Ratten und vom Menschen durch Morpurgo, Schmorl, Weichselbaum und vor allem durch Erdheim festgestellt wurde.

  523. Journ. Biol. Chem.47. 507. 1921.

  524. Siehe auch Journ. Exper. Med.35. 421–467. 1922 (Pappenheimer, Mc Cann und Zucker.

  525. Journ. Am. Med. Assoc.74. 217. 1920.

  526. Quart. Journ. Med.11. 289. 1918.

  527. Journ. Biol. Chem.47. 541. 1921.

  528. Ihre Methode ist beschrieben in Journ. Biol. Chem.47. 529. 1921.

  529. Americ. Journ. Diss. Child.22. 105. 1921; s. auch Journ. Americ. Med. Assoc.77. 865. 1921.

  530. Noel Paton kommt auf Grund der verschiedenen Untersuchungen zu der Schlussfolgerung, dass besonders ein abnormer Phosphorstoffwechsel rachitische Symptome verursacht. Der Lecithinumsatz würde dabei abnorm sein, dadurch würden mehr Cholin und Guanidinbasen gebildet werden und so der Zusammenhang zwischen Rachitis und Tetanie zu erklären sein. Brit. Med. Journ. 1922. I. 379.

  531. Quart. Journ. Med.14. 352. 1921.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sjollema, B. Ergebnisse und Probleme der modernen Ernährungslehre. Ergebnisse der Physiologie 20, 207–406 (1922). https://doi.org/10.1007/BF02169294

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02169294

Navigation