Skip to main content

Ästhetische Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Transformative Geographische Bildung
  • 4024 Accesses

Zusammenfassung

Ästhetische Bildung wird als emanzipationsorientiertes Projekt transformativer Bildung skizziert. Im Fokus der Kritik steht die ästhetizistische Übertünchung des Realen. Sache der Übung ist die Differenzierung der Wahrnehmung. Eine didaktische Annäherung an das spezifische Prinzip allgemeiner Bildung folgt einer gegenstandslogischen und einer methodologischen Aufmerksamkeit: Was erscheint in bestimmter Weise „ästhetisch“ und wie ist dem damit geweckten Befinden verstehend auf die Spur zu kommen? Die expressis verbis vollzogene Explikation sinnlicher Eindrücke wird als Methode skizziert, kritisch-reflexive Wege der Erfahrung subjektiver Selbst- und Weltbeziehungen zu erschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumgarten, A. G. (1988 [1750/58]). Theoretische Ästhetik. Die grundlegenden Abschnitte aus der „Aesthetica“. Meiner.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2001). Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2006). Architektur und Atmosphäre. Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Bubner, R. (1989). Ästhetische Erfahrung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2018). Ästhetisierung der Gesellschaft oder Ästhetiksoziologie. In A. Bosch & H. Pfütze (Hrsg.), Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung (S. 505–517). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5

    Chapter  Google Scholar 

  • Fleury, C. (2018). Die Unersetzbaren. Passagen.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? (W. Seitter, Übers.). Merve. (Originalwerk veröffentlicht 1990).

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (2007 [1957]). Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Klostermann.

    Google Scholar 

  • Grimm, J., & Grimm, W. (1991). Deutsches Wörterbuch. dtv.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2017). Die Aura des Einfachen. Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2018a). Märkte und ihre Atmosphären. Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2018b). Das Denkwürdige im Infra-Gewöhnlichen. Zur Explikation von Eindrücken. Synthesis Philosophica, 66(334), 328–342.

    Google Scholar 

  • Heubel, F. (2009). Aisthetik oder Transformative Philosophie und Kultur der Fadheit. polylog, 22, 35–53.

    Google Scholar 

  • Otto, G. (1990). Ästhetische Rationalität. Hamburger Beiträge zur Erziehungswissenschaft, 1, 37–52.

    Google Scholar 

  • Röhrich, L. (1994). Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Herder.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1989 [1795]). Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Verlag freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2009). Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1987). Unsere postmoderne Moderne. acta humaniora.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1993). Das Ästhetische. Eine Schlüsselkategorie unserer Zeit? In ders. (Hrsg.), Die Aktualität des Ästhetischen (S. 13–47). Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (2000). Praktische und ästhetische Aspekte transversaler Vernunft. In H.-M. Schönherr-Mann (Hrsg.), Ethik des Denkens (S. 99–117). Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Zimmerli, W. C. (1988). Das antiplatonische Experiment. Bemerkungen zur technologischen Postmoderne. In ders. (Hrsg.), Technologisches Zeitalter oder Postmoderne? (S. 13–35). Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • zur Lippe, R. (1987). Sinnenbewußtsein. Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Hasse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hasse, J. (2023). Ästhetische Bildung. In: Nöthen, E., Schreiber, V. (eds) Transformative Geographische Bildung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66482-7_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics