Skip to main content

Anfänge von Vertragstexten

  • Chapter
  • First Online:
Textanfänge

Zusammenfassung

.In dem Beitrag werden die Anfänge von Vertragstexten untersucht. Nach einer Bestimmung dieser Textsorte als eigenständige Textsorte, in der Willenserklärungen von Vertragsparteien das wichtigste Merkmal sind, werden die Funktionen von Vertragstexten auf der Grundlage von sprechakttheoretischen Ansätzen bestimmt: Es wird dargelegt, dass Verträge Texte sind, in denen kommissive und zugleich deklarative Sprechakte vollzogen werden und sie somit als inhärent performativ zu betrachten sind. Die Untersuchung zeigt, dass in den untersuchten Texten ein klarer Textanfang festzustellen ist (Überschrift und Nennung der Vertragsparteien), und dass den Vertragstexten inhärente Performativität auch am Textanfang zu finden ist: durch die Nennung der Vertragspartner sowie die Feststellung, dass die Vertragsparteien den kataphorisch markierten Vertrag schließen. Es konnte in dem Beitrag auch gezeigt werden, dass die Bestimmung und die Abgrenzung des Textanfangs in den Vertragstexten relativ einfach sind, weil die Texte an sich und auch ihre Anfänge sehr stark formalisiert, bzw. konventionalisiert sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Problematik von Textanfängen wurde u. a. in den Sammelbänden von Duś et al. (2017) und Krieg-Holz und Schütte (2019) unter unterschiedlichen Gesichtspunkten behandelt.

  2. 2.

    Zur Problematik Textmuster-Wissen vgl. auch Nussbaumer (1991, S. 183–185). Hier finden sich weitere Hinweise zu dem Thema.

  3. 3.

    Vgl. auch Duś (2008, S. 79–90).

  4. 4.

    Vgl. dazu Busse (1992, S. 213–240).

  5. 5.

    Zum Wissensrahmen vgl. Felder (2006).

  6. 6.

    https://www.acrobatusers.de/wp-content/uploads/2011/12/kaufvertrag_allgemein.pdf [24. Oktober 2015].

  7. 7.

    https://www.expert-group.at/upload/1194810_Kaufvertrag.pdf [24. Oktober 2015].

  8. 8.

    https://www.wohnungsboerse.net/files/Wohnungs-Mietvertrag.pdf [23. Oktober 2016].

  9. 9.

    https://www.werder-havel.de/pdf/rathausonline/Pacht.pdf [23. Oktober 2016].

  10. 10.

    https://www.frankfurt-main.ihk.de/recht/mustervertrag/subunternehmer/index.html [24. Oktober 2015].

  11. 11.

    https://www.protertio.de/wp-content/uploads/2015/10/Bauvertrag.pdf [23. Oktober 2016].

  12. 12.

    https://www.gruender-mv.de/service/downloads/Muster_Arbeitsvertraege/ [24. Oktober 2015].

  13. 13.

    Zum Arbeitsvertrag als einer der Textsorten des Arbeitsrechts vgl. auch Kołodziej (2012).

  14. 14.

    Ausführliches zu Komprimierung s. von Polenz (1992) und zur Komprimierung in juristischen Texten s. Felder (2003, S. 113).

  15. 15.

    https://www.instaff.jobs/arbeitsvertrag/praktikums-praktikanten-vertrag-muster [29. Oktober 2016].

  16. 16.

    Mehr zur Performativität u. a. bei König (2011).

  17. 17.

    Zur Veranschaulichung wurde hier die entsprechende Stelle aus den im Beitrag untersuchten Arbeitsverträgen mit der Ausnahme von Beispiel 11 angeführt.

Literatur

  • Adamzik, K. (2016). Textlinguistik. Grundlagen. Kontroversen. Perspektiven. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Brinker, K. (2000). „Textfunktionale Analyse». In: K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann & S. F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband / Volume 1. Berlin: De Gruyter, 175–185.

    Google Scholar 

  • Brinker, K. (2001). Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Busse, D. (1992). Recht als Text. Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesellschaftlichen Institution. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Busse, D. (2000). „Textsorten des Bereiches Rechtswesen und Justiz». In: K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann & S. F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband / Volume 1. Berlin: De Gruyter, 658–675.

    Google Scholar 

  • Creifelds, C. (Hrsg.). (2011). Rechtswörterbuch. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Duś, M. (2008). Das deutschsprachige juristische Gutachten. Linguistische Untersuchung einer Fachtextsorte als Beitrag zur Fachsprachenforschung. Częstochowa: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Lingwistycznej.

    Google Scholar 

  • Duś, M., Kołodziej, R. & Konieczna-Serafin, J. (2017) (Hrsg.), Textanfänge – Semantische Aspekte. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Fandrych, C. (2007). „Bildhaftigkeit und Formelhaftigkeit in der allgemeinen Wissenschaftssprache als Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache». In: K. Ehlich & E. Heller (Hrsg.), Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt a. M.: Lang, 39–62.

    Google Scholar 

  • Felder, E. (2003). Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Felder, E. (2006). „Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen». In: S. Günthner, K.-P. Konerding, W.-A. Liebert & T. Roelcke (Hrsg.), Semantische Kämpfe. Linguistik – Impulse & Tendenzen. Berlin: De Gruyter, 13–46.

    Google Scholar 

  • Heinemann, M., & Heinemann W. (2002). Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, L. (1998). „Fachtextsorten der Institutionensprachen III: Verträge». In: L. Hoffmann, H. Kalverkämpfer & H. E. Wiegand (Hrsg.), Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Band 14.1. Berlin: De Gruyter, 533–540.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hundt, M. (2000). „Textsorten des Bereiches Wirtschaft und Handel». In: K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann & S. F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. 1. Halbband / Volume 1. Berlin: De Gruyter, 642–658.

    Google Scholar 

  • Kołodziej, R. (2012). „Textsorten im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht». In: D. Kaczmarek, J. Makowski, M. Michoń & Z. Weigt (Hrsg.), Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Sprache. Impulse für Forschung und Lehre. Primum Verbum: Łódź, 122–129.

    Google Scholar 

  • König, E. (2011). „Bausteine einer allgemeinen Theorie des Performativen aus linguistischer Perspektive». In: K. W. Hempfer & J. Volbers (Hrsg.), Theorien des Performativen. Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische Bestandaufnahme. Bielefeld: transcript, 43–68.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krieg-Holz, U. & Schütte, C. (Hrsg.) (2019). Textanfänge – Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. (= Texte und Diskurse). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Möhn, D., & Pelka, R. (1984). Fachsprachen. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Nord, C. (2008). „Der Käufer verpflichtet sich. Deklarative Sprechakte im Kulturvergleich». In: H. P. Krings & F. Mayer (Hrsg.), Sprachenvielfalt im Kontext von Fachkommunikation, Übersetzung und Fremdsprachenunterricht. Berlin: Frank & Timme, 13–22.

    Google Scholar 

  • Nussbaumer, M. (1991). Was Texte sind und wie sie sein sollen. Ansätze zu einer sprachwissenschaftlichen Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung von schriftlichen Schülertexten. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • von Polenz, P. (1988). Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • von Pappenheim, H. R. (Hrsg.). (2010). Lexikon Arbeitsrecht. Heidelberg: Hüthig Jehle Rehm GmbH.

    Google Scholar 

  • Retsch, A. (2000). Paratext und Textanfang. (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, 18). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Roelcke, T. (1999). Fachsprachen. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Kołodziej .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kołodziej, R. (2021). Anfänge von Vertragstexten. In: Daux-Combaudon, AL., Schneider, R. (eds) Textanfänge. Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62488-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62488-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62487-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62488-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics