Skip to main content

Den Nagel auf den Kopf treffen: Basistechniken und Werkzeuge

  • Chapter
  • First Online:
Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung

… stellt das konkrete therapeutische Handwerkszeug vor. Zu Beginn des Kapitels werden die allgemeinen Wirkfaktoren einer Psychotherapie vorgestellt und es wird erarbeitet, dass ihre systematische Berücksichtigung und Anwendung immer „schon viel bringt“. Dann werden die Basics einer therapeutischen Gesprächsführung der Leserin anwendungsnah und in Beispielen nahe gebracht. Operante Methoden, Aktivitätsaufbau, kognitive Verfahren, Emotionsarbeit und Konfrontations- und Expositionsverfahren werden beschrieben und Indikationen werden dargestellt. Arbeitsblätter und Videobeispiele ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Anwendung dieser Techniken.

Im Weiteren wird der therapeutische Ansatz des „Grundbedürfnis orientierten Spiels“ erstmalig vorgestellt. Grundbedürfnisse und systemische Überlegungen auf Basis des Rolleninduktionskonzeptes bilden den Rahmen für spontane oder geleitete Spielhandlungen, die in kurzen Beispielen veranschaulicht werden. Abgerundet wird das Kapitel mit Anleitungen zu Entspannungsverfahren, euthymen Ansätzen (Genuss-Training) und zur Achtsamkeit. Empfehlungen zur „Achtsamkeit für Therapeutinnen“ unterstützen die Belastungsbewältigung und helfen, langfristig die Freude am Beruf aufrecht erhalten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ainsworth, M. D. S., et al. (1978). Patterns of attachment. A psychological study of the Strange Situation. Erlbaum.

    Google Scholar 

  • American Psychological Association (APA). (2002). Ethical Code – aktuelle Fassung. https://www.apa.org/ethics/code. Zugegriffen am 22.11.2020.

  • Bastine, R. (1992). Klinische Psychologie. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bohus M. (2002). Borderline-Störung. Fortschritte der Psychotherapie, Bd. 14. Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1951). Maternal care and mental health. A report prepared on behalf of the World Health Organization as a contribution to the United Nations programme for the welfare of homeless children (WHO Series No. 2). WHO.

    Google Scholar 

  • Ellis, A. (1962). Die rational-emotive Therapie. Das innere Selbstgespräch bei seelischen Problemen und seine Veränderung. Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Ellis, A. (1997). Grundlagen und Methoden der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie. Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Fengler, J. (1998). Helfen macht müde. Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation (5. Aufl.). Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Graaf, P., & Loose, C. (2013). Kindbezogene Techniken und Vorgehensweisen. In G. Loose, P. Graaf, & G. Zarbock (Hrsg.), Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen (S. 178–260). Beltz.

    Google Scholar 

  • Kabat-Zinn, J. (2011). Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Das grundlegende Übungsprogramm zur Entspannung, Stressreduktion und Aktivierung des Immunsystems. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kabat-Zinn, J. (2013). Achtsamkeit für Anfänger. Arbor.

    Google Scholar 

  • Krowatschek, D. (2019). Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder. Dortmund: vml. (Kapitel über „Kim-Spiele – Übungen zur Förderung der Wahrnehmung und der Merkfähigkeit“. https://www.verlag-modernes-lernen.de/shop/pdf/8365/leseprobe2/8365.pdf. Zugegriffen am 22.11.2020.

  • Largo, R. H. (2017). Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. Piper.

    Google Scholar 

  • Meichenbaum, D. (1977). Methoden der Selbstinstruktion. In A. P. Kanfer & F. H. Goldstein (Hrsg.), Möglichkeiten der Verhaltensänderung (S. 407–450). Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Michalak, J., Heidenreich, T., & Bohus, M. (2006). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie: Gegenwärtiger Forschungsstand und Forschungsentwicklung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 54, 241–253.

    Article  Google Scholar 

  • Oerter, R., & Montada, L. (1998). Entwicklungspsychologie – Ein Lehrbuch. Beltz.

    Google Scholar 

  • Prior, M. (2006). MiniMax-Interventionen. 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Richter, H.-E. (1963). Eltern, Kind und Neurose. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • von Staabs, G. (2004). Textband, Der Scenotest: Beispiele aus der klinischen Praxis. Huber.

    Google Scholar 

  • von Staabs, G. (1991). Der Scenotest, Testkasten mit Testmaterial ohne Textband. Huber.

    Google Scholar 

  • Zarbock, G., Stürzel, P.-S., & Semmler, N. (2021). Biografisch-Systemische Verhaltenstherapie. Springer.

    Google Scholar 

  • Zarbock, G. (2008). Praxisbuch Verhaltenstherapie. Pabst.

    Google Scholar 

  • Zarbock, G. Ammann, A. & Ringer, S. (2012). Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater. Beltz.

    Google Scholar 

  • D’Zurilla, T. J., & Goldfried, M. R. (1971). Problem solving and behavior modification. Journal of Abnormal Psychology, 78, 107–126.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Leonie von Düring-Ulmenstein .

6.1 Electronic Supplementary Material (S)

6.4.1 AB_P_Stärkende Sätze, Anhang (DOCX 181 kb)

6.4.2 AB_P_Identifikations negativer Glaubenssätze (DOCX 58 kb)

6.4.3 AB_P_ABC-Schema_Das ABC-Modell in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (DOCX 109 kb)

6.4.4 AB_P_Kognitive Umstrukturierung_Gedanken ersetzen (DOCX 87 kb)

6.4.5 AB_P_Kognitive Umstrukturierung_Hilfreiche Gedanken (DOCX 427 kb)

6.4.6 AB_P_Liste negativer Lebensbotschaften (DOCX 26 kb)

6.4.7 AB_T_Liste negativer Lebensbotschaften (DOCX 35 kb)

6.4.8 AB_P_Fehler (DOCX 54 kb)

6.4.9 AB_P_Abgrenzen (DOCX 54 kb)

6.4.10 AB_P_Prokrastination (DOCX 56 kb)

6.4.11 AB_P_Konzentration (DOCX 60 kb)

6.4.12 AB_T_Arbeit mit dem inneren Kind (DOCX 59 kb)

6.4.13 AB_T_Liste wichtiger Bezugspersonen (DOCX 28 kb)

6.5.1 AB_T_Anregung zur Reflexion (DOCX 44 kb)

6.5.2 AB_P_Gefühlstagebuch (DOCX 100 kb)

6.5.3 AB_P_Gefühlstagebuch Jugendlicher (DOCX 52 kb)

6.5.4 AB_P_Gefühlsstern (DOCX 311 kb)

6.5.5 AB_P_Emotionstabelle (DOCX 53 kb)

6.5.6 AB_T_Emotionen (DOCX 57 kb)

6.6.1 AB_P_Prüfungsangst (DOCX 54 kb)

6.7 AB_T_Entspannungsverfahren (DOCX 62 kb)

6.7.1 AB_T_Entspannungsübungen für Kinder_in Anlehnung an Weizmann (DOCX 51 kb)

6.7.2 AB_T_Autogenes Training für Kinder und Jugendliche (DOCX 52 kb)

6.7.3 AB_T_Atemübungen für Kinder und Jugendliche (DOCX 55 kb)

6.7.4 AB_T_Fantasiereise mit_Entspannungsübungen für Kinder (DOCX 59 kb)

6.7.5 AB_T_Angeleitete Entspannung zum Mitmachen (DOCX 88 kb)

6.7.6 AB_P_Selbsführsorge Wochenprotokoll (DOCX 29 kb)

6.8.2 AB_P_Balance (DOCX 53 kb)

6.8.3 AB_P_Schlaf (DOCX 53 kb)

6.8.4 AB_P_Selbstführsorge (DOCX 54 kb)

6.8.5 AB_PT_Wie du deine psychische Gesundheit förderst (DOCX 63 kb)

6.10 AB_T_Achtsamkeitsübungen für Therapeutinnen_Atemachtsamkeitsübung (DOCX 48 kb)

6.10.1 AB_T_Achtsamkeitsübungen für Therapeutinnen_Bodyscan (DOCX 50 kb)

6.10.2 AB_T_Achtsamkeitsübungen für Therapeutinnen_PME (DOCX 51 kb)

6.10.3 AB_T_Achtsamkeitsübungen für Therapeutinnen_Sitzachtssamkeit (DOCX 48 kb)

6.10.4 AB_T_Selbstfürsorge für Therapeutinnen (DOCX 56 kb)

6.10.5 AB_T_Selbstführsorge für Therapeutinnen_Reflexion (DOCX 28 kb)

6.10.6 AB_T_Selbstführsorge für Therapeutinnen_Lichtstromübung (DOCX 51 kb)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Düring-Ulmenstein, L., Zarbock, G. (2022). Den Nagel auf den Kopf treffen: Basistechniken und Werkzeuge. In: Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63935-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63935-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63934-4

  • Online ISBN: 978-3-662-63935-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics