Skip to main content

Intelligente Pflegeheime: Palliative Care und Organisationsentwicklung im Alten- und Pflegeheim

  • Chapter
  • First Online:
Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis
  • 2532 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurden im gesamten deutschsprachigen Raum zahlreiche Modellprojekte zur Umsetzung von Palliative Care in Pflegeheimen durchgeführt. Diese Modellprojekte machen deutlich, dass es bei der Umsetzung von Palliative Care im Pflegeheim nicht darum geht, Fachwissen in „flächendeckenden“ Fortbildungen zu vermitteln (siehe exemplarisch Hospiz Österreich 2020). Sie zeigen vielmehr auf, dass es um komplexe Prozesse geht, in deren Zentrum ein Wandel der Organisationskultur hin zu einer palliativen Kultur in der stationären Altenhilfe steht. Die Veränderung der Organisationskultur muss von allen Beteiligten in der Einrichtung gewollt und getragen werden. Von zentraler Bedeutung dafür ist die Bereitschaft, in einer Organisationsdiagnose das zu würdigen, was bereits gelingt und gleichzeitig Veränderungspotentiale aufzunehmen. Gutes Projektmanagement, der klare Auftrag der Leitung und ein „langer Atem“ gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Hier soll darauf hingewiesen werden, dass es eines der wesentlichen Ziele der Pflegeheime der Gemeinde Wien ist, möglichst viele alte Menschen so weit zu rehabilitieren, dass sie nach kleineren Adaptierungen der Wohnung und mit ambulanten Hilfen wieder in der Lage sind, zu Hause zu leben. 2002 wurden z. B. im GZW etwa 15 % der Patientinnen wieder nach Hause entlassen.

Literatur

  • Alsheimer M (2008) Wie gut ist unsere Sterbekultur? 20-Punkte-Check für die Ist-Stand-Analyse. In: Steurer J, Alsheimer M (Hrsg) Palliativkompetenz und Hospizkultur entwickeln. Behr’s Verlag, Hamburg, Kap. 5, ohne Seitenzahl

    Google Scholar 

  • Brazil K, Kassalainen S, Ploeg J, Marshall D (2010) Moral distress experienced by health care professionals who provide home-based palliative care. Soc Sci Med 71(9):1687–1691

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Froggatt K, Hockley J, Parker D, Brazil K (2011) A system lifeworld perspective on dying in long term care settings for older people: Contested states in contested places. Health Place 17(1):263–268. https://doi.org/10.1016/j.healthplace.2010.11.001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Froggatt K, Moore DC, Van den Block L, Ling J, Payne Sheila A (2020) Palliative care implementation in long-term care facilities: European Association for Palliative Care white paper. J Am Med Dir Assoc 21(8):1051–1057

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Grol R, Bosch M, Hulscher M, Eccles M, Wensing M (2007) Planning and studying improvement in patient care: the use of theoretical perspectives. Milbank Q 85(1):93–138

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Gronemeyer R (2002) Die späte Institution. Das Hospiz als Fluchtburg. In: Gronemeyer R, Loewy EH (Hrsg) Wohin mit den Sterbenden? Hospize in Europa – Ansätze zu einem Vergleich. LIT Verlag, Münster, S 139–145

    Google Scholar 

  • Grossmann R, Scala K (1996) Gesundheit durch Projekte fördern, 2. Aufl. Juventa, Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Heimerl K (2010) Orte zum Leben – Orte zum Sterben. Palliative Care im Pflegeheim umsetzen. In: Heller A, Kittelberger F (Hrsg) Es muss alsdann gestorben sein. Hospizkultur und Palliative Care im Alter. Lambertus, Freiburg i.B.

    Google Scholar 

  • Heimerl K (2011) Palliative und Dementia Care im Pflegeheim. die hospizzeitschrift, Hospiz – Quo vadis 13(46):16–19

    Google Scholar 

  • Heimerl K (2015) Intelligente Organisationen in Hospiz und Palliative Care. die hospizzeitschrift 17(63):10–14

    Google Scholar 

  • Heimerl K, Heller A (2012) Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim. die hospizzeitschrift 51/14:6–12

    Google Scholar 

  • Heimerl K, Schuchter P (2013) Palliative Kultur in Alten- und Pflegeheimen – ein Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Forum Public Health, August 2013

    Google Scholar 

  • Heimerl K, Heller A, Kittelberger F (2005) Daheim Sterben. Palliative Kultur im Pflegeheim. Lambertus, Freiburg i.B.

    Google Scholar 

  • Heimerl K, Wegleitner K, Heller A (2009) Bewohnerinnenbefragung im Alten- und Pflegeheim. Ein Instrument zur Kommunikation mit hochbetagten Menschen und mit Menschen mit Demenz. Prax Palliative Care 5(Beilage):1–24

    Google Scholar 

  • Hospiz Österreich (2020) Hospizkultur- und Palliative Care in Pflegeheimen. https://www.hospiz.at/hospiz-palliative-care/hospiz-und-palliativecare-in-der-grundversorgung/hpc-in-alten-und-pflegeheimen/. Zugegriffen am 22.11.2020

  • http://www.dhpv.de/tl_files/public/Themen/Stationaere%20Altenpflege/BAG_broschuere_hospizkultur-im-alten-u-pflegeheim.pdf. Zugegriffen am 26.01.2021

  • Kojer M (2021a) Palliative Geriatrie. In: Kojer M (Hrsg) Alt, krank und verwirrt, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart. im Druck

    Google Scholar 

  • Kojer M (Hrsg) (2021b) Alt, krank und verwirrt, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart. im Druck

    Google Scholar 

  • Kojer M, Heimerl K (2009) Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen – Ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care. Z Palliativmedizin 10:154–161

    Article  Google Scholar 

  • Königswieser R, Exner A (1998) Relevante Umwelten, Umfeldanalyse. In: Dies., Systemische Intervention. Klett-Cotta, Stuttgart, S 196–205

    Google Scholar 

  • Lang A (2020) The good death and the institutionalisation of dying: An interpretive analysis of the Austrian discourse. Social Sci Med 245:112672. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2019.112671

  • Loewy EH (1995) Ethische Fragen in der Medizin. Springer, Wien

    Book  Google Scholar 

  • Pleschberger S (2006) Palliative Care in Pflegeheimen – Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven. Z Geriatr Gerontol 39:376–381

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Pleschberger S (2008) Leben und Sterben in Würde. Palliative Care und Hospizarbeit. In: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (Hrsg) Hochaltrigkeit in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Eigenverlag, Wien, S 447–479

    Google Scholar 

  • Reitinger E, Beyer S (2010) Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativkultur in der Altenhilfe. Mabuse, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Reitinger E, Heimerl K (2014) Palliative care in nursing homes: ethics and gender – issues and processes. Int J Older People Nursing 9(2):131–139

    Article  Google Scholar 

  • Schein E (1995) Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Campus, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2009) Todesursachenstatistik 1970 bis 2008

    Google Scholar 

  • Wegleitner K, Heimerl K (2009) Rekonstruktion von PatientInnengeschichten. Prax Palliative Care 4(Beilage):1–16

    Google Scholar 

  • Wegleitner K, Schuchter P, Prieth S (2020) ‘Ingredients’ of a supportive web of caring relationships at the end of life: findings from a community research project in Austria. Sociol Health Illn 42(5):987–1000. https://doi.org/10.1111/1467-9566.12738

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wilkening K, Kunz R (2003) Sterben im Pflegeheim. Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Willke H (1997) Dumme Universitäten, intelligente Parlamente. In: Grossmann R (Hrsg) Wie wird Wissen wirksam? iff-texte 1. Springer, Wien/New York, S 107–109

    Google Scholar 

  • Zepke G, Heimerl K (2014) Thema: Abschied. Über das Ende in Organisationen. In. Z Organisationsentwicklung 2:52–58

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Heimerl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heimerl, K. (2022). Intelligente Pflegeheime: Palliative Care und Organisationsentwicklung im Alten- und Pflegeheim. In: Kojer, M., Schmidl, M., Heimerl, K. (eds) Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-63163-8

  • Online ISBN: 978-3-662-63164-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics