Skip to main content

Feuchteschutz

  • Chapter
  • First Online:
Bauphysik

Part of the book series: Basiswissen Architektur ((ARCHI))

  • 5304 Accesses

Zusammenfassung

Unter Feuchteschutz bei Gebäuden werden allgemein die Vorkehrungen vor der schädigenden Wirkung von Wasser in jeder Form auf die Bausubstanz und die Nutzer verstanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Normen

  • Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) (2014) Testreferenzjahre von Deutschland für mittlere, extreme und zukünftige Witterungsverhältnisse, Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

    Google Scholar 

  • DIN 18017-3:2009-09: Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster – Teil 3: Lüftung mit Ventilatoren.

    Google Scholar 

  • DIN 18055:2014-11: Kriterien für die Anwendung von Fenstern und Außentüren nach DIN EN 14351-1.

    Google Scholar 

  • DIN 18195: Bauwerksabdichtungen.

    Google Scholar 

  • DIN 1946-6:2009-05: Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung.

    Google Scholar 

  • DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Wärmebrücken – Planungs- und Ausführungsbeispiele.

    Google Scholar 

  • DIN 4108-2:2013-02: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz.

    Google Scholar 

  • DIN 4108-3:2014-11: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung.

    Google Scholar 

  • DIN 4108-4:2013-02: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte.

    Google Scholar 

  • DIN 4108-7:2011-01: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele.

    Google Scholar 

  • DIN EN 1027:2016-09: Fenster und Türen – Schlagregendichtheit – Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1027:2016.

    Google Scholar 

  • DIN EN 12154:2000-06: Vorhangfassaden – Schlagregendichtheit – Leistungsanforderungen und Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 12154:1999.

    Google Scholar 

  • DIN EN 12155:2000-10: Vorhangfassaden – Schlagregendichheit – Laborprüfung unter Aufbringung von statischem Druck; Deutsche Fassung EN 12155:2000.

    Google Scholar 

  • DIN EN 12208:2000-06: Fenster und Türen – Schlagregendichtheit – Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 12208:1999.

    Google Scholar 

  • DIN EN 13009:2000-04: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Dehnkoeffizienten; Deutsche Fassung EN 13009:2000.

    Google Scholar 

  • DIN EN 15026:2007-07: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Bewertung der Feuchteübertragung durch numerische Simulation; Deutsche Fassung EN 15026:2007.

    Google Scholar 

  • DIN EN 15801:2010-04: Erhaltung des kulturellen Erbes – Prüfverfahren – Bestimmung der Wasserabsorption durch Kapillarität; Deutsche Fassung EN 15801:2009.

    Google Scholar 

  • DIN EN 16818:2015-03: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Feuchte-Dynamik von Holz und Holzprodukten; Deutsche Fassung prEN 16818:2015.

    Google Scholar 

  • DIN EN 1925:1999-05: Prüfverfahren von Naturstein – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten infolge Kapillarwirkung; Deutsche Fassung EN 1925:1999.

    Google Scholar 

  • DIN EN 772-11:2011-07: Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 11: Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Beton, Porenbetonsteinen, Betonwerksteinen und Natursteinen sowie der anfänglichen Wasseraufnahme von Mauerziegeln; Deutsche Fassung EN 772-11:2011.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 10211:2008-04: Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10211:2007.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 10456:2010-05: Baustoffe und Bauprodukte – Wärme- und feuchtetechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte und Verfahren zur Bestimmung der wärmeschutztechnischen Nenn- und Bemessungswerte (ISO 10456:2007 + Cor. 1:2009).

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 13788:2013-05: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren – Berechnungsverfahren (ISO 13788:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13788:2012.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 15148:2003-03: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten bei teilweisem Eintauchen (ISO 15148:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15148:2002.

    Google Scholar 

  • DIN-Fachbericht 4108-8:2010-09: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden.

    Google Scholar 

  • TGL 10686: Wärmeschutz, Blatt 7.

    Google Scholar 

  • TGL 10686: Wärmeschutz, Blätter 1 bis 6.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ackermann, T. (2013): DIN 4108 Teil 2, 3 – Neuerungen und Kritik. In: Messen, Planen, Ausführen. 24. Hanseatische Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom ; Vorträge. 1. Aufl. Berlin, Stuttgart: Beuth; Fraunhofer IRB Verl. (Forum Bauwesen, 8), S. 197–212.

    Google Scholar 

  • Asmus, Gesine (1982): Hinterhof, Keller und Mansarde. Einblicke in Berliner Wohnungselend 1901 – 1920. Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (rororo rororo-Sachbuch, 7668).

    Google Scholar 

  • Bauphysik Kalender 2003 (2003). Berlin: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • Borsch-Laaks, R. (2012): Flachdächer in Holzbauweise. Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0? In: Feuchte, Wärme, Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf, Usedom; Vorträge. 1. Aufl. Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verl. (Altbausanierung, 7), S. 71–80.

    Google Scholar 

  • Borsch-Laaks, R. (2015): Flachdächer in Holzbauweise. In: Holzbau – Die neue Quadriga (6), S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Feuchte und Altbausanierung; Hanseatische Sanierungstage (2013): Messen, Planen, Ausführen. 24. Hanseatische Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom ; Vorträge. 1. Aufl. Berlin, Stuttgart: Beuth; Fraunhofer IRB Verl. (Forum Bauwesen, 8).

    Google Scholar 

  • Cammerer, J. S.; Dürhammer, W. (1933/1934): Untersuchungen über den notwendigen Mindestwärmeschutz von Hauswänden in Deutschland. In: Wärmewirtschaftliche Nachrichten für Hausbau, Haushalt und Kleingewerbe 7 (4, 5).

    Google Scholar 

  • Camuffo, Dario (2014): Microclimate for cultural heritage. Conservation, restoration, and maintenance of indoor and outdoor monuments. 2. ed. Amsterdam u. a.: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Dreuse, Heike; Zier, Hans-Werner; Grassegger-Schön, Gabriele (2015): Leitfaden für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerk. Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verl. (Bauforschung für die Praxis, 114).

    Google Scholar 

  • Eckermann, W.; Ziegert, C. (2006): Auswirkung von Lehmbaustoffen auf die Raumluftfeuchte.

    Google Scholar 

  • EnEG 2013 (04.07.2013): Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden, vom 22. Juli 1976 in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. September 2005, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 4. Juli 2013.

    Google Scholar 

  • Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz (2010): Bauaufsichtliche Richtlinien über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume im Wohnungsbau. Stand: April 2009, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 1. Juli 2010.

    Google Scholar 

  • Feuchte, Wärme, Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf, Usedom; Vorträge (2012). 1. Aufl. Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verl. (Altbausanierung, 7).

    Google Scholar 

  • FKBau (2010): Bauaufsichtliche Richtlinien über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume im Wohnungsbau. April 2009, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 1. Juli 2010. Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Fouad, Nabil A. (Hg.) (2010): Bauphysik-Kalender 2010. Wiley InterScience (Online service). 10. Jahrgang. Berlin: Ernst & Sohn Verlag.

    Google Scholar 

  • Fouad, Nabil A. (Hg.) (2015): Bauphysik-Kalender 2015. Simulations- und Berechnungsverfahren. 15. Jahrgang. Berlin, Hoboken: Ernst & Sohn; Wiley (Bauphysik-Kalender).

    Google Scholar 

  • Glaser, H. (1958): Temperatur- und Dampfdruckverlauf in einer homogenen Wand bei Feuchtigkkeitsausscheidung. In: Kältetechnik 10 (6), S. 174–179.

    Google Scholar 

  • Glaser, H. (1958): Vereinfachte Berechnung der Dampfdiffusion durch geschichtete Wände bei Ausscheidungen von Wasser und Eis. In: Kältetechnik 10 (12), S. 386–390.

    Google Scholar 

  • Glaser, H. (1958): Vereinfachte Berechnung der Dampfdiffusion durch geschichtete Wände bei Ausscheidung von Wasser und Eis. In: Kältetechnik 10 (11), S. 358–364.

    Google Scholar 

  • Glaser, H. (1958): Wärmeleitung und Feuchtigkeitsdurchgang durch Kühlraumisolierungen. In: Kältetechnik 10 (3), S. 86–91.

    Google Scholar 

  • Glaser, H. (1959): Graphisches Verfahren zur Untersuchung von Diffusionsvorgängen. In: Kältetechnik 11 (10), S. 345–349.

    Google Scholar 

  • Hencky, K. (1921): Die Wärmeverluste durch ebene Wände. München und Berlin: R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hg.) (2004): Lüftung im Wohngebäude – Wissenswertes über den Luftwechsel und moderne Lüftungsmethode. Wiesbaden (Energiesparinformationen 8).

    Google Scholar 

  • Hohmann, Rainer (2015): Materialtechnische Tabellen. In: Nabil A. Fouad (Hg.): Bauphysik-Kalender 2015. Simulations- und Berechnungsverfahren. 15. Jahrgang. Berlin, Hoboken: Ernst & Sohn; Wiley (Bauphysik-Kalender), S. 583–660.

    Google Scholar 

  • Holm, A.; Sedlbauer, K.; Künzel, H. M. (2006): Einfluss feuchtepuffernder Materialien auf das Raumklima. In: Wksb. Zeitschrift für Wärmeschutz, Kälteschutz, Schallschutz, Brandschutz 51 (57), S. 26–44.

    Google Scholar 

  • Huber, K. (2009): Warme Fenster ohne Tauwasser. Konstruktionsgrundlagen für neue Fenster ohne Tauwasser, Schimmelbildung und mit thermisch verbesserter Behaglichkeit. In: Institut für Fenstertechnik – ift e. V., Rosenheim (Hg.): Rosenheimer Fenstertage 2009. Rosenheim.

    Google Scholar 

  • ift (2003): Fachinformation ift Rosenheim – Tauwasser in Fenster- und Fassadenkonstruktionen. Hg. v. Institut für Fenstertechnik – ift e. V., Rosenheim. Rosenheim.

    Google Scholar 

  • Institut für Fenstertechnik – ift e. V., Rosenheim (Hg.) (2009): Rosenheimer Fenstertage 2009. Rosenheim.

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfram (Hg.) (2014): Mauerwerk Kalender 2014. Bemessen, Bewehren, Befestigen. Berlin: Ernst & Sohn Verlag für Architektur und Technische Wissenschaften GmbH (Mauerwerk Kalender, 39).

    Google Scholar 

  • Jenisch, R. (1971): Berechnung der Feuchtigkeitskondensation in Außenbauteilen und der Austrocknung abhängig vom Außenklima. In: Gesundheits-Ingenieur 92 (9), S. 257–307.

    Google Scholar 

  • Klopfer; Lutz; Jenisch; Freymuth; Krampf (1985): Lehrbuch der Bauphysik. Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand. Stuttgart: Teubner (Baukonstruktionslehre, Teil 1).

    Google Scholar 

  • Künzel, H. M. (1994): Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten. Dissertation. Universität Stuttgart, Stuttgart. Bauingenieur- und Vermessungswesen.

    Google Scholar 

  • Künzel, Hartwig (2015): Criteria defining rain protecting external rendering systems. In: Energy Procedia 78, S. 2524–2529.

    Google Scholar 

  • Künzel, Hartwig M.; Sedlbauer, Klaus P. (2015): Neufassung von DIN 4108-3 zur rechnerischen Feuchteschutzbeurteilung. In: Bauphysik 37 (2), S. 132–136.

    Google Scholar 

  • Lang, Hans-Jürgen; Huder, Jachen; Amann, Peter; Puzrin, Alexander M. (2011): Bodenmechanik und Grundbau. Das Verhalten von Böden und Fels und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte. 9., bearb. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg (VDI-Buch).

    Google Scholar 

  • LG Traunstein 6. Strafkammer, Urteil vom 27.10.2011, Aktenzeichen 6 KLs 200 Js 865/06 (3).

    Google Scholar 

  • Maas, Anton (1995): Experimentelle Quantifizierung des Luftwechsels bei Fensterlüftung. Dissertation. Universität Gesamthochschule Kassel, Kassel.

    Google Scholar 

  • Messal, Constanze (2014): Masterfaktor Wasser. In: Der Bausachverständige (2), S. 40–45.

    Google Scholar 

  • Michaelis (1933/34): Wärmewirtschaft und Baupolizei. In: Wärmewirtschaftliche Nachrichten für Hausbau, Haushalt und Kleingewerbe 7 (8).

    Google Scholar 

  • Möller, U. (1993): Thermo-hygrische Formänderungen und Eigenspannungen von natürlichen und künstlichen Mauersteinen. Dissertation. Universität Stuttgart, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Oster, Nils; Bredemeyer, Jan (2007): Energetischer Wärmeschutz versus hygienischer Wärmeschutz – Sind die derzeitigen Auslegungsklimate für den winterlichen Wärmeschutz geeignet zur Beurteilung der Schimmelpilzgefährdung alter und neuer Bausubstanz? In: Bauphysik 29 (2), S. 117–124.

    Google Scholar 

  • Oster, Nils; Bredemeyer, Jan (2010): Wird Wohnungslüftung Vermietersache? Kritische Anmerkungen zur DIN 1946-6 „Lüftung von Wohnungen“. In: Der Bausachverständige 6 (6), S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Oster, Nils; Bredemeyer, Jan; Schmidt, Thomas (2007): Nutzereinfluss auf Schäden an Gebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verl. (Schadenfreies Bauen, 42).

    Google Scholar 

  • Otto, Frank (1995): Einfluss von Sorptionsvorgängen auf die Raumluftfeuchte. Entwicklung von Kenngrößen zur Beschreibung des hygrischen Verhaltens von Räumen. Dissertation. Universität Kassel, Kassel.

    Google Scholar 

  • PfB (2012): PfB-Leitfaden für den Einsatz sowie die Ausschreibung von Fenstern und Außentüren nach der Produktnorm DIN EN 14351-1. CE-Kennzeichnung/Systemprüfung/Mindestanforderungen. Hg. v. PfB GmbH & Co. Prüfzentrum für Bauelemente KG.

    Google Scholar 

  • Schmidt, D.; Hauser, G.; Maas, A.: Messtechnische und theoretische Untersuchungen zum Luftaustausch in Gebäuden. In: Bauphysik der Aussenwände. DFG-Forschungsschwerpunktprogramm. Schlussbericht. Universität Kassel; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Tagung. Bauphysik der Aussenwände; Wissenschaftliches Abschlußkolloquium DFG-SPP. Stuttgart, S. 629–640.

    Google Scholar 

  • Schwaller, Johann; Wegerer, Paul; Bednar, Thomas (2016): Modifikation des Glaser-Verfahrens zur Berücksichtigung solarer Strahlung und konvektiver Feuchteeinträge. In: Bauphysik 38 (2), S. 71–80.

    Google Scholar 

  • Sedlbauer, K. (2001): Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf und in Bauteilen. Dissertation. Universität Stuttgart, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sedlbauer, K.; Krus, M. (2003): Schimmelpilze in Gebäuden. Biohygrothermische Berechnungen und Gegenmaßnahmen. In: Bauphysik Kalender 2003. Berlin: Ernst & Sohn, S. 435–531.

    Google Scholar 

  • UBA (2002): Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen. Hg. v. Umweltbundesamt – Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Universität Kassel; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Tagung. Bauphysik der Aussenwände; Wissenschaftliches Abschlußkolloquium DFG-SPP: Bauphysik der Aussenwände. DFG-Forschungsschwerpunktprogramm. Schlussbericht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vogdt, Frank U. (2010): Wärmedämmverbundsysteme. In: Nabil A. Fouad (Hg.): Bauphysik-Kalender 2010. 10. Jahrgang. Berlin: Ernst & Sohn Verlag, S. 515–557.

    Google Scholar 

  • Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan; Keßlau, Hendrik (2014): Auswirkungen Punktförmiger Wärmebrücken bei Verblendmauerwerk – Einflüsse, Rechnerische Quantifizierung und Optimierungspotenzial. In: Wolfram Jäger (Hg.): Mauerwerk Kalender 2014. Bemessen, Bewehren, Befestigen. Berlin: Ernst & Sohn Verlag für Architektur und Technische Wissenschaften GmbH (Mauerwerk Kalender, 39), S. 403–431.

    Google Scholar 

  • WTA (2002a): Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen. WTA Merkblatt 6-1-01/D. Hg. v. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.

    Google Scholar 

  • WTA (2002b): Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse. WTA-Merkblatt 6-2-01/D. Hg. v. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.

    Google Scholar 

  • ZVDH (1997): Grundregel für Dachdeckungen, Abdichtungen und Außenwandbekleidungen. Hg. v. Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks.

    Google Scholar 

  • ZVDH (2010a): Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen. Hg. v. Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks.

    Google Scholar 

  • ZVDH (2010b): Produktdatenblatt für Unterdeckbahnen. Hg. v. Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks.

    Google Scholar 

  • ZVDH (2010c): Produktdatenblatt für Unterspannbahnen. Hg. v. Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks.

    Google Scholar 

  • ZVDH (2012a): Fachregel für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen. Hg. v. Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks.

    Google Scholar 

  • ZVDH (2012b): Produktdatenblatt für Unterdeckplatten aus Holzfasern. Hg. v. Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Falk Schaudienst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schaudienst, F., Bredemeyer, J., Schober, M. (2022). Feuchteschutz. In: Vogdt, F.U. (eds) Bauphysik. Basiswissen Architektur. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2189-8_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics