Skip to main content

Still leben: Stifters Poetiken der Natur

  • Chapter
  • First Online:
Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

  • 2466 Accesses

Zusammenfassung

The article suggests that Stifter’s work and its critical reception can be read as a commentary on the tradition of Nature Writing. In both cases, the narrative immersion into a non-human, allegedly harmonic and ahistoric world is often interpreted as a coded metaphor for all-too human concerns, either disguising an underlying tendency towards political conservatism or working as a self-reflexive engagement with problems of literary realism. Conversely, I argue that Stifter’s writing questions clear oppositions between cultural and natural phenomena. Ranging from Der Hochwald, Bunte Steine and Der Nachsommer, Stifter’s depictions of nature increasingly adopt a non-anthropocentric perspective. In particular, natural phenomena such as metereological, geological and climatic processes emerge as active and autonomous forces bordering on the uncanny. Different from Nature Writing and its oftentimes documentary style, this activity is reflected upon by Stifter’s distinctive form of prose. The openness with regards to non-human materialities and agencies is stressed by the disintegration of linear narration, notably the non-teleological temporality of descriptive passages and enumerations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Emerson, Ralph Waldo: Nature and Selected Essays. London: Penguin 2003, S. 39.

  2. 2.

    Cf. Novak, Barbara: Nature and Culture: Landscape and Painting 1825–1875. Oxford: Oxford University Press 1980, S. 4.

  3. 3.

    Muir, John: Nature Writings. Hrsg. von William Cronon. New York: Library of America 1997, S. 164.

  4. 4.

    Diese Kritik entwickelt Cronon, William: „The Trouble with Wilderness; or, Getting Back to the Wrong Nature“. In: Id.: Uncommon Ground: Rethinking the Human Place in Nature. New York: Norton 1995, S. 69–90.

  5. 5.

    Emerson: Nature, S. 53.

  6. 6.

    In diesem Zusammenhang wäre immer noch an Lawrence Buells Bestimmung einer „environmental literature“ anzuschließen, die nicht den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Buell, Lawrence: The Environmental Imagination: Thoreau, Nature Writing, and the Formation of American Culture. Cambridge, Mass.: Belknap Press of Harvard Univ. Press 1995, S. 145: „But what sort of literature remains possible if we relinquish the myth of human apartness? It must be a literature that abandons, or at least questions, what would seem to be literatureʼs most basic foci: character, persona, narrative consciousness. What literature could survive under these conditions?“.

  7. 7.

    Stifter, Adalbert: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Doppler, Alfred/Frühwald, Wolfgang. W. Kohlhammer: Stuttgart 1978ff. Belege nach dieser Ausgabe künftig mit Sigle HKG und Teilbandangabe im Fließtext.

  8. 8.

    So bemerkt Richard Kerridge: „The love of wild nature must be wrested away, for example, from two related conservative impulses that have often found expression in the genre: wistfulness for pre-industrial feudal life and fear of democratic, multicultural and cosmopolitan social space“. Zit. nach: Stenning, Anna; Gifford, Terry: „Introduction: European New Nature Writing“. Ecozon@ 6(1), 2015, S. 1–6, hier S. 2.

  9. 9.

    Preisendanz, Wolfgang: „Die Erzählfunktion der Naturdarstellung bei Stifter“. Wirkendes Wort 16, 1966, S. 407–418, S. 410.

  10. 10.

    Diese Lesart ist bereits im Urteil von Friedrich Hebbel angelegt. Cf. Hebbel, Friedrich: „Der Nachsommer. Eine Erzählung von Adalbert Stifter. 3 Bände. Pesth, Heckenast“. In: Id.: Werke, III. Bd. München: Carl Hanser 1965, S. 682–683.

  11. 11.

    Cf. Vogel, Juliane: „Stifters Gitter. Poetologische Dimensionen einer Grenzfigur“. In: Schneider, Sabine/Hunfeld, Barbara (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 43–58; Cf. Strowick, Elisabeth: „Stifters ‚Poetik des Unreinen‘: Gattungszitation in Granit und Aus dem Bairischen Walde“. In: Nieberle, Sigrid/Strowick, Elisabeth (Hrsg.): Narration und Geschlecht. Texte – Medien – Episteme. Köln: Böhlau 2006, S. 73–92, hier S. 73. Koschorke, Albrecht: „Das buchstabierte Panorama: zu einer Passage in Stifters Erzählung ‚Granit‘“. VASILO 38, 1989, S. 3–13.

  12. 12.

    Schneider, Sabine: „Bildlöschung. Stifters Schneelandschaften und die Aporien realistischen Erzählens“. Variation 16, 2008, S. 175–188, hier S. 177.

  13. 13.

    Cf. Begemann, Christian: „Metaphysik und Empirie: Konkurrierende Naturbegriffe im Werk Adalbert Stifters“. In: Danneberg, Lutz/Vollhardt, Friedrich: Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2002, S. 92–126. Zur Bedeutung geologischer Phänomene und ihrer Zeitlichkeit in „Der Nachsommer“ cf. Schnyder, Peter: „Die Dynamisierung des Statischen. Geologisches Wissen bei Goethe und Stifter“. Zeitschrift für Germanistik N.F. XIX/3, 2009, S. 540–555; Völker, Oliver: „»Einschiebsel«: Mediale Eigenzeiten der Erdgeschichte in Stifters Der Nachsommer“. Archiv für Mediengeschichte 18, 2019, S. 107–116.

  14. 14.

    Cf. Ireton, Sean: „Walden in the Bohemian Forest: Adalbert Stifter’s Transcendental Ecocentrism in Der Hochwald“. Modern Austrian Literature 43, 3 (2010), S. 1–18.

  15. 15.

    Cf. Kim, Hee-Ju: „Natur als Seelengleichnis. Zur Dekonstruktion des Natur-Kultur-Dualismus in Adalbert Stifters Hochwald“. In: Becker, Sabina (Hrsg.): Ordnung, Raum, Ritual bei Adalbert Stifter. Heidelberg: Winter 2007, S. 69–100. Kim liest die Natur unter anderem als „Projektionsraum, den die Menschen mit allen Attributen ihrer Wünsche und Phantasien füllen.“ (op.cit., S. 96).

  16. 16.

    Cf. Begemann, Christian: Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. Stuttgart: Metzler 1995, S. 188: „Wird die Natur des Waldes durch die Bildlichkeit vermenschlicht, so erscheinen umgekehrt die Menschen als Natur.“.

  17. 17.

    Zur Ästhetik des Klaren bei Stifter cf. Giuriato, Davide: »klar und deutlich«. Ästhetik des Kunstlosen im 18./19. Jahrhundert. Freiburg: Rombach 2015.

  18. 18.

    Cf. Kugler, Stefani: „Katastrophale Ordnung. Natur und Kultur in Adalbert Stifters Erzählung Kazensilber“. In: Kittstein, Ulrich/Kugler, Stefani (Hrsg.): Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 121–141.

  19. 19.

    Cf. Preisendanz: „Die Erzählfunktion der Naturdarstellung bei Stifter“, S. 410.

  20. 20.

    Cf. Schneider, „Bildlöschung“; Vogel, Juliane: „Mehlströme/Mahlströme. Weißeinbrüche in der Literatur des 19. Jahrhunderts“. In: Ullrich, Wolfgang/Vogel, Juliane: Weiß. Frankfurt a.M.: Fischer 2003, S. 167–192; Frost, Sabine: Whiteout: Schneefälle und Weißeinbrüche in der Literatur ab 1800. Bielefeld: Transcript 2011, Abschn. 3.2.

  21. 21.

    Cf. Schuster, Jana: „Unheimliche Objekte, Schönheit der Entropie. Szenographien des Transhumanen in Adalbert Stifters Erzählung Die Mappe meines Urgroßvaters und Heiner Goebbels’ Installationsperformance Stifters Dinge“. In: Schmitt, Claudia/Solte-Gresser, Christiane (Hrsg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 501–517.

  22. 22.

    Zur Zeitlichkeit der Beschreibung cf. Drügh, Heinz: Ästhetik der Beschreibung: Poetische und kulturelle Energie deskriptiver Texte (1700–2000). Tübingen: Francke 2006.

  23. 23.

    Stilleben und Mortifikation sind wiederkehrende Vokabeln in der Beschreibung von Stifters Prosa: Cf. Becker, Sabina/Grätz, Katharina: „Einleitung: Ordnung, Raum, Ritual bei Adalbert Stifter“. In: Id. (Hrsg.): Ordnung – Raum – Ritual: Adalbert Stifters artifizieller Realismus. Heidelberg: Winter 2007, S. 7–16, hier S. 14; Lukács, Georg: „Erzählen oder Beschreiben?“ In: Id.: Kunst und objektive Wahrheit. Essays zur Literaturtheorie und Geschichte. Hrsg. von Werner Mittenzwei. Leipzig: Reclam 1977, S. 113–165, hier S. 144; Vogel, „Stifers Gitter“, S. 51. Cf. demgegenüber Pankow, Edgar: „Editorial“. Figurationen 1, 2012, S. 4–6, hier S. 6: „Im Stillstand gibt es eine Insistenz auf dem, was verschwiegen, still geworden, aber gleichwohl anwesend ist in den Dingen.“.

  24. 24.

    Cf. Sebald, W.G.: „Bis an den Rand der Natur. Versuch über Stifter“. In: Id.: Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke. Salzburg/Wien: Residenz 1985, S. 15–37, hier S. 22.

  25. 25.

    Darwin, Charles: Voyage of the Beagle. London: Penguin 1989, S. 63.

  26. 26.

    Diese Engführung von Dinglichkeit und Schrift ist bei Stifter mehrmals Thema. In der Mappe meines Urgroßvaters gilt die geradezu medienarchäologische Aufmerksamkeit der Rahmenerzählung den „Knäuel von Papieren, Schriften, Päckchen, Rollen, unterschiedlichen Handgeräthen, Bindzeugen und anderem Gewirr“ (HKG 1/5, 23), die der Erzähler auf dem Dachboden findet. Im Tandelmarkt rufen die verstreuten und aus ihren ursprünglichen Kontext geratenen Dinge umgekehrt den Eindruck hervor, „als hätte man die Worte einer Büchersammlung durcheinander gewürfelt.“ (HKG 9/1, 228, 229).

  27. 27.

    Sebald, „Bis an den Rand“, S. 18.

  28. 28.

    In Hinsicht auf diese globale und erdgeschichtliche Dimension unterscheidet sich mein Ansatz von Jonathan Bates „ecopoetics“, den er im Anschluss an Heidegger Begriff des „Wohnens“ entwickelt. Cf. Bate, Jonathan: The Song of the Earth. London: MacMillan 2000, S. 64.

  29. 29.

    Simone Schröder: „Deskription. Introspektion. Reflexion. Der Naturessay als ökologisches Genre in der deutschsprachigen Literatur seit 1800“. In: Zemanek, Evi (Hrsg.): Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen: Wallstein 2018, S. 337–353. 337–353, hier S. 342.

Literatur

  • Bate, Jonathan: The Song of the Earth. London: MacMillan 2000.

    Google Scholar 

  • Becker, Sabina/Grätz, Katharina: „Einleitung: Ordnung, Raum, Ritual bei Adalbert Stifter“. In: Id. (Hrsg.): Ordnung – Raum – Ritual: Adalbert Stifters artifizieller Realismus. Heidelberg: Winter 2007, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Begemann, Christian: „Metaphysik und Empirie: Konkurrierende Naturbegriffe im Werk Adalbert Stifters“. In: Danneberg, Lutz/Vollhardt, Friedrich: Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2002, S. 92–126.

    Google Scholar 

  • Begemann, Christian: Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. Stuttgart: Metzler 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Buell, Lawrence: The Environmental Imagination: Thoreau, Nature Writing, and the Formation of American Culture. Cambridge, Mass.: Belknap Press of Harvard Univ. Press 1995.

    Google Scholar 

  • Cronon, William: „The Trouble with Wilderness; or, Getting Back to the Wrong Nature“. In: Id.: Uncommon Ground: Rethinking the Human Place in Nature. New York: Norton 1995, S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles: Voyage of the Beagle. London: Penguin 1989.

    Google Scholar 

  • Drügh, Heinz: Ästhetik der Beschreibung: Poetische und kulturelle Energie deskriptiver Texte (1700–2000). Tübingen: Francke 2006.

    Google Scholar 

  • Emerson, Ralph Waldo: Nature and Selected Essays. London: Penguin 2003.

    Google Scholar 

  • Frost, Sabine: Whiteout: Schneefälle und Weißeinbrüche in der Literatur ab 1800. Bielefeld: Transcript 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Giuriato, Davide: »klar und deutlich«. Ästhetik des Kunstlosen im 18./19. Jahrhundert. Freiburg: Rombach 2015.

    Google Scholar 

  • Hebbel, Friedrich: „Der Nachsommer. Eine Erzählung von Adalbert Stifter. 3 Bände. Pesth, Heckenast“. In: Id.: Werke, III. Bd. München: Carl Hanser 1965, S. 682–683.

    Google Scholar 

  • Ireton, Sean: „Walden in the Bohemian Forest: Adalbert Stifter’s Transcendental Ecocentrism in Der Hochwald“. Modern Austrian Literature 43(3), 2010, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Kim, Hee-Ju: „Natur als Seelengleichnis. Zur Dekonstruktion des Natur-Kultur-Dualismus in Adalbert Stifters Hochwald“. In: Becker, Sabina (Hrsg.): Ordnung – Raum – Ritual: Adalbert Stifters artifizieller Realismus. Heidelberg: Winter 2007, S. 69–100.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: „Das buchstabierte Panorama: zu einer Passage in Stifters Erzählung ‚Granit‘“. VASILO 38, 1989, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Kugler, Stefani: „Katastrophale Ordnung. Natur und Kultur in Adalbert Stifters Erzählung Kazensilber“. In: Kittstein, Ulrich/Kugler, Stefani (Hrsg.): Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 121–141.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: „Erzählen oder Beschreiben?“ In: Id.: Kunst und objektive Wahrheit. Essays zur Literaturtheorie und Geschichte. Hrsg. von Werner Mittenzwei. Leipzig: Reclam 1977, S. 113–165.

    Google Scholar 

  • Muir, John: Nature Writings. Hrsg. von William Cronon. New York: Library of America 1997.

    Google Scholar 

  • Novak, Barbara: Nature and Culture: Landscape and Painting 1825–1875. Oxford: Oxford University Press 1980.

    Google Scholar 

  • Pankow, Edgar: „Editorial“. Figurationen 1, 2012, S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: „Die Erzählfunktion der Naturdarstellung bei Stifter“. Wirkendes Wort 16, 1966, S. 407–418.

    Google Scholar 

  • Schneider, Sabine: „Bildlöschung. Stifters Schneelandschaften und die Aporien realistischen Erzählens“. Variation 16, 2008, S. 175–188.

    Google Scholar 

  • Schnyder, Peter: „Die Dynamisierung des Statischen. Geologisches Wissen bei Goethe und Stifter“. Zeitschrift für Germanistik N.F. XIX/3, 2009, S. 540–555.

    Google Scholar 

  • Schröder, Simone: „Deskription. Introspektion. Reflexion. Der Naturessay als ökologisches Genre in der deutschsprachigen Literatur seit 1800“. In: Zemanek, Evi (Hrsg.): Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen: Wallstein 2018, S. 337–353.

    Google Scholar 

  • Schuster, Jana: „Unheimliche Objekte, Schönheit der Entropie. Szenographien des Transhumanen in Adalbert Stifters Erzählung Die Mappe meines Urgroßvaters und Heiner Goebbels’ Installationsperformance Stifters Dinge“. In: Schmitt, Claudia/Solte-Gresser, Christiane (Hrsg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 501–517.

    Google Scholar 

  • Sebald, W. G.: „Bis an den Rand der Natur. Versuch über Stifter“. In: Id.: Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke.: Salzburg/Wien: Residenz 1985, S. 15–37.

    Google Scholar 

  • Stenning, Anna; Gifford, Terry: „Introduction: European New Nature Writing“. Ecozon@ 6(1), 2015, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Stifter, Adalbert: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Doppler, Alfred/Frühwald, Wolfgang. W. Stuttgart: Kohlhammer 1978.

    Google Scholar 

  • Strowick, Elisabeth: „Stifters ‚Poetik des Unreinen‘: Gattungszitation in Granit und Aus dem Bairischen Walde“. In: Nieberle, Sigrid/Strowick, Elisabeth (Hrsg.): Narration und Geschlecht. Texte – Medien – Episteme. Böhlau: Köln 2006, S. 73–92.

    Google Scholar 

  • Vogel, Juliane: „Stifters Gitter. Poetologische Dimensionen einer Grenzfigur“. In: Schneider, Sabine/Hunfeld, Barbara (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 43–58.

    Google Scholar 

  • Vogel, Juliane: „Mehlströme/Mahlströme. Weißeinbrüche in der Literatur des 19. Jahrhunderts“. In: Ullrich, Wolfgang/Vogel, Juliane (Hrsg.): Weiß. Frankfurt a.M.: Fischer 2003, S. 167–192.

    Google Scholar 

  • Völker, Oliver: „»Einschiebsel«: Mediale Eigenzeiten der Erdgeschichte in Stifters Der Nachsommer“. Archiv für Mediengeschichte 18, 2018, S. 107–116.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Völker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Völker, O. (2020). Still leben: Stifters Poetiken der Natur. In: Dürbeck, G., Kanz, C. (eds) Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62213-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62213-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62212-4

  • Online ISBN: 978-3-662-62213-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics