Skip to main content

Die Bildungsreise oder: Erfahrungen mit dem ästhetischen Selbst

  • Chapter
  • First Online:
On the Beaten Track

Zusammenfassung

Der Text entfaltet das Prinzip einer Bildungsreise als Möglichkeit einer produktiven ästhetischen Identitätsbearbeitung. Ein in bildungstheoretischer Hinsicht entscheidender Aspekt ist hierbei der Umstand, dass der Reisende Fremdes wahrnimmt und darauf eine Antwort formuliert. Die Bildungsreise ist somit ein Prozess, durch den die Rahmen und Modalitäten des subjektiven Wahrnehmens, Verstehens und Gestaltens von Welt veränderbar erscheinen. In diesen Zusammenhängen lässt sich eine Reisekunst als eine Kunst der Abstände beschreiben. Eine Bildungsreise gelingt, wenn Abstände für die Reisenden fruchtbar gemacht werden können. Das ästhetisch abständige Ich des Reisenden ist nie ganz bei sich, aber auch nicht ganz beim Anderen oder Fremden. Ästhetische Identität erscheint als ein kultureller Dialog, ein sinnliches Kraftfeld, ein virtueller Explorationsraum, d. h. als ein Medium, das in Aus-Einandersetzung bleibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für die Bezeichnung des Bildungsreisenden haben wir die männliche Form gewählt, womit keine Beschränkung auf das männliche Geschlecht intendiert ist.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., und Max Horkheimer. 1988. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes. 2013. Reise-Erfahrungen. In Erfahrung – Erfahrungen, Hrsg. Johannes Bilstein und Helga Peskoller, 265–283. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bödeker, Hans Erich. 2004. Einführung. In Die Welt erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute, Hrsg. Hans Erich Bödeker, Arnd Bauerkämpfer, und Bernhard Struck, 295–300. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bödeker, Hans Erich, Arnd Bauerkämpfer, und Bernhard Struck. 2004. Reisen als kulturelle Praxis. In Die Welt erfahren. Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute, Hrsg. Hans Erich Bödeker, Arnd Bauerkämpfer, und Bernhard Struck, 9–32. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • de Botton, Alain. 2003. Kunst des Reisens. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Ursula. 2012. Ästhetische Erfahrung. In Handbuch Kulturelle Bildung, Hrsg. Bockhorst, Hildegard, Vanessa Reinwand, und Wolfgang Zacharias, 174–180. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Brilli, Attilio. 1997. Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus: Die „Grand Tour“. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger. 1989. Ästhetische Erfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deines, Stefan, Jasper Liptow, und Martin Seel. 2013. Kunst und Erfahrung. Eine theoretische Landkarte. In Kunst und Erfahrung. Beiträge zu einer philosophischen Kontroverse, Hrsg. Stefan Deines, Jasper Liptow, und Martin Seel, 7–37. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elis, Karlpeter. 2004. Reisen ist Bildung wie umgekehrt Bildung Reisen ist. In Bildungsreise – Reisebildung, Hrsg. Karlpeter Elis, 3–19. Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael, und Jörg Zirfas. 2014. Lernen und Selbsterfahrung. In Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck, Hrsg. Sabine Schenk und Torben Pauls, 101–116. Paderborn: Schönigh.

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin. 2014. Transgressive Artikulationen: Ästhetik und Medialität aus Perspektive der strukturalen Medienbildung. In Medienkultur und Bildung. Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Hrsg. Malte Hagener und Vinzenz Hediger, 49–64. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Jullien, François. 2009. Das Universelle, das Einförmige, das Gemeinsame und der Dialog zwischen den Kulturen. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Jullien, François. 2017. Es gibt keine kulturelle Identität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klepacki, Leopold. 2016. Die Bildungsreise als ästhetischer Modus der reflexiven Erfahrung europäischer Differenzhaftigkeit – ein phänomenologisch-hermeneutischer Versuch. In Die Ästhetik Europas. Ideen und Illusionen, Hrsg. Peter Bubmann und Eckart Liebau, 33–52. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klepacki, Leopold, und Jörg Zirfas. 2021. Schlussbetrachtungen. Zur Methodologie und zum Begriff der Ästhetischen Bildung. In Geschichte der Ästhetischen Bildung. Band 4: Moderne, Hrsg. Johannes Bilstein, Eckart Liebau, Leopold Klpeacki, und Jörg Zirfas, 343–375. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, Rainer. 2007. Bildung als Selbst- und Weltentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Hrsg. Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki, und Olaf Sanders, 13–68. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Küpper, Joachim, und Christoph Menke, Hrsg. 2003. Dimensionen ästhetischer Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gundel, und Martin Vöhler, Hrsg. 2006. Sprachen ästhetischer Erfahrung. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 15 (2).

    Google Scholar 

  • Mattig, Ruprecht. 2019. Wilhelm von Humboldt als Ethnograph. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich. 1987. Etwas über „Bewußtsein“. In Theorie der Subjektivität, Hrsg. Konrad Cramer, Rolf Peter Horstmann, Hans Friedrich Fulda, und Ulrich Pothast, 15–43. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich. 1984. Über das Schöne und die Kunst. Schriften zur Ästhetik. Hrsg. Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang. 1995. Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 1996. Ethisch-ästhetische Studien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 2003. Ästhetik des Erscheinens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 2004. Über die Reichweite ästhetischer Erfahrung – Fünf Thesen. In Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, Hrsg. Gundel Mattenklott, 73–82. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1997. Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2002. Bruchlinien der Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg. 2004. Kontemplation – Spiel – Phantasie. Ästhetische Erfahrungen in bildungstheoretischer Perspektive. In Ästhetische Erfahrung in der Kindheit. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung, Hrsg. Gundel Mattenklott und Constanze Rora, 77–97. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg. 2014. Ästhetisches Borderlining. Die Grenze, die Bildung und die minima aesthetica. In Grenzverhältnisse: Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater. Festschrift für Kristin Westphal, Hrsg. Wiebke Lohfeld und Susanne Schittler, 32–47. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg. 2018. Ästhetische Erfahrung. In Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategien, Hrsg. Günter Gödde und Jörg Zirfas, 134–142. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Leopold Klepacki .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klepacki, L., Zirfas, J. (2022). Die Bildungsreise oder: Erfahrungen mit dem ästhetischen Selbst. In: Knobloch, P.D.T., Drerup, J., Dipcin, D. (eds) On the Beaten Track. Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63374-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63374-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63373-1

  • Online ISBN: 978-3-662-63374-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics