Skip to main content

Besonderheiten des Erzählens

  • Chapter
  • First Online:
Kästner-Handbuch
  • 1674 Accesses

Zusammenfassung

„Die Geschichte fängt noch gar nicht an“ – mit dieser Überschrift lässt Kästner seinen ersten Roman Emil und die Detektive (1929) beginnen. Was folgt, sind Betrachtungen, die der Vorgeschichte und den Voraussetzungen der bald darauf erzählten Geschichte gelten, so dass Kästners Buch im Ergebnis nicht allein von der Geschichte eines Abenteuers, sondern auch vom Abenteuer einer Geschichte handelt. Vergleichbare und weitere „Formen selbstreflexiven Erzählens“ finden sich auch in anderen Erzähltexten des Autors, und zumindest einige von ihnen bleiben nicht auf den Raum von Paratexten in Gestalt unterschiedlicher Arten von Vor- oder Nachworten begrenzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aristoteles. 1986. Poetik. Griech/Dt. Übers. u. hrsg. v. Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Albert, Claudia. 2003. Konstruierte Autorrollen. Erich Kästner zwischen Moral und Unterhaltung. Literatur für Leser 26(2): 82–101.

    Google Scholar 

  • Ewers, Hans-Heino. 2002. Der Autor als Star. Erich Kästners auktoriale und aktionale Selbstinszenierung im Kinderroman. In Erich Kästners weltweite Wirkung als Kinderschriftsteller, Hrsg. Bernd Dolle-Weinkauf und Hans-Heino Ewers, 11–30. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fontane, Theodor. 1969. Gustav Freytag. Die Ahnen. In Werke, Schriften und Briefe, Abt. 3, Aufsätze, Kritiken, Erinnerungen; Bd. 1: Aufsätze und Aufzeichnungen, Hrsg. Walter Keitel, 316–317. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1969a. Kästner über Kästner. In Gesammelte Schriften für Erwachsene. Bd. 7: Vermischte Beiträge II, 294–299. Zürich: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1969b. Zeichner sind Schriftsteller. In Gesammelte Schriften für Erwachsene. Bd. 8: Vermischte Beiträge III, 234–237. Zürich: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1969c. Ein deutscher Kleinmeister aus Prag. In Gesammelte Schriften für Erwachsene. Bd. 8: Vermischte Beiträge III, 300–307. Zürich: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Junggesellen auf Reisen, Hrsg. Helmuth Kiesel, in Zusammenarbeit mit Sabine Franke und Roman Luckscheiter. (Werke, Bd. 4) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Splitter und Balken. Publizistik, Hrsg. Hans Sarkowicz und Franz Josef Görtz, in Zusammenarbeit mit Anja Johann. (Werke, Bd. 6) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Parole Emil. Romane für Kinder I, Hrsg. Franz Josef Görtz, in Zusammenarbeit mit Anja Johann. (Werke, Bd. 7) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Eintritt frei! Kinder die Hälfte! Romane für Kinder II, Hrsg. Franz Josef Görtz, in Zusammenarbeit mit Anja Johann. (Werke, Bd. 8) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Langemeyer, Peter. 2010. Metaleptische Erzählverfahren in Erich Kästners ‚Romanen für Kinder‘. In Textsorten und kulturelle Kompetenz. Interdisziplinäre Beiträge zur Textwissenschaft, Hrsg. Sigmund Kvam, Karen Patrick Knutsen und Peter Langemeyer, 297–320. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Martínez, Matías, und Michael Scheffel. 2019. Einführung in die Erzähltheorie. 11. überarb. und aktual. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2008. „Urenkel der Aufklärung“. Eine synoptische Lektüre von Werken Erich Kästners und der Dialektik der Aufklärung. In Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg. Klaus Müller-Salget und Sigurd Paul Scheichl, 267–278. (Germanistische Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd. 73) Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2016. „Eigentlich hatte ich ein ganz anderes Buch schreiben wollen“: Strategien metafiktionalen Erzählens im Werk Erich Kästners. In Erich Kästner und die Moderne, Hrsg. Silke Becker und Sven Hanuschek, 29–46. (Erich Kästner-Studien, Bd. 5) Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Pluto-Prondzinski, Thomas von. 2016. ‚Kein Buch ohne Vorwort‘. Erich Kästners Paratexte als Medien eines demokratischen Literaturverständnisses. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Rädle, Fidel. 2010. Argumentum. In Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. I: A-G, Hrsg. Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar, 130–132. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Scheffel, Michael. 1997. Formen selbstreflexiven Erzählens. Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen. Tübingen: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K. 2008. Theorie des Erzählens. 8. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Steck-Meier, Esther. 1999. Erich Kästner als Kinderbuchautor. Eine erzähltheoretische Analyse. Bern u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wieckenberg, Ernst-Peter. 1969. Zur Geschichte der Kapitelüberschrift im deutschen Roman vom 15. Jahrhundert bis zum Ausgang des Barock. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner. 1993. Ästhetische Illusion und Illusionsdurchbrechung in der Erzählkunst. Theorie und Geschichte mit Schwerpunkt auf englischem illusionsstörenden Erzählen. Tübingen: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Scheffel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheffel, M. (2023). Besonderheiten des Erzählens. In: Neuhaus, S. (eds) Kästner-Handbuch. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67227-3_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67227-3_48

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67226-6

  • Online ISBN: 978-3-662-67227-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics