Skip to main content

Ein Unterstützungsangebot für Studierende ohne allgemeine Hochschulreife in ingenieurmathematischen Übungen

  • Chapter
  • First Online:
Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik

Zusammenfassung

Im Projekt „Einstieg in die Ingenieurmathematik aus der Berufspraxis“ wurde ein Unterstützungsangebot für Studienanfängerinnen und -anfänger ohne oder mit weit zurückliegender allgemeiner Hochschulreife in der Veranstaltung „Mathematik für Ingenieure“ an der Leibniz Universität Hannover entwickelt und etabliert. Der Fokus des Angebots lag auf der Unterstützung des Erwerbs von mathematischem Fachwissen, kombiniert mit der Förderung des Erlernens mathematikbezogener Lern- und Aufgabenbearbeitungsstrategien. Für die Zielgruppe wurden im Rahmen der regulären Veranstaltung ein Lernstrategieworkshop konzipiert, Übungsaufgaben des Mathematik-Vorkurses modifiziert und die Übungsgruppen im Mathematik-Vorkurs und in der semesterbegleitenden Veranstaltung auf die Bedürfnisse dieser Studierendengruppe mit dem spezifischen Ziel einer integrierten fachbezogenen Förderung von Lern- und Aufgabenbearbeitungsstrategien angepasst. Der Beitrag beschreibt die verschiedenen Elemente des Angebots und deren Verknüpfung. Dabei wird die Anpassung der Übungsaufgaben mit Blick auf Leitvorstellungen reflektiert, die auf der Grundlage des praxeologischen Modells der Anthropologischen Theorie der Didaktik, stoffdidaktische sowie lern- und aufgabenbearbeitungsstrategische Aspekte vernetzen. Die fachspezifische Ausrichtung und die Abstimmung der einzelnen Elemente des Unterstützungsangebots wurden von den Studierenden als positiv wahrgenommen. Insgesamt konnte die Bestehensquote der Zielgruppe erhöht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) war eine Allianz der drei Universitäten TU Braunschweig, TU Clausthal und der Leibniz Universität Hannover. Die NTH wurde am 31.12.2015 aufgelöst. Das NTH-Plus-Projekt „Einstieg in die Ingenieurmathematik aus der Berufspraxis“ wurde von 2014 bis 2016 finanziell gefördert.

  2. 2.

    Folgende ingenieurwissenschaftliche Studiengänge werden an der Leibniz Universität Hannover angeboten: Maschinenbau, Produktion und Logistik, Technical Education Metallbau, Bau- und Umweltingenieurwesen, Geodäsie und Geoinformatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mechatronik, Energietechnik, Technische Informatik, Technical Education Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieur, Nanotechnologie.

  3. 3.

    Der Begriff concept image beschreibt „the total cognitive structure that is associated with the concept, which includes all the mental pictures and associated properties and processes“ (Tall und Vinner 1981, S. 152). Somit unterscheidet sich das concept image des jeweiligen mathematischen Konzepts (im Gegensatz zu formalen Definitionen) individuell und der Aufbau stellt eine notwendige Eigenleistung der Studierenden dar.

  4. 4.

    Dies gilt insbesondere im vorliegenden ingenieurmathematischen Kontext, da hier der Gegenpol, die concept definition, eine weniger bedeutende Rolle spielt als im reinen Mathematikstudium. Somit müssen neben dem Verhältnis von concept images und concept definitions weitere Aspekte berücksichtigt werden.

  5. 5.

    Auf der Grundlage des 4 T-Modells wird in Hochmuth (2018) ein allgemeines Schema vorgeschlagen, in dem zentrale Aspekte diesbezüglicher Übergänge und deren vielfältigen Formen adressiert werden können.

  6. 6.

    Zur Erläuterung der Stufungen der Aufgaben zur Bruchrechnung vergleiche man etwa Padberg und Wartha (2017).

  7. 7.

    Die fachlichen Inhalte der regulären Aufgabe 1.3 wurden auf dem modifizierten Übungsblatt in der Aufgabe 1.4 behandelt.

  8. 8.

    Die mittlerweile auch in der Schule vermiedene Schreibweise „Zeichnen Sie f(x)“ wird hier verwendet, da sie in der Ingenieurmathematik üblich ist.

  9. 9.

    Die fachlichen Inhalte der regulären Aufgabe 3.3 wurden auf dem modifizierten Übungsblatt in der Aufgabe 3.5 behandelt.

  10. 10.

    Da der Lernstrategieworkshop und der Mathematik-Vorkurs vor Vorlesungsbeginn stattfanden, konnten nicht alle Studierende der Zielgruppe daran teilnehmen. Diesen wurde ein späterer Einstieg in diese spezielle Übungsgruppe ermöglicht.

Literatur

  • Bauwens, J., & Hourcade, J. J. (1997). Cooperative teaching: Pictures of possibilities. Intervention in School and Clinic, 33(2), 81–85.

    Article  Google Scholar 

  • Bellhäuser, H., & Schmitz, B. (2014). Förderung selbstregulierten Lernens für Studierende in mathematischen Vorkursen – ein web-basiertes Training. In I. Bausch et al. (Hrsg.), Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte, Probleme und Perspektiven. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik (S. 343–358). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Bissell, C., & Dillon, C. (2000). Telling tales: models, stories and meanings. For the Learning of Mathematics, 20(3), 3–11.

    Google Scholar 

  • Brousseau, G. (1997). Theory of didactical situations in mathematics. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Chevallard, Y. (1992). Fundamental concepts in didactics: Perspectives provided by an anthropological approach. In R. Douady & A. Mercier (Hrsg.), Recherches en didactique des mathématiques. Selected Papers (S. 131–167). Grenoble: La Pensée Sauvage.

    Google Scholar 

  • Dietz, H. M. (2016). CAT–ein Modell für lehrintegrierte methodische Unterstützung von Studienanfängern. In A. Hoppenbrock, R. Biehler, R. Hochmuth, & H. G. Rück (Hrsg.), Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase (S. 131–147). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elke, A. (2006). Unterrichten zur Förderung von selbstreguliertem Lernen in der Berufsbildung: Lehrervoraussetzung, Lehrerentwicklung und Perspektiven: eine Interventionsstudie .Dissertation, Universität Basel. https://edoc.unibas.ch/540/1/DissB_7758.pdf. Zugegriffen: 20. Febr. 2020.

  • Friedrich, H. F., & Mandl, H. (2006). Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens. In F. E. Weinert & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie der Erwachsenenbildung, D/I/4, Enzyklopädie der Psychologie (S. 237–293). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grønbæk, N., Misfeldt, M., & Winsløw, C. (2009). Assessment and contract-like relationships in undergraduate mathematics education. In O. Skovsmose, P. Valero, & O. R. Christensen (Hrsg.), University science and mathematics education in transition (S. 85–105). Boston, MA: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hochmuth, R. (2018). A general scheme for a heterogeneous manifold of transitions. In Pre-Proceedings of the 6th International Congress of Anthropological Theory of Didactics, Grenoble (22 –26 Jan. 2018) (S. 720–725). Abgerufen am 23. Februar 2020, von https://citad6.sciencesconf.org/data/pages/Pre_proceedings_citad_8.pdf.

  • Hochmuth, R., Broley, L., & Nardi, E. (2021). Transitions to, across and beyond university. In V. Durand-Guerrier, R. Hochmuth, E. Nardi, & C. Winsløw (Hrsg.), Research and Development in University Mathematics Education. Routledge ERME Series: European Research in Mathematics Education (S. 193–215). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ittner, H., & Zurwehme, A. (2014). Qualität für das Lernen? Konzeption einer Wirkungsstudie zum Qualitätsmanagement nach Q2E an beruflichen Schulen des Landes Bremen. Zeitschrift für Evaluation, 13(1), 85–112.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2013). Wege zur Hochschulreife und Sicherung von Standards. In D. Bosse, F. Eberle, & B. Schneider-Taylor (Hrsg.), Standardisierung in der gymnasialen Oberstufe (S. 15–25). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lamnek, S., & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Liebendörfer, M. (2018). Motivationsentwicklung im Mathematikstudium. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Mandl, H., & Friedrich, H. F. (Hrsg.). (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Morgan, D. L. (1997). Focus groups as qualitative research. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Book  Google Scholar 

  • Nüesch, C., Metzger, C., & Zeder, A. (2003). Unterrichtseinheiten zur Förderung von Lernkompetenzen (Teil 1). St. Gallen: IWP, Inst. für Wirtschaftspädagogik.

    Google Scholar 

  • Padberg, F., & Wartha, S. (2017). Didaktik der Bruchrechnung (5. Aufl.). Berlin: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Rodríguez, E., Bosch, M., & Gascón, J. (2008). A networking method to compare theories: Metacognition in problem solving reformulated within the Anthropological Theory of the Didactic. ZDM Mathematics Education, 40(2), 287–301.

    Article  Google Scholar 

  • Ruge, J., & Wegener, J. (2016). Unterstützung für Studierende ohne allgemeine Hochschulreife in ingenieurmathematischen Übungen. In W. Paravicini, & J. Schnieder (Hrsg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2015 (S. 194–205). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Streblow, L., & Schiefele, U. (2006). Lernstrategien im Studium. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 352–364). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tall, D., & Vinner, S. (1981). Concept image and concept definition in mathematics with particular reference to limits and continuity. Educational Studies in Mathematics, 12(2), 151–169.

    Article  Google Scholar 

  • Wegener, J., Ruge, J., Frühbis-Krüger, A., & Hochmuth, R. (2015). Einstieg in die Ingenieurmathematik aus der Berufspraxis - Unterstützung in Mathematik und fachadäquaten Lernstrategien. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten, & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 776–779). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vinner, S. (1991). The role of definitions in the teaching and learning of mathematics. In D. Tall (Hrsg.), Advanced mathematical thinking (S. 65–81). Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Wilson, J., & Clarke, D. (2004). Towards the modelling of mathematical metacognition. Mathematics Education Research Journal, 16(2), 25–48.

    Article  Google Scholar 

  • Winsløw, C., Barquero, B., de Vleeschouwer, M., & Hardy, N. (2014). An institutional approach to university mathematics education: from dual vector spaces to questioning the world. Research in Mathematics Education, 16(2), 95–111.

    Article  Google Scholar 

  • Witzke, I. (2014). Zur Problematik der empirisch-gegenständlichen Analysis des Mathematikunterrichtes. Der Mathematikunterricht, 60(2), 19–32.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna Ruge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ruge, J., Hochmuth, R., Frühbis-Krüger, A., Fröhlich, J. (2021). Ein Unterstützungsangebot für Studierende ohne allgemeine Hochschulreife in ingenieurmathematischen Übungen. In: Biehler, R., Eichler, A., Hochmuth, R., Rach, S., Schaper, N. (eds) Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik . Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62854-6_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics