Skip to main content

Unterrichtskonzeptionen zur Dynamik

  • Chapter
  • First Online:
Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht
  • 8032 Accesses

Zusammenfassung

Der traditionelle Dynamikunterricht beschränkt sich zunächst weitgehend auf einfache Situationen: auf geradlinige Bewegungen von Körpern mit konstanter Masse, auf die konstante Kräfte einwirken. Der Karlsruher Physikkurs betrachtet das Zu- oder Abfließen von Impuls, wobei zunächst auch nur eindimensionale Bewegungen betrachtet werden. Statt der Größe „Kraft“ wird die Größe „Impulsstromstärke“ betrachtet. In einer Konzeption für die Sekundarstufe I wird der Stoß als paradigmatisches Phänomen für Wechselwirkung angesehen und die Kraft über Stöße eingeführt, wobei das Schlüsselexperiment der Stoß auf eine rollende Kugel senkrecht zu deren Bewegungsrichtung ist. Eine Konzeption für die Sekundarstufe II mit computerbasierter Messwerterfassung betrachtet viele Vorgänge mit mehreren und nicht-konstanten Kräften, wobei die Messdaten nicht als Liniengraphen, sondern als Animation mit dynamischen Vektorpfeilen dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wilhelm (2016).

  2. 2.

    Wilhelm und Wenzel (2016).

  3. 3.

    Historische Überlegungen sind zu finden bei Kuhn (2001), Dijksterhuis (1983), Wilhelm (2005a, S. 106 ff.) und Müller (2018).

  4. 4.

    Einen Überblick über mögliche Interpretationen des ersten Newton’schen Gesetzes gibt Stegmüller (1970, S. 118–129).

  5. 5.

    Man findet auch die Formulierung „Jeder Körper behält seinen Impuls bei, wenn keine Kraft auf ihn wirkt.“ Sie ist für das Verständnis ungeeignet, weil darin nicht deutlich wird, dass es sich dabei um die resultierende Kraft handelt.

  6. 6.

    Z. B. Bader (1979).

  7. 7.

    Dijksterhuis (1983, S. 530).

  8. 8.

    Dijksterhuis (1983, S. 520 f.).

  9. 9.

    Schecker (1985, S. 468).

  10. 10.

    Schecker (1987, S. 473).

  11. 11.

    Schecker und Wilhelm (2018).

  12. 12.

    Diesen Zugang hat diSessa (1980) unabhängig und parallel vorgeschlagen.

  13. 13.

    Wiesner (1994a); Wodzinski (1996).

  14. 14.

    Wilhelm und Wenzel (2016).

  15. 15.

    Eine didaktische Diskussion findet sich in Wilhelm (2016).

  16. 16.

    In Wilhelm, Reusch und Hopf (2016) wird dies an einem verblüffenden Beispiel vorgerechnet.

  17. 17.

    Wilhelm (2013a).

  18. 18.

    Wilhelm (2013b).

  19. 19.

    Thornton und Sokoloff (1997).

  20. 20.

    Wilhelm (1994); Heuer und Wilhelm (1997); Wilhelm (2005a).

  21. 21.

    Diese Aufgabe findet sich auch in Schecker und Wilhelm (2018, Übung 4.2, S. 85–86).

  22. 22.

    Hestenes, Wells und Swackhamer 1992; Gerdes und Schecker 1999.

  23. 23.

    Der FCI ist verfügbar unter http://modeling.asu.edu/R&E/Research.html, wobei man sich für einen Download vorher registrieren muss. Auf Anfrage stellt H. Schecker eine eigene Übersetzung des FCI zur Verfügung.

  24. 24.

    Wilhelm (2005a); Wilhelm (2005b).

  25. 25.

    Hartmann (2004).

  26. 26.

    Dieser Beschreibung der Grundideen liegen die Unterrichtshilfen für Lehrkräfte zugrunde, die enthalten sind in: Herrmann, F. (Hrsg.). Der Karlsruher Physikkurs, Aufl. 2014, http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/kpk_material.html.

  27. 27.

    Herrmann und Job (2002); Herrmann und Job (2012).

  28. 28.

    Dieser Beschreibung der Mechanik-Unterrichtskonzeption liegen die Schülerbücher zugrunde, die enthalten sind in: Herrmann, F. (Hrsg.). Der Karlsruher Physikkurs, Auflage 2014, http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/kpk_material.html.

  29. 29.

    Die Debatte um den KPK kann hier nicht ausführlich wiedergegeben, siehe dazu z. B.: Hartwich und Starauschek (1998); Starauschek (2002); Herzog (2007); Herrmann et al. (2008); Will (2009); Strunk und Rincke (2015).

  30. 30.

    Wilhelm (2015).

  31. 31.

    Kleinere Studien sind von Kesidou und Duit (1991) und von Opitz (2000) aufgelegt worden.

  32. 32.

    Z. B. Jung, Reul und Schwedes (1977); Jung (1980).

  33. 33.

    Z. B. Wiesner (1992, 1993, 1994a, 1994b); Wodzinski und Wiesner (1994a, 1994b, 1994c); Hopf et al. (2008).

  34. 34.

    Waltner et al. (2010); Wiesner et al. (2010); Tobias (2010); Wilhelm et al. (2012); Wilhelm et al. (2013); Wiesner et al. (2016).

  35. 35.

    Die Windows-Simulation mit dem grünen Hintergrund wurde von Alexander Rachel erstellt. Sie ist unter http://www.thomas-wilhelm.net/simu_stoss.zip downloadbar. Eine neue HTML5-Simulation für jeden Browser wurde von Thomas Weatherby erstellt und ist startbar unter www.thomas-wilhelm.net/stoss.html. Eine entsprechende Version für Android-Tablets gibt es unter https://play.google.com/store/apps/details?id=com.IDPFrankfurt.CollSim und eine Version für iPads und iPhones unter https://apps.apple.com/app/id1536603525.

  36. 36.

    Tobias (2010); Spatz et al. (2018).

  37. 37.

    Tobias (2010); Spatz et al. (2018).

  38. 38.

    Seiter, Krabbe und Wilhelm (2020).

  39. 39.

    Heuer (1988).

  40. 40.

    Heuer (1992b).

  41. 41.

    Heuer (1996).

  42. 42.

    Schönberger and Heuer (2002); Gößwein, Heuer und Suleder (2002); Gößwein, Heuer und Suleder (2003).

  43. 43.

    Wilhelm (1994, S. 147–188).

  44. 44.

    Jäger (1996); Koller (1997); Blaschke (1999).

  45. 45.

    Wilhelm und Heuer (2002a, 2002b, 2004); Wilhelm (2005a); Wilhelm (2008).

  46. 46.

    Wilhelm (1994, S. 157 ff.).

  47. 47.

    Wilhelm (1994, S. 166 ff.).

  48. 48.

    Wilhelm (2000).

  49. 49.

    Heuer (1992a).

  50. 50.

    Reusch et al. (2000a, b).

  51. 51.

    Wilhelm (2005a).

  52. 52.

    Thornton und Sokoloff (1997).

  53. 53.

    Wilhelm (2005a).

  54. 54.

    Diese Aufgabe findet sich auch in Schecker und Wilhelm (2018) als Übung 4.2, S. 85–86.

  55. 55.

    Hestenes, Wells und Swackhamer (1992); Gerdes und Schecker (1999).

  56. 56.

    Wilhelm (2005a, b).

Literatur

  • Bader, F. (1979). Lässt sich die Kraft als abgeleitete Größe definieren? Der Physikunterricht, 13(1), 58–69.

    Google Scholar 

  • Blaschke, K. (1999). Dynamik-Lernen mit multimedial experimentell unterstütztem Werkstatt (MEW)-Unterricht – Konzepte, Umsetzung, Evaluierung. Diss., Universität Würzburg.

    Google Scholar 

  • Dijksterhuis, E. J. (1983). Die Mechanisierung des Weltbildes. Berlin: Springer-Verlag.

    MATH  Google Scholar 

  • diSessa, A. (1980). Momentum flow as an alternative perspective in elementary mechanics. American Journal of Physics, 48(5), 365–369.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Gerdes, J., & Schecker, H. (1999). Der Force Concept Inventory. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 52, 283–288.

    Google Scholar 

  • Gößwein, O., Heuer, D., & Suleder, M. (2002). Modellbildung und Präsentation mit JPAKMA. In V. Nordmeier (Hrsg.), Didaktik der Physik. Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Leipzig 2002. Berlin: Lehmanns

    Google Scholar 

  • Gößwein, O., Heuer, D., & Suleder, M. (2003). Multimediale Lernmodule zur Physik. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 52(3), 16–21.

    Google Scholar 

  • Hartmann, S. (2004). Erklärungsvielfalt, Studien zum Physiklernen (Bd. 37). Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartwich, K., & Starauschek, E. (1998). MNU-Symposium Karlsruher Physikkurs. Pro und Contra. http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/download/mnu_publ_kpk_mnu_1998.pdf.

  • Herrmann, F. (Hrsg.). (2014). Der Karlsruher Physikkurs, Auflage 2014. http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/kpk_material.html.

  • Herrmann, F., & Job, G. (2002). Altlasten der Physik. Köln: Aulis Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Herrmann, F., & Job, G. (2012). Altlasten der Physik 2. http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/Parkordner/altlast/Altlasten%20der%20Physik,%20Band%202.pdf.

  • Herrmann, F., Tofahrn, W., Brünning, A., Starauschek, E., Jungermann, A., & Pohlig, M. (2008). Diskussion und Kritik zu: Der Karlsruher Physikkurs – Anspruch und Widersprüche eines didaktischen Konzepts (W. HERZOG in MNU 60 (2007) Nr. 8, 500–504). Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 61(3). Neuss: Verlag Klaus Seeberger, 173–182.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2007). Der Karlsruher Physikkurs – Anspruch und Widersprüche eines didaktischen Konzepts. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 60(8), 102–115.

    Google Scholar 

  • Hestenes, D., Wells, M., & Swackhamer, G. (1992). Force concept inventory. The Physics Teacher, 30, 141–158.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Heuer, D. (1988). Computer-Versuchs-Analyse, Messen und Analysieren von Versuchsabläufe mit der Programmierumgebung PAKMA. In W. Kuhn (Hrsg.), Didaktik der Physik, Vorträge Physikertagung 1988 Gießen (S. 304–309). Gießen: Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Fachausschuss Didaktik der Physik.

    Google Scholar 

  • Heuer, D. (1992a). Bewegungen „haargenau“ messen mit Sonarmeter oder Laufrad. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 41(4), 4–8.

    Google Scholar 

  • Heuer, D. (1992b). Offene Programmierumgebung zum Messen, Analysieren und Modellieren. Ein Werkzeug, physikalische Kompetenz zu fördern. Physik in der Schule, 30(10), 352–357.

    Google Scholar 

  • Heuer, D. (1996). Konzepte für Systemsoftware zum Physikverstehen. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 45(4), 2–11.

    ADS  Google Scholar 

  • Heuer, D., & Wilhelm, T. (1997). Aristoteles siegt immer noch über Newton. Unzulängliches Dynamikverstehen in Klasse 11. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 50(5), 280–285.

    Google Scholar 

  • Hopf, M., Sen, A. I., Waltner, C., & Wiesner, H. (2008). Dynamischer Zugang zur Mechanik. In V. Nordmeier & H. Grötzebauch (Hrsg.), Didaktik der Physik – Berlin 2008. Berlin: Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Hopf, M., Wilhelm, T., Waltner, C., Tobias, V., & Wiesner, H. (o. J.). Einführung in die Mechanik. http://www.thomas-wilhelm.net/Mechanikbuch_Druckversion.pdf.

  • Jäger, R. (1996). Konzept eines rechnerunterstützten Dynamikunterrichts zur Bildung adäquater mentaler Modelle. Schriftliche Hausarbeit für die erste Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium, Universität Würzburg, unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Jung, W. (1980). Mechanik für die Sekundarstufe I. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Jung, W., Reul, H., & Schwedes, H. (1977). Untersuchungen zur Einführung in die Mechanik in den Klassen 3–6. Frankfurt a. M.: Verlag Moritz Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Kesidou, S., & Duit, R. (1991). Wärme, Energie, Irreversibilität – Schülervorstellungen im herkömmlichen Unterricht und im Karlsruher Ansatz. physica didactica, 18(2/3), 57–75.

    Google Scholar 

  • Koller, M. (1997). Empirische Erhebung zu einem rechnergestützten Dynamikunterricht. Schriftliche Hausarbeit für die erste Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium, Universität Würzburg, unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Kuhn, W. (2001). Ideengeschichte der Physik. Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Müller, R. (2018). Die Grundbegriffe der newtonschen Mechanik. Plus Lucis, 2(2018), 4–12.

    Google Scholar 

  • Opitz, R. (2000). Welche Rolle spielt die Fachsprache bei der Lösung physikalischer Fragestellungen? CD zur Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der DPG Dresden 2000.

    Google Scholar 

  • Reusch, W., Gößwein, O., Kahmann, C., & Heuer, D. (2000a). Computerunterstützte Schülerversuche zur Mechanik mit der Computermaus als Low-Cost-Bewegungssensor. Physik in der Schule, 38(4), 269–273.

    Google Scholar 

  • Reusch, W., Gößwein, O., Kahmann, C., & Heuer, D. (2000b). Mechanikversuche mit der PC-Maus – Ein präziser Low-Cost-Bewegungssensor. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 49(6), 5–8.

    Google Scholar 

  • Schecker, H. (1985). Das Schülervorverständnis zur Mechanik, Eine Untersuchung in der Sekundarstufe II unter Einbeziehung historischer und wissenschaftlicher Aspekte. Diss., Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Schecker, H. (1987). Zur Universalität des Kraftbegriffs aus historischer Sicht und aus Schülersicht. In W. Kuhn (Hrsg.), Didaktik der Physik, Vorträge Physikertagung 1987 Berlin (S. 469–474). Gießen: Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Fachausschuß Didaktik der Physik.

    Google Scholar 

  • Schecker, H., & Wilhelm, T. (2018). Schülervorstellungen in der Mechanik. In H. Schecker, T. Wilhelm, M. Hopf, & R. Duit (Hrsg.), Schülervorstellungen und Physikunterricht (S. 63–88). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schönberger, S., & Heuer, D. (2002). JPAKMA – plattformunabhängige Modellbildung. In V. Nordmeier (Hrsg.), Didaktik der Physik. Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG Leipzig 2002. Berlin: Lehmanns

    Google Scholar 

  • Seiter, M., Krabbe, H., & Wilhelm, T. (2020). Vergleich von Zugängen zur Mechanik in der Sekundarstufe I. PhyDid-B – Didaktik der Physik – DPG-Frühjahrstagung, 271–280. http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/1053.

  • Spatz, V., Hopf, M., Wilhelm, T., Waltner, C., & Wiesner, H. (2018). Eine Einführung in die Mechanik über die zweidimensionale Dynamik. Die Wirksamkeit des Design-Based Research Ansatzes. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 24(1), 1–12. https://rdcu.be/RwyO.

  • Starauschek, E. (2001). Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Studien zum Physiklernen, Band 20. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Starauschek, E. (2002). Die Debatte um den Karlsruher Physikkurs. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 55(6), 370–374.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1970). Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band II. Theorie und Erfahrung. Studienausgabe, Teil A: Erfahrung, Festsetzung, Hypothese und Einfachheit in der wissenschaftlichen Begriffs- und Theorienbildung. New York: Springer-Verlag.

    MATH  Google Scholar 

  • Strunk, C., & Rincke, K. (2015). Zum Gutachten der Deutschen Physikalischen Gesellschaft über den Karlsruher Physikkurs. Universität Regensburg: Experimentelle und Angewandte Physik/Didaktik der Physik. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-epub-300368.

  • Thornton, R. K., & Sokoloff, D. (1997). Assessing student learning of Newton’s laws: The force and motion conceptual evaluation and the evaluation of active learning laboratory and lecture curricula. American Journal of Physics, 66(4), 338–352.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Tobias, V. (2010). Newtonsche Mechanik im Anfangsunterricht. Die Wirksamkeit einer Einführung über zweidimensionale Dynamik auf das Lehren und Lernen (Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 105). Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Waltner, C., Tobias, V., Wiesner, H., Hopf, M., & Wilhelm, T. (2010). Ein Unterrichtskonzept zur Einführung in die Dynamik in der Mittelstufe. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 59(7), 9–22.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H. (1992). Unterrichtsversuche zur Einführung in die Newtonsche Mechanik. In H. Wiesner (1993). Verbesserung des Lernerfolgs durch Untersuchungen von Lernschwierigkeiten im Physikunterricht (S. 261–272). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H. (1993). Verbesserung des Lernerfolgs durch Untersuchungen von Lernschwierigkeiten im Physikunterricht. Habilitationsschrift, Universität Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H. (1994a). Zum Einführungsunterricht in die Mechanik: Statisch oder dynamisch? Fachmethodische Überlegungen und Unterrichtsversuche zur Reduzierung von Lernschwierigkeiten. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 22, 16–23.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H. (1994b). Verbesserung des Lernerfolgs im Unterricht über Mechanik: Schülervorstellungen, Lernschwierigkeiten und fachdidaktische Folgerungen. Physik in der Schule, 32, 122–126.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H., Tobias, V., Waltner, C., Hopf, M., Wilhelm, T., & Sen, A. (2010). Dynamik in den Mechanikunterricht. In V. Nordmeier, A. Oberländer, & H. Grötzebauch (Hrsg.), Didaktik der Physik – Hannover 2010. Berlin: Lehmanns.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H., Wilhelm, T., Waltner, C., Tobias, V., Rachel, A., & Hopf, M. (2016). Kraft und Geschwindigkeitsänderung. Neuer fachdidaktischer Zugang zur Mechanik (Sek. 1). Aulis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. (1994). Lernen der Dynamik geradliniger Bewegungen – Empirische Erhebungen und Vorschlag für ein neues Unterrichtskonzept. Schriftliche Hausarbeit für die erste Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium, Universität Würzburg, unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. (2000). Der alte Fallkegel – modern behandelt. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 49(7), 28–31.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. (2005a). Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur Veränderung von Schülervorstellungen mit Hilfe dynamisch ikonischer Repräsentationen und graphischer Modellbildung. Diss., Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 46, Berlin: Logos-Verlag. Und veröffentlicht bei: Würzburg, Universität. URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-39554, URL: https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/3310.

  • Wilhelm, T. (2005b). Verständnis der newtonschen Mechanik bei bayerischen Elftklässlern – Ergebnisse beim Test „Force Concept Inventory“ in herkömmlichen Klassen und im Würzburger Kinematik-/Dynamikunterricht. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 2(4), 47–56.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. (2008). Mechanik – zweidimensional und multicodal. In V. Nordmeier & H. Grötzebauch (Hrsg.), Didaktik der Physik – Berlin 2008. Berlin: Lehmanns Media. http://www.thomas-wilhelm.net/veroeffentlichung/multicodal.pdf.

  • Wilhelm, T. (2013a). Moment mal … (1): Trägheit nur bei schnellen Bewegungen? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 62(4), 38–40. Und in Wilhelm, T. (Hrsg.). (2018). Stolpersteine überwinden im Physikunterricht. Anregungen für fachgerechte Elementarisierungen (S. 26-38). Seelze: Aulis/Friedrich.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. (2013b). Moment mal … (3): Trägheit nur bei großen Kräften? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 62(6), 46–48. Und in Wilhelm, T. (Hrsg.). (2018). Stolpersteine überwinden im Physikunterricht. Anregungen für fachgerechte Elementarisierungen (S. 39-41). Seelze: Aulis/Friedrich.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. (2016). Moment mal … (27): Was sind die Bestimmungsstücke einer Kraft? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 65(5), 2016, 42–43. Und in Wilhelm, T. (Hrsg.). (2018). Stolpersteine überwinden im Physikunterricht. Anregungen für fachgerechte Elementarisierungen (S. 34-35). Seelze: Aulis/Friedrich.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T., & Heuer, D. (2002a). Fehlvorstellungen in der Kinematik vermeiden – durch Beginn mit der zweidimensionalen Bewegung. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 51(7), 29–34.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T., & Heuer, D. (2002b). Interesse fördern, Fehlvorstellungen abbauen – dynamisch ikonische Repräsentationen in der Dynamik. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 51(8), 2–11.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T., & Heuer, D. (2004). Experimente zum dritten Newtonschen Gesetz zur Veränderung von Schülervorstellungen. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 53(3), 17–22.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T., Reusch, W., & Hopf, M. (2016). Woher kommt die Energie beim Stoß? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 65(5), 5–6.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T., Tobias, V., Waltner, C, Hopf, M., & Wiesner, H. (2012). Einfluss der Sachstruktur auf das Lernen Newtonscher Mechanik. In H. Bayrhuber, U. Harms, B. Muszynski, B. Ralle, M. Rotgangel, L.-H. Schön, H. Vollmer & H.-G. Weigand, H.-G. (Hrsg.). Formate Fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen, Fachdidaktische Forschungen, Band 2 (S. 237-258). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. (2015). Wie fließt der Impuls? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 64(1), 19–20.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T., & Wenzel, M. (2016). Moment mal … (30): EINE Kraft kann verformen? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 65, Nr.7, 45–49. Und in Wilhelm, T. (Hrsg.) (2018). Stolpersteine überwinden im Physikunterricht. Anregungen für fachgerechte Elementarisierungen (S. 42-47). Seelze: Aulis/Friedrich.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T., Wiesner, H., Hopf, M., & Rachel, A. (2013). Mechanik II: Dynamik, Erhaltungssätze, Kinematik. Reihe Unterricht Physik, Band 6. Hallbergmoos: Aulis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Will, K. (2009). Mögliche Vor- und Nachteile des Karlsruher Physikkurses. Eine Diskussionsgrundlage. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 62/2. Neuss: Verlag Klaus Seeberger, 102-115.

    Google Scholar 

  • Wodzinski, R. (1996). Untersuchungen von Lernprozessen beim Lernen Newtonscher Dynamik im Anfangsunterricht. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Wodzinski, R., & Wiesner, H. (1994a). Einführung in die Mechanik über die Dynamik: Beschreibung von Bewegungen und Geschwindigkeitsänderungen. Physik in der Schule, 32, 164–168.

    Google Scholar 

  • Wodzinski, R., & Wiesner, H. (1994b). Einführung in die Mechanik über die Dynamik: Zusatzbewegung und Newtonsche Bewegungsgleichung. Physik in der Schule, 32, 202–207.

    Google Scholar 

  • Wodzinski, R., & Wiesner, H. (1994c). Einführung in die Mechanik über die Dynamik: Die Newtonsche Bewegungsgleichung in Anwendungen und Beispielen. Physik in der Schule, 32, 331–335.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Wilhelm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wilhelm, T., Hopf, M. (2021). Unterrichtskonzeptionen zur Dynamik. In: Wilhelm, T., Schecker, H., Hopf, M. (eds) Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63053-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics