Skip to main content

Gesundheit und Krankheit – ethische Implikationen für professionelles Entscheiden und Handeln im Pflege- und Gesundheitswesen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Ethik im Gesundheitswesen

Zusammenfassung

Die Begriffe Gesundheit und Krankheit sind handlungsleitend für die im Gesundheitswesen Tätigen. Während die Gesundheit der Patient*innen das erklärte Ziel der medizinischen Professionen ist, markiert der Begriff Krankheit den Zustand, den es durch diagnostische und therapeutische Maßnahmen zu überwinden oder zu beseitigen gilt. Beide Begriffe sind somit ethisch gehaltvoll. Diese Feststellung ist zunächst nicht wirklich neu und überraschend, denn aufgrund unserer lebensweltlichen Erfahrung sind uns die Begriffe vertraut. Um die handlungsleitende Reichweite und Wirkmächtigkeit jedoch klar zu bestimmen, ist eine Analyse beider Begriffe nötig. Ausgehend von der Erläuterung des Zusammenhangs beider Begrifflichkeiten zum vorherrschenden Welt- und Menschenbild erfolgt eine Exploration entlang markanter Unterscheidungen in der philosophischen Debatte, um abschließend die ethischen Implikationen der Begriffe Gesundheit und Krankheit offen zu legen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Diagnosis Related Groups (DRGs) wurden im Jahre 2003 zur Eindämmung der Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen eingeführt und regeln seit 2004 die Vergütung von Krankheitsfällen in deutschen Krankenhäusern.

  2. 2.

    Tristam H. Engelhardt Jr., Joseph Margolis, Lennart Nordenfelt, K. Donner Clouser, Charles M. Culver und Bernhard Gert gelten u. a. als Vertreter einer normativistsichen Position. Neben Christopher Boorse vertreten u. a. John Guyett Scadding und Thomas Schramme naturalistische Positionen.

  3. 3.

    Christopher Boorse entwickelte über mehrere Aufsätze hindurch eine geschlossene Analyse von Gesundheit und Krankheit. Dazu gehören u. a. On the Distinction between Disease and Illness (1975), Wright on functions (1976), What a Theory of Mental Health should be (1976) und Health as a theoretical concept (1977). Mit den Einwänden gegen seine Theorie setzte sich Boorse immer wieder auseinander (vgl. Boorse 1977 und 2014).

  4. 4.

    Den Prozess der Herausbildung der Klinik beschreibt Michel Foucault in Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 1988.

Literatur

  • Antonovsky A (1980) Health, stress and coping: [new perspectives on mental and physical well-being]. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health: how people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Bailey JM, Vasey PL, Diamond LM, Marc Breedlove S, Vilain E, Epprecht M (2016) Sexual orientation, controversy and science. Psychol Sci Public Interest 17(2):45–101. https://doi.org/10.1177/1529100616637616

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bandura A (1977) Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84(2):191–215. https://doi.org/10.1037/0033-295X.84.2.191

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bandura A (1993) Perceived self-efficacy in cognitive development and functioning. Educ Psychol 28(2):117–148. https://doi.org/10.1207/s15326985ep2802_3

    Article  Google Scholar 

  • Beauchamp TL, Childress JF (1979) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Beck B (2013) Ein neues Menschenbild? Der Anspruch der Neurowissenschaften auf Revision unseres Selbstverständnisses. mentis, Münster

    Google Scholar 

  • Beck S (Hrsg) (2017) Krankheit und Recht: Ethische und juristische Perspektiven. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Beckermann A (2008) Gehirn, Ich, Freiheit: Neurowissenschaften und Menschenbild. mentis, Paderborn

    Google Scholar 

  • Bengel J, Strittmatter R, Willmann H (2006) Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert; eine Expertise. 9., Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. BZgA, Köln, 1997-; ZDB-ID: 2223186-9 6. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  • Bircher J (2007) Das Potential der Medizin-wo liegt es und wie kann man es erschließen? Health Acadamy 1:47–56

    Google Scholar 

  • Bircher J, Wehkamp KH, Suter PM (2006) Das ungenutzte Potential der Medizin: Analyse von Gesundheit und Krankheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Rüffer & Rub, Zürich

    Google Scholar 

  • Bleibtreu-Ehrenberg G (2015) Homosexualität: Die Geschichte eines Vorurteils. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Boorse C (1975) On the distinction between disease and illness. Philos Public Aff 5(1):49–68

    Google Scholar 

  • Boorse C (1977) Health as a theoretical concept. Philos Sci 44(4):542–573

    Google Scholar 

  • Boorse C (1987) Concepts of health. In: Van De Veer D, Regan T (Hrsg) Health care ethics: an introduction. Temple University Press, Philadelphia, S 359–393

    Google Scholar 

  • Boorse C (1997) A rebuttal on health. In: Humber JM, Almeder RF (Hrsg) What is disease? Biomedical ethics reviews. Humana Press, Totowa, S 1–134. https://doi.org/10.1007/978-1-59259-451-1_1

    Chapter  Google Scholar 

  • Boorse C (2012) Gesundheit als theoretischer Begriff. In: Schramme T (Hrsg) Krankheitstheorien. Suhrkamp, Berlin, S 63–110

    Google Scholar 

  • Boorse C (2014) A second rebuttal on health. J Med Philos 39(6):683–724. https://doi.org/10.1093/jmp/jhu035

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Brähler E, Hoefert H-W (Hrsg) (2014) Lexikon der modernen Krankheiten – Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Brähler E, Hoefert H-W, Klotter C (Hrsg) (2018) Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Pabst Science Publishers, Lengerich

    Google Scholar 

  • Bruchhausen W, Schott H (2008) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bundesärzteordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1987. http://www.gesetze-im-internet.de/b_o/BJNR018570961.html#BJNR018570961BJNG000101307. Zugegriffen am 12.06.2019

  • Burow JF, Daniels L-J, Kaiser A-L, Klinkhamer C, Kulbatzki J, Schütte Y, Henkel A (Hrsg) (2019) Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung: Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessners. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Callahan D (2012) Die Gesundheitsdefinition der Weltgesundheitsorganisation. In: Schramme T (Hrsg) Krankheitstheorien. Suhrkamp, Berlin, S 191–204

    Google Scholar 

  • Canguilhem G (1977) Das Normale und das Pathologische. hrsg. von Wolf Lepenies u. Henning Ritter. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin/Wien

    Google Scholar 

  • Capurro R (2017) Homo Digitalis: Beiträge zur Ontologie, Anthropologie und Ethik der digitalen Technik Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Clouser KD, Culver CM, Gert B (1997) Malady. In: Humber JM, Almeder RF (Hrsg) What is disease? Biomedical ethics reviews. Humana Press, Totowa, S 173–217. https://doi.org/10.1007/978-1-59259-451-1_3

    Chapter  Google Scholar 

  • Clouser K, Danner CM, Culver BG (1981) Malady: a new treatment of disease. Hast Center Rep 11(3):29–37

    CAS  Google Scholar 

  • Colli G, Montinari M (2005) Friedrich Nietzsche. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Übersetzt von Ragni Maria Gschwend. N.-A. dtv Verlagsgesellschaft, München

    Google Scholar 

  • Dallmann H-U, Schiff A (2016) Ethische Orientierung in der Pflege. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2012) Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Stellungnahme. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 16(1). https://doi.org/10.1515/jfwe.2012.379

  • Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2013) Die Zukunft der genetischen Diagnostik – Von der Forschung in die klinische Anwendung. Stellungnahme, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher Pflegerat e.V (Hrsg) (2004) Rahmenberufsordnung vom 18. Mai 2004. Berlin. https://deutscher-pflegerat.de/wp-content/uploads/2020/04/Rahmenberufsordnung.pdf. Zugegriffen am 12.07.2020

  • Eckart W, Jütte R (2014) Medizingeschichte: Eine Einführung. 2. UTB GmbH, Köln

    Google Scholar 

  • Emrich I, Fröhlich-Güzelsoy L, Frewer A (2014) Ethik in der Medizin aus Patientensicht. Peter Lang, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien. https://doi.org/10.3726/978-3-653-04488-1

    Book  Google Scholar 

  • Engelhardt HT (1975) The concepts of health and disease. In: Engelhardt HT, Spicker SF (Hrsg) Evaluation and explanation in the biomedical sciences: proceedings of the first trans-disciplinary symposium on philosophy and medicine held at Galveston, May 9–11, 1974, Philosophy and Medicine. Springer Netherlands, Dordrecht, S 125–141. https://doi.org/10.1007/978-94-010-1769-5_9

    Chapter  Google Scholar 

  • Faltermaier T (2015) Artikel Subjektive Gesundheit: Alltagskonzepte von Gesundheit. In: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 19. Oktober. https://doi.org/10.17623/BZGA:224-i119-1.0

  • Franke A (2012) Modelle von Gesundheit und Krankheit. 3. Hogrefe AG, Bern

    Google Scholar 

  • Franke A (2015) Artikel Salutogenetische Perspektive. In: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 12. Mai. https://doi.org/10.17623/BZGA:224-i104-1.0

  • Franke A, Antonovsky A (1997) Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Übersetzt von Nicola Schulte. dgvt-Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Franzkowiak P (2018) Artikel Krankheit. In: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 13. Juni. https://doi.org/10.17623/bzga:224-i069-2.0

  • Franzkowiak P, Franke A (2018) Artikel Stress und Stressbewältigung. In: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 13. Juni. https://doi.org/10.17623/bzga:224-i118-2.0

  • Futterknecht V, Noseck-Licul M, Kremser M (Hrsg) (2013) Heilung in den Religionen: Religiöse, spirituelle und leibliche Dimensionen. Lit Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Gelhaus P (2007) Wie groß ist zu groß? Zur Funktionalität des Normalen. In: Groß D, Müller S, Steinmetzer J (Hrsg) (2007) Normal – anders – krank? Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung im Kontext der Medizin. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 33–50

    Google Scholar 

  • Gelhaus P (2012) Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs. Eine Skizze. In: Rothhaar M, Frewer A (Hrsg) Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs. Geschichte und Philosophie der Medizin., Bd 12. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, S 133–147

    Google Scholar 

  • Gerabek WE, Haage BD, Keil G, Wegner W (Hrsg) (2007) Enzyklopädie Medizingeschichte, 3 Bde. Walter de Gruyter, New York/Berlin

    Google Scholar 

  • Groß D, Müller S, Steinmetzer J (Hrsg) (2007) Normal – anders – krank? Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung im Kontext der Medizin. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Gross R, Löffler M (1997) Prinzipien der Medizin. Eine Übersicht ihrer Grundlagen und Methoden. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Harari YN (2018) Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen. Übersetzt von Andreas Wirthensohn. 15. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Haring R (2018) Gesundheit digital: Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Heiden, Uwe an der: Dynamische Krankheiten: Neue Perspektiven der Medizin. In: Mainzer, K. (Hrsg.): Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft. Berlin/Heidelberg: Springer 1999, 247–263

    Google Scholar 

  • Heinz A (2014) Der Begriff der psychischen Krankheit. Originalausgabe. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Hoefert W (2018) Entstehung ‚moderner‘ Krankheiten. In: Brähler E, Hoefert H-W, Klotter K (Hrsg) Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 197–209

    Google Scholar 

  • Hofmann B (2001) Complexity of the concept of disease as shown through rival theoretical Frameworks. Theor Med Bioeth 22(3):211–236

    Google Scholar 

  • Hofmann B (2002) On the triad disease, illness and sickness. J Med Philos 27(6):651–673. https://doi.org/10.1076/jmep.27.6.651.13793

  • Holm S (2002) Does chaos theory have major implications for philosophy of medicine? Med Humanit 28(2):78–81. https://doi.org/ 136210.1136/mh.28.2.78

  • Hucklenbroich P (2013) Die wissenschaftstheoretische Struktur der medizinischen Krankheitslehre. In: Hucklenbroich P, Buyx A (Hrsg) Die wissenschaftstheoretischen Aspekte des Krankheitsbegriffs. mentis, Münster, S 13–83

    Google Scholar 

  • Hucklenbroich P (2018) ‚Krankheit‘ als theoretischer Begriff der Medizin: Unterschiede zwischen lebensweltlichem und wissenschaftlichem Krankheitsbegriff. J Gen Philos Sci/Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 49(1):23–58. https://doi.org/10.1007/s10838-017-9367-y

    Article  Google Scholar 

  • Hucklenbroich P, Buyx A (Hrsg) (2013) Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs. mentis, Münster

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Franzkowiak P (2018) Artikel Gesundheit. In: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 13. Juni. https://doi.org/10.17623/bzga:224-i023-1.0

  • Huster S (2017) Die Bedeutung des Krankheitsbegriffs für das Krankenversicherungsrecht. In: Beck S (Hrsg) Krankheit und Recht. Ethische und juristische Perspektiven, MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin/Heidelberg, S 41–51

    Google Scholar 

  • Illich I (1995) Die Nemesis der Medizin: Die Kritik der Medikalisierung des Lebens. Übersetzt von Thomas Lindquist und Johannes Schwab. 4. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Jankrift KP (2003) Krankheit und Heilkunde im Mittelalter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Jankrift KP (2005) Mit Gott und schwarzer Magie: Medizin im Mittelalter. Theiss, Konrad, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Jansen T (2007) Artikel Christus medicus. In: Gerabek W, Haage BD, Keil G, Wegner W (Hrsg) Enzyklopädie Medizingeschichte, Bd 1. de Gruyter, Berlin, S 260–261

    Google Scholar 

  • Joerden JC, Hilgendorf E, Thiele F (2013) Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Jung V (2018) Digital Mensch bleiben. Claudius, München

    Google Scholar 

  • Klusman I, Vayena E (2016) Personalisierte Medizin: Hoffnung oder leeres Versprechen? vdf Hochschulverlag AG, Zürich

    Google Scholar 

  • Kobasa SC (1979) Stressful life events, personality, and health: an inquiry into hardiness. J Pers Soc Psychol 37(1):1–11. https://doi.org/10.1037/0022-3514.37.1.1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kobasa SC, Maddi SR, Kahn S (1982) Hardiness and health: a prospective study. J Pers Soc Psychol 42(1):168–177. https://doi.org/10.1037/0022-3514.42.1.168

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lanzerath D (2000) Krankheit und ärztliches Handeln. Zur Funktion des Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik. Karl Alber, München

    Google Scholar 

  • Lanzerath D (2008) Die neue Philosophie der Gesundheit. Von der Normativität des Krankheitsbegriffs zur Medikalisierung der Gesellschaft. In: Schäfer D, Frewer A, Schockenhoff E, Wetzstein V (Hrsg) Gesundheitskonzepte im Wandel: Geschichte, Ethik und Gesellschaft. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, S 203–213

    Google Scholar 

  • Lenz P (2012) Was ist Krankheit? Ein Antwortversuch mit der Anthropologie von Helmut Plessner. In: Ebke T, Schlossberger M (Hrsg) Dezentrierungen: Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd 3/Nr 1 (2011). Akademie, Berlin, S 303–325. https://doi.org/10.1515/jbpa-2012-0118

  • Lenz P (2018) Der theoretische Krankheitsbegriff und die Krise der Medizin. J.B. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1990) Der medizinische Code. In: Luhmann N (Hrsg) Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 183–195. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97005-3_8

    Chapter  Google Scholar 

  • Maio G (2014) Geschäftsmodell Gesundheit: Wie der Markt die Heilkunst abschafft. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Maio G (2015) Den kranken Menschen verstehen: Für eine Medizin der Zuwendung. Herder Verlag, Freiburg

    Google Scholar 

  • Maio G (2017) Mittelpunkt Mensch: Lehrbuch der Ethik in der Medizin mit einer Einführung in die Ethik der Pflege. 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maio G (2018) Werte für die Medizin: Warum die Heilberufe ihre eigene Identität verteidigen müssen. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Marckmann G (Hrsg) (2015) Praxisbuch Ethik in der Medizin. 1. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Moos T (2018) Krankheitserfahrung und Religion. Mohr Siebeck, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Müller S (2007) Biologische Faktoren der (homo-)sexuellen Orientierung - ethische Implikationen. In: Dominik G, Müller S, Steinmetzer J (Hrsg) Normal – anders – krank? Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung im Kontext der Medizin. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin J, Weidenfeld N (2018) Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Piper, München

    Google Scholar 

  • Nietzsche F (2005) Die fröhliche Wissenschaft. In: Colli G, Montinari M (Hrsg) Friedrich Nietzsche. Sämtliche Werke. Band 3: Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Übersetzt von Ragni Maria Gschwend. N.-A. dtv Verlagsgesellschaft, München

    Google Scholar 

  • Nordenfelt L (1987) On the nature of health an action-theoretic approach. D. Reidel, Dordrecht

    Google Scholar 

  • Nordenfelt L (1996) Quality of life, health and happiness. Repr. Avebury, Aldershot

    Google Scholar 

  • Nordenfelt L (2007) The concepts of health and illness revisited. Med Health Care Philos 10(1):5–10. https://doi.org/10.1007/s11019-006-9017-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nordenfelt L (2016) Philosophische Überlegungen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität. In: Kovács L, Kipke R, Lutz R (Hrsg) Lebensqualität in der Medizin. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 47–62. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10679-9_4

    Chapter  Google Scholar 

  • Platon: Timaios (1993) Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Riedel A, Linde A-C (Hrsg) (2018) Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Ritzmann I (2012) Zwischen Moral und Medizin Krankheitsbilder als kulturelle Konstrukte. Bioethica Forum 5(2):48–52

    Google Scholar 

  • Ritzmann I (2018) Im modernen Kleid – von der Persistenz moralischer Wertmaßstäbe in medizinischen Krankheitsmodellen. In: Brähler E, Hoefert H-W, Klotter K (Hrsg) Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 108–106

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  • Rothhaar M, Frewer A (Hrsg) (2012) Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik: moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs. Geschichte und Philosophie der Medizin = History and philosophy of medicine, Bd 12. Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rothschuh KE (1978) Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart. Hippokrates Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K (Hrsg) (2018) Nationaler Aktionplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. KomPart, Berlin

    Google Scholar 

  • Schäfer D, Frewer A, Schockenhoff E, Wetzstein V (Hrsg) (2008) Gesundheitskonzepte im Wandel: Geschichte, Ethik und Gesellschaft. Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schipperges H (1970) Moderne Medizin im Spiegel der Geschichte. dtv, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schipperges H (1990) Die Kranken im Mittelalter. 3. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schleidgen S, Marckmann G (2013) Alter Wein in neuen Schläuchen? Ethische Implikationen der Individualisierten Medizin. Ethik in der Medizin 25(3):223–231. https://doi.org/10.1007/s00481-013-0267-3

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt JC, Schuster L (Hrsg) (2003) Der entthronte Mensch? Anfragen der Neurowissenschaften an unser Menschenbild. mentis, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schmidt JC (2003) Beschränkungen des Reduktionismus. Die Geist-Hirn-Debatte im Lichte von Chaos- und Komplexitätstheorien. In: Schmidt JC, Schuster L (Hrsg) Der entthronte Mensch? Anfragen an die Neurowissenschaften an unser Menschenbild. Mentis, Paderborn, S 194–227

    Google Scholar 

  • Schmidt JM (2018a) Gesundheit als Leitbegriff. In: Brähler E, Hoefert H-W, Klotter K (Hrsg) Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 44–56

    Google Scholar 

  • Schmidt M (2018b) Praktische Ethik im Gesundheitswesen: Eine Klärung wichtiger Grundbegriffe. Königshausen u. Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Schramme T (2012) Krankheitstheorien. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Schramme T (2017) Gesundheit und Krankheit in der philosophischen Diskussion. In: Beck S (Hrsg) Krankheit und Recht: Ethische und juristische Perspektiven. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin/Heidelberg, S 3–24. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52651-4_1

    Chapter  Google Scholar 

  • Schubert C, Leschhorn W (Hrsg) (2006) Hippokrates. Ausgewählte Schriften. Artemis & Winkler, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Stederoth D, Hoyer T (Hrsg) (2011) Der Mensch in der Medizin. Kulturen und Konzepte. Karl Alber, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Stoecker R, Neuhäuser C, Raters M-L (Hrsg) (2011) Handbuch Angewandte Ethik. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar

    Google Scholar 

  • Szasz TS (1960) The myth of mental illness. Am Psychol 15(2):113–118. https://doi.org/10.1037/h0046535

    Article  Google Scholar 

  • Szasz TS (2010) The myth of mental illness: foundations of a theory of personal conduct, Revised ed. Harper Perennial, New York

    Google Scholar 

  • Tameling R (2018) Stress und Stressbewältigung: Die Stresstheorien von Richard S. Lazarus und Aaron Antonovsky. Independently Published

    Google Scholar 

  • Werner MH (2013) Der Krankheitsbegriff zwischen Naturalismus und Normativismus. In: Hucklenbroich P, Buyx A (Hrsg) Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs. mentis, Münster, S 226–252

    Google Scholar 

  • Whitebeck C (2012) Eine Theorie von Gesundheit. In: Schramme T (Hrsg) Krankheitstheorien. Suhrkamp, Berlin, S 205–222

    Google Scholar 

  • WHO (Hrsg) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung aus dem Jahre 1986. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf?ua=1. Zugegriffen am 08.10.2019

  • WHO (2012) Die Gesundheitsdefinition der Weltgesundheitsorganisation. In: Schramme T (Hrsg) Krankheitstheorien. Suhrkamp, Berlin, S 191–204

    Google Scholar 

  • WHO, Regionalbüro für Europa (Hrsg) (1999) Gesundheit 21: „Gesundheit für alle“ im 21. Jahrhundert: Eine Einführung. Europäische Schriftenreihe „Gesundheit für alle“ Nr 5. Kopenhagen 1999. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/109761/EHFA5-G.pdf. Zugegriffen am 08.10.2019

  • Wiesing U (2012) Ethik in der Medizin: ein Studienbuch. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wils J-P, Baumann-Hölzle R (2019) Die normative Idee des Gesundheitswesens. Nomos Verlag, Baden – Baden

    Google Scholar 

  • Wippermann P, Krüger J (2017) Werte-Index 2018. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main. https://werteindex.de/. Zugegriffen am 08.10.2918

  • Woopen C (2017) Digitalisierung im Gesundheitswesen. Vortrag auf dem 120. Deutschen Ärztetag 2017 in Freiburg im Breisgau. 24. Mai. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/120.DAET/120DAETVortragWoopen.pdf. Zugegriffen am 08.10.2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Lenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Lenz, P. (2020). Gesundheit und Krankheit – ethische Implikationen für professionelles Entscheiden und Handeln im Pflege- und Gesundheitswesen. In: Riedel, A., Lehmeyer, S. (eds) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_19-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_19-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58685-3

  • Online ISBN: 978-3-662-58685-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics