Skip to main content

Medienästhetik als Medienpolitik: Alfred Anderschs Rundfunkarbeit in den 1950er Jahren

  • Chapter
  • First Online:
Auditory Spaces

Part of the book series: Media. Literaturwissenschaftliche Forschungen ((MLF))

  • 307 Accesses

Zusammenfassung

Der Aufsatz befasst sich mit der engen Verbindung von öffentlichkeitspolitischen und medienästhetischen Konzepten im Werk und Wirken des Autors und Radiomachers Alfred Andersch. In einem ersten Schritt werden Anderschs rundfunkpolitische Prämissen diskutiert, die er seiner Tätigkeit als Rundfunkredakteur zugrunde legte. Diese waren von dem Leitgedanken bestimmt, das Massenmedium zum Instrument einer demokratischen Medienöffentlichkeit auszugestalten. Ein zweiter Schritt erläutert Anderschs daraus hervorgehende Überlegungen zu einem ‚Prinzip Feature‘ als Sendeformat und Programmpraxis. Von beiden Zugängen ausgehend, werden schließlich zwei Werkkomplexe diskutiert, die als Medienverbundprojekte die Möglichkeiten funkischer Formate für die Inszenierung zeitgeschichtlich brisanter Stoffe fruchtbar machen: In der Nacht der Giraffe (1958) und Die Rote/Der Albino (1960).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Alfred Andersch: Die Geheimschreiber (1976). In: Ders.: Werke. Bd. 10. Hg. v. Dieter Lamping. Zürich 2004, S. 475–488, hier: S. 481 f. Die Werkausgabe wird im Folgenden mit Sigle GW + Bandangabe zitiert.

  2. 2.

    Letztlich liegen bislang nur zwei Monografien zum Thema vor, vgl. Matthias Liebe: Alfred Andersch und sein „Radio-Essay“. Frankfurt a. M. 1990; Christian Gerlinger: Die Zeithörspiele von Ernst Schnabel und Alfred Andersch (1947–1952). Berlin 2012. Hinzu kommt das Nachwort von Dieter Lamping zu GW 7, S. 439–448 sowie der umfangreiche Aufsatz von Hans Sarkowicz: „Von der Zumutung höchster Ansprüche“ – Die Rundfunkarbeit von Alfred Andersch am Beispiel des Frankfurter Abendstudios. Ein Bericht aus dem Rundfunkarchiv. In: Norman Ächtler (Hg.): Alfred Andersch – Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik. Stuttgart/Weimar 2016, S. 231–251.

  3. 3.

    Monika Boll: Nachtprogramm. Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepublik. Münster 2004, S. 96.

  4. 4.

    Alfred Andersch: Das Mitternachtsstudio (1948). In: Alfred Andersch, a. a. O., S. 340–345, hier: S. 340 f.

  5. 5.

    Alfred Andersch: [Klappentext]. In: Das Abendstudio – Strömungen der modernen Kultur in einer Sendereihe von Radio Frankfurt, Programm IV. Vierteljahr 1948, Hessischer Rundfunk, Historisches Archiv. Im Folgenden als HR abgekürzt. Vgl. auch die konzeptuellen Überlegungen im vierten Quartalsheft für 1949, die Andersch zeitgleich auch in der Frankfurter Rundschau veröffentlichte; Alfred Andersch: Bemerkungen zum Abendstudio (1949). In: GW 8, S. 475–488.

  6. 6.

    Vgl. Nina Verheyen: Diskussionslust. Eine Kulturgeschichte des „besseren Arguments“ in Westdeutschland. Göttingen 2010, hier: bes. S. 70–75.

  7. 7.

    Vgl. Bertolt Brecht: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat (1932). In: Ders.: Werke. Bd. 18. Frankfurt a. M. 1967, S. 127–134; Alfred Döblin: Literatur und Rundfunk (1929). In: Ders.: Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur. Hg. v. Erich Kleinschmidt. Olten/Freiburg 1989, S. 251–261.

  8. 8.

    Vgl. hierzu ausführlich Christina von Hodenberg: Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945–1973. Göttingen 2006, Zitat: S. 179; Matthias Weiss: Öffentlichkeit als Therapie – Die Medien- und Informationspolitik der Regierung Adenauer zwischen Propaganda und kritischer Aufklärung. In: Frank Bösch/Norbert Frei (Hg.): Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Göttingen 2006, S. 73–120.

  9. 9.

    Alfred Andersch: Brief an Eberhard Beckmann/Ernst Schnabel vom 21.02.1953, DLA Marbach, Nachlass Alfred Andersch, Nr. 78.6103. Im Folgenden abgekürzt als DLA Andersch + Archivnummer.

  10. 10.

    Alfred Andersch: Brief an Martin Walser vom 16.03.1955, DLA Andersch, Nr. 78.7125/1–3.

  11. 11.

    Alfred Andersch: Brief an Hans Egon Holthusen vom 31.10.1956, SWR, Historisches Archiv Stuttgart, Radio-Essay, Korrespondenz Andersch H–K, Nr. 190012455. Im Folgenden abgekürzt als SWR Andersch + Archivnummer.

  12. 12.

    Alfred Andersch: Brief an Armin Mohler vom 21.04.1951, DLA Marbach, Nachlass Armin Mohler, Nr. HS.1999.0001, Hervorhebung im Original unterstrichen.

  13. 13.

    Alfred Andersch: Rede auf einer Sitzung des Rundfunkrats am 30.05.1956, Typoskript, SWR Stuttgart, Akten der Intendanz. Im Folgenden abgekürzt als SWR Intendanz.

  14. 14.

    Alfred Andersch: Jahresbericht 1956/1957 der Redaktion Radio-Essay, 01.07.1957, Typoskript, a. a. O.

  15. 15.

    Alfred Andersch: Jahresbericht 1956 der Redaktion Radio-Essay, 28.06.1956, Typoskript, a. a. O.

  16. 16.

    Alfred Andersch: [Zur Sendereihe]. In: radio-essay 1/1956, SWR, Historisches Archiv Stuttgart.

  17. 17.

    Vgl. Franz Schonauer: Der Hang zum Mondänen. In: FAZ (13.10.1956), S. BuZ5.

  18. 18.

    Zitiert nach Paul Hühnerfeld: Das „Schiff“ hält keinem Sturm stand. Von Holthusens Prosabuch und einem forcierten Skandal. In: Die Zeit (01.11.1956), https://www.zeit.de/1956/44/dies-schiff-haelt-keinem-sturm-stand (zuletzt aufgerufen am 15.06.2021); auch in Chr[istoph] M[eyrer]: Ein Schiff im Sturme der Kritik. In: Eckart 26 (1957), S. 69–71, hier: S. 70. Der Beitrag von Klaus Piper vom 23.10.1956 konnte in der mir vorliegenden Ausgabe des Börsenblatts nicht nachgewiesen werden, vgl. aber Mechthild Raabe: Hans Egon Holthusen: Bibliographie 1931–1997. Hildesheim 2000, S. 33 f. Vgl. auch Wilfried Berghahn: Rückblick auf einen Schiffbruch. In: Frankfurter Hefte 12 (1957), S. 367–369.

  19. 19.

    Hans Egon Holthusen: Brief an Alfred Andersch vom 22.10.1956, SWR Andersch, Nr. 190012455.

  20. 20.

    Alfred Andersch: Brief an Hans Egon Holthusen vom 31.10.1956, a. a. O.

  21. 21.

    Ebd. vgl. Hans Egon Holthusen: Brief an Alfred Andersch vom 20.11.1956, a. a. O.

  22. 22.

    Alfred Andersch: Brief an Hans Magnus Enzensberger vom 22.06.1955, SWR Andersch, Nr. 190012454.

  23. 23.

    Hans Magnus Enzensberger: Brief an Alfred Andersch vom 04.07.1955, a. a. O.

  24. 24.

    Vgl. dazu ausführlich Norman Ächtler: Feature als Montage-Kunst. In: Natalie Binczek/Uwe Wirth (Hg.): Handbuch Literatur und Audiokultur. Berlin/New York 2020, S. 484–502.

  25. 25.

    Alfred Andersch: Versuch über das Feature. In: GW 8, S. 349–355, hier: S. 350 f.

  26. 26.

    Vgl. Ächtler: Feature, a. a. O., S. 484–502.

  27. 27.

    Fritz Eberhard/Alfred Andersch: [Zur Sendereihe], in: radio-essay 1/1956, a. a. O.

  28. 28.

    Radio-Essay (ohne Autor). In: Funkkurier 32/5195, S. 2.

  29. 29.

    Vgl. Ansgar Warner: „Kampf gegen Gespenster“ – Die Radio-Essays Wolfgang Koeppens und Arno Schmidts. Bielefeld 2007, S. 22–26; Max Bense: Über den Essay und seine Prosa (1947/1952). In: Ludwig Rohner (Hg.): Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten. Bd. 1. München 1972, S. 48–61.

  30. 30.

    Vgl. Theodor W. Adorno: Brief an Alfred Andersch vom 07.02.1958, SWR Andersch, Nr. 190012453.

  31. 31.

    Vgl. Theodor W. Adorno: Der Essay als Form. In: Ders.: Noten zur Literatur. Frankfurt a. M. 1981, S. 9–33.

  32. 32.

    Lutz Besch: Bemerkungen zum feature. In: RuF 3 (1955), S. 94–102, hier: S. 102.

  33. 33.

    Helmut Heißenbüttel: Notiz für Pressearchiv, 11.09.1958, SWR Intendanz.

  34. 34.

    Andersch: Jahresbericht 1956/1957, a. a. O.

  35. 35.

    Alfred Andersch: Brief an Hans-Werner von Meyenn vom 28.05.1956, SWR Andersch, Nr. 190012456.

  36. 36.

    Fritz Eberhard: [Geleitwort]. In: radio-essay 2/1958, SWR, Historisches Archiv Stuttgart.

  37. 37.

    Horst Krüger: Der Radioessay. In: NDH 11 (1964), H. 101, S. 97–110, hier: S. 107 f.

  38. 38.

    Zwei Andersch-Features im engeren Sinn wurden genauer untersucht in Ächtler: Feature, a. a. O., S. 484–502.

  39. 39.

    Vgl. Oskar Negt/Alexander Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt a. M. 1972, bes. S. 226–266.

  40. 40.

    Vgl. z. B. Heinz Hengst: Kindheit im 21. Jahrhundert. Differenzielle Zeitgenossenschaft. Weinheim/Basel 2013, Kap. 5.

  41. 41.

    Die Begriffsbestimmung von Transmedialität folgt damit Irina O. Rajewski: Intermedialität. Tübingen/Basel 2002, S. 12 f.

  42. 42.

    Alfred Andersch: Brief an Gert Westphal vom 03.08.1958, SWR, Historisches Archiv Baden-Baden, Aktenbestand Abt. Hörspiel, Nr. P 4474. Im Folgenden abgekürzt als SWR Baden-Baden + Archivnummer.

  43. 43.

    Vgl. Alfred Andersch/Max Frisch: Briefwechsel. Zürich 2014; Stephan Reinhardt: Alfred Andersch. Eine Biographie. Zürich 1990, S. 336 f.

  44. 44.

    Alfred Andersch: Brief an Eugen Kogon und Walter M. Guggenheimer vom 19.10.1958, DLA Andersch, Nr. 78.5020a.

  45. 45.

    Alfred Andersch: Postscript des Verfassers. In: Ders.: Fahrerflucht und andere Hörspiele. Zürich 2000, S. 153 f.

  46. 46.

    Alfred Andersch: Des Autors Inhaltsangabe. In: GW 4, S. 287 f.

  47. 47.

    Im Folgenden mit Sigle NG im Fließtext zitierte Ausgabe: Alfred Andersch: In der Nacht der Giraffe. In: Ders.: Fahrerflucht, a. a. O., S. 57–90.

  48. 48.

    Vgl. Alfred Andersch: Paris am Meer (1963). In: Irene Heidelberger-Leonard/Volker Wehdeking (Hg.): Alfred Andersch – Perspektiven zu Leben und Werk. Opladen 1994, S. 87.

  49. 49.

    Vgl. Alfred Andersch: In der Nacht der Giraffe. In: GW 4, S. 371–402.

  50. 50.

    Andersch zitiert die deutsche Übersetzung aus einer 1950 erschienenen Anthologie, die folgendem Feature zugrunde lag: Alfred Andersch: Traum als Programm. Ein Querschnitt durch Heil und Unheil des Surrealismus, ES: 02.01.1951, Typoskript, HR. Vgl. Benjamin Péret: Boulevard Saint-Germain Nr. 125. In: Alain Bosquet (Hg.): Surrealismus 1924–1949. Texte und Kritik. Berlin 1950, S. 117–128, hier: S. 117. Der Text aus L’Express war nicht recherchierbar.

  51. 51.

    Alfred Andersch: Brief an Gerhard Szczesny vom 04.08.1958, BR, Historisches Archiv, HF/6203. Seiner Mutter schreibt Andersch: „Das gibt eine ganz schöne Bombe.“; vgl. Alfred Andersch: „…einmal wirklich leben“ – Ein Tagebuch in Briefen an Hedwig Andersch 1943–1975. Zürich 1986, S. 119.

  52. 52.

    Andersch: Brief an Gert Westphal vom 03.08.1958, a. a. O.

  53. 53.

    [Gert Westphal]: Telegramm an Alfred Andersch vom 11.08.1958, SWR Baden-Baden, Nr. P4474.

  54. 54.

    Hubert von Bechtolsheim: Brief an Alfred Andersch vom 14.08.1958, a. a. O.

  55. 55.

    Lothar Hartmann: Brief an Hubert von Bechtolsheim vom 02.10.1958, SWR Baden-Baden, Nr. 3000/17.

  56. 56.

    Joachim Kaiser: Brief an Alfred Andersch vom 13.10.1958, DLA Andersch, Nr. 78.5503/1–3.

  57. 57.

    Gerhard Szczesny: Brief an Alfred Andersch vom 24.09.1958, DLA Andersch, Nr. 78.5735/1–2.

  58. 58.

    Karl Korn: Briefe an Alfred Andersch vom Oktober 1958, DLA Andersch, Nr. 78.5533/1–12.

  59. 59.

    Vgl. dazu ausführlich Gerlinger: Zeithörspiele, a. a. O.

  60. 60.

    Alfred Andersch: Das starke Dreieck – Szenen aus einem Roman des Schuman-Plans. Teil 2: Die Gegner, ES: 12.09.1951, Typoskript, HR.

  61. 61.

    Ebd.

  62. 62.

    Alfred Andersch: Interview zu Das starke Dreieck, Sendemittschnitt, HR. ES nicht eindeutig nachgewiesen (09/1951).

  63. 63.

    Vgl. Alfred Andersch: Brief an Gerhard Szczesny vom 09.10.1958, DLA Andersch, Nr. 78.5168: „Meine Absicht war, auf der Ebene und mit den Mitteln des historischen Romans die sogenannte Haupt- und Staatsaktion mit dem Schmutz zu konfrontieren, der unter den geschichtlichen Handlungen liegt, die dann später in die Lesebücher übernommen werden.“

  64. 64.

    Z.B. sinniert Malraux über Möglichkeiten zur Überwindung der politischen Polarisierung nach dem militärischen Putschversuch: „Wenn es eine Rettung gibt […] vor den Schlägertrupps der Kommunisten und den Folterungen der Fallschirmjäger, […] vor der Machtlosigkeit der Parlamente und der Korruption der Presse, dann ist es das Bündnis der großen Konservativen und der großen Liberalen“; vgl. Andersch: Nacht der Giraffe. In: Fahrerflucht, a. a. O., S. 72.

  65. 65.

    Andersch selbst relativierte gegenüber dem Intendanten des NDR die politische Tendenz des Stücks: „Die Gestalt des derzeitigen französischen Staatschefs ist so fair und positiv gesehen, daß, wenn überhaupt, politische Einwände eigentlich nur von der sogenannten Linken her gedacht werden können.“; vgl. Alfred Andersch: Brief an Walter Hilpert vom 18.09.1958, DLA Andersch, Nr. 78.5085/1–3.

  66. 66.

    Walter M. Guggenheimer: Brief an Alfred Andersch vom 23.10.1958, DLA Andersch, Nr. 78.5431/1–3.

  67. 67.

    Alfred Andersch: In der Nacht der Giraffe, Typoskript, SWR Baden-Baden, Nr. P4721.

  68. 68.

    Vgl. Frank Biess: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Reinbek 2019, Kap. 5.

  69. 69.

    Andersch: Brief an Eugen Kogon und Walter M. Guggenheimer vom 19.10.1958, a. a. O.

  70. 70.

    Alfred Andersch: Brief an Heinrich Böll vom 24.09.1958, DLA Andersch, Nr. 78.7121/1–2.

  71. 71.

    Im Folgenden mit Sigle DA im Fließtext zitierter Text: Alfred Andersch: Der Albino. Ein Hörspiel aus zwei Protokollen, Typoskript, ES: 15.04.1960, SWR Baden-Baden, Bestand Hörfunk-Manuskripte, Nr. 17/I/60.

  72. 72.

    Zu den genannten Aspekten vgl. z. B. Italo M. Battafarano: Alfred Anderschs Italien-Roman „Die Rote“: Zwischen Claudio Monteverdi und Michelangelo Antonioni. In: Irene Heidelberger-Leonard/Volker Wehdeking (Hg.): Alfred Andersch, a. a. O., S. 109–121; Manfred Durzak: Alfred Andersch und Helmut Käutner. Zur Verfilmung des Romans „Die Rote“. In: ebd., S. 188–201; Maria E. Brunner: Der Deserteur und Erzähler Alfred Andersch – „Daß nichts dunkel gesagt werden darf, was auch klar gesagt werden kann“. Frankfurt a. M. 1997; Lucia Perrone Capano: „Die ausstrahlende Kraft des Neorealismus“ – Neurealistische Bilder und Schreibweisen in der deutschen Nachkriegsliteratur. In: Claudia Öhlschläger u. a (Hg.): Realismus nach den europäischen Avantgarden. Ästhetik, Poetologie und Kognition in Film und Literatur der Nachkriegszeit. Bielefeld 2012, S. 87–107; Tobias Nagl/Janelle Blankenship: Alfred Andersch, André Bazin, Film. In: Ächtler (Hg.): Alfred Andersch, a. a. O., S. 269–288.

  73. 73.

    So bezeichnet von Franziska (z. B.: „[E]r ist ein müder Henker und Albino“) in Alfred Andersch: Die Rote. In: GW 1, S. 185–438, hier: S. 428.

  74. 74.

    Dort bekennt sich Kramer in einem kurzen Gespräch mit Franziska zu seinen ideologischen Einstellungen und seiner Arbeit in Ausschwitz, vgl. Andersch: Die Rote, a. a. O., S. 385–392.

  75. 75.

    Vgl. dazu Norman Ächtler: „Sieh hin, scheener Herr aus Daitschland!“ Vom Auftauchen der Täter im deutschen Kriegsroman. In: Mittelweg 36 23/1 (2014), S. 75–98.

  76. 76.

    Vgl. Felix Bohr: Die Kriegsverbrecherlobby. Bundesdeutsche Hilfe für im Ausland inhaftierte NS-Täter. Berlin 2018.

Literatur

  • Ächtler, Norman: „Sieh hin, scheener Herr aus Daitschland!“ Vom Auftauchen der Täter im deutschen Kriegsroman. In: Mittelweg 36 23/1 (2014), S. 75–98.

    Google Scholar 

  • Ächtler, Norman: Feature als Montage-Kunst. In: Natalie Binczek/Uwe Wirth (Hg.): Handbuch Literatur und Audiokultur. Berlin/New York 2020, S. 484–502.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Der Essay als Form. In: Ders.: Noten zur Literatur. Frankfurt a. M. 1981, S. 9–33.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: [Klappentext]. In: Das Abendstudio – Strömungen der modernen Kultur in einer Sendereihe von Radio Frankfurt, Programm IV. Vierteljahr 1948, Hessischer Rundfunk, Historisches Archiv.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Das Mitternachtsstudio (1948). In: Norman Ächtler (Hg.): Alfred Andersch – Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik. Stuttgart/Weimar 2016, S. 340–345.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Bemerkungen zum Abendstudio (1949). In: Ders.: Werke. Bd. 8. Hg. v. Dieter Lamping. Zürich 2004, S. 475–488.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Traum als Programm. Ein Querschnitt durch Heil und Unheil des Surrealismus, ES: 02.01.1951, Typoskript, HR.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Das starke Dreieck – Szenen aus einem Roman des Schuman-Plans. Teil 2: Die Gegner, ES: 12.09.1951, Typoskript, HR.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Versuch über das Feature (1953). In: Ders.: Werke. Bd. 8. Hg. v. Dieter Lamping. Zürich 2004, S. 349–355.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: [Zur Sendereihe]. In: radio-essay 1/1956, SWR, Historisches Archiv Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Der Albino. Ein Hörspiel aus zwei Protokollen, Typoskript, ES: 15.04.1960, SWR Baden-Baden, Bestand Hörfunk-Manuskripte, Nr. 17/I/60.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Die Rote (1960). In: Ders.: Werke. Bd. 1. Hg. v. Dieter Lamping. Zürich 2004, S. 185–438.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: In der Nacht der Giraffe (1960). In: Ders: Werke. Bd. 4. Hg. v. Dieter Lamping. Zürich 2004, S. 371–402.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: In der Nacht der Giraffe, Typoskript, SWR Baden-Baden, Nr. P4721.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Paris am Meer (1963). In: Irene Heidelberger-Leonard/Volker Wehdeking (Hg.): Alfred Andersch – Perspektiven zu Leben und Werk. Opladen 1994, S. 87.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Die Geheimschreiber (1976). In: Ders.: Werke. Bd. 10. Hg. v. Dieter Lamping. Zürich 2004, S. 475–488.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: „…einmal wirklich leben“ – Ein Tagebuch in Briefen an Hedwig Andersch 1943–1975. Zürich 1986.

    Google Scholar 

  • Alfred Andersch: In der Nacht der Giraffe. In: Ders.: Fahrerflucht und andere Hörspiele. Zürich 2000, S. 57–90.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Postscript des Verfassers. In: Ders.: Fahrerflucht und andere Hörspiele. Zürich 2000, S. 153f.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Des Autors Inhaltsangabe. In: Ders: Werke. Bd. 4. Hg. v. Dieter Lamping. Zürich 2004, S. 287f.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred/Frisch, Max: Briefwechsel. Zürich 2014.

    Google Scholar 

  • Battafarano, Italo M.: Alfred Anderschs Italien-Roman „Die Rote“: Zwischen Claudio Monteverdi und Michelangelo Antonioni. In: Irene Heidelberger-Leonard/Volker Wehdeking (Hg.): Alfred Andersch. Perspektiven zu Leben und Werk. Opladen 1994, S. 109–121.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Über den Essay und seine Prosa (1947/1952). In: Ludwig Rohner (Hg.): Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten. Bd. 1. München 1972, S. 48–61.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Wilfried: Rückblick auf einen Schiffbruch. In: Frankfurter Hefte 12 (1957), S. 367–369.

    Google Scholar 

  • Besch, Lutz: Bemerkungen zum feature. In: RuF 3 (1955), S. 94–102.

    Google Scholar 

  • Biess, Frank: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Reinbek 2019.

    Google Scholar 

  • Bohr, Felix: Die Kriegsverbrecherlobby. Bundesdeutsche Hilfe für im Ausland inhaftierte NS-Täter. Berlin 2018.

    Google Scholar 

  • Boll, Monika: Nachtprogramm. Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepublik. Münster 2004.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat (1932). In: Ders.: Werke. Bd. 18. Frankfurt a.M. 1967, S. 127–134;

    Google Scholar 

  • Brunner, Maria E.: Der Deserteur und Erzähler Alfred Andersch – „Daß nichts dunkel gesagt werden darf, was auch klar gesagt werden kann“. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Literatur und Rundfunk (1929). In: Ders.: Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur. Hg. v. Erich Kleinschmidt. Olten/Freiburg 1989, S. 251–261.

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred: Alfred Andersch und Helmut Käutner. Zur Verfilmung des Romans „Die Rote“. In: Irene Heidelberger-Leonard/Volker Wehdeking (Hg.): Alfred Andersch. Perspektiven zu Leben und Werk. Opladen 1994, S. 188–201.

    Google Scholar 

  • Eberhard, Fritz/Andersch; Alfred: [Zur Sendereihe]. In: radio-essay 1/1956, SWR, Historisches Archiv Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Eberhard, Fritz: [Geleitwort]. In: radio-essay 2/1958, SWR, Historisches Archiv Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, Christian: Die Zeithörspiele von Ernst Schnabel und Alfred Andersch (1947–1952). Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz: Kindheit im 21. Jahrhundert. Differenzielle Zeitgenossenschaft. Weinheim/Basel 2013.

    Google Scholar 

  • Hühnerfeld, Paul: Das „Schiff“ hält keinem Sturm stand. Von Holthusens Prosabuch und einem forcierten Skandal. In: Die Zeit (01.11.1956), https://www.zeit.de/1956/44/dies-schiff-haelt-keinem-sturm-stand (zuletzt aufgerufen am 15.06.2021).

  • Krüger, Horst: Der Radioessay. In: NDH 11 (1964), H. 101, S. 97–110.

    Google Scholar 

  • Liebe, Matthias: Alfred Andersch und sein „Radio-Essay“. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • M[eyrer], Chr[istoph]: Ein Schiff im Sturme der Kritik. In: Eckart 26 (1957), S. 69–71.

    Google Scholar 

  • Nagl, Tobias/Blankenship, Janelle: Alfred Andersch, André Bazin, Film. In: Norman Ächtler (Hg.): Alfred Andersch – Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik. Stuttgart/Weimar 2016, S. 269–288.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/Kluge, Alexander: Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Péret, Benjamin: Boulevard Saint-Germain Nr. 125. In: Alain Bosquet (Hg.): Surrealismus 1924–1949. Texte und Kritik. Berlin 1950, S. 117–128.

    Google Scholar 

  • Perrone Capano, Lucia: „Die ausstrahlende Kraft des Neorealismus“ – Neurealistische Bilder und Schreibweisen in der deutschen Nachkriegsliteratur. In: Claudia Öhlschläger u. a (Hg.): Realismus nach den europäischen Avantgarden. Ästhetik, Poetologie und Kognition in Film und Literatur der Nachkriegszeit. Bielefeld 2012, S. 87–107.

    Google Scholar 

  • Raabe, Mechthild: Hans Egon Holthusen: Bibliographie 1931–1997. Hildesheim 2000.

    Google Scholar 

  • Radio-Essay (ohne Autor). In: Funkkurier 32/1955, S. 2.

    Google Scholar 

  • Rajewski, Irina O.: Intermedialität. Tübingen/Basel 2002.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: Alfred Andersch. Eine Biographie. Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Sarkowicz, Hans: „Von der Zumutung höchster Ansprüche“ – Die Rundfunkarbeit von Alfred Andersch am Beispiel des Frankfurter Abendstudios. Ein Bericht aus dem Rundfunkarchiv. In: Norman Ächtler (Hg.): Alfred Andersch – Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik. Stuttgart/Weimar 2016.

    Google Scholar 

  • Schonauer, Franz: Der Hang zum Mondänen. In: FAZ (13.10.1956), S. BuZ5.

    Google Scholar 

  • Verheyen, Nina: Diskussionslust. Eine Kulturgeschichte des „besseren Arguments“ in Westdeutschland. Göttingen 2010.

    Google Scholar 

  • Von Hodenberg, Christina: Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945–1973. Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Warner, Ansgar: „Kampf gegen Gespenster“ – Die Radio-Essays Wolfgang Koeppens und Arno Schmidts. Bielefeld 2007.

    Google Scholar 

  • Weiss, Matthias: Öffentlichkeit als Therapie – Die Medien- und Informationspolitik der Regierung Adenauer zwischen Propaganda und kritischer Aufklärung. In: Frank Bösch/Norbert Frei (Hg.): Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Göttingen 2006, S. 73–120.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norman Ächtler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ächtler, N. (2022). Medienästhetik als Medienpolitik: Alfred Anderschs Rundfunkarbeit in den 1950er Jahren. In: Binczek, N., Epping-Jäger, C., Janz, N. (eds) Auditory Spaces. Media. Literaturwissenschaftliche Forschungen. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65157-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65157-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65156-8

  • Online ISBN: 978-3-662-65157-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics